Die folgenden Eigenschaften zeichnen jedes Unkrautvlies aus.
2.1. Luftdurchlässigkeit
Weil auch Erde Luft zum Atmen braucht, ist die Luftdurchlässigkeit eine wesentliche Eigenschaft von Unkrautvlies, damit Pflanzen gesund wachsen können. Durch eine ausreichende Sauerstoffzufuhr bleibt das Bodenleben aktiv, und Mikroorganismen können sich entwickeln. Diese fördern das Wachstum von Blumen, Kräutern und anderen Pflanzen.
Ist das Vlies nicht ausreichend luftdurchlässig, kann dies langfristig zu einer Beeinträchtigung der Bodenqualität führen. Ein Sauerstoffmangel begünstigt das Entstehen anaerober Prozesse wie die Bildung von Gasen, die das Bodenmilieu verändern und das Wachstum der Pflanzen negativ beeinflussen können.
Wenn Sie im Gartenhandel Ihr Unkrautvlies kaufen, dann weisen diese in der Regel keine genauen Angaben zur Luftdurchlässigkeit pro Quadratmeter auf. Solche Messwerte sind vor allem im professionellen Landschaftsbau üblich. Dennoch sind handelsübliche Unkrautvliese laut Tests im Internet ausreichend luftdurchlässig, sodass sie den notwendigen Luftaustausch ermöglichen und den Boden nicht von der Sauerstoffzufuhr abschneiden. Damit bleibt die natürliche Bodenaktivität erhalten, was für eine nachhaltige und pflanzenfreundliche Unkrautbekämpfung entscheidend ist.

Unkrautvlies, das besonders als Grundlage für Mulch geeignet ist, wird auch Mulchvlies genannt.
2.2. Wasserdurchlässigkeit
Eine ausreichende Wasserdurchlässigkeit ist eine entscheidende Eigenschaft von Unkrautvlies. Pflanzen können nur dann gesund wachsen, wenn ihre Wurzeln mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden. Regenwasser, Bewässerung und flüssige Düngemittel müssen ungehindert in den Boden eindringen, um die Pflanzen optimal zu nähren.
Ist das Unkrautvlies zu dicht oder zu festmaschig, kann sich Wasser an der Oberfläche stauen. Dies führt nicht nur zu einer unzureichenden Wasserversorgung der Wurzeln, sondern kann auch Staunässe verursachen, welche die Bodenstruktur beeinträchtigt und das Risiko von Schimmelbildung erhöht.
Wie wasserdurchlässig das Unkrautvlies ist, hängt von seiner Struktur ab. Sehr dünne Vliese mit großen Poren lassen Wasser schnell hindurch. Sie sind jedoch anfälliger dafür, dass widerstandsfähige Unkräuter sich dennoch ihren Weg an die Oberfläche bahnen. Umgekehrt kann ein zu dichtes Vlies zwar Unkraut effektiver unterdrücken, aber auch die Wasseraufnahme des Bodens erschweren.
Eine ausgewogene Materialbeschaffenheit ist daher entscheidend, um sowohl die unkrauthemmende Wirkung als auch die Wasserdurchlässigkeit in Einklang zu bringen. Hochwertige wasserdurchlässige Unkrautvliese sind so gestaltet, dass sie eine gleichmäßige Wasserverteilung ermöglichen und dabei den Boden nicht versiegeln.
2. 3. UV-Beständigkeit und -Stabilisierung
Die UV-Beständigkeit von Unkrautvlies ist ein entscheidender Faktor für seine Haltbarkeit und Funktionalität. Ein Vlies, das gegen UV-Strahlen geschützt ist, zersetzt sich langsamer und bleibt über einen längeren Zeitraum wirksam. Zudem verhindert es zuverlässig, dass Sonnenlicht den Boden erreicht und Unkrautwachstum fördert. Dabei ist jedoch zwischen UV-Beständigkeit und UV-Stabilisierung zu unterscheiden.
Die UV-Beständigkeit sorgt dafür, dass das Material widerstandsfähig gegenüber Sonneneinstrahlung bleibt und nicht vorzeitig spröde wird oder zerfällt. Die UV-Stabilisierung hingegen dient in erster Linie dazu, die Lichtdurchlässigkeit zu minimieren und damit das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken.
Hersteller erreichen sowohl die UV-Beständigkeit als auch die -Stabilisierung durch die Zugabe spezieller Additive bei der Vliesherstellung. Sie machen das Vlies lichtundurchlässiger und schützen es vor dem Abbau durch UV-Strahlen. Ein dichtes Unkrautvlies mit einer hohen Grammatur reicht dafür alleine nicht aus. Und auch leichtere Vliese können durch entsprechende Stabilisierung eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen UV-Strahlung aufweisen.

Anti-Unkrautvlies wird auch zur Ernte-Verfrühung empfohlen. Oft ist aber ein helles Gemüseschutznetz besser, weil die Temperaturen unter einem dunklen Vlies schnell zu hoch werden können.
2.4. Reißfestigkeit
Wenn Sie ein Unkrautvlies kaufen, sollten Sie auch auf die Reißfestigkeit achten. Diese beeinflusst sowohl die Haltbarkeit als auch die Wirksamkeit des Materials. Ein robustes Anti-Unkrautvlies bleibt auch bei mechanischer Belastung intakt. Dadurch wird verhindert, dass Risse oder Löcher im Gartenvlies entstehen, durch die Sonnenlicht dringen und Unkrautwachstum begünstigen könnte.
Besonders bei unebenem oder steinigem Untergrund ist eine hohe Reißfestigkeit entscheidend, da scharfkantige Steine oder Wurzeln das Material sonst beschädigen könnten. Auch beim Befestigen des Unkrautvlieses mit Bodenankern sorgt eine widerstandsfähige Struktur dafür, dass das Vlies an den Fixierpunkten nicht ausfranst oder einreißt. Ein stabiles Unkrautvlies bleibt somit langfristig wirksam und gewährleistet eine zuverlässige Unkrautunterdrückung.
Tipp: Biologisch abbaubares Unkrautvlies besteht aus natürlichen Materialien wie Jute, Hanf oder PLA (Polymilchsäure) und zersetzt sich im Laufe der Zeit ohne schädliche Rückstände. Es eignet sich besonders für ökologische Gärten, da es Unkraut unterdrückt und gleichzeitig den Boden mit organischer Substanz anreichert.
Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung.
Dennoch weiss ich nicht, welches Unkrautvlies für mich das Beste ist. Ich möchte einen ca. 50 cm breiten Graben (dieser wird nicht begangen) gefüllt mit 8/16 Splitt anlegen und darunter Unkrautvlies verlegen. Dieser müsste allerdings schnell das Regenwasser durchlassen, sodass kein „Bach“ entsteht, weil das Vlies das Wasser nicht schnell genug abtransportiert.
Lieber wäre mir dabei eine Rolle mit Vlies Wollfasern als Polypropylen in Bändchengewebe.
Danke für Ihre Rückantwort.
Bea
Liebe Bea,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Unkrautvlies-Vergleich. Vermutlich benötigen Sie ein wasserdurchlässiges Unkrautvlies wie das von TerraUno
Wir hoffen, wir konnten weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo zusammen. Wir möchten das jetzt auch auf Steinwegen nutzen. Gibt es da Besonderes zu beachten?
Hallo Rudolf,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Unkrautvlies-Vergleich.
Achten Sie in dem Fall auf eine hohe Grammatur. Je höher das Gewicht pro m² ist, desto undurchlässiger ist das Vlies gegen Unkraut. Produkte mit einer Grammatur von 150 bis 300 g/m² bieten sich daher besonders für Steinwege an.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Sehr geehrte Damen und Herren,
ihr Vergleich hinkt etwas. Sie können nicht ernsthaft Produkte vergleichen deren Flächengewicht von 30-150 g/m² geht. Das ist, als würde ich einen Porsche mit einem Trabant vergleichen.
Sehr geehrter Herr Büttner,
vielen Dank für Ihren Hinweis. Es stimmt, die unterschiedlichen Flächengewichte lassen sich nur schwer miteinander vergleichen. Unser Ziel war es, mit unserem Vergleich einen Überblick über die gängigen im Handel erhältlichen Unkrautvliese liefern. Im Kapitel 3.2. des Ratgebers kann der Leser sich genauer über die verschiedenen Quadratmetergewichte und wofür diese sich am besten eignen, informieren, um dann die richtige Kaufentscheidung treffen zu können.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team