Das Wichtigste in Kürze
  • Unkrautvlies kann mit verschiedenen Materialien abgedeckt werden, beispielsweise mit Erde, Kies oder Pflastersteinen.
  • Bei der Größe wählen Sie zwischen Unkrautvlies als Meterware oder vorgefertigten Zuschnitten. Für Pflanzkübel gibt es Sondergrößen.
  • Die Grammatur gibt das Gewicht pro Quadratmeter an. Je höher die Grammatur ist, desto fester und dichter ist das Gewebe des Unkrautvlieses.

Unkrautvlies-Test: Gemüsebeet mit einer roten Gießkanne

Unkrautvlies ist eine effektive und umweltfreundliche Lösung zur Unkrautbekämpfung im Garten- und Landschaftsbau. Es unterdrückt unerwünschtes Pflanzenwachstum, indem es das Licht blockiert, während Wasser und Luft weiterhin in den Boden gelangen. Ob unter Kies, Pflaster, Rindenmulch oder in Beeten – das Vlies reduziert den Pflegeaufwand erheblich. In unserer Kaufberatung informieren wir Sie nicht nur über die Eigenschaften von Unkrautvlies wie UV-Stabilität oder Reißfestigkeit. Wir geben ihnen auch Tipps zum Verlegen des Vlieses und beantworten Ihre häufig gestellten Fragen.

1. Wofür braucht man Unkrautvlies und wie funktioniert es?

Reißfestes Unkrautvlies mit hoher UV-Stabilisierung im Test

Unkrautvlies zu verlegen geht schnell und einfach.

Wenn Sie unerwünschten Wildwuchs ohne chemische Unkrautvernichter vermeiden möchten, dann finden Sie mit Unkrautvlies eine nachhaltige Lösung. Diese Unkrautsperre besteht meistens aus Polypropylen (PE) und blockiert das Licht, das Unkraut zum Keimen benötigt, während Wasser und Luft weiterhin in den Boden gelangen. So bleibt der Boden gesund und nährstoffreich.

Unkrautvlies ist laut Tests im Internet somit ein vielseitig einsetzbarer Helfer, der für dauerhaft gepflegte und unkrautfreie Außenbereiche sorgt, beispielsweise im Ziergarten, auf befestigten Flächen oder im Gemüsebeet. Nachstehend zeigen wir Ihnen die gängigsten Einsatzmöglichkeiten von Anti-Unkrautvlies für Ihr Zuhause und Ihren Garten.

1.1. Unkrautvlies unter Kies

In Kiesbeeten, auf Gehwegen oder in Einfahrten verhindert Unkrautvlies, dass sich Wildpflanzen zwischen den Steinen ausbreiten. Gleichzeitig stabilisiert es den Untergrund, sodass der Kies nicht nach und nach in den Boden einsinkt. Das sorgt für eine dauerhaft gepflegte Optik und reduziert den Pflegeaufwand.

1.2. Unkrautvlies unter Pflaster

Unter Pflastersteinen dient Unkrautvlies als zuverlässige Barriere gegen Unkraut, das sonst durch die Fugen wachsen könnte. Besonders bei Pflasterflächen mit Sand- oder Splittfugen trägt es dazu bei, die Fläche dauerhaft sauber und frei von Unkraut zu halten.

1.3. Unkrautvlies unter Rindenmulch

Beim Einsatz unter Rindenmulch verhindert Unkrautvlies, dass sich unerwünschte Pflanzen durch die Mulchschicht kämpfen. Gleichzeitig bleibt der Mulch länger an Ort und Stelle und verrottet langsamer, da er nicht direkt mit dem Boden in Kontakt kommt. Das reduziert den Nachfüllbedarf und sorgt für eine ordentliche Beetgestaltung.

Unkrautvlies in einem wilden Garten getestet.

Auf größeren Flächen verlegen Sie Unkrautvlies am besten zu zweit.

1.4. Unkrautvlies für die Terrasse

Unter Holz- oder Steinterrassen verhindert Unkrautvlies das Durchwachsen von Pflanzen, die sich sonst durch kleine Ritze oder an den Rändern der Terrasse ausbreiten könnten. So bleibt der Terrassenbereich gepflegt und frei von lästigem Unkrautbewuchs.

1.5. Unkrautvlies im Gemüsebeet

Auch im Garten leistet Unkrautvlies in den Beeten wertvolle Dienste. Es unterdrückt Unkraut zwischen den Gemüsepflanzen, sodass diese ungestört wachsen können. Zudem hilft es, die Bodenfeuchtigkeit zu erhalten, was gerade in trockenen Sommermonaten von Vorteil ist. Durch gezielte Einschnitte können Pflanzen wie Tomaten, Paprika oder Zucchini jedoch problemlos durch das Vlies wachsen.

Die Vor- und Nachteile von einem Unkrautvlies im Vergleich zu einem chemischen Unkrautvernichter zeigen wir Ihnen hier in unserem Unkrautvlies-Vergleich.

    Vorteile
  • hemmt Unkraut bevor es entsteht
  • häufig ohne Chemie und umweltfreundlich
  • wasser- und luftdurchlässig
    Nachteile
  • muss aufwendig verlegt werden
  • muss nach einiger Zeit erneuert werden

2. Was zeichnet ein Unkrautvlies aus?

Die folgenden Eigenschaften zeichnen jedes Unkrautvlies aus.

2.1. Luftdurchlässigkeit

Casa Pura Unkrautfolie im Test: Unkrautvlies wird für ein Salatbeet zugeschnitten.

Unkrautvlies schneiden Sie mit einem Teppichmesser oder einer Schere zu.

Weil auch Erde Luft zum Atmen braucht, ist die Luftdurchlässigkeit eine wesentliche Eigenschaft von Unkrautvlies, damit Pflanzen gesund wachsen können. Durch eine ausreichende Sauerstoffzufuhr bleibt das Bodenleben aktiv, und Mikroorganismen können sich entwickeln. Diese fördern das Wachstum von Blumen, Kräutern und anderen Pflanzen.

Ist das Vlies nicht ausreichend luftdurchlässig, kann dies langfristig zu einer Beeinträchtigung der Bodenqualität führen. Ein Sauerstoffmangel begünstigt das Entstehen anaerober Prozesse wie die Bildung von Gasen, die das Bodenmilieu verändern und das Wachstum der Pflanzen negativ beeinflussen können.

Wenn Sie im Gartenhandel Ihr Unkrautvlies kaufen, dann weisen diese in der Regel keine genauen Angaben zur Luftdurchlässigkeit pro Quadratmeter auf. Solche Messwerte sind vor allem im professionellen Landschaftsbau üblich. Dennoch sind handelsübliche Unkrautvliese laut Tests im Internet ausreichend luftdurchlässig, sodass sie den notwendigen Luftaustausch ermöglichen und den Boden nicht von der Sauerstoffzufuhr abschneiden. Damit bleibt die natürliche Bodenaktivität erhalten, was für eine nachhaltige und pflanzenfreundliche Unkrautbekämpfung entscheidend ist.

Unkrautvlies-Test: Mehrere Packungen Unkrautvlies hängend in einem Regal mit Preisschild ersichtlicih.

Unkrautvlies, das besonders als Grundlage für Mulch geeignet ist, wird auch Mulchvlies genannt.

2.2. Wasserdurchlässigkeit

Eine ausreichende Wasserdurchlässigkeit ist eine entscheidende Eigenschaft von Unkrautvlies. Pflanzen können nur dann gesund wachsen, wenn ihre Wurzeln mit Wasser und Nährstoffen versorgt werden. Regenwasser, Bewässerung und flüssige Düngemittel müssen ungehindert in den Boden eindringen, um die Pflanzen optimal zu nähren.

Ist das Unkrautvlies zu dicht oder zu festmaschig, kann sich Wasser an der Oberfläche stauen. Dies führt nicht nur zu einer unzureichenden Wasserversorgung der Wurzeln, sondern kann auch Staunässe verursachen, welche die Bodenstruktur beeinträchtigt und das Risiko von Schimmelbildung erhöht.

Wie wasserdurchlässig das Unkrautvlies ist, hängt von seiner Struktur ab. Sehr dünne Vliese mit großen Poren lassen Wasser schnell hindurch. Sie sind jedoch anfälliger dafür, dass widerstandsfähige Unkräuter sich dennoch ihren Weg an die Oberfläche bahnen. Umgekehrt kann ein zu dichtes Vlies zwar Unkraut effektiver unterdrücken, aber auch die Wasseraufnahme des Bodens erschweren.

Eine ausgewogene Materialbeschaffenheit ist daher entscheidend, um sowohl die unkrauthemmende Wirkung als auch die Wasserdurchlässigkeit in Einklang zu bringen. Hochwertige wasserdurchlässige Unkrautvliese sind so gestaltet, dass sie eine gleichmäßige Wasserverteilung ermöglichen und dabei den Boden nicht versiegeln.

2. 3. UV-Beständigkeit und -Stabilisierung

Die UV-Beständigkeit von Unkrautvlies ist ein entscheidender Faktor für seine Haltbarkeit und Funktionalität. Ein Vlies, das gegen UV-Strahlen geschützt ist, zersetzt sich langsamer und bleibt über einen längeren Zeitraum wirksam. Zudem verhindert es zuverlässig, dass Sonnenlicht den Boden erreicht und Unkrautwachstum fördert. Dabei ist jedoch zwischen UV-Beständigkeit und UV-Stabilisierung zu unterscheiden.

Die UV-Beständigkeit sorgt dafür, dass das Material widerstandsfähig gegenüber Sonneneinstrahlung bleibt und nicht vorzeitig spröde wird oder zerfällt. Die UV-Stabilisierung hingegen dient in erster Linie dazu, die Lichtdurchlässigkeit zu minimieren und damit das Wachstum von Unkraut zu unterdrücken.

Hersteller erreichen sowohl die UV-Beständigkeit als auch die -Stabilisierung durch die Zugabe spezieller Additive bei der Vliesherstellung. Sie machen das Vlies lichtundurchlässiger und schützen es vor dem Abbau durch UV-Strahlen. Ein dichtes Unkrautvlies mit einer hohen Grammatur reicht dafür alleine nicht aus. Und auch leichtere Vliese können durch entsprechende Stabilisierung eine hohe Widerstandsfähigkeit gegen UV-Strahlung aufweisen.

Unkrautvlies im Test: Unkrautvlies in einer Plastikverpackung stehend in einem Geschäft auf anderen Artikeln.

Anti-Unkrautvlies wird auch zur Ernte-Verfrühung empfohlen. Oft ist aber ein helles Gemüseschutznetz besser, weil die Temperaturen unter einem dunklen Vlies schnell zu hoch werden können.

2.4. Reißfestigkeit

Wenn Sie ein Unkrautvlies kaufen, sollten Sie auch auf die Reißfestigkeit achten. Diese beeinflusst sowohl die Haltbarkeit als auch die Wirksamkeit des Materials. Ein robustes Anti-Unkrautvlies bleibt auch bei mechanischer Belastung intakt. Dadurch wird verhindert, dass Risse oder Löcher im Gartenvlies entstehen, durch die Sonnenlicht dringen und Unkrautwachstum begünstigen könnte.

Besonders bei unebenem oder steinigem Untergrund ist eine hohe Reißfestigkeit entscheidend, da scharfkantige Steine oder Wurzeln das Material sonst beschädigen könnten. Auch beim Befestigen des Unkrautvlieses mit Bodenankern sorgt eine widerstandsfähige Struktur dafür, dass das Vlies an den Fixierpunkten nicht ausfranst oder einreißt. Ein stabiles Unkrautvlies bleibt somit langfristig wirksam und gewährleistet eine zuverlässige Unkrautunterdrückung.

Tipp: Biologisch abbaubares Unkrautvlies besteht aus natürlichen Materialien wie Jute, Hanf oder PLA (Polymilchsäure) und zersetzt sich im Laufe der Zeit ohne schädliche Rückstände. Es eignet sich besonders für ökologische Gärten, da es Unkraut unterdrückt und gleichzeitig den Boden mit organischer Substanz anreichert.

3. Wie groß und schwer sollte Unkrautvlies sein?

Die Größe und das Gewicht von Unkrautvlies können Sie beim Kauf selbst auswählen. Nachstehend beantworten wir unter anderem die Frage „Wie viel Gramm sollte ein Unkrautvlies haben?“

3.1. Größe

Getestetes Casa-Pura-Unkrautvlies wird von einem Mann verlegt.

Meterware eignet sich vor allem für große Flächen.

Unkrautvlies ist in verschiedenen Größen und Zuschnitten erhältlich. Die gängigen Breiten liegen meist bei 80 oder 100 Zentimetern, während die Länge in Metern angegeben wird. Neben Meterware, die individuell zugeschnitten werden kann, gibt es auch vorgefertigte Längen zwischen 10 und 30 Metern. Diese vorkonfektionierten Varianten sind besonders praktisch, wenn bereits feststeht, wie viel Material benötigt wird. Das ermöglicht ein schnelles und unkompliziertes Verlegen des Unkrautvlieses und minimiert den Verschnitt.

Beim Zuschneiden von Unkrautvlies sollte stets berücksichtigt werden, dass eine Überlappungsfläche von etwa zehn Zentimetern eingeplant werden muss. Dadurch wird eine durchgehende Abdeckung und eine wirksame Unkrautunterdrückung gewährleistet. Bei der Mengenplanung sollte dies berücksichtigt werden.

Neben großflächigen Vliesen für Beete, Wege und Terrassen gibt es auch speziell zugeschnittene Unkrautvliese für Pflanzkübel. Diese sind in passenden Formen erhältlich und erleichtern die Handhabung bei der Verwendung in Blumentöpfen oder Hochbeeten.

3.2. Grammatur

Die Grammatur eines Unkrautvlieses spielt eine wesentliche Rolle für seine Widerstandsfähigkeit, Haltbarkeit und Eignung für verschiedene Einsatzbereiche. Sie gibt an, wie viel Material pro Quadratmeter verwendet wurde, und bestimmt damit die Dichte sowie die Belastbarkeit des Vlieses. Beim Vergleich verschiedener Unkrautvliese fällt auf, dass es eine große Bandbreite an Quadratmetergewichten gibt, die von leichten, flexiblen Varianten bis hin zu besonders strapazierfähigen Vliesen reicht.

Für die meisten Gartenanwendungen ist Unkrautvlies mit 150 g/m² Grammatur geeignet. Ein Unkrautvlies mit 150 g/m² bietet einen guten Kompromiss zwischen Haltbarkeit und Flexibilität. Dieses Vlies ist stark genug, um Unkraut zuverlässig zu unterdrücken, bleibt aber dennoch gut wasserdurchlässig und lässt sich leicht verarbeiten. Je nach Verwendungszweck sind jedoch auch andere Grammaturen sinnvoll. Weitere Informationen dazu finden Sie in unserem Vergleich von Unkrautvlies mit 150 g/m².

Die Wahl der richtigen Grammatur hängt somit maßgeblich davon ab, wie lange das Vlies halten soll und wie stark es beansprucht wird. Die Eigenschaften der gängigen Quadratmetergewichte von Unkrautvlies fassen wir für Sie in nachstehender Tabelle zusammen. Daneben finden Sie im Handel auch Zwischengrößen.

Quadratmetergewicht Eigenschaften
50 g/m²
  • leicht und flexibel
  • geringe Haltbarkeit, kurzzeitig nutzbar
  • unter Mulch oder zur Pflanzenabdeckung
100 g/m²
  • mittlere Stabilität
  • etwa 1–2 Jahre Haltbarkeit
  • für Beete oder unter Rindenmulch
  • wenig Schutz vor mechanischer Belastung
150 g/m²
  • robust
  • lange Haltbarkeit
  • gute Balance zwischen Unkrautschutz und Wasserdurchlässigkeit
  • für Beete, Wege und unter Kies
300 g/m²
  • sehr dick und strapazierfähig
  • sehr lange haltbar
  • besonders hoher Unkrautschutz
  • für Pflaster, Wege und Kieswege

4. Welche Tipps zum Verlegen geben Online-Tests von Unkrautvlies?

Unkrautvlies im Test: Schwarzes Unkrautvlies unter Pflastersteinen, die verlegt werden.

Für Steinwege sollten Sie eine hohe Grammatur wählen.

Bevor das Unkrautvlies im Garten, auf der Terrasse oder in einer Einfahrt verlegt wird, sollte die Fläche sorgfältig vorbereitet werden. Dazu gehört das Entfernen von größeren Steinen, Ästen oder anderen spitzen Gegenständen, die das Material beschädigen könnten. Zudem sollte der Boden gelockert und geebnet werden, damit das Vlies gleichmäßig aufliegt und keine Spannungen entstehen, die es mit der Zeit beschädigen könnten.

Nach der Vorbereitung wird das Unkrautvlies zugeschnitten und ausgelegt. Vielleicht fragen Sie sich „Wie tief muss Unkrautvlies in die Erde?“ Unkrautvlies wird in der Regel nicht tief in die Erde eingegraben, sondern direkt auf die vorbereitete Bodenoberfläche gelegt. Je nach Anwendung kann es jedoch an den Rändern oder in bestimmten Bereichen leicht eingegraben werden, um ein Verrutschen zu verhindern.

Beim Zuschneiden sollten Sie darauf achten, dass das Vlies an den Rändern etwas übersteht, um ein Verrutschen zu vermeiden. Werden mehrere Bahnen nebeneinander verlegt, empfehlen Online-Tests von Unkrautvlies eine Überlappung von etwa zehn Zentimetern. Dadurch wird verhindert, dass Unkraut durch die Zwischenräume wächst.

Auf bereits bepflanzten Flächen oder an Stellen, an denen noch Kräuter oder Blumen gesetzt werden sollen, wird ein Kreuzstich eingeschnitten. Diese X-förmigen Öffnungen ermöglichen es, die gewünschten Pflanzen ungehindert durch das Vlies wachsen zu lassen, ohne die unkrauthemmende Wirkung des Vlieses zu beeinträchtigen.

Das Befestigen des Unkrautvlieses kann je nach Untergrund und Einsatzbereich unterschiedlich erfolgen. Bei ebenen Flächen reicht es in der Regel aus, das Vlies mit einer Schicht aus Erde, Rindenmulch oder Kies zu beschweren, um einen stabilen Halt zu gewährleisten. Auf unebenen Flächen oder an stark beanspruchten Stellen empfiehlt sich zusätzlich die Befestigung des Unkrautvlieses mit Erdankern. Diese Kunststoff- oder Metallstifte werden in den Boden gedrückt und verhindern ein Verrutschen des Vlieses. Bei der Befestigung des Unkrautvlies mit Erdankern sollte darauf geachtet werden, das Material nicht zu straff zu spannen, da es sonst reißen kann.

Bei einigen Unkrautvliesen gibt es eine sichtbare Strukturunterscheidung zwischen einer matten oder rauen und einer glatten oder glänzenden Seite. In diesem Fall wird empfohlen, die glänzende Seite nach oben zu legen, da sie sich mit der Zeit besser an die Bodenstruktur anpasst.

Nach dem Verlegen sollte das Unkrautvlies leicht gewässert werden, um es optimal in den Untergrund einzubinden und die Wasserdurchlässigkeit zu unterstützen. Sobald das Unkrautvlies befestigt ist, kann die Oberfläche mit der gewünschten Abdeckung wie Kies, Mulch oder Erde versehen werden.

Ein getestetes Unkrautvlies von Toom liegt in der Verpackung auf dem Boden.

Unkrautvlies mit einer mittleren Grammatur hält in der Regel mehrere Jahre.

5. Fragen und Antworten zum Thema Unkrautvlies

An dieser Stelle unseres Unkrautvlies-Vergleiches widmen wir uns den häufigen Fragen, die zum Thema Unkrautvlies gestellt werden.

Unkrautvlies verlegen mit Rindenmulch im Test.

Unkrautvlies verlegen mit Rindenmulch – so kommt noch weniger Unkraut durch.

5.1. Kann man Unkrautvernichter selber machen?

Trotz eines Unkrautvlieses gibt es äußerst hartnäckiges Unkraut, das selbst durch die härteste Matte hindurch kommt. Da hilft nur noch ein Unkrautvernichter.

Diese Herbizide sind entweder auf biologischer oder chemischer Basis und sollen helfen, das Wachstum der Wildpflanzen zu unterbinden. Wie beim Unkrautvlies, können Sie auch beim Unkrautvernichter auf den Gartenversand zurückgreifen. Bei leichtem Bewuchs ist es allerdings auch möglich, auf einige Haushaltsmittel zurückzugreifen. Sehen Sie im folgenden Video dazu eine Anleitung:

» Mehr Informationen

5.2. Gibt es Unkrautvlies auch in anderen Farben als in Schwarz?

Die meisten Vliese sind aus schwarzem Stoff. Dies hat den Grund, dass es sich farblich gut an die dunkle Erde anpasst und Wärme besser speichert. Dennoch finden Sie daneben auch braunes, grünes oder weißes Unkrautvlies. Die Farbe spielt jedoch nur dann eine Rolle, wenn das Unkrautvlies nicht abgedeckt wird.

» Mehr Informationen

5.3. Was ist der Unterschied zwischen Unkrautvlies und Unkrautfolie?

Unkrautvlies ist luft- und wasserdurchlässig, wodurch der Boden weiterhin atmen kann und gesund bleibt, während Unkraut am Wachstum gehindert wird. Unkrautfolie hingegen ist eine besonders dichte Kunststoffschicht, die weder Wasser noch Luft durchlässt und vor allem unter Terrassen oder Pflaster eingesetzt wird, also da, wo sonst nichts mehr wachsen soll. Während Vlies für Beete und Gemüseanbau geeignet ist, sorgt Folie für eine besonders starke Unkrautunterdrückung, kann aber den Boden langfristig verdichten.

» Mehr Informationen

5.4. Von welchen Marken und Herstellern ist Unkrautvlies erhältlich?

Sie lernen verschiedene Marken und Hersteller bereits in der Produkttabelle zu unserem Unkrautvlies-Vergleich kennen. Dazu zählen neben anderen

  • Aquagart
  • Plantex
  • Pflanzwerk
  • Gardenfloss
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Unkrautvlies

Das Youtube-Video zeigt eine detaillierte Anleitung zur Verwendung von Unkrautvlies im Garten. Der Moderator erklärt die Vorteile von Unkrautvlies, wie zum Beispiel das Unterdrücken von Unkrautwuchs und die Reduzierung der Bewässerung. Er demonstriert auch, wie das Vlies richtig ausgelegt und befestigt wird, um optimale Ergebnisse zu erzielen.

Quellenverzeichnis