Das Wichtigste in Kürze
  • Im Gegensatz zu handelsüblichen Flaschen verfügen Trinkflaschen fürs Laufen über ein Ventil, über das Flüssigkeit aus dem Inneren gesaugt werden kann und das zugleich ein Auslaufen verhindert.
Zwei Trinkflaschen zum Laufen hängen zum testen in einem Lochregal.

Die Kiprun-Trinkflaschen fürs Laufen, die wir hier sehen, fassen 250 ml und sind durch ihr kompaktes Design ideal für kurze Trainingseinheiten oder Wettkämpfe.

1. Die besten Trinkflaschen fürs Laufen im Vergleich: Warum ist Trinken beim Joggen so wichtig?

Wie bei allen Ausdauersportarten geraten Sie auch beim Laufen ordentlich ins Schwitzen und verlieren dadurch Flüssigkeit, die wieder aufgefüllt werden muss. Damit Sie auch unterwegs regelmäßig trinken können, sollten Sie beim Laufen eine Trinkflasche (z. B. am Arm oder Laufgürtel) mitführen.

Eine getestete Trinkflasche zum Laufen liegt auf einer dunklen Fläche.

Dank ihres weichen, flexiblen Materials passt sich die Kiprun-Trinkflasche zum Laufen optimal der Handform an und reduziert unangenehme Druckstellen, wie wir erfahren.

Generell sollten Sie alle 5 km zwischen 100 und 200 ml Flüssigkeit zu sich nehmen. Zu viel darf es allerdings auch nicht sein, da ansonsten der Magen zu sehr belastet wird. Bei Läufen unter 45 Minuten kommen Sie notfalls auch ohne Flüssigkeit aus. Joggen Sie allerdings mehr als eine Stunde, sollten Sie unbedingt auch während des Laufes trinken, um eine Dehydration zu vermeiden. Ideal sind Wasser oder isotonische Getränke.

Gut zu wissen: Bei einer Dehydration oder Dehydrierung trocknet der Körper aufgrund von Flüssigkeitsmangel (z. B. durch zu wenig Trinken, starkes Schwitzen oder Durchfall) aus. In der Regel wird dabei auch der Elektrolythaushalt gestört. Typische Symptome sind, abhängig vom Ausmaß der Dehydration, eine verminderte Harnausscheidung, dunkelgelber Urin, Kreislaufprobleme, Verwirrtheit und Delirium oder schlimmstenfalls sogar Koma.

2. Welche Arten von Trinkflasche fürs Laufen gibt es?

Auf dem Markt gibt es eine ganze Reihe verschiedener Trinkflaschen fürs Joggen.

Auf einer getesteten Trinkflasche zum Laufen ist groß die Füllmenge eingestanzt.

Die Kiprun-Trinkflasche fürs Laufen ist BPA-frei und geschmacksneutral, wodurch das Wasser hygienisch und unverfälscht bleibt.

Neben der klassischen Form mit Schraubdeckel oder 1-Klick-Verschluss unterscheidet man auch noch die folgenden Arten:

  • Soft Flasks bestehen aus einem flexiblen TPU-Material, das während des Trinkens komprimiert wird. So kann die Flüssigkeit nicht in der Flasche hin- und herschwappen. Im unbefüllten Zustand lassen sich Soft Flasks ganz einfach zusammenrollen und platzsparend verstauen.
  • Handheld Bottles besitzen einen extra Tragegriff oder werden mit einer passenden Tasche (z. B. aus wasserfestem Nylon) geliefert, in der Sie auch Utensilien wie Schlüssel oder Kleingeld unterbringen können.
  • Handgelenk-Flaschen werden in die Hand oder auf den Handrücken geschnallt. Sie fungieren zugleich als kleine Gewichte, so können Sie während des Joggens auch den Oberkörper stärken. Aus Gleichgewichtsgründen sollten Handgelenks-Flaschen immer an beiden Seiten getragen werden.

3. Worauf sollten man laut gängiger Trinkflasche-fürs-Laufen-Tests beim Kauf achten?

Wenn Sie sich eine Trinkflasche fürs Laufen kaufen möchten, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass es sich um ein auslaufsicheres Modell handelt, denn durch die Erschütterung beim Joggen wird die Flasche heftig durchgeschüttelt. Zudem sollte eine Trinkflasche fürs Laufen möglichst leicht sein und sich bei Bedarf an einem Laufgurt oder dem Arm befestigen lassen (wie beispielsweise die Trinkflaschen fürs Laufen von Salomon oder Camelbak).

Trinkflasche zum Laufen im Test: Auf dem Kartonblister ist eine bebilderte Anleitung.

Die auslaufsichere Ventildüse der Kiprun-Trinkflasche fürs Laufen erlaubt eine schnelle Flüssigkeitsaufnahme ohne Verschütten, wie wir feststellen.

Neben Soft Flasks und Trinkflaschen fürs Laufen aus Kunststoff eignen sich laut gängiger Trinkflasche-fürs-Laufen-Tests unter anderem auch Alu-Trinkflaschen gut für Läufer. Glas-Trinkflaschen sollten beim Sport hingegen nicht verwendet werden, da sie sehr leicht zu Bruch gehen können. Achten Sie zudem darauf, dass das gewählte Modell frei von Bisphenol A (BPA) ist, da dieses den Hormonhaushalt durcheinanderbringen und zu Diabetes, Fettleibigkeit und Unfruchtbarkeit führen kann.

Trinkflasche Laufen Test

Videos zum Thema Trinkflasche Laufen

Das Youtube-Video beschreibt das Salomon Soft Flask SPE, ein speziell entwickeltes Trinksystem für Sportler. Es zeigt detaillierte Aufnahmen des Produkts, bietet eine umfassende Überprüfung seiner Funktionen und erklärt, warum es für Läufer, Radfahrer und Outdoor-Enthusiasten besonders geeignet ist. Das Video endet mit einer Empfehlung, das Salomon Soft Flask SPE auszuprobieren und wie es in verschiedenen Situationen verwendet werden kann.