Das Wichtigste in Kürze
  • Treppenschutzgitter sorgen in Haushalten mit Kindern oder Haustieren für Sicherheit und verhindern, dass diese unglücklich stürzen könnten.
  • Ein Treppenschutzgitter sollte mindestens 65 cm hoch sein, um Kindern ausreichende Sicherheit zu gewährleisten.
  • Gibt es in Ihrem Zuhause Türen, die nicht der gängigen Norm entsprechen, empfiehlt sich der Einbau einer Treppenschutzgitter-Verlängerung.

Treppenschutzgitter-Test: Geöffnetes Treppenschutzgitter vor einer steilen Holztreppe

Jeden Tag lernen Babys etwas Neues und die meisten Eltern können gar nicht so schnell schauen, wie die Kleinen sich entwickeln. Liegen und schlafen sie zu Beginn noch die meiste Zeit, ist der Alltag mit dem neuen Familienmitglied zwar auch so schon recht spannend, der richtige Trubel fängt jedoch erst an, wenn das Krabbeln und Laufen keine unüberwindbaren Hürden mehr darstellen. Denn dann gehen die Entdeckungstouren erst so richtig los.

Sobald Ihr Baby mobiler wird, steigt das Unfallrisiko erheblich. Zu einer potenziellen Gefahrenquelle gehören insbesondere Treppen. Um Stürze und schwerere Verletzungen zu vermeiden, setzen immer mehr verantwortungsbewusste Eltern auf ein sogenanntes Treppen- oder Türschutzgitter. Damit auch Sie das beste Treppenschutzgitter für die Zukunft und Ihren Haushalt finden, haben wir Ihnen hier unseren Treppenschutzgitter-Vergleich 2025 zusammengestellt. Dieser beinhaltet nicht nur eine ausführliche Kaufberatung, sondern auch weitere wichtige Hinweise, wie Sie Ihr Zuhause kindersicher machen können.

1. Wo sorgen Treppenschutzgitter für Sicherheit?

Wie eingangs erwähnt, ist ein Treppenschutzgitter für Kinder sinnvoll, an einem Treppenauf- bzw. -abgang. Ein Schutzgitter für die Treppe verhindert, dass Ihr Kind die Treppe herunterstürzt. Neben Ihrem Zuhause können Treppenschutzgitter auch Kinder in der Kita vor Bösem bewahren. Handelt es sich um eine U3-Kita, also nimmt die Kita Kinder jünger als drei Jahre auf, dann ist ein Treppengitter an Aufgängen sogar vorgeschrieben.

Weiterhin können Schutzgitter für die Treppe auch für Senioren sinnvoll sein, die Schwierigkeiten mit dem Gehen haben oder senil sind. Auch Haustiere können von ihnen geschützt werden. Nicht zuletzt können Sie Ihren Nachwuchs mit einem Türschutzgitter nicht nur am Betreten einer Treppe, sondern auch bestimmter Räume, z. B. dem Büro, hindern. Oder Sie nutzen das Gitter, damit er nicht unbeaufsichtigt auf den Balkon oder in den Garten gelangt. So kann ein Türschutzgitter gewissermaßen auch als Laufgitter dienen.

Die Vor- und Nachteile von Treppenschutzgittern finden Sie hier im Überblick:

  • bietet ein hohes Maß an Sicherheit
  • Kind durch Schutzgitter gut sichtbar
  • Stehhilfe
  • Montage nicht immer einfach
  • hartes Material als potenzielle Verletzungsgefahr
Treppenschutzgitter im Test: Detailansicht eines getesteten Geuther-Treppenschutzgitters.

Das Geuther-Treppenschutzgitter „Easylock Wood“ lässt sich unkompliziert mit einer Hand öffnen und schließen.

2. Welche Arten von Treppenschutzgittern gibt es?

Beim Vergleich von Treppenschutzgittern werden Sie schnell feststellen, dass es auf dem Markt verschiedene Modelle gibt. Bei den meisten Treppenschutzgittern handelt es sich um Modelle, die am Treppenauf- oder -abgang geöffnet werden können. Es gibt jedoch auch Treppenschutzgitter mit 2 Türen – wenn Sie beispielsweise ein Geschoss sichern wollen, welches nach oben wie auch nach unten führt.

Unsere Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die weiteren Varianten:

Gitter-Typ Einsatzbereich
Treppenschutzrollos
  • funktioniert als ausziehbares Treppenschutzgitter ähnlich wie eine Jalousie
  • platzsparend und unauffällig
  • meist mit Netz – kann flexibel in der Breite angepasst werden
  • Finger können nicht geklemmt werden, Babys können sich weniger stoßen
  • animieren weniger zum Klettern
Türschutzgitter
  • speziell für Türrahmen und Durchgänge konzipiert
  • einfache Installation
  • zur Abtrennung von Räumen
Treppenschutzgitter zum Klemmen
  • halten mittels seitlichem Druck
  • werden zwischen zwei Wänden oder im Türrahmen fixiert
  • einfache Montage des Treppenschutzgitters ohne Bohren
  • flexibler Einsatz möglich
  • nicht für oberen Treppenabschluss empfohlen, da die untere Querstrebe zur Stolperfalle werden kann
Schraubgitter
  • wird fest in der Wand montiert – muss gebohrt werden
  • maximale Stabilität und Sicherheit
  • Treppenschutzgitter ohne Schwelle
Treppenschutzgitter für Geländer
  • ist Treppenschutzgitter für offene Treppen
  • enthält Y-Adapter, welche an Geländerstangen befestigt werden können
  • die andere Seite wird in der Regel in die Wand gebohrt.

Tipp: Für noch mehr Sicherheit im Haushalt sorgt ein Herdschutzgitter. Dies wird an die Herdfront montiert, um die Herdplatten vorm Zugriff der Babys abzusichern. Überwiegend bestehen die Modelle aus pflegeleichtem Kunststoff oder Edelstahl. Eine Variante der Herdschutzgitter sind sogenannte Backofengitter für den Backofen.

3. Welche Kaufkriterien für Treppenschutzgitter sind laut Tests im Internet zu beachten?

Natürlich müssen wir Ihnen sicher nicht erklären, dass die Sicherheit und die Kompatibilität des Produkts zu Ihren individuellen Wohnverhältnissen die wichtigsten Punkte bei der Auswahl Ihres persönlichen Treppenschutzgitter-Testsiegers sein sollten. Aber es gibt noch weitere Kriterien, die wir Ihnen gerne an dieser Stelle näher erläutern möchten.

3.1. Montage

Wenn Sie einen Treppenschutzgitter-Test machen, werden Sie sehen: Sie haben generell die Wahl zwischen einem Treppenschutzgitter zum Klemmen oder einem Treppenschutzgitter zum Bohren. Treppenschutzgitter zum Bohren gelten hier als die sicherere Variante, da sie ein hohes Maß an Stabilität haben.

Treppenschutzgitter ohne Bohren sind dafür praktisch, da später keine Bohrlöcher zugespachtelt werden müssen und gerade deswegen vielleicht auch für Mieter interessant.

Bei Modellen zum Bohren finden sich wiederum Treppenschutzgitter mit einseitiger Befestigung oder zweiseitiger Befestigung. Erstere erfordern geringeren Montageaufwand und werden zum Öffnen einfach zur Wand hin aufgeklappt. Achten Sie hier beim Montieren darauf, dass die Scharniere des Treppenschutzgitters richtig aufklappen, damit sich das Gitter im Anschluss zur richtigen Seite öffnen lässt.

Hinweis: Treppenschutzgitter unterliegen in Deutschland bestimmten Sicherheitsnormen. Achten Sie darauf, dass das gewählte Modell nach EN 1930:2011 zertifiziert ist. Diese Norm legt Anforderungen an die Konstruktion, Materialien und Belastbarkeit von Schutzgittern fest.

Treppenschutzgitter im Test: Ein Geuther-Treppenschutzgitter lehnt zum Testen an einem Regal.

Hier sehen wir das Geuther-Treppenschutzgitter „Easylock Wood“, welches auch für enge Türen passt. Durch ein Scharnier kann das Treppenschutzgitter einfach geöffnet werden.

3.2. Material und Farbe

Treppenschutzgitter im Test: Der Premier Indicator von Baby Dan, schwarzes Treppenschutzgitter vor weißem Hintergrund

Der Premier Indicator von Baby Dan fügt sich mit einem schlichten Schwarz in jedes Interieur.

Häufig sind Treppenschutzgitter aus Holz hergestellt. Holz-Treppenschutzgitter haben den Vorteil, nachhaltig, stabil und robust zu sein und überzeugen mit einem natürlichen Design. Besonders bei Holztreppen ist es sinnvoll, auf ein Modell aus passendem Holz zurückzugreifen.

Metall-Treppenschutzgitter sind ebenfalls eine stabile Variante. Diese Modelle sind oftmals beschichtet für mehr Langlebigkeit. Außerdem haben Sie hier eine größere Farbauswahl: Zu einer modernen Einrichtung passen beispielsweise Treppenschutzgitter in Schwarz oder Treppenschutzgitter in Weiß. Auch ausziehbare Treppenschutzgitter finden Sie meist in neutralen Farben wie Weiß oder Grau. Diese haben zudem den Vorteil, aus weicherem Material gefertigt zu sein, sodass Ihr Kind sich daran nicht stoßen kann. Allerdings sind dies womöglich nicht die besten Treppenschutzgitter für Familien mit Vierbeinern, da die Krallen sie beschädigen könnten.

3.3. Erweiterungsoptionen

Nicht alle Türen oder Treppen sind genormt. Ist das auch in Ihrem Haushalt der Fall, dann sollten Sie auf eine Verlängerung aus unserem Vergleich zurückgreifen, die erweiterbar ist. Treppenschutzgitter mit Verlängerung geben Ihnen in der Regel bis zu einem halben Meter mehr Spielraum.

Die Standardbreite für Treppenschutzgitter liegt bei 70 bis 100 cm. Ein Treppenschutzgitter mit Verlängerung kann auf bis zu 140 cm angepasst werden. Eine Erweiterung ist auch dann sinnvoll, wenn Sie ein Treppenschutzgitter über Eck montieren möchten.

Hinweis: Es wird eine Mindesthöhe von 65 cm empfohlen, damit kleine Kinder nicht über das Gitter klettern können. Wir empfehlen zudem, mit Treppen-Antirutschstreifen für zusätzliche Sicherheit zu sorgen.

Treppenschutzgitter im Test: ein verpacktes Gitter von Geuther steht auf grauem Boden.

Das Geuther-Treppenschutzgitter „Easylock Wood“ aus Holz und Metall punktet mit einer variablen Breite von 80,5 bis 232,5 cm und lässt sich somit individuell an die Begebenheiten Ihres Hauses anpassen.

4. FAQ: Die häufigsten Fragen und Antworten rund um das Thema Treppenschutzgitter

An dieser Stelle beantworten wir die häufigsten Fragen aus Treppenschutzgitter-Tests im Internet für Sie.

4.1. Welches Treppenschutzgitter für eine freie Wendeltreppe?

Treppenschutzgitter im Test: graues ausziehbares Treppenschutz-Rollo von Dreambaby

Das Treppengitterschutz-Rollo von Dreambaby kann flexibel montiert und somit auch an einer Wendeltreppe benutzt werden.

Eine Wendeltreppe stellt in puncto Sicherheit eine besondere Herausforderung dar, da diese nicht geradlinig an der Wand entlang verläuft und in der Regel auch der Abschluss nicht normiert ist. Das bedeutet, dass Sie mit Standardmaßen von normierten Schutzgittern nicht weiterkommen. Auch die Befestigung ist hier schwierig – ebenso, wie ein Treppenschutzgitter für Geländer sinnlos ist, da die Treppe freisteht.

Wenn die Wand es zulässt, ist ein ausziehbares Treppenrollo eine gute Variante. Alternativ können Sie einen sogenannten Treppenschutzzaun am Ende der Treppe aufstellen, der den Durchgang versperrt. Ansonsten bleibt nur, Ihr Kind in unbeaufsichtigten Momenten im Laufgitter spielen zu lassen.

» Mehr Informationen

4.2. Wie groß ist der Abstand zwischen den Sprossen?

Der Abstand zwischen den Sprossen beträgt meist um die 6 cm, wobei dies von Hersteller zu Hersteller variieren kann. In jedem Fall sind Schutzgitter so konzipiert, dass Babys nicht hindurchkrabbeln können.

» Mehr Informationen

4.3. Ab wann sollte ein Treppenschutzgitter angebracht werden?

Ein Treppengitter, Absperrgitter oder generell alle Arten eines Kinderschutzgitters sollten ab dem Moment in Erwägung gezogen werden, wenn Ihr Baby sich im Raum fortbewegen kann. Die meisten Babys robben bzw. krabbeln mit ca. einem halben Jahr – dann sollten Sie sich darum kümmern, Ihre Wohnung kindersicher zu machen.

» Mehr Informationen

4.4. Wie befestige ich ein Treppenschutzgitter?

Wie Sie das Treppenschutzgitter klemmen oder schrauben können, zeigt Ihnen folgendes Video des Herstellers Reer. Die Hinweise gelten vom Prinzip her auch für Modelle von Geuther, Safety First etc. – beachten Sie jedoch die Hinweise des jeweiligen Herstellers.

» Mehr Informationen

4.5 Welche Hersteller und Marken für Treppenschutzgitter sind beliebt?

Es gibt auch hier einige Hersteller und Marken, die man als Eltern kennen sollte. Neben einem Treppengitter findet sich in der Produktpalette auch häufig noch ein passender Laufstall, ein Laufgitter, ein Konfigurationsgitter oder ein spezielles Türschutzgitter. In Treppenschutzgitter-Tests im Internet finden die folgenden Marken häufig positive Erwähnung:

  • Bomi
  • Geuther
  • Reer
  • Impag
  • Lascal
  • Hauck
  • Lindam
  • Roba
  • Reer
  • Safety First
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Treppenschutzgitter

In diesem informativen YouTube-Clip sehen Sie eine detaillierte Aufbauanleitung für das Geuther Schwenk-Treppenschutzgitter Easylock 4793+.

In diesem Video sehen Sie, wie das Hauck-Treppengitter zu befestigen ist. Erfahren Sie, wie einfach es ist, dieses Gitter an Ihrer Treppe anzubringen und Ihre Kleinen vor Stürzen zu schützen. Mit seiner zuverlässigen Klemmhalterung bietet es eine sichere Barriere, ohne dass Löcher gebohrt oder Schrauben benötigt werden.

Quellenverzeichnis