Natürlich müssen wir Ihnen sicher nicht erklären, dass die Sicherheit und die Kompatibilität des Produkts zu Ihren individuellen Wohnverhältnissen die wichtigsten Punkte bei der Auswahl Ihres persönlichen Treppenschutzgitter-Testsiegers sein sollten. Aber es gibt noch weitere Kriterien, die wir Ihnen gerne an dieser Stelle näher erläutern möchten.
3.1. Montage
Wenn Sie einen Treppenschutzgitter-Test machen, werden Sie sehen: Sie haben generell die Wahl zwischen einem Treppenschutzgitter zum Klemmen oder einem Treppenschutzgitter zum Bohren. Treppenschutzgitter zum Bohren gelten hier als die sicherere Variante, da sie ein hohes Maß an Stabilität haben.
Treppenschutzgitter ohne Bohren sind dafür praktisch, da später keine Bohrlöcher zugespachtelt werden müssen und gerade deswegen vielleicht auch für Mieter interessant.
Bei Modellen zum Bohren finden sich wiederum Treppenschutzgitter mit einseitiger Befestigung oder zweiseitiger Befestigung. Erstere erfordern geringeren Montageaufwand und werden zum Öffnen einfach zur Wand hin aufgeklappt. Achten Sie hier beim Montieren darauf, dass die Scharniere des Treppenschutzgitters richtig aufklappen, damit sich das Gitter im Anschluss zur richtigen Seite öffnen lässt.
Hinweis: Treppenschutzgitter unterliegen in Deutschland bestimmten Sicherheitsnormen. Achten Sie darauf, dass das gewählte Modell nach EN 1930:2011 zertifiziert ist. Diese Norm legt Anforderungen an die Konstruktion, Materialien und Belastbarkeit von Schutzgittern fest.

Hier sehen wir das Geuther-Treppenschutzgitter „Easylock Wood“, welches auch für enge Türen passt. Durch ein Scharnier kann das Treppenschutzgitter einfach geöffnet werden.
3.2. Material und Farbe

Der Premier Indicator von Baby Dan fügt sich mit einem schlichten Schwarz in jedes Interieur.
Häufig sind Treppenschutzgitter aus Holz hergestellt. Holz-Treppenschutzgitter haben den Vorteil, nachhaltig, stabil und robust zu sein und überzeugen mit einem natürlichen Design. Besonders bei Holztreppen ist es sinnvoll, auf ein Modell aus passendem Holz zurückzugreifen.
Metall-Treppenschutzgitter sind ebenfalls eine stabile Variante. Diese Modelle sind oftmals beschichtet für mehr Langlebigkeit. Außerdem haben Sie hier eine größere Farbauswahl: Zu einer modernen Einrichtung passen beispielsweise Treppenschutzgitter in Schwarz oder Treppenschutzgitter in Weiß. Auch ausziehbare Treppenschutzgitter finden Sie meist in neutralen Farben wie Weiß oder Grau. Diese haben zudem den Vorteil, aus weicherem Material gefertigt zu sein, sodass Ihr Kind sich daran nicht stoßen kann. Allerdings sind dies womöglich nicht die besten Treppenschutzgitter für Familien mit Vierbeinern, da die Krallen sie beschädigen könnten.
3.3. Erweiterungsoptionen
Nicht alle Türen oder Treppen sind genormt. Ist das auch in Ihrem Haushalt der Fall, dann sollten Sie auf eine Verlängerung aus unserem Vergleich zurückgreifen, die erweiterbar ist. Treppenschutzgitter mit Verlängerung geben Ihnen in der Regel bis zu einem halben Meter mehr Spielraum.
Die Standardbreite für Treppenschutzgitter liegt bei 70 bis 100 cm. Ein Treppenschutzgitter mit Verlängerung kann auf bis zu 140 cm angepasst werden. Eine Erweiterung ist auch dann sinnvoll, wenn Sie ein Treppenschutzgitter über Eck montieren möchten.
Hinweis: Es wird eine Mindesthöhe von 65 cm empfohlen, damit kleine Kinder nicht über das Gitter klettern können. Wir empfehlen zudem, mit Treppen-Antirutschstreifen für zusätzliche Sicherheit zu sorgen.

Das Geuther-Treppenschutzgitter „Easylock Wood“ aus Holz und Metall punktet mit einer variablen Breite von 80,5 bis 232,5 cm und lässt sich somit individuell an die Begebenheiten Ihres Hauses anpassen.
Bomi Kindergitte – Lebensgefährlich!
Nach wenigen Monaten absolut korrekter Nutzung und Befestigung an einer Steintreppe ist der Schließmechanismus aus dem Nichts auseinandergefallen und das Gitter hat sich ohne Widerstand geöffnet. Nich auszudenken was passiert wäre, wenn ein Kleinkind in der Nähe gewesen wäre! Kommentar der Fa: Rücknahme ausgeschlossen, da die Frist der Rückgabe abeglaufen sei. Es könne ja mal passieren, dass ein Schließmechanismus kaputt gehe und man verweist auf die Rechtsabteilung und besteht auf das Recht der Nachbesserung. Man könne austauschen, Rücknahme ausgeschlossen. Kein verständnis, dass wir dieses Produkt nicht mehr im Haus haben wollen.
Liebe Sonja,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Treppenschutzgitter-Vergleich.
Wir freuen uns, dass Sie Ihre anders gearteten Erfahrungen mit uns und unseren Lesern teilen und so dazu beitragen, einen tieferen Einblick in die Qualität des Produkts zu bekommen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich habe für meinen Sohn ein Treppenschutzgitter gekauft. Jetzt ist er zwei Jahre alt. Wie weiß ich, dass ich das Gitter entfernen kann?
Liebe Leserin,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Treppenschutzgitter Vergleich.
Ihre Frage ist nicht so leicht zu beantworten, denn jedes Kind ist in seiner Entwicklung recht unterschiedlich. Generell ist es aber ab einem Alter von 18 bis 24 Monaten nicht mehr nötig, ein Treppengitter zu nutzen. In den meisten Fällen klettern Kinder in diesem Alter schon über das Gitter oder öffnen es selbstständig. Manchmal ist es aber natürlich als Eltern beruhigend zu wissen, dass beim Spielen oder Toben keines der Kinder die Treppe herunterstürzen kann. Entscheiden Sie auf Grundlage dieser Punkte, wie Sie es in Zukunft bei Ihnen zuhause handhaben möchten.
Wir wünschen Ihnen schöne Feiertag,
Ihr Vergleich.org Team