Diverse Profi-Tischtennisschläger-Tests im Internet beweisen, dass es neben dem Spielertyp und dem Preis noch einige weitere Kaufkriterien gibt, auf die Sie bei der Wahl eines Tischtennisschlägers achten sollten.
Schlägergriff
So wirkt sich beispielsweise auch der Griff eines Profi-Tischtennisschlägers maßgeblich auf die Spieleigenschaften und den Grip aus. Man unterscheidet grundsätzlich zwischen vier Griffformen:
- Konkave Griffe wölben sich nach innen und werden zum Griffende hin breiter. Sie bieten einen festen Halt und verhindern, dass der Schläger rutscht. Die meisten Schläger aus unserer Vergleichstabelle besitzen diese Griffform.
- Gerade Griffe sind von vorne bis hinten gleich breit. Sie liegen locker in der Hand und erlauben eine schnelle Reaktion.
- Konische Griffe werden, genau wie konkave Griffe, ebenfalls zum Griffende hin breiter, besitzen im Gegensatz dazu aber keine Innenwölbung.
- Anatomische Griffe sind so konzipiert, dass sie sich ideal an die menschliche Hand anpassen. Dadurch entsteht ein besonders natürliches Griffgefühl.
Beläge
Ein weiteres wichtiges Kriterium für einen Profi-Tischtennisschläger sind die Beläge. Auch hier hängt die Wahl von den Ansprüchen des Spielers ab. Die Schwammdicke richtet sich nach dem Spielertyp. Verschiedene Profi-Tischtennisschläger-Tests im Internet zeigen zudem, dass der Schwamm unter dem Belag wie ein Katapult arbeitet.

Wie wir herausfinden, wiegt dieser Tibhar-Profi-Tischtennisschläger 176 g und sollte damit leicht in der Hand liegen.
Das bedeutet: Je härter der Ball geschlagen wird, desto tiefer drückt er sich in den Belag. Offensive Spieler sollten daher einen Belag mit einem dickeren Schwamm von 2 bis 2,5 mm wählen, defensive Spieler eher einen mit einem dünneren von 1 bis 1,5 mm.
Gut zu wissen: Die Farbe der Beläge wird von der International Table Tennis Federation (ITTF) genau geregelt. Sie gibt vor, dass eine Seite mit einem roten und die andere mit einem schwarzen Belag ausgestattet sein muss.
Darüber hinaus gibt es auch spezielle Defensiv-Beläge mit Noppen, die wahlweise innen oder außen angebracht werden können. Wird der Belag so verklebt, dass die Noppen nach innen weisen und die glatte Seite nach außen, eignet er sich besser zum Ausführen von Spins und kann auch gut von Einsteigern gespielt werden. Erfahrene Spieler setzen hingegen häufig auf eine Verklebung, bei der die Noppen nach außen gerichtet sind. Abhängig von deren Länge lassen sich so unterschiedliche Effekte erzielen. Lange Noppen auf einem Profi-Tischtennisschläger können den Spin von Angriffsbällen umdrehen, wohingegen kurze Noppen sich gut für das Konter- und Blockspiel eignen.

Videos zum Thema Tischtennisschläger Profi
In dem YouTube-Video „Testing Butterfly’s Most Expensive Table Tennis Blades!“ steht das Produkt Zhang Jike ZJX 6 von Butterfly im Mittelpunkt. Der Video-Blogger präsentiert und testet diese teure Tischtenniskelle in unterschiedlichen Spielsituationen, um die Qualität und Leistungsfähigkeit des Produkts zu zeigen. Zuschauer erhalten somit einen detaillierten Einblick in das hochwertige und innovative Design des Zhang Jike ZJX 6 Blades.
In diesem spannenden Video präsentieren wir euch den ultimativen Tischtennisschläger Test für das Jahr 2023! Erfahrt, welche drei Modelle die Besten sind und warum sie bei Profis so beliebt sind. Lasst euch von unseren Experten in die Welt der Tischtennisschläger einführen und lernt, worauf es bei einem hochwertigen Schläger für maximale Performance ankommt. Seid dabei und verbessert euer Spiel mit den besten Tischtennisschlägern auf dem Markt!
In diesem spannenden YouTube-Video erfahren Sie alles über vier mächtige Aufschläge, die Ihren Gegner im Tischtennis zerstören werden. Ein erfahrener Tischtennisschläger-Profi gibt Ihnen wertvolle Tipps und Tricks, um Ihre Aufschläge auf ein neues Level zu bringen. Tauchen Sie ein in die Welt des Tischtennis und verbessern Sie Ihre Fähigkeiten mit dieser einfachen Anleitung!
Hi,
die Farben der Beläge sind ja durch die ITTF geregelt, aber wie schaut es mit der Schläger-Größe aus?
Gruß
Alex
Hallo Alex,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Profi-Tischtennisschläger-Vergleich.
Größe, Form und Gewicht eines Tischtennisschlägers sind heutzutage nicht mehr geregelt. Das bedeutet, dass Sie theoretisch sogar mit einem Schläger spielen dürften, der die Abmessungen eines Tennisschlägers besitzt. In den ersten veröffentlichten Regeln aus dem Jahr 1924 sah das noch ganz anders aus: Damals durfte der Schlägerdurchmesser die Netzhöhe von 17,5 cm nicht überschreiten.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten!
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team