Vorteile
- viele Spinvariationen
- einstellbare Ballfrequenz
- unterbrechungsarmes Training
Nachteile
- keine automatische Ballrückführung
Tischtennis-Roboter Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Joola Robot Shorty | Joola iPong TT Buddy V300 | Tabodd S6-Pro | Donic Newgy Robo-Pong 2055 | Joola Buddy V200 | Joola V100 | Vgeby Tischtennisball Maschine | Yuewo Tischtennisroboter 36 Spins |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Joola Robot Shorty 10/2025 | Joola iPong TT Buddy V300 10/2025 | Tabodd S6-Pro 10/2025 | Donic Newgy Robo-Pong 2055 10/2025 | Joola Buddy V200 10/2025 | Joola V100 10/2025 | Vgeby Tischtennisball Maschine 10/2025 | Yuewo Tischtennisroboter 36 Spins 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||
keine automatische Ballrückführung | keine automatische Ballrückführung | automatische Ballrückführung | automatische Ballrückführung | keine automatische Ballrückführung | keine automatische Ballrückführung | keine automatische Ballrückführung | keine automatische Ballrückführung | |
Funktionsumfang | ||||||||
Anzahl der Spinarten | Unterschnitt, Topspin, Sidespin | Unterschnitt und Topspin | Unterschnitt, Topspin, Sidespin | Unterschnitt, Topspin, Sidespin | Unterschnitt und Topspin | Unterschnitt und Topspin | nur Topspin | Unterschnitt, Topspin und Sidespin |
einstellbare Geschwindigkeit | einstellbare Geschwindigkeit | einstellbare Geschwindigkeit | einstellbare Geschwindigkeit | einstellbare Geschwindigkeit | ||||
Bälle pro Minute | 9-stufig: 30 – 100 Bälle/min | 2-stufig: 20 – 70 Bälle/min | 30 – 90 Bälle/min | 1 – 170 Bälle/min | 12 - 70 Bälle/min | 30 – 70 Bälle/min | 15 Bälle/min | 40 – 70 Bälle/min |
Volumen des Ballfachs | 250 Bälle | 100 Bälle | 300 Bälle | 200 Bälle | 100 Bälle | 100 Bälle | 15 Bälle | 110 Bälle |
Gewicht | 8,5 kg | 0,45 kg | 12 kg | 8 kg | 1,1 kg | 1,1 kg | 0,93 kg | 4,6 kg |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Schon längst hat sich Tischtennis als Kneipensport etabliert. Das Schöne: Sie können auch alleine losziehen und lernen über das Spiel schnell neue Menschen kennen!
Ob sportlicher Ehrgeiz im Verein oder der Spaß in der Freizeit beim Rundlauf mit Freunden im Garten oder in Kneipen: Fast 15 Millionen Deutsche interessieren sich für Tischtennis, gut drei Millionen davon sogar sehr stark (Quelle: IfD Allenbach). Was aber tun, wenn wir unser Spiel auf die nächste Stufe heben möchten, um unseren Gegnern mit einem variantenreicheren und sichereren Spiel zu begegnen?
Da nicht jeder im Verein spielen möchte und sich in der Freizeit nicht immer ein passender Trainingspartner findet, stellen wir Ihnen in unserem Tischtennis-Roboter-Vergleich 2025 eine Alternative vor, mit der Sie unabhängig und jederzeit trainieren können. In unserer Produkttabelle finden Sie die besten Tischtennis-Roboter unterschiedlicher Hersteller übersichtlich aufgelistet, während unsere Kaufberatung etwas tiefer in die Materie eintaucht und Ihnen die wichtigsten Kaufkriterien erläutert. Dort stellen wir Ihnen unter anderem die verschiedenen Tischtennis-Maschinen-Typen vor, erklären Ihnen den Vorteil der Oszillation und wie viele Bälle fürs Tischtennis pro Minute das Gerät auswerfen sollte, um Ihnen ein angemessenes Training zu bieten.
Falls die Spielpartner fehlen, ist der Tischtennis-Roboter der perfekte Ersatz!
Neben den zum Teil gravierenden Preisunterschieden (günstige Tischtennis-Roboter kosten nur rund 20 Euro, teure können vierstellige Beträge abverlangen) gibt es einen Unterschied, anhand dessen wir Ihnen in der folgenden Tabelle zwei Tischttennis-Roboter-Kategorien vorstellen möchten: die automatische Ballrückführung.
TT-Roboter mit autom. Ballrückführung | TT-Roboter ohne autom. Ballrückführung |
---|---|
![]() | ![]() |
Suchen, Sammeln und Bücken entfallen oftmals spürbar teurer Installation etwas umständlicher | keine Unterbrechung dank Tischtennis-Fangnetzoft handlich und leicht zu installieren Bälle fürs Tischtennis fliegen durch den Raum Bälle einzusammeln, unterbricht das Spiel | zum Teil sehr günstig
Bevor Sie sich einen Tischtennis-Roboter kaufen, sollten Sie sich darüber im Klaren sein, für welche Zwecke Sie das Gerät benötigen. Geht es darum, am Tischtennistisch fitter zu werden, ohne jedoch zu tief ins Training einzusteigen, kann schon ein Produkt mit Topspin ausreichen. Gerade auf Anfängerniveau ist dies auch der Spin, der am häufigsten gespielt wird – falls denn überhaupt einer angewandt wird.
Möchten Sie einen Schritt weiter gehen und auch auf das Gegenteil vom Topspin, dem sogenannten Unterschnitt, gewappnet sein, ist eine Tischtennis-Ballmaschine mit diesen zwei Spinarten die richtige Kaufentscheidung.
Noch umfangreicher und somit bereits eher für besonders ambitionierte Spieler geeignet ist das Tischtennis-Training mit drei Spinarten. Hier lassen sich neben Topspin und Unterschnitt auch der Sidespin einstellen, womit beinahe alle Varianten der Tischtennistechniken abgedeckt werden. Maschinen dieser Güteklasse kosten in der Regel mindestens 300 Euro, wobei nach oben kaum Grenzen gesetzt sind. Somit empfiehlt sich diese Investition eher für Vereinsspieler oder ehrgeizige Hobbysportler, die in der Tischtennisrunde mit verbesserter Tischtennis-Technik auftrumpfen wollen.
Topspin: Wenn der Schläger von unten nach oben über den Ball geführt wird.
Die Anzahl der Auswurfrohre ist ebenfalls ein entscheidender Aspekt. Manch ein Gerät, in der Regel aus der gehobenen Preisklasse, hat nicht ein, sondern gleich zwei Auswurfrohre. Dies hat vor allem den Vorteil, dass sich am rechten Rohr beispielsweise der Topspin und am linken Rohr der Unterschnitt einstellen lassen. Die nun abgefeuerten Bälle kommen demnach in zwei unterschiedlichen Spinarten, was dem Spieler eine höhere Antizipation und Flexibilität in seinem Spiel abverlangt.
Die Auswurffrequenz beschreibt, wie viele Bälle fürs Tischtennis das Gerät pro Minute abfeuert. Je höher diese Frequenz also ist, desto anspruchsvoller gestaltet sich das Tischtennis-Training, da die Reaktionszeit deutlich kürzer ist.
Auch hier kommt es wiederum auf die Erwartungen an, die Sie an den automatischen Tischtennis-Trainer stellen. Für ein leichtes Spiel reicht ein Gerät aus, das ca. 30 Bälle pro Minute auswirft. Dies entspricht einem Ball im Zwei-Sekunden-Takt.
Durchschnittlich lassen die TT-Ballmaschinen sich aber oft innerhalb einer Geschwindigkeit von etwa 25 bis 80 Bällen pro Minute individuell einstellen. So kann das Tempo bereits auf nahezu drei Bälle im Zwei-Sekunden-Takt gesteigert werden. Dies entspricht deutlich anspruchsvolleren Tischtennis-Übungen, schließlich bleibt bei dieser Taktung nicht einmal eine Sekunde Reaktionszeit pro Ball.
Je höher die Frequenz, desto schneller und anspruchsvoller wird das Training.
Sie möchten noch einen Schritt weiter gehen? Manch ein Marken-Gerät für Profi-Ansprüche bringt es gar auf bis zu 170 Bälle pro Minute – das entspricht beinahe drei Bällen pro Sekunde und damit einem Schwierigkeitsgrad für extrem gute Tischtennisspieler.
Wenn Ihr persönlicher Tischtennis-Roboter-Testsieger über ein automatisches Ballrückführsystem verfügt, ist die Kapazität für das Bällebehältnis zu vernachlässigen – schließlich landet ohnehin jeder halbwegs gelungene Schlag wieder in der Maschine.
Hat die Ballmaschine aber kein Tischtennis-Rückführsystem, sind alle Bälle von Tischtennis-Robotern irgendwann abgeschossen und es beginnt der weniger schöne Teil, wenn Sie das Tischtennis-Zubehör nutzen: Die gespielten Bälle müssen aufgesammelt und wieder in die Ballmaschine für Tischtennis gesteckt werden.
Wir empfehlen ein Volumen von mindestens 100 Bällen. So ist auch bei einer Frequenz von 70 bis 85 Bällen pro Minute immerhin ein Spiel von über einer Minute möglich. Es kommt aber auch darauf an, ob bei den Tischtennis-Robotern ein Ballfangnetz (zum Beispiel ein Versa-Netz) enthalten ist oder nicht.
Je größer das Ballfach, desto länger das Spiel ohne Unterbrechung.
Besser sind natürlich Geräte, die 150 oder 200 Bälle auf einmal aufnehmen und so je nach Maximalfrequenz bis zu drei Minuten Spielzeit ermöglichen. Reicht Ihnen das dennoch nicht aus, bleibt nur der Griff zu einem der tendenziell teureren Geräte mit Ballrückführsystem, die ein quasi durchgängiges Spielen ermöglichen.
Ein Ballroboter soll Ihre Tischtennis-Fähigkeiten aufs nächste Level heben, aber noch sind ein paar Fragen offen? Wir hoffen, sie in diesem Kapitel beantworten zu können, sodass Sie ruhigen Gewissens das richtige Produkt für Ihre Bedürfnisse entdecken können. Sollte Ihre Frage hier nicht dabei sein, können Sie gern die Kommentarfunktion am Ende dieses Ratgebers nutzen und uns darüber kontaktieren. Wir bemühen uns um schnellstmögliche Antwort.
Nein, bislang hat das Institut noch keinen Tischtennis-Roboter-Test durchgeführt. Erstaunlich ist, dass auch Tischtennisplatten oder -schläger bisher keine Aufmerksamkeit erregten oder die Beläge der Hölzer geprüft wurden. Ob und wann ein Test fürs Tischtennis durchgeführt wird, ist nicht bekannt.
Doch Tischtennisbegeisterte müssen nicht verzagen: Während Vergleich.org die Tischtennisplatten immerhin verglichen hat, wurden die Tischtennisschläger von uns sogar getestet. Finden Sie in unserem Tischtennisschläger-Vergleich das passende Produkt, um Ihr Tischtennis-Zubehör (wie Schuhe, Taschen, Hüllen) optimal zusammenzustellen.
Nur mit dem richtigen Schläger ist das Tischtennis-Set wirklich komplett.
Ja, je nach Modell ist das möglich! Entscheidend ist, ob der TT-Roboter (zum Beispiel von Joola fürs Tischtennis) neben dem direkten Spiel auch auf ein indirektes Spiel einstellbar ist.
Direktes Spiel heißt hier: Der Ball wird von der Maschine gleich über das Ballfangnetz (zum Beispiel dem Ballfangnetz von Ipong oder dem Versa-Netz) auf die gegnerische Hälfte, also Ihre Hälfte der Platte, gespielt.
Beim indirekten Spiel hingegen lenkt der Roboter den Ball zunächst auf seine eigene Hälfte der Platte und erst dann springt der Ball hinüber auf Ihre Seite. Hier wird also ein Aufschlag imitiert, womit auch das Kontern von Angaben geübt werden kann. Ist Ihnen diese Möglichkeit wichtig, sollten Sie dementsprechend darauf achten, dass die Maschine sowohl für direktes als auch für indirektes Spiel geeignet ist.
» Mehr InformationenSeit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Tischtennis-Roboter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Sportler.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Oszillation | Bälle pro Minute | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Joola Robot Shorty | ca. 529 € | einstellbare Geschwindigkeit | 9-stufig: 30 – 100 Bälle/min | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Joola iPong TT Buddy V300 | ca. 219 € | einstellbare Geschwindigkeit | 2-stufig: 20 – 70 Bälle/min | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Tabodd S6-Pro | ca. 508 € | einstellbare Geschwindigkeit | 30 – 90 Bälle/min | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Donic Newgy Robo-Pong 2055 | ca. 1.099 € | einstellbare Geschwindigkeit | 1 – 170 Bälle/min | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Joola Buddy V200 | ca. 125 € | 12 - 70 Bälle/min | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo ich hab ne frage: ich will sowohl mit meinen freundne, als auch mit dem roboter spielen, wie schnell kann ich das wechseln?
Lieber Olaf,
das hängt natürlich ein wenig vom Produkt ab. Je kleiner und weniger komplex das Gerät ist, desto leichter ist prinzipiell auch der Auf- sowie Abbau.
Generell lassen sich aber alle Tischtennis-Roboter mit geringem Aufwand installieren und wieder abnehmen, sodass es kein Problem sein sollte, die Platte mal mit Freunden und mal mit dem Roboter zu bespielen.
Wir hoffen, wir konnten weiterhelfen und wünschen viel Spaß beim Training!
Ihr Vergleich.org-Team