Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem Tintenkiller können Sie präzise Änderungen vornehmen, wenn Sie sich mit einem Füller verschreiben.

1. Wie können Sie einen Tintenkiller nutzen?

Die Tintenkiller in unserem Tintenkiller-Vergleich, auch als Tintenlöscher bezeichnet, entfernen ganze Sätze oder einzelne Buchstaben problemlos. Nachdem Sie die Löschspitze des Tintenkillers für Änderungen verwendet haben, können Sie mit der anderen Spitze den gelöschten Bereich überschreiben. So können Sie an Ihren Texten jederzeit unkompliziert Änderungen vornehmen und müssen sich bei kleinen Schreibfehlern nicht ärgern.

Auch im Federmäppchen Ihres Kindes sollte laut gängigen Online-Tests ein Tintenkiller nicht fehlen. Denn vor allem Kinder verschreiben sich in der Schule noch oft und können ihre Texte so selbst korrigieren. Vor allem wenn es auf eine schöne Schrift und ein sauberes Blatt ankommt, ist ein Tintenkiller der ideale Helfer.

Tintenkiller-Test: Mehrere Tintenkiller hängen in einem Regal.

Die Talentus-Tintenkiller eignen sich zum rückstandsarmen Entfernen gängiger königsblauer Tinten und ermöglichen ein sauberes Umschreiben, wie wir erfahren.

2. Worin unterscheiden sich die Löschspitzen?

Die Tintenkiller bestehen aus zwei Spitzen, wobei eine Spitze als Löschspitze funktioniert. Daher finden Sie unter anderem bei den Herstellern Pelikan Tintenkiller oder auch bei Online und Lamy Tintenkiller mit verschiedenen Löschspitzen. Möchten Sie einen Tintenkiller kaufen, sollten Sie daher auch die Vorteile der verschiedenen Löschspitzen kennen.

Das Multizweck-Talent unter den Tintenkillern ist laut gängigen Online-Tests von Tintenkillern die Spitze mit der Stärke M. Denn durch die Keilspitze können mit dem Tintenkiller gleichermaßen ganze Sätze oder auch nur einzelne Buchstaben verwendet werden.

Die Strichstärke B zeichnet sich durch eine konische Form aus und kann vor allem zum Löschen ganzer Sätze verwendet werden. Aber auch kleinere Fehler lassen sich mit der Spitze präzise entfernen.

Am schmalsten ist die Löschspitze mit der Stärke F. Diese eignet sich weniger für lange Sätze, kleine Buchstaben oder Zeichen können dafür aber umso präziser entfernt werden.

3. Welche weiteren Kriterien gibt es laut gängigen Online-Tests bei Tintenkillern zu beachten?

Tintenkiller-Test: Die getesteten Tintenkiller befinden sich in der Verpackung in einem Korb.

Jeder Talentus-Tintenkiller ist mit zwei Spitzen ausgestattet: einer Löschspitze und einer Schreibspitze zum sofortigen Korrigieren mit blauer Ersatztinte, wie wir es teilweise auch von anderen Marken kennen.

Zunächst sollten Sie berücksichtigen, dass Tintenkiller ausschließlich blaue Tinte entfernen können. Bei schwarzer Tinte würde der Tintenkiller die Tinte lediglich etwas verwischen und nicht die ganze Schrift entfernen. Ebenso funktionieren die Tintenkiller nicht für Kugelschreiber, da diese eine andere Tinte beinhalten.

Hinweis: Da mit dem dem Tintenkiller blaue Tinte gelöscht wird, ist auch die Schriftfarbe zum Überschreiben blau. Dadurch fallen Änderungen anschließend nur minimal auf, da die Tintenfarben identisch sind.

Tintenkiller getestet: ein Set aus vier Tintenkillern liegt auf einem klappbaren Korb.

as 4er-Pack der Talentus-Tintenkiller bietet eine praktische Vorratsmenge für Schule, Büro oder den Hausgebrauch.

Die besten Tintenkiller sind zudem meist in Mehrfachpackungen erhältlich, damit Sie direkt einige Tintenkiller als Vorrat haben. Je nach Menge der Tintenkiller variiert daher der Preis, weswegen Sie sich bei einem Preisvergleich an dem errechneten Preis pro Stück orientieren können.

Sie haben sich bestimmt schon einmal gefragt, ob Tintenkiller giftig sind. Tatsächlich enthalten die Tintenkiller giftige Inhaltsstoffe und sollten daher nicht in den Mund genommen werden. Bei einem Kontakt auf der Haut sollten Sie sich ebenfalls die Hand waschen, um Irritationen zu vermeiden.

Die getesteten Tintenkiller von Talentus lehnen an einer Regalwand.

Die feine Löschspitze der Talentus-Tintenkiller erlaubt gezieltes Arbeiten auch auf schmalen Linien und in engen Textbereichen.

Quellenverzeichnis