Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Leistungsstarke Gaming-Hardware benötigt auch ein passendes Gehäuse. Das taiwanesische Unternehmen Thermaltake produziert unterschiedliche Arten von Computer-Gehäusen, in denen Ihre sensiblen Komponenten nicht nur geschützt sind, sondern auch optisch einiges hermachen.
Laut gängiger Tests im Internet sollten Sie sich bereits im Vorfeld über die Abmessungen und Kompatibilität informieren, damit es beim Einbau von Grafikkarte & Co. nicht zu unangenehmen Überraschungen kommt. Wählen Sie jetzt aus unserer Vergleichstabelle ein Thermaltake-Gehäuse mit Seitenfenster und LED-Beleuchtung und setzen Sie Ihre Gaming-Hardware damit so richtig in Szene. Überzeugt hat uns hier im Oktober 2025 besonders das Modell Thermaltake The Tower 900*Wir verlinken auf ausgewählte Online-Shops und Partner, von denen wir ggf. eine Vergütung erhalten. Zwischenzeitliche Änderung der Preise, Lieferzeit und -kosten möglich. Preise inkl. MwSt, ggf. zzgl. Versand. mit seinen Eigenschaften.
1 - 8 von 10: Beste Thermaltake-Gehäuse im Vergleich
Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Thermaltake-Gehäuse Vergleich
Thermaltake The Tower 900
Vergleichssieger
Thermaltake The Tower 100 Mini
Preis-Leistungs-Sieger
Thermaltake The Tower 300 Micro Tower
Bestseller
Thermaltake The Tower 600
Thermaltake Ceres 350 MX
Thermaltake View 380 TG
Thermaltake Level 20 MT ARGB
Thermaltake View 28 RGB
Abbildung*
Vergleichssieger
Preis-Leistungs-Sieger
Bestseller
Neu
Modell*
Thermaltake The Tower 900
Thermaltake The Tower 100 Mini
Thermaltake The Tower 300 Micro Tower
Thermaltake The Tower 600
Thermaltake Ceres 350 MX
Thermaltake View 380 TG
Thermaltake Level 20 MT ARGB
Thermaltake View 28 RGB
Zum Angebot*
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Thermaltake The Tower 900
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Thermaltake The Tower 100 Mini
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Thermaltake The Tower 300 Micro Tower
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Thermaltake The Tower 600
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Thermaltake Ceres 350 MX
10/2025
Unsere Bewertung
gut
Thermaltake View 380 TG
10/2025
Unsere Bewertung
gut
Thermaltake Level 20 MT ARGB
10/2025
Unsere Bewertung
gut
Thermaltake View 28 RGB
10/2025
Kundenwertung bei Amazon*
1264 Bewertungen
397 Bewertungen
244 Bewertungen
126 Bewertungen
18 Bewertungen
89 Bewertungen
949 Bewertungen
939 Bewertungen
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Preisvergleich
Zahlbar in Raten*
Ratenzahlung
Gehäusetyp
Big-Tower
Mini-Tower
Cube Case
Midi-Tower
Midi-Tower
Midi-Tower
Midi-Tower
Midi-Tower
Kompatibilität
Formfaktor
E-ATX | ATX | Micro-ATX | Mini-ITX
Mini-ITX
Micro-ATX | Mini-ITX
ATX | Micro-ATX |Mini-ITX
E-ATX | ATX | Micro-ATX | Mini-ITX
ATX | Micro-ATX | Mini-ITX
ATX | Micro-ATX |Mini-ITX
ATX | Micro-ATX | Mini-ITX
Max. Länge Grafikkarte
400 mm
330 mm
400 mm
400 mm
360 mm
415 mm
366 mm
410 mm
Max. Länge Netzteil
220 mm
180 mm
220 mm
160 mm
220 mm
200 mm
170 mm
180 mm
Max. Höhe CPU-Kühler
260 mm
190 mm
210 mm
210 mm
185 mm
160 mm
170 mm
155 mm
Für Wasserkühlung geeignet
Einbaumöglichkeiten für Laufwerke
6 x 3,5" | 2 x 2,5" | 1 x 5,25"
2 x 3,5" | 2 x 2,5"
4 x 3,5"
1 x 3,5" | 2 x 2,5"
1 x 3,5" | 2 x 2,5" | 3 x 2,5"
1 x 3,5" | 2 x 2,5"
2 x 3,5" | 4 x 2,5"
2 x 3,5" | 4 x 2,5"
Ausstattung des Thermaltake-Gehäuses
Erweiterungskarten-Slots
8 Slots
2 Slots
4 Slots
7 Slots
7 Slots
7 Slots
7 Slots
10 Slots
USB-Anschlüsse
4 x USB 3.0
2 x USB 3.0 1 x USB Type-C
1 x USB 3.2 Type-C 2 x USB 3.0
1 x USB 3.2 (Gen 2) Type-C 4 x USB 3.0
1 x USB 3.2 Type-C 2 x USB 3.0
1 x USB 3.2 Type-C 2 x USB 3.0
2 x USB 3.0
2 x USB 3.0 1 x USB 2.0
Integrierte Gehäuselüfter
2 x 120-mm-ARGB-Lüfter (Oberseite/Rückseite)
1 x 120-mm-ARGB-Lüfter (Rückseite)
2 x 140-mm-Lüfter (Oberseite)
1 x 120-mm-Standard-Lüfter (Rückseite)
2 x 140-mm-ARGB-Lüfter (Front)
1 x 140-mm-Lüfter (Rückseite)
3 x 120-mm-ARGB-Lüfter (Front)
1 x 120-mm-ARGB-Lüfter (Rückseite)
3 x 120-mm-ARGB-Lüfter (Front)
1 x 120-mm-Standard-Lüfter (Rückseite)
1 x 120-mm-Standard-Lüfter (Rückseite)
Kabelmanagement-System
Design des Thermaltake-Gehäuses
Material des Gehäuses
Stahl, Kunststoff, Hartglas
Stahl, Kunststoff, Hartglas
Stahl, Hartglas
Stahl, Hartglas
Stahl, Kunststoff, Hartglas
Stahl, Hartglas
Stahl, Kunststoff, Hartglas
Stahl, Kunststoff, Hartglas
Seitenfenster
LED-Beleuchtung
Abmessungen (L x B x H)
42,4 x 48,3 x 75,2 cm
26,6 x 26,6 x 46,3 cm
34,2 x 28,1 x 55,1 cm
55,0 x 28,9 x 42,0 cm
24,5 x 46,3 x 47,5 cm
28,5 x 44,2 x 41 cm
47,1 x 20,4 x 45,5 cm
49,4 x 20 x 50,5 cm
Gewicht
24,5 kg
7,5 kg
8,3 kg
9,7 kg
8,85 kg
6,93 kg
6,7 kg
6,4 kg
Vorteile
sehr hohe Mainboard-Kompatibilität
für Wasserkühlung geeignet
geeignet für große Grafikkarten bis 400 mm Länge
viele Erweiterungs-Slots
mit drei Seitenteilen aus gehärtetem Glas
besonders viel Platz für Laufwerke
mit 5,25"-Laufwerksschacht
auch in Weiß erhältlich
für Wasserkühlung geeignet
mit drei Seitenteilen aus gehärtetem Glas
mit USB-Type-C-Anschluss
auch in Weiß, Grün und Türkis erhältlich
für Wasserkühlung geeignet
mit USB-Type-C-Anschluss
hohe Mainboard-Kompatibilität
viele Erweiterungs-Slots
viele USB-Anschlüsse
für Wasserkühlung geeignet
mit drei integrierten Gehäuselüftern
für Wasserkühlung geeignet
besonders geringes Eigengewicht
sehr hohe Mainboard-Kompatibilität
geeignet für große Grafikkarten bis 415 mm Länge
mit USB-Type-C-Anschluss
für Wasserkühlung geeignet
mit 4 integrierten Gehäuselüftern
mit vier integrierten Gehäuselüftern
viele Erweiterungs-Slots
geeignet für große Grafikkarten bis 410 mm Länge
für Wasserkühlung geeignet
mit vier Seitenteilen aus gehärtetem Glas
sehr viele Erweiterungs-Slots
Weitere Produktinfos
Details ansehen
Details ansehen
Details ansehen
Details ansehen
Details ansehen
Details ansehen
Details ansehen
Details ansehen
Herstellergarantie*
keine Angabe
2 Jahre
2 Jahre
2 Jahre
2 Jahre
2 Jahre
3 Jahre
2 Jahre
Lieferzeit*
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Sofort lieferbar
Lieferbar in wenigen Tagen
Lieferbar in wenigen Tagen
Zum Angebot*
Erhältlich bei*
Inhaltsverzeichnis
Thermaltake-Gehäuse Vergleich 2025
Die besten Thermaltake-Gehäuse: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Thermaltake The Tower 900
Thermaltake The Tower 100 Mini
Thermaltake The Tower 300 Micro Tower
Thermaltake The Tower 600
Thermaltake Ceres 350 MX
Thermaltake View 380 TG
Thermaltake Level 20 MT ARGB
Thermaltake View 28 RGB
mehr anzeigen
Thermaltake-Gehäuse-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Thermaltake-Gehäuse Test oder Vergleich
Die besten Thermaltake-Gehäuse im Vergleich: Welche Gehäusetypen gibt es?
Welche Punkte sind laut gängigen Thermaltake-Gehäuse-Tests im Internet beim Kauf ausschlaggebend?
Wann brauche ich ein Thermaltake-Gehäuse mit Wasserkühlung?
Kommentare zum Thermaltake-Gehäuse Vergleich
Hat Ihnen dieser Thermaltake-Gehäuse Vergleich gefallen?
5,0 / 5 (1) Bewertungen
Thermaltake-Gehäuse-Vergleich teilen:
Die besten Thermaltake-Gehäuse: Wählen Sie Ihren persönlichen Testsieger aus der Bestenliste.
Thermaltake The Tower 900
Vergleichssieger
Thermaltake The Tower 900
1264 Bewertungen
ab 372,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 1 im Thermaltake-Gehäuse VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Thermaltake The Tower 900:
Das Thermaltake Tower 900 ist ein beeindruckendes E-ATX-Full-Tower-Computergehäuse, das speziell für High-End-Gaming-Systeme entwickelt wurde. Mit seiner großzügigen Größe und Unterstützung für verschiedene Motherboard-Formate bietet es ausreichend Platz für leistungsstarke Hardware. Mit vier USB-3.0-Anschlüssen und einem HD-Audio-Port bietet es auch vielfältige Anschlussmöglichkeiten. Die Option zur vertikalen Montage von Multi-GPU-Konfigurationen auf einer E-ATX-Plattform macht es zu einer ausgezeichneten Wahl für Gaming-Enthusiasten.
10/2025
Technische Details
Modell
Thermaltake The Tower 900
Max. Länge Grafikkarte
400 mm
Max. Länge Netzteil
220 mm
Vorteile
sehr hohe Mainboard-Kompatibilität
für Wasserkühlung geeignet
geeignet für große Grafikkarten bis 400 mm Länge
viele Erweiterungs-Slots
mit drei Seitenteilen aus gehärtetem Glas
besonders viel Platz für Laufwerke
mit 5,25"-Laufwerksschacht
auch in Weiß erhältlich
Nachteile
verhältnismäßig hohes Eigengewicht
Fragen und Antworten zu Thermaltake The Tower 900
Eignet sich der Thermaltake-Tower 900 auch für große Grafikkarten?
Ja, der Thermaltake-Tower 900 eignet sich im Unterschied zu den meisten anderen Produkten aus unserer Tabelle für bis zu 400 mm lange Grafikkarten, womit er hinsichtlich der Grafikkartengröße im Mittelfeld unseres Vergleichs anzusiedeln ist. Unter den verglichenen Produkten sind auch einzelne Modelle zu finden, die sich für noch größere Grafikkarten mit einer Länge von 410 mm eignen.
Eignet sich der Thermaltake-Tower 900 zur Wasserkühlung?
Ja, im Unterschied zu einigen anderen Thermaltake-Gehäusen aus unserer Vergleichstabelle kann der Tower 900 bei hohem Kühlbedarf per Wasserkühlung gekühlt werden und verursacht damit weniger Geräusche als dazu ungeeignete Modelle.
Ist das Thermaltake-Gehäuse Tower 900 für große Grafikkarten geeignet?
Ja, das Thermaltake-Gehäuse Tower 900 ist auch für große Grafikkarten geeignet. Kompatibel sind noch Grafikkarten mit einer Länge von 400 Millimetern.
Ist das Thermaltake-Gehäuse Tower 900 für Wasserkühlung geeignet?
Ja, das Thermaltake-Gehäuse Tower 900 ist für die Wasserkühlung geeignet. Das bietet viele Vorteile wie die direkte Wärmeabfuhr nach Außen, wodurch die PC-Komponenten sehr gut gekühlt werden. Das erhöht die Lebensdauer der einzelnen Komponenten und es ist deutlich mehr Spielraum bei einer Übertaktung vorhanden.
Ist der Thermaltake-Tower 900 beleuchtet?
Nein, der Thermaltake-Tower 900 ist eines von wenigen Gehäusen aus unserer Vergleichstabelle, die keine LED-Beleuchtung bieten. Optisch ist das Modell aus diesem Grund weniger auffällig als die meisten anderen Produkte aus unserem Vergleich.
Ist der Thermaltake-Tower 900 ein Big-Tower?
Ja, im Unterschied zu einigen Midi-Tower-Gehäusen ist der Thermaltake-Tower 900 in unserer Vergleichstabelle eines von mehreren Big-Tower-Modellen. Mit einer Abmessung von 42,4 x 48,3 x 75,2 cm (L x B x H) ist er besonders hoch. Einige Big-Towers aus unserem Vergleich sind mit unter 60 cm deutlich niedriger.
Sind in dem Thermaltake-Gehäuse Tower 900 bereits Lüfter integriert?
Ja, in dem Thermaltake-Gehäuse Tower 900 sind an der Ober- und Rückseite jeweils ein 120 Millimeter ARGB-Lüfter eingebaut.
Wie gut ist der Einblick in das Thermaltake-Gehäuse Tower 900?
Der Einblick in das Thermaltake-Gehäuse Tower 900 ist sehr gut, denn drei Seitenteile bestehen aus Glas. Wegen der Sicherheit wurde dafür gehärtetes Glas verwendet.
Wie schwer ist der Thermaltake-Tower 900?
Mit 24,5 kg ist das Thermaltake-Tower 900 im Vergleich zu anderen Modellen aus unserer Tabelle sehr schwer und lässt sich nur auf stabilem Untergrund platzieren. Unter den verglichenen Produkten sind auch weniger als 10 kg schwere Gehäuse zu finden, die hinsichtlich des Standorts flexibler sind.
Wie viele USB-Anschlüsse hat das Thermaltake-Gehäuse Tower 900?
Das Thermaltake-Gehäuse Tower 900 bietet viermal einen USB 3.0 Anschluss. Zum Vergleich: Das Thermaltake-Gehäuse Core P8 TG hat die Anschlüsse - zweimal USB 3.0, zweimal USB 2.0 und einmal USB Typ-C.
Thermaltake The Tower 100 Mini
Preis-Leistungs-Sieger
Thermaltake The Tower 100 Mini
397 Bewertungen
ab 151,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 2 im Thermaltake-Gehäuse VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Thermaltake The Tower 100 Mini:
Das Thermaltake The Tower 100 Mini ist ein Mini-ITX-PC-Gehäuse mit einem vertikalen Design aus massivem Stahl. Dieses Gehäuse zeichnet sich durch seine platzsparende Bauweise aus, die den Gaming- oder Arbeitsbereich nicht beeinträchtigt. Die drei 4 mm dicken gehärteten Glasfenster bieten eine robuste und kratzfeste Möglichkeit, die Komponenten im Inneren des Gehäuses zu betrachten. Mit RGB-Beleuchtung und durchdachtem Design ist der Tower 100 eine hervorragende Wahl für Gamer.
10/2025
Technische Details
Modell
Thermaltake The Tower 100 Mini
Max. Länge Grafikkarte
330 mm
Max. Länge Netzteil
180 mm
Vorteile
für Wasserkühlung geeignet
mit drei Seitenteilen aus gehärtetem Glas
mit USB-Type-C-Anschluss
auch in Weiß, Grün und Türkis erhältlich
Nachteile
relativ wenig Einbaumöglichkeiten für Laufwerke
Fragen und Antworten zu Thermaltake The Tower 100 Mini
Eignet sich das Mini-Gehäuse The Tower 100 von Thermaltake zur Wasserkühlung?
Ja, im Gegensatz zu einigen anderen in unserer Vergleichstabelle vertretenen Gehäusen von Thermaltake kann das Mini-Gehäuse The Tower 100 wassergekühlt werden, sodass die Kühlung unter großer Belastung kaum Geräusche macht und Sie beispielsweise beim Gaming nicht gestört werden.
Gibt es das Mini-Gehäuse The Tower 100 von Thermaltake in verschiedenen Farben?
Ja, im Unterschied zu den meisten anderen Thermaltake-Gehäusen aus unserem Vergleich ist das Mini-Gehäuse The Tower 100 nicht nur in Schwarz, sondern auch in Weiß, Türkis und Grün erhältlich, sodass Sie es farblich an den Stil Ihrer Möbelstücke anpassen können.
Ist das Mini-Gehäuse The Tower 100 von Thermaltake beleuchtet?
Nein, im Gegensatz zu den meisten anderen Thermaltake-Gehäusen aus unserer Vergleichstabelle ist das Mini-Gehäuse The Tower 100 nicht mit LEDs ausgestattet und macht dadurch optisch weniger her.
Ist das Mini-Gehäuse The Tower 100 von Thermaltake mit einem USB-Type-C-Anschluss ausgestattet?
Ja, im Gegensatz zu den meisten anderen Thermaltake-Gehäusen aus unserem Vergleich bietet das Mini-Gehäuse The Tower 100 nicht nur zwei USB-3.0-Anschlüsse, sondern auch einen USB-Type-C-Slot und ist dadurch ein besonders zeitgemäß ausgestattetes Modell.
Wie groß ist das Mini-Gehäuse The Tower 100 von Thermaltake?
Das Mini-Gehäuse The Tower 100 misst im Unterschied zu den ebenfalls in unserer Vergleichstabelle vertretenen Midi- und Big-Towern von Thermaltake kompakte 26,6 x 26,6 x 46,3 cm (L x B x H) und passt gut zu Ihnen, wenn Sie ein Modell mit geringem Platzbedarf suchen. Die Bi-Tower-Modelle aus unserer Tabelle sind im Unterschied zu der Mini-Variante teils über 60 cm lang und hoch, sodass sie deutlich mehr Platz erfordern.
Thermaltake The Tower 300 Micro Tower
Bestseller
Thermaltake The Tower 300 Micro Tower
244 Bewertungen
ab 126,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 3 im Thermaltake-Gehäuse VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Thermaltake The Tower 300 Micro Tower:
Das Thermaltake-Gehäuse The Tower 300 zeigt sich für uns in einem außergewöhnlichen vertikalen Design und eignet sich vor allem für Mini-ITX- und Micro-ATX-Mainboards. Besonders gut gefällt uns die Kapazität für Radiatoren bis zu 420 mm oder die bis zu acht Lüftern. Aufgrund der Anschlussvielfalt, darunter USB 3.2 Type-C, können wir das Modell Gamern empfehlen.
10/2025
Technische Details
Modell
Thermaltake The Tower 300 Micro Tower
Max. Länge Grafikkarte
400 mm
Max. Länge Netzteil
220 mm
Vorteile
für Wasserkühlung geeignet
mit USB-Type-C-Anschluss
hohe Mainboard-Kompatibilität
Nachteile
verhältnismäßig wenig Erweiterungskarten-Slots
Thermaltake The Tower 600
Thermaltake The Tower 600
126 Bewertungen
ab 119,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 4 im Thermaltake-Gehäuse VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung
sehr gut
Thermaltake The Tower 600
10/2025
Technische Details
Modell
Thermaltake The Tower 600
Max. Länge Grafikkarte
400 mm
Max. Länge Netzteil
160 mm
Vorteile
viele Erweiterungs-Slots
viele USB-Anschlüsse
für Wasserkühlung geeignet
Nachteile
relativ hohes Eigengewicht
Thermaltake Ceres 350 MX
Thermaltake Ceres 350 MX
18 Bewertungen
ab 70,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 5 im Thermaltake-Gehäuse VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Thermaltake Ceres 350 MX:
Das Thermaltake View 170 TG ARGB Micro Chassis vereint kompakte Bauweise mit beeindruckendem Design. Es verfügt über zwei vorinstallierte 120-mm-ARGB-Lüfter, die anpassbare Lichteffekte bieten und gleichzeitig für eine effiziente Kühlung sorgen. Die Front und Seiten aus gehärtetem Glas lassen uns die Hardware perfekt zur Geltung bringen. Trotz der kleineren Größe bietet das Gehäuse flexible Erweiterungsmöglichkeiten für leistungsstarke Builds, einschließlich Wasserkühlung. Wir finden, dass dieses Gehäuse eine ideale Wahl für platzsparende, aber leistungsstarke Systeme ist.
10/2025
Technische Details
Modell
Thermaltake Ceres 350 MX
Max. Länge Grafikkarte
360 mm
Max. Länge Netzteil
220 mm
Vorteile
mit drei integrierten Gehäuselüftern
für Wasserkühlung geeignet
besonders geringes Eigengewicht
sehr hohe Mainboard-Kompatibilität
Nachteile
relativ wenig USB-Anschlüsse
Thermaltake View 380 TG
Thermaltake View 380 TG
89 Bewertungen
ab 97,00 € (Sofort lieferbar)
Platz 6 im Thermaltake-Gehäuse VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für Thermaltake View 380 TG:
Das Gehäuse Thermaltake View 380 TG ARGB liegt im eleganten Schneeweiß vor und beinhaltet vier vorinstallierte ARGB-Lite-Lüfter von 120 mm. Besonders ansprechend ist für uns auch die Flexibilität, wozu wir die Kompatibel mit Mainboards von Mini ITX bis ATX zählen, bietet sie Platz für Grafikkarten bis 415 mm. Wir können das Modell für bis zu zehn Lüfter empfehlen.
10/2025
Technische Details
Modell
Thermaltake View 380 TG
Max. Länge Grafikkarte
415 mm
Max. Länge Netzteil
200 mm
Vorteile
geeignet für große Grafikkarten bis 415 mm Länge
mit USB-Type-C-Anschluss
für Wasserkühlung geeignet
mit 4 integrierten Gehäuselüftern
Nachteile
relativ wenig Einbaumöglichkeiten für Laufwerke
Thermaltake Level 20 MT ARGB
Thermaltake Level 20 MT ARGB
949 Bewertungen
ab 103,00 € (Lieferbar in wenigen Tagen)
Platz 7 im Thermaltake-Gehäuse VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für Thermaltake Level 20 MT ARGB:
Das Thermaltake Level 20 MT ARGB ist ein herausragendes Mid-Tower-ATX-PC-Gehäuse, das mit seinen beiden gehärteten 4-mm-Glasseitenteilen und den vier leisen 120-mm-RGB-Lüftern beeindruckt. Es bietet nicht nur eine effiziente Kühlung, sondern auch eine ansprechende Optik. Die hochwertige Verarbeitung und das durchdachte Design machen es zur perfekten Wahl für Gamer und PC-Enthusiasten, die auf der Suche nach einem leistungsstarken Gehäuse sind.
10/2025
Technische Details
Modell
Thermaltake Level 20 MT ARGB
Max. Länge Grafikkarte
366 mm
Max. Länge Netzteil
170 mm
Vorteile
mit vier integrierten Gehäuselüftern
viele Erweiterungs-Slots
Nachteile
nicht für Wasserkühlung geeignet
Fragen und Antworten zu Thermaltake Level 20 MT ARGB
Ist das Thermaltake-Level-20-MT-ARGB-Gehäuse ein Big-Tower?
Nein, im Unterschied zu den meisten anderen Thermaltake-Gehäusen aus unserem Vergleich ist das Level-20-MT-ARGB-Gehäuse ein Midi-Tower mit der Abmessung 47,1 x 20,4 x 45,5 cm (L x B x H). Auch über 60 cm hohe Modelle sind in unserem Vergleich zu finden.
Ist das Thermaltake-Level-20-MT-ARGB-Gehäuse mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet?
Ja, im Gegensatz zu einzelnen anderen Modellen aus unserem Vergleich ist das Thermaltake-Level-20-MT-ARGB-Gehäuse per LEDs beleuchtet und damit aus optischer Sicht ansprechend.
Ist das Thermaltake-Level-20-MT-ARGB-Gehäuse zur Wasserkühlung geeignet?
Nein, im Unterschied zu den meisten anderen Modellen aus unserer Vergleichstabelle eignet sich das Thermaltake-Level-20-MT-ARGB-Gehäuse nicht zur Wasserkühlung und verursacht dadurch bei hohem Kühlbedarf mehr Geräusche als Produkte, die sich für diese Kühlmöglichkeit anbieten.
Wie viele integrierte Lüfter bietet das Thermaltake-Level-20-MT-ARGB-Gehäuse?
Das Thermaltake-Level-20-MT-ARGB-Gehäuse ist mit seinen vier integrierten Lüftern im Vergleich zu anderen Gehäusen aus unserer Tabelle besonders gut belüftet, sodass bei hohen Belastungen und im Sommer weniger Überhitzungsrisiko besteht. Einige andere Modelle aus unserer Tabelle bieten im Unterschied dazu keinen oder nur einen integrierten Lüfter.
Wie viel wiegt das Thermaltake-Level-20-MT-ARGB-Gehäuse?
Mit einem Gewicht von 6,7 kg ist das Thermaltake-Level-20-MT-ARGB-Gehäuse im Vergleich zu den meisten anderen Modellen aus unserer Tabelle sehr leicht. Einige Produkte aus unserem Vergleich wiegen über 20 kg und lassen sich somit nur auf hochbelastbaren Flächen platzieren.
Thermaltake View 28 RGB
Thermaltake View 28 RGB
939 Bewertungen
ab 114,00 € (Lieferbar in wenigen Tagen)
Platz 8 im Thermaltake-Gehäuse VergleichPreisvergleich und weitere Angebote
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für Thermaltake View 28 RGB:
Das PC-Gehäuse View 28 RGB von Thermaltake erweist sich als hervorragende Wahl für Gaming-Enthusiasten. Es zeichnet sich durch seine beeindruckende RGB-Beleuchtung an der Vorderseite aus und bietet zudem ein großzügiges Seitenfenster, welches einen klaren Einblick in Ihre Hardware gewährt. Die werkzeuglose Montage und das effiziente Kabelmanagement erleichtern den Zusammenbau und sorgen für eine ordentliche Optik. Zusätzlich verfügt das Gehäuse über praktische I/O-Anschlüsse. Zur effizienten Kühlung ist bereits ein 120-mm-Lüfter an der Rückseite vorinstalliert.
10/2025
Technische Details
Modell
Thermaltake View 28 RGB
Max. Länge Grafikkarte
410 mm
Max. Länge Netzteil
180 mm
Vorteile
geeignet für große Grafikkarten bis 410 mm Länge
für Wasserkühlung geeignet
mit vier Seitenteilen aus gehärtetem Glas
sehr viele Erweiterungs-Slots
Nachteile
verhältnismäßig instabiles Design
Fragen und Antworten zu Thermaltake View 28 RGB
Eignet sich das Thermaltake PC-Gehäuse View 28 RGB zum Gamen?
Ja, der Hersteller empfiehlt dieses Modell speziell zum Spielen von Videospielen. Der Hersteller ist ein Experte beim Entwickeln solcher Geräte.
Ist das View 28 RGB Gehäuse der Marke Thermaltake für Wasserkühlungen geeignet?
Ja, das Gehäuse ist LCS Ready, was bedeutet, dass es für Wasserkühlungssysteme vorbereitet ist und sowohl Luft- als auch Wasserkühlung unterstützt.
Über wie viele Slots zur Erweiterung verfügt das Thermaltake PC-Gehäuse View 28 RGB?
Das Thermaltake PC-Gehäuse View 28 RGB verfügt über zehn Erweiterungsslots. Damit liegt er in der Tabelle im oberen Drittel.
Welche Beleuchtungsfunktionen bietet das Thermaltake View 28 RGB?
Das Gehäuse verfügt über eine RGB-Beleuchtung an der Front, die anpassbar ist und das Setup optisch aufwertet, insbesondere für Gaming-PCs.
Wie groß ist das Thermaltake PC-Gehäuse View 28 RGB?
Das Thermaltake PC-Gehäuse View 28 RGB ist 49,4 x 20 x 50,5 cm (L x B x H) groß. Andere Modelle sind mit 21,2 x 37,75 x 43,8 cm (L x B x H) deutlich kompakter.
Thermaltake-Gehäuse-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Thermaltake-Gehäuse Test oder Vergleich
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden. Der Thermaltake-Gehäuse-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für PC-Bastler und Gamer.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Das Wichtigste in Kürze
Das taiwanesische Unternehmen Thermaltake produziert neben Netzteilen und CPU-Kühllösungen auch Computer-Gehäuse für höchste Ansprüche. Käufer haben dabei die Wahl zwischen vier Gehäusetypen, die sich in Hinblick auf das Platzangebot und die Hardware-Kompatibilität unterscheiden.
1. Die besten Thermaltake-Gehäuse im Vergleich: Welche Gehäusetypen gibt es?
Thermaltake bietet vier verschiedene Gehäuse-Kategorien an:
Die Big-Tower- oder Full-Tower-Gehäuse von Thermaltake bieten das größte Platzangebot innerhalb des Gehäuses und ermöglichen so einen komfortablen Einbau der einzelnen Komponenten. Sie können auch üppige Mainboard-Formate wie E-ATX und XL-ATX, die höchsten CPU-Kühler und die längsten High-End-Grafikkarten aufnehmen. Bei den meisten Big-Towern besteht außerdem die Möglichkeit, zahlreiche Laufwerke in den Formaten 2,5“, 3,5“ und sogar 5,25“ unterzubringen.
Etwas eingeschränkter ist die Bewegungsfreiheit bei den Thermaltake Midi-Tower-Gehäusen, die nicht allen Mainboard-Formaten, Grafikkarten und CPU-Kühlern genügend Platz bieten. Darüber hinaus sind größtenteils nur ein oder zwei externe Slots für 2,5“- und 3,5“-Laufwerke vorhanden. Dafür gehören mittlerweile auch Fenster und Seitenteile aus Glas sowie eine RGB-Beleuchtung zu den Features moderner Midi-Tower.
Thermaltake-Mini-Gehäuse sind besonders klein und kompakt, bieten aber trotzdem noch eine vergleichsweise gute Hardware-Kompatibilität. Und auch auf eine Wasserkühlung, RGB-Beleuchtung und Fenster aus gehärtetem Glas müssen Sie bei diesen Gehäusen in der Regel nicht verzichten.
Gut zu wissen: Eine Sonderform bei den Thermaltake-PC-Gehäusen stellen die sogenannten Cube Cases dar. Dabei handelt es sich um würfelförmige Gehäuse, in denen bis auf wenige Ausnahmen nicht genug Platz für ein ATX-Mainboard ist. Zudem sind bei Cube Cases meist nur ein oder gar kein Slot für externe Laufwerke und – wenn überhaupt – nur zwei Gehäusedurchgänge für die Wasserkühlung vorhanden.
2. Welche Punkte sind laut gängigen Thermaltake-Gehäuse-Tests im Internet beim Kauf ausschlaggebend?
Der Gehäusetyp bestimmt nicht nur das Platzangebot für Hardware, er muss auch zu den Gegebenheiten vor Ort passen. Ein Big-Tower ist beispielsweise unter einem Schreibtisch deutlich besser aufgehoben als auf dem kleinen Beistelltisch im Wohnzimmer. Sollten Sie bereits Hardware besitzen, sollte das gewünschte Gehäuse unbedingt im Vorfeld auf Kompatibilität geprüft werden, damit es nicht zu unangenehmen Überraschungen beim Einbau kommt.
Damit Sie nicht in einem Jahr wieder ein neues Gehäuse anschaffen müssen, sollten Sie außerdem auf entsprechende Erweiterungsoptionen achten. Die meisten Hersteller bieten modulares Zubehör an, mit dem Sie auch für kommende Hardware-Generationen bestens gerüstet sind.
Viele Gehäuse sind bereits mit vorinstallierten Lüftern bestückt, bei denen es sich aber nicht immer um hochwertige Modelle handelt. Wir empfehlen daher, wenn möglich, lieber gleich ein Thermaltake-Gehäuse ohne Lüfter zu kaufen. Die Anzahl der Lüftungsgitter gibt laut gängigen Online-Thermaltake-Gehäuse-Tests zudem Aufschluss darüber, wie gut der Wärmeabtransport aus dem Gehäuseinneren funktioniert.
3. Wann brauche ich ein Thermaltake-Gehäuse mit Wasserkühlung?
Viele Gamer sehen in der Wasserkühlung die bessere Art der Kühlung, die laut diversen Online-Thermaltake-Gehäuse-Tests in der Tat eine effektivere Kühlleistung bietet. Allerdings ist ein Wasserkühlsystem im Vergleich zu einer Luftkühlung auch deutlich teurer. Dabei benötigt nicht jeder PC zwingend eine Wasserkühlung, denn entscheidend ist hierbei der tatsächliche Bedarf an Kühlleistung.
Ein Thermaltake-RGB-Gehäuse mit Wasserkühlung ist dann sinnvoll, wenn Ihr PC täglich absolute Höchstleistungen bringen muss, wie es beispielsweise bei Gaming-PCs oder Computern für die Grafik- und Videobearbeitung der Fall ist. Für alle anderen, im normalen Maße beanspruchten Computer, ist eine Luftkühlung hingegen vollkommen ausreichend.
Videos zum Thema Thermaltake-Gehäuse
In diesem hochauflösenden Video-Review werden die Modulbauweise und die Glasversus-Air-Funktionen des Thermaltake Level 20 VT Produkts ausführlich untersucht. Von der modernen Optik bis zur beeindruckenden Funktionalität wird hier alles auf Herz und Nieren geprüft. Tauche ein in die Welt des Thermaltake Level 20 VT und erfahre, warum dieses Produkt in Sachen Modellierung und Glas versus Lüftung neue Maßstäbe setzt.
In diesem Video präsentiere ich euch einen umfangreichen Review und Test des Thermaltake View 71 TG Snow Edition Gehäuses, das für nur 160 Euro erhältlich ist. Ihr erfahrt alles über die beeindruckenden Features und das elegante Design dieses Gehäuses, das speziell für alle Thermaltake-Fans entwickelt wurde. Taucht mit mir ein in die Welt der hochwertigen Gehäuse und entdeckt, warum das Thermaltake View 71 TG Snow Edition eine absolute Empfehlung ist.
In diesem YouTube-Video steht das Thermaltake View 27 Gull-Wing Gehäuse im Mittelpunkt. Erfahre alles über dieses innovative Gehäuse mit transparentem Seitenteil und einzigartiger gull-wing-Öffnung für einfache Installation und zusätzliche Kühlung. Tauche ein in die Welt von Thermaltake und entdecke die Vorteile dieses Gehäuses für Gaming-Enthusiasten und PC-Bastler.
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden. Der Thermaltake-Gehäuse-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für PC-Bastler und Gamer.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Zusammenfassung: Die besten Thermaltake-Gehäuse in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Max. Länge Grafikkarte
Max. Länge Netzteil
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Thermaltake The Tower 900
ca. 372 €
400 mm
220 mm
Sofort lieferbar
Platz 2
Thermaltake The Tower 100 Mini
ca. 151 €
330 mm
180 mm
Sofort lieferbar
Platz 3
Thermaltake The Tower 300 Micro Tower
ca. 126 €
400 mm
220 mm
Sofort lieferbar
Platz 4
Thermaltake The Tower 600
ca. 119 €
400 mm
160 mm
Sofort lieferbar
Platz 5
Thermaltake Ceres 350 MX
ca. 70 €
360 mm
220 mm
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ausverkaufte Thermaltake-Gehäuse: Empfehlenswert und bald wieder verfügbar.
Thermaltake Commander C33 TG ARGB
Thermaltake Commander C33 TG ARGB
5 Bewertungen
Unsere Bewertung
sehr gut
Thermaltake Commander C33 TG ARGB
10/2025
Technische Details
Modell
Thermaltake Commander C33 TG ARGB
Max. Länge Grafikkarte
410 mm
Max. Länge Netzteil
200 mm
Vorteile
geeignet für große Grafikkarten bis 410 mm Länge
für Wasserkühlung geeignet
sehr viele Erweiterungs-Slots
mit 3 integrierten Gehäuselüftern
Nachteile
relativ wenig USB-Anschlüsse
Thermaltake Core P8 TG
Thermaltake Core P8 TG
695 Bewertungen
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Thermaltake Core P8 TG:
Das Thermaltake Core P8 TG ist ein E-ATX-PC-Gehäuse, das mit seinen drei gehärteten 4-mm-Glasseitenteilen und der Option zur Wandmontage in unserem Vergleich beeindruckt. Es eignet sich ideal für Gaming und bietet eine attraktive RGB-Beleuchtung. Die magnetischen Staubfilter auf der rechten Seite sowie an Ober- und Unterseite gewährleisten einen effektiven Schutz vor Staub und Schmutz. Dieses Gehäuse ist eine echte Empfehlung für Nutzer, die hohe Ansprüche an Qualität und Design stellen.
10/2025
Technische Details
Modell
Thermaltake Core P8 TG
Max. Länge Grafikkarte
320 mm
Max. Länge Netzteil
200 mm
Kühlung
Anzahl unterstützter vorderer Lüfter (max.)
4
Durchmesser unterstützte Vorderseitenlüfter
120,140 mm
Anzahl unterstützter Seitenlüfter (max.)
4
Durchmesser unterstützte Seitenlüfter
120,140 mm
Anzahl der unterstützten hinteren Lüfter (max.)
2
Durchmesser unterstützter Rückseitenlüfter
120 mm
Anzahl der unterstützten oberen Lüfter (max.)
4
Unterstützte Lüfterdurchmesser (oben)
120,140 mm
Anzahl unterstützter unterer Lüfter (max.)
4
Durchmesser unterstützte Unterlüfter
120,140 mm
Flüssigkeitskühlungsfähigkeit
Ja
Unterstützte Radiatorgrößen vorne
120,140,240,280,360,420,480 mm
Unterstützte Radiatorgrößen oben
120,140,240,280,360 mm
Vorteile
sehr hohe Mainboard-Kompatibilität
für Wasserkühlung geeignet
mit drei Seitenteilen aus gehärtetem Glas
viele Erweiterungs-Slots
besonders viel Platz für Laufwerke
mit acht drehbaren PCIe-Steckplätzen
mit USB-Type-C-Anschluss
Nachteile
kein integrierter Gehäuselüfter
Fragen und Antworten zu Thermaltake Core P8 TG
Eignet sich das Thermaltake-Core-P8-TG-Gehäuse zur Wasserkühlung?
Ja, im Unterschied zu einigen anderen Thermaltake-Gehäusen aus unserer Vergleichstabelle ist das Core-P8-TG-Gehäuse zur Wasserkühlung geeignet. Dadurch gestaltet sich das Kühlen bei hohem Kühlbedarf leiser als bei Modellen, die lediglich über eine Ventilator-Belüftung verfügen.
Ist das Thermaltake-Core-P8-TG-Gehäuse ein Big-Tower?
Ja, im Unterschied zu den kleineren Thermaltake-Midi-Towern aus unserem Vergleich ist das Core-P8-TG-Gehäuse einer Abmessung von 62,6 x 26 x 66 cm (L x B x H) ein Big-Tower, wobei in unserer Tabelle stellenweise auch mehr als 70 cm lange Big-Tower-Gehäuse des Herstellers zu finden sind.
Verfügt das Thermaltake-Core-P8-TG-Gehäuse über einen USB-Type-C-Anschluss?
Ja, das Thermaltake-Core-P8-TG-Gehäuse verfügt als eines von wenigen Produkten aus unserer Vergleichstabelle nicht nur über je zwei USB-2.0- und USB-3.0-Anschlüsse, sondern ist zusätzlich mit einem USB-Type-C-Anschluss ausgestattet. Einige andere Gehäuse aus unserer Tabelle bieten insgesamt weniger als drei USB-Anschlussmöglichkeiten.
Verfügt das Thermaltake-Core-P8-TG-Gehäuse über integrierte Lüfter?
Nein, Lüfter sind ins Thermaltake-Core-P8-TG-Gehäuse nicht integriert. Im Unterschied dazu bieten einzelne Produkte aus unserem Vergleich sogar vier integrierte Lüfter und sind dadurch besser auf hohe Belastungen im Sommer ausgelegt.
Wie viele mit PCIe-Steckplätze bietet das Thermaltake-Core-P8-TG-Gehäuse?
Das Thermaltake-Core-P8-TG-Gehäuse bietet in unserer Vergleichstabelle mit acht Stück nicht die meisten PCIe-Steckplätze, aber ist eines von wenigen Gehäusen aus unserem Vergleich, dessen Steckplätze drehbar sind.
Thermaltake H200 TG RGB
Thermaltake H200 TG RGB
631 Bewertungen
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Thermaltake H200 TG RGB:
Das Thermaltake H200 TG RGB ATX PC-Gehäuse ist ein attraktiver Mid-Tower mit einem stilvollen Design. Es bietet Unterstützung für ATX-Motherboards und bietet ausreichend Platz für CPU-Kühler mit einer maximalen Höhe von 180 mm, doppelte VGA-Erweiterungskarten von bis zu 320 mm Länge und Netzteile mit einer Länge von bis zu 160 mm, wenn ein 3,5-Zoll-HDD-Laufwerk installiert ist. Das Gehäuse verfügt über eine Scharniertür aus gehärtetem Glas mit einem intelligenten Schließsystem, das die inneren Komponenten sicher hält und gleichzeitig einen klaren Blick auf das Innere ermöglicht.
10/2025
Technische Details
Modell
Thermaltake H200 TG RGB
Max. Länge Grafikkarte
320 mm
Max. Länge Netzteil
160 mm
Vorteile
viele Erweiterungs-Slots
mit Seitenfenster
RGB-Beleuchtung
Nachteile
nicht für Wasserkühlung geeignet
Fragen und Antworten zu Thermaltake H200 TG RGB
Eignet sich das Thermaltake-Gehäuse H200 TG RGB zur Wasserkühlung?
Nein, im Gegensatz zu einigen anderen Thermaltake-Gehäusen aus unserer Vergleichstabelle ist das Modell H200 TG RGB nicht zur Wasserkühlung geeignet. Dazu geeignete Gehäuse verursachen beim Kühlen weniger Geräusche.
Ist das Thermaltake-Gehäuse H200 TG RGB ein Midi-Tower?
Ja, im Unterschied zu einigen mit über 70 cm besonders hohen Thermaltake-Big-Tower-Gehäusen misst das Midi-Tower-Gehäuse H200 TG RGB 45,4 x 21 x 41,6 cm (L x B x H) und ist damit besonders niedrig. Andere Midi-Tower-Modelle aus unserer Vergleichstabelle sind teils mehr als 45 cm hoch.
Ist das Thermaltake-Gehäuse H200 TG RGB mit einem integrierten Lüfter ausgestattet?
Ja, im Unterschied zu einzelnen anderen Thermaltake-Gehäusen aus unserem Vergleich verfügt das Modell H200 TG RGB über einen integrierten Standard-Lüfter. Ebenfalls in unserer Tabelle vertretene Modelle mit vier Lüftern sind demgegenüber noch besser auf hohe Beanspruchung ausgelegt.
Mit welcher Grafikkartenlänge ist das Thermaltake-Gehäuse H200 TG RGB kompatibel?
Ins Thermaltake-Gehäuse H200 TG RGB passen maximal 320 mm lange und damit sehr kurze Grafikkarten. Im Unterschied dazu sind einzelne andere Modelle aus unserem Vergleich auch mit mehr als 400 mm langen Karten kompatibel.
Wie viele USB-Anschlüsse bietet das Thermaltake-Gehäuse H200 TG RGB?
Das Thermaltake-Gehäuse H200 TG RGB bietet mit zwei USB-3.0-Anschlussmöglichkeiten nur wenige USB-Anschlüsse. Einige andere Modelle in unserem Vergleich sind mit mehr als drei Anschlüssen ausgestattet, wobei teilweise auch ein USB-Typ-C-Anschluss darunter ist.
Thermaltake Level 20 VT
Thermaltake Level 20 VT
481 Bewertungen
Unsere Bewertung:
sehr gut
Unser Fazit für Thermaltake Level 20 VT:
Das Thermaltake Level 20 VT Mini-PC-Gehäuse überzeugt mit seinen Stärken. Dank vier Echtglasscheiben ist es nicht nur optisch ansprechend, sondern auch robust. Es passt problemlos in jeden Raum und lässt sich nahtlos integrieren. Ein positiver Aspekt ist der eingebaute Staubfilter, der die inneren Komponenten vor Schmutz schützt. Uns hat gefallen, wie gut das Gehäuse in jeder Umgebung harmoniert. Es eignet sich besonders für Anwender, die Wert auf ein stilvolles Äußeres und einen stabilen Schutz ihrer Hardware legen.
10/2025
Technische Details
Modell
Thermaltake Level 20 VT
Max. Länge Grafikkarte
350 mm
Max. Länge Netzteil
200 mm
Vorteile
für Wasserkühlung geeignet
mit vier Seitenteilen aus gehärtetem Glas
ansprechendes Design
mit abnehmbarem Staubfilter
Nachteile
verhältnismäßig wenig Erweiterungskarten-Slots
Thermaltake V200 TG RGB
Thermaltake V200 TG RGB
562 Bewertungen
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für Thermaltake V200 TG RGB:
Das Thermaltake V200 TG RGB ist ein Mid-Tower-ATX-PC-Gehäuse ist eine beeindruckende Wahl für Enthusiasten. Mit einer gehärteten Glasscheibe auf der linken Seite und drei vorinstallierten 12V-RGB-Frontlüftern bietet es nicht nur eine attraktive Optik, sondern auch ausgezeichnete Belüftungsmöglichkeiten. Es unterstützt Mainboards bis zur Größe von ATX und verfügt über eine in das I/O-Panel integrierte Schnittstelle zur Steuerung der RGB-Lüfter mit verschiedenen Beleuchtungsmodi und Farboptionen. Mit einer vollständigen Netzteilabdeckung für optimales Kabelmanagement und Luftstrom für Festplatten und Netzteil ist dieses Gehäuse eine praktische Wahl.
10/2025
Technische Details
Modell
Thermaltake V200 TG RGB
Max. Länge Grafikkarte
380 mm
Max. Länge Netzteil
170 mm
Vorteile
für Wasserkühlung geeignet
mit vier integrierten Gehäuselüftern
viele Erweiterungs-Slots
Nachteile
relativ hohes Eigengewicht
Fragen und Antworten zu Thermaltake V200 TG RGB
Eignet sich das Thermaltake-V200-TG-RGB-Gehäuse für lange Grafikkarten?
Das Thermaltake-V200-TG-RGB-Gehäuse ist für Grafikkarten mit einer Länge von bis zu 380 mm geeignet. Die meisten anderen Midi-Tower aus unserem Vergleich lassen sich nur mit kürzeren Grafikkarten ausstatten, wobei die ebenfalls in unserer Tabelle vertretenen Big-Tower teils auch mit mehr als 400 mm langen Grafikkarten kompatibel sind.
Ist das Thermaltake-V200-TG-RGB-Gehäuse ein Midi-Tower?
Ja, bei einer Abmessung von 44,6 x 20,4 x 43,9 cm (L x B x H) ist das Thermaltake-V200-TG-RGB-Gehäuse eines von mehreren Midi-Tower-Gehäusen aus unserem Vergleich, wobei auch 45,5 und 41,6 cm hohe Midi-Tower in unserer Tabelle zu finden sind. Die Big-Tower aus unserem Vergleich sind dagegen stellenweise mehr als 70 cm hoch.
Ist das Thermaltake-V200-TG-RGB-Gehäuse zur Wasserkühlung geeignet?
Ja, das Thermaltake-V200-TG-RGB-Gehäuse eignet sich im Unterschied zu vielen anderen Produkten aus unserer Vergleichstabelle zur Wasserkühlung. Bei besonders hoher Beanspruchung und entsprechendem Kühlbedarf bleibt es dadurch leise, wohingegen eine reine Lüfterkühlung Geräusche verursacht.
Verfügt das Thermaltake-V200-TG-RGB-Gehäuse über integrierte Lüfter?
Ja, in das Thermaltake-V200-TG-RGB-Gehäuse sind vier Gehäuselüfter integriert, wohingegen die meisten anderen Produkte aus unserem Vergleich maximal zwei integrierte Gehäuselüfter bieten. Darin verstaute Komponenten können im Sommer bei hoher Beanspruchung leichter überhitzen.
Wie schwer ist das Thermaltake-V200-TG-RGB-Gehäuse?
Mit seinen 6,5 kg ist das Thermaltake-V200-TG-RGB-Gehäuse im Vergleich zu den meisten anderen Modellen aus unserer Tabelle sehr leicht und lässt sich im Unterschied zu den stellenweise ebenfalls in unserem Vergleich vertretenen Produkten mit einem Gewicht von mehr als 20 kg flexibler platzieren.
Thermaltake Versa C21
Thermaltake Versa C21
40 Bewertungen
Unsere Bewertung
gut
Thermaltake Versa C21
10/2025
Technische Details
Modell
Thermaltake Versa C21
Max. Länge Grafikkarte
390 mm
Max. Länge Netzteil
170 mm
Vorteile
für Wasserkühlung geeignet
viele Erweiterungs-Slots
Nachteile
relativ wenig Einbaumöglichkeiten für Laufwerke
Thermaltake Versa H16 TG
Thermaltake Versa H16 TG
84 Bewertungen
Unsere Bewertung
gut
Thermaltake Versa H16 TG
10/2025
Technische Details
Modell
Thermaltake Versa H16 TG
Max. Länge Grafikkarte
330 mm
Max. Länge Netzteil
170 mm
Vorteile
mit Seitenfenster
für Wasserkühlung geeignet
viele USB-Anschlüsse
Nachteile
geringe Anzahl Erweiterungs-Slots
Thermaltake View 71 TG
Thermaltake View 71 TG
513 Bewertungen
Unsere Bewertung:
gut
Unser Fazit für Thermaltake View 71 TG:
Das Thermaltake View 71 TG verfügt über ein Big-Tower-Gehäuse und bietet Platz für Grafikkarten der maximalen Länge von 410 mm, ein Netzteil bis zu 220 mm und einen 190 mm hohen CPU-Kühler. Es weist bis zu zehn Slots und vier USB-Anschlüsse auf. Weitere Vorteile finden wir in dem integrierten Gehäuselüfter und dem guten Kabelmanagementsystem. Wir können das Produkt daher für die Zusammenstellung eines eigenen Towers empfehlen.
10/2025
Technische Details
Modell
Thermaltake View 71 TG
Max. Länge Grafikkarte
410 mm
Max. Länge Netzteil
220 mm
Vorteile
geeignet für große Grafikkarten bis 410 mm Länge
für Wasserkühlung geeignet
sehr hohe Mainboard-Kompatibilität
besonders viel Platz für Laufwerke
sehr viele Erweiterungs-Slots
auch in Schwarz erhältlich
Nachteile
relativ hohes Eigengewicht
Fragen und Antworten zu Thermaltake View 71 TG
Ist das Thermaltake View 71 TG Gehäuse beleuchtet?
Das Thermaltake View 71 TG Gehäuse ist laut Herstellerangaben mit einer LED-Beleuchtung ausgestattet, wodurch ein origineller Lichteffekt entsteht.
Welche Anschlussmöglichkeiten bietet das Thermaltake View 71 TG Gehäuse?
Das Gehäuse hat I/O Anschlüsse mit zweimal USB 3.0 und zweimal USB 2.0, was eine gute Auswahl für den Anschluss externer Geräte wie USB-Sticks, externe Festplatten oder Peripheriegeräte bietet.
Welche Motherboards unterstützt die View 71 TG Snow Edition der Marke Thermaltake?
Das Gehäuse ist kompatibel mit E-ATX Motherboards, was es für High-End-Systeme und anspruchsvolle Setups geeignet macht, die erweiterte Funktionalitäten und Anschlüsse benötigen.
Wie praxistauglich ist das Design des PC-Gehäuses View 71 TG von Thermaltake?
Das PC-Gehäuses View 71 TG von Thermaltake hat vier Fenster aus gehärtetem Glas, die eine sehr gute Sicht auf die Komponenten bieten. Das Schwingtür-Design erleichtert den Zugriff auf die Komponenten. Ebenso praktisch sind die vertikale GPU-Halterung und die 3-Wege-Radiator-Unterstützung.
Wie sind die Kühlungsoptionen im Thermaltake View 71 TG Snow Edition gestaltet?
Dieses Gehäuse kommt mit zwei vorinstallierten 140-mm-Riing-White-Lüftern an der Rückseite und der Front, was eine effiziente Basis-Kühlung bietet. Zusätzlich unterstützt es diverse Kühloptionen durch seine großzügigen Einbaumöglichkeiten für weitere Lüfter oder Wasserkühlungssysteme.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Thermaltake-Gehäuse Vergleich!
Kommentare (2) zum Thermaltake-Gehäuse Vergleich 2025 Vergleich
Michael
Tag zusammen,
ich möchte mir eine Gaming-Maschine mit möglichst kleinem Formfaktor bauen. Die Preise für mini-ITX-Gehäuse sind aber schon ganz schön happig. Habt ihr Tipps für ne kostengünstige Alternative?
Gruß Michael
Jacob L. - Vergleich.org
Hallo Michael,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Thermaltake-Gehäuse-Vergleich.
Für einen kompakten Gaming-PC muss es nicht zwangsläufig immer ein Mini-ITX-Gehäuse sein. Eine budgetfreundliche Alternative sind beispielsweise Micro-ATX-Gehäuse, die etwas kleiner als herkömmliche Midi-Tower und etwas größer als Mini-ITX-Gehäuse sind. Sie kosten in der Regel deutlich weniger als die Mini-ITX-Modelle, so dass Sie Ihr kompaktes System zu einem Bruchteil der Kosten eines ITX-Rigs bauen können.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten.
Tag zusammen,
ich möchte mir eine Gaming-Maschine mit möglichst kleinem Formfaktor bauen. Die Preise für mini-ITX-Gehäuse sind aber schon ganz schön happig. Habt ihr Tipps für ne kostengünstige Alternative?
Gruß
Michael
Hallo Michael,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihr Interesse an unserem Thermaltake-Gehäuse-Vergleich.
Für einen kompakten Gaming-PC muss es nicht zwangsläufig immer ein Mini-ITX-Gehäuse sein. Eine budgetfreundliche Alternative sind beispielsweise Micro-ATX-Gehäuse, die etwas kleiner als herkömmliche Midi-Tower und etwas größer als Mini-ITX-Gehäuse sind. Sie kosten in der Regel deutlich weniger als die Mini-ITX-Modelle, so dass Sie Ihr kompaktes System zu einem Bruchteil der Kosten eines ITX-Rigs bauen können.
Wir hoffen, dass wir Ihnen mit dieser Antwort weiterhelfen konnten.
Beste Grüße
Ihr Team von Vergleich.org