Das Wichtigste in Kürze
  • Stehleuchten für das Büro sind heute wie Ihr Computer oder Telefon ein wichtiges Arbeitsmittel. Achten Sie auf einen hohen Anteil an indirektem Licht, eine hohe Beleuchtungsintensität (angegeben in Lumen) sowie eine UGR-<19-Kennzeichnung, die blendungsfreies Bildschirmarbeiten bestätigt.

1. Was ist bei Arbeitsplatz-Stehlampen zu beachten?

Wie Tests von Büro-Stehlampen im Internet zeigen, bedarf es einiger wichtiger Merkmale, die LED-Büroleuchten arbeitsplatztauglich machen. Möchten Sie beispielsweise eine Lampe neben Ihrem Monitor platzieren, vergewissern Sie sich, dass Sie weiterhin blendungsfrei und flimmerfrei arbeiten können. LED-Leuchten verfügen heute über eine Kennzeichnung, ob diese für Bildschirmarbeitsplätze geeignet sind.

Stehlampe für das Büro im Test: mehrere Originalverpackungen liegen gestapelt auf- und nebeneinander in einem Regal.

Auf diesem Bild sehen wir eine schwarze Brilo-Büro-Stehlampe „CCT LED“, die 183 cm hoch ist.

Sie erkennen diese an Angaben wie „ermüdungsfreies Arbeiten“ oder an der offiziellen Bezeichnung „UGR <19“. Moderne Schreibtisch-LED-Stehlampen verfügen in der Regel über diese Eigenschaften. Büro-Stehlampen mit LED im Vergleich zu Leuchtstoffröhren bilden außerdem ein breiteres Farbspektrum ab, das über den Tag hinweg auf die verschiedenen Lichtsituationen besser reagieren kann. Ideal dabei sind warm- bis tageslichtweiße LED-Leuchten mit 3.000 bis 6.000 Kelvin, wie Tests von Büro-Stehlampen im Internet angeben.

Lampen mit Leuchtdioden (LED) gelten aufgrund ihrer Energieeigenschaften als Leuchtmittel der Zukunft, wobei auch Leuchtstoffröhren noch immer in Büro-Stehlampen verbaut werden.

Nahaufnahme des Logos auf einer Verpackung der Stehlampe Büro im Test.

Die Brilo-Büro-Stehlampe „CCT LED“ verfügt über einen flexiblen Tastdimmer.

2. Welche Eigenschaften sollte eine Büro-Stehleuchte haben?

Bevor Sie eine Stehlampe für Ihr Büro kaufen, überlegen Sie sich, wo Sie diese aufstellen möchten. Davon sollten Sie die wichtigsten Produkteigenschaften abhängig machen.

Möchten Sie beispielsweise den Eingangs- oder den Empfangsbereich Ihres Büros beleuchten, wählen Sie eine LED-Büro-Stehleuchte mit einem geringen Energieverbrauch. Da diese Leuchten einen Großteil des Tages angeschaltet sind, halten Sie dadurch Ihren Stromverbrauch vergleichsweise gering.

Sind Sie auf der Suche nach einer Leuchte, die Ihre Mitarbeiter unabhängig der Tages- und Jahreszeit mit aktivierendem Licht unterstützt, so setzen Sie auf eine Tageslicht-Büro-Stehlampe. Mittels spezieller Lichtfrequenzen wird unser körpereigenes Serotonin angeregt und der Körper dadurch fitter. Erfahren Sie mehr über die Nutzung von Tageslicht-Stehlampen in unserem Ratgeber.

Im Test: Eine originalverpackte Stehlampe fürs Büro liegt schräg auf einem Steinboden.

Diese Brilo-Büro-Stehlampe „CCT LED“ stammt unseres Wissens von Briloner Leuchten GmbH & Co. KG und wird im Sauerland produziert.

Achten Sie bei Leuchten, die Sie unmittelbar am Arbeitsplatz platzieren auch immer darauf, dass deren Lichtintensität einstellbar ist. LED-Büro-Stehleuchten sollten dimmbar sein, wenn sie nicht ohnehin über einen Sensor verfügen, der die Lichtintensität der Helligkeit im Raum automatisch anpasst.

Tipp: Moderne Büro-Stehleuchten verfügen außerdem über Bewegungssensoren und schalten sich automatisch an und aus. Dadurch müssen Sie die Leuchte nicht mehr bedienen und sparen gleichzeitig Strom durch längere Stand-by-Zeiten, wie Tests von Büro-Stehlampen im Internet berichten.

Stehlampe Büro getestet: Nahaufnahme der Infografiken auf der unteren Hälfte einer Originalverpackung.

Die Lichtfarbe der Brilo-Büro-Stehlampe „CCT LED“ lässt sich flexibel zwischen 3.000 und 6.500 Kelvin einstellen.

3. Welche Lampen sind laut Büro-Stehlampen-Tests im Internet die besten?

Die besten Stehlampen für das Büro verfügen heute über eine Energieeffizienzklasse von A+, A++ oder A+++ und damit über einen niedrigen Stromverbrauch. Deren Lichtintensität ist bei guten Modellen dabei unbeeinflusst und beträgt im Idealfall zwischen 8.000 und 12.000 Lumen, wie Tests von Büro-Stehlampen im Internet übersichtlich zusammenfassen.

Getestet: Originalkarton einer Stehlampe fürs Büro steht schräg vor einem leeren Regal.

Wir meinen, mit 8 Watt und 600 Lumen kann diese Brilo-Büro-Stehlampe „CCT LED“ zur Raumausleuchtung beitragen, ist jedoch kein Leselicht.

Nicht zuletzt ist die zu erwartende Lebensdauer des Leuchtmittels ein gutes Qualitätsmerkmal für Büro-Stehleuchten. Orientieren Sie sich an Angaben von 30.000 bis 50.000 Stunden. Dies entspricht bei einer durchschnittlichen Nutzung eine Lebensdauer von 10 bzw. 16 Jahren.

Seitenansicht der Verpackung einer getesteten Stehlampe Büro auf eine Betonboden.

Die Helligkeit der Brilo-Büro-Stehlampe „CCT LED“ wird mit 600 Lumen angegeben.

Stehlampe Büro Test

Videos zum Thema Stehlampe Büro

In diesem informativen YouTube-Video dreht sich alles um die optimale Beleuchtung am Arbeitsplatz. Mit dem Fokus auf eine Stehlampe für das Büro, erhalten Zuschauer wertvolle Tipps und Tricks, wie sie ihre Arbeitsumgebung besser ausleuchten können. Von der richtigen Platzierung der Lampe bis hin zur Auswahl der passenden Leuchtmittel, wird hier alles erklärt, um ein angenehmes und produktives Arbeitsumfeld zu schaffen.

In diesem brandneuen WTF-Video (#10) enthüllen wir die unglaublichen Funktionen und Möglichkeiten der beeindruckenden Dyson-Lampe, die für unschlagbare 550€ erhältlich ist! Begleitet uns auf eine spannende Reise, während wir diese innovative Bürostehlampe auf Herz und Nieren testen und herausfinden, welches Geheimnis sich hinter diesem hohen Preis verbirgt. Von ihrem einzigartigen Design bis hin zu den praktischen Features wird diese Lampe definitiv deine Erwartungen übertreffen. Sei dabei und lass dich von der Faszination dieser exklusiven Dyson-Lampe in den Bann ziehen!

Quellenverzeichnis