Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Speed-Skates handelt es sich um eine spezielle Form der Inline-Skates. Alleinstellungsmerkmale sind das äußerst geringe Eigengewicht sowie die Höhe der Schuhschale, welche lediglich bis zum Knöchel reicht. Sie eignen sich daher besonders für hohe Geschwindigkeiten und glänzen durch ihre Wendigkeit. Viele Speed-Skate-Tests im Internet warnen: Einige Hersteller verwenden die Begriffe Speed-Skate und Speed-Inliner fälschlicherweise für konventionelle Inline-Skates. Für unseren Speed-Skate-Vergleich haben wir lediglich Speed-Skates mit der eingangs beschriebenen Bauweise berücksichtigt.
  • Wenn Sie Speed-Skates kaufen, gilt es auf einige Kriterien zu achten. Die besten Speed-Skates aus gängigen Online Tests bestechen durch eine hochwertige Verarbeitung und eine hohe Robustheit, vernachlässigen dabei aber nicht den Tragekomfort. Hier können insbesondere bekannte Marken (etwa Powerslide- oder K2-Speed-Skates) überzeugen.
  • Die Größe und Härte der verbauten Rollen geben bereits die Marschrichtung vor: Speed-Skates eignen sich eher für erfahrene Skater. Je größer die Rollen sind, desto höher ist die erreichbare Geschwindigkeit. Auch die Rollenhärte ist auf schnelle Geschwindigkeiten auf ebenen Untergründen ausgelegt. Egal ob Sie Ihre Skates online oder im Speed-Skating-Shop erwerben: Seien Sie sich bewusst, dass Speed-Skates ein gewisses Maß an Erfahrung erfordern und lediglich für fortgeschrittene Fahrer geeignet sind.

Speed-Skates Test

Die guten alten Rollschuhe haben längst ausgedient. Heute sind vielmehr Inlineskates angesagt, bei denen – im Gegensatz zu den Rollschuhen – die Räder hintereinander und nicht paarweise nebeneinander angeordnet sind. Erfunden hat sie Ende der 1970er Jahre der amerikanische Eishockeyspieler Scott Olsen. Wer es bei diesem Sport besonders rasant mag, greift zu sogenannten Speed-Skates.

1. Wodurch zeichnen sich Speed-Skates aus?

Diese Form der Inline-Skater ist vor allem für Geschwindigkeit ausgelegt. Wer also schon eine gewisse Erfahrung mit dem Skaten hat und sich mehr rasante Fahren wünscht, sollte darüber nachdenken, sich Speed-Skates zu kaufen. Dabei gibt es ein paar Details, die diese auszeichnen.
Wesentlich für die Geschwindigkeit der Speed-Skates ist die Größe ihrer Rollen. Vielfach werden hier Modelle mit 90 Millimeter angeboten, es gibt aber auch Speed-Skates mit 120 Millimeter Rollen. Diese Modelle gelten als besonders schnell.
Doch nicht allein die Rollengröße ist für die Geschwindigkeit der Speed-Skates entscheidend, sondern auch das Material. Speed-Skates aus Alu sind dabei besonders begehrt.

Ebenfalls ein wichtiges Kauf-Kriterium bei Speed-Skates ist das Kugellager. Es ist innerhalb der Rollen eingebaut und bestimmt den Rollwiderstand beim Fahren. Offene Kugellager werden in Speed-Inlinern besonders häufig eingesetzt. Sie gewährleisten einen besonders niedrigen Widerstand, was sich wiederum positiv auf das Tempo auswirkt, was man mit den Skates erreicht.

2. Welche Boots sind für Speed-Skates ideal?

Nicht nur die Rollen und das Kugellager dieser Inliner sind auf Geschwindigkeit ausgelegt, auch die Boots tragen dazu ihren Teil bei. Deshalb müssen sie möglichst eng anliegen, um den Widerstand zu minimieren. Hochwertige Carbon-Boots werden von einigen Skatern vor dem ersten Tragen erhitzt, um die perfekte Passform zu generieren. Die Boots für Speed-Skates zeichnen sich außerdem dadurch aus, dass sie sehr hart sind, um dem Fuß viel Stabilität zu geben. Während die Boots von Speedskatern für Anfänger meistens aus dem bereits erwähnten Carbon gefertigt sind, gibt es für Profis auch Modelle aus Kohlenfaserstoff, die mittlerweile sogar bezahlbar sind.

3. Was muss man bei Speed-Skates noch beachten?

Noch mehr als beim herkömmlichen Inline-Skating gilt beim Umgang mit Speed-Rollschuhen: Sicherheit geht vor. Daher sollte man gerade als Einsteiger auf allzu riskante Manöver verzichten. Auch eine Sicherheitsausrüstung aus Helm, Knie-, Ellenbogen- und Handgelenkschutz ist ein Muss. Diese Ausrüstung ist beim Speed-Skating besonders leicht, damit die Geschwindigkeit nicht durch zu viel Gewicht gebremst wird.
Bevor man die Speed-Skates voll ausfährt, sollte man zunächst das Fahrverhalten und die eigene Technik verfeinern. Dafür eignet sich das Training in einer der zahlreichen Skatebahnen, die es in ganz Deutschland gibt.

Videos zum Thema Speed-Skates

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um Speed-Skates. Es vergleicht die Leistung von Speed-Skates mit Fitness-Skates und zeigt, wie viel schneller man mit professionellen Skates sein kann. Das Video liefert spannende Einblicke in die Geschwindigkeit und ermöglicht einen direkten Vergleich der beiden Skating-Optionen.

In diesem actiongeladenen YouTube-Video dreht sich alles um maximale Geschwindigkeit! Begleite uns bei einem spannenden Geschwindigkeitstest zwischen Speed-Skates und einem Fahrrad mit 7 Gängen. Wer wird die ultimative Geschwindigkeitschallenge gewinnen? Finde es in diesem mitreißenden Wettbewerb zwischen Inline-Skates und Fahrrad heraus! Tauche ein in die Welt der Hochgeschwindigkeit und genieße den Nervenkitzel dieses atemberaubenden Rennens zwischen Rolki und Rower. Verpasse nicht diesen adrenalingeladenen Wettkampf!