Das Wichtigste in Kürze
  • Um Ihr Silber glänzend zu halten, sollten Sie ein Silberbad kaufen. Sie können ein Silberbad für Münzen, Schmuck oder Besteck verwenden. Bei Schmuck mit Edelsteinen sollten Sie jedoch aufpassen. Ein Silberbad sollte lediglich für Ketten, Ohrringe oder Armbänder mit harten Edelsteinen verwendet werden.

Silberbad Test

1. Welche Wirkung hat ein Silberbad für Besteck?

Gegenstände aus Silber neigen dazu, dunkel oder gar schwarz anzulaufen. Ein Silberbad dient der Reinigung von angelaufenem Silber und soll dieses wieder zum Glänzen bringen. Ein Silberbad soll außerdem zukünftigem Anlaufen entgegenwirken. Einige Silberbäder in unserem Vergleich sind kombinierte Gold- und Silberbäder.

Hinweis: Das Anlaufen von Silber ist bedingt durch Silbersulfid, was durch die Zusammenkunft von Silber und Sauerstoff entsteht.

Das getestete Silberbad auf einer hellen Fläche stehend.

Das Poliboy-Silberbad, das wir hier sehen, enthält einen Tauchkorb, mit dem sich Schmuck, Besteck und Münzen komfortabel reinigen lassen, ohne reiben zu müssen.

Das Silberbad entfernt selbstständig die angelaufenen Stellen, sofern die Verunreinigungen nicht zu alt sind oder zu tief sitzen. Hat ein Silberstück hartnäckige Flecken, sollte es im Silberbad immer wieder bewegt werden. Die Silberbad-Testsieger im Internet sind in der Lage, auch hartnäckige Flecken zu entfernen.

2. Worauf müssen Sie bei der Silberreinigung laut diversen Silberbad-Tests im Internet achten?

Das Besteck oder der Schmuck wird in das Silberbad für eine gewisse Zeit hineingelegt. Dies kann oftmals direkt in den Behälter des Silberbads erfolgen. Bei anderen Produkten muss eine Schüssel hinzugezogen werden. Die besten Silberbäder enthalten ein Tauchsieb im Lieferumfang. In dieses können die silbernen Gegenstände hineingelegt und anschließend in das Silberbad getunkt werden.

Silberbad getestet: Nahaufnahme des Labels auf der Flasche mit Logo und Artikelbezeichnung.

Das Poliboy-Silberbad wirkt innerhalb weniger Sekunden und eignet sich laut unseren Informationen so z. B. für häufig genutzte Silberbestecke, die schnell wieder strahlen sollen.

Die Verwendung eines solchen Siebs ist praktisch und gestaltet das Eintauchen und Herausholen von Silber äußerst unkompliziert. Das Poliboy-Silberbad und das Silbo-Silberbad beinhalten beispielsweise ein Tauchsieb.

Die Einwirkzeit beträgt in der Regel nicht mehr als acht Minuten. Für die exakte Einwirkzeit sollten Sie jedoch immer einen Blick in die jeweiligen Anwendungshinweise werfen. Verschiedene Online-Tests von Silberbädern empfehlen die Verwendung von Handschuhen.

Für ein noch besseres Ergebnis sollten Sie das Silber im Anschluss unter fließendem Wasser abwaschen und mit einem Poliertuch polieren.

Mehrere Packungen des getesteten Silberbades stehen neben anderen Produkten in einem Verkaufsregal.

Neben dem klassischen Poliboy-Silberbad bietet der Hersteller weiter Silberpflege, wie wir hier sehen und auch Spezialreiniger für Messing, Edelstahl oder Kupfer an.

3. Wie können Sie dem Verfärben von Silber vorbeugen?

In erster Linie sollte die korrekte Lagerung für Silber-Produkte gewählt werden. Das Anlaufen von Silber erfolgt aufgrund von Schwefelverbindungen in der Luft, weshalb Silberbesteck in einer luftarmen Umgebung gelagert werden sollte. Ein Trick hierfür ist, das Silber in Baumwolltücher zu wickeln und eingewickelt zu lagern. Auch die Lagerung in einem Besteckkasten oder einer Schmuckschatulle bietet sich an. Diese sind meist mit schwefelfreiem Samt überzogen.

Das getestete Silberbad steht auf dem Boden vor einem blauen Eimer.

Wir finden heraus: Das Poliboy-Silberbad enthält Tenside und spezielle Reduktionsmittel, die Anlaufschichten von Silber- und Goldoberflächen schonend lösen, ohne das Material mechanisch zu beanspruchen.

Ein weiterer Tipp von verschiedenen Online-Tests von Silberbädern ist Kreide. Diese kann der Luft die Feuchtigkeit entziehen und somit einen Teil der Schwefelverbindung aus der Luft absorbieren. Um das Anlaufen von Silber zu verhindern, können Sie daher ein Stück Kreide zum Besteck oder Schmuck legen.

Silberbesteck sollte außerdem nicht in der Spülmaschine gereinigt werden. Dadurch könnte es zum Anlaufen der Gegenstände kommen aufgrund von schwefelhaltigen Essensresten und sauerstoffhaltigen Spülmaschinentabs. Silberbesteck sollten Sie stets von Hand spülen.

Videos zum Thema Silberbad

In diesem YouTube-Clip der Ökochecker des SWR dreht sich alles um die Umweltfreundlichkeit von Öko-Putzmitteln. Die Experten untersuchen, wie nachhaltig diese Mittel wirklich sind und stellen ihre Ergebnisse vor. Zudem wird diskutiert, welche Alternativen es zu herkömmlichen Putzmitteln gibt und welche Lappen sich am besten für eine umweltfreundliche Reinigung eignen. Dabei wird auch ein besonderes Augenmerk auf das Thema Silberbad gelegt.

Quellenverzeichnis