Das Wichtigste in Kürze
  • Beim Sportklettern an der Steilwand in der Halle und am Fels trägt die sichernde Person eine enorme Verantwortung für die kletternde Person. Zur Erleichterung dieser Aufgabe hilft eine Sicherungsbrille, damit der Sichernde auch bei geradem Kopf den Kletternden im Blick hat.

1. Was ist eine Sicherungsbrille?

Eine Sicherungsbrille für das Klettern, auch Kletterbrille genannt, dient zur Unterstützung für den Sichernden. Denn dieser muss durchgehend nach oben sehen, um den Kletterer im Blick zu haben und allenfalls in die Kletterseile einzugreifen.

Mit den Prismen in der Sicherungsbrille wird der Blickwinkel umgelenkt (meist um 60 Grad), sodass der Sichernde geradeaus schauen kann und den Kletternden trotzdem im Blick hat. Das entlastet die Wirbelsäule und vermeidet das Entstehen von Nacken- und Kopfschmerzen.

Für das Sportklettern sollten Sie eine Sicherungsbrille kaufen, damit Sie beim Sichern den Kopf nicht in den Nacken legen müssen und keine Nackenschmerzen bekommen.

2. Welche Produktunterschiede gibt es?

Es gibt nur sehr wenige Hersteller dieser Spezialbrillen. Bekannt sind die Sicherungsbrillen von CU, wie die CU-Sicherungsbrille Classic G 4.0. Die Sicherungsbrille Y&Y Plasfun ist ein anderer Klassiker. Daneben sind noch ein paar andere Hersteller zu finden.

Zunächst einmal lassen sich Sicherungsbrillen mit fast allen Brillen und Sonnenbrillen kombinieren – die Sicherungsbrille wird auf der Nase davor platziert. Es ist also nicht erforderlich, eine spezielle Sicherungsbrille für Brillenträger zu kaufen. Komfortabler ist für Brillenträger allerdings ein Sicherungsbrillen-Clip, der auf die normale Brille aufgesteckt wird. Dies hat auch den Vorteil, dass Sie die Sicherungsbrille zwischendurch nicht abnehmen müssen, sondern einfach nach oben klappen können.

Eine Sicherungsbrille aus Edelstahl ist robuster als ein Kunststoffmodell. Bei sehr intensivem Einsatz können Sie aus unserem Sicherungsbrillen-Vergleich ein Metallgestell wählen.

Die beste Sicherungsbrille für den normalen Einsatz dürfte ein möglichst leichtes Modell sein, da sie stundenlang auf der Nase getragen wird. Das Gewicht der Gestelle liegt zwischen ca. 35 und ca. 80 Gramm.

3. Gibt es unabhängige Sicherungsbrillen-Tests im Internet?

Zwar gibt es keine aktuellen Sicherungsbrillen-Tests, aber das Fachmagazin „Klettern“ hat im Jahr 2018 einen Sicherungsbrillen-Test durchgeführt. Dabei gab es allerdings keinen klaren Testsieger, da jedes Modell seine Vor- und Nachteile hat. Es konnte bestätigt werden, dass die Sicherungsbrillen gut vor einer Korrektur- oder Sonnenbrille getragen werden können. Außerdem brachten alle getesteten Modelle eine enorme Erleichterung für die Nackenmuskulatur.

Sicherungsbrille-Test

Videos zum Thema Sicherungsbrille

In diesem Youtube-Video wird eine Sicherungsbrille vorgestellt, die speziell für den Einsatz bei handwerklichen Arbeiten entwickelt wurde. Der Videomacher erklärt ausführlich die Funktionen und Vorteile der Brille, wie beispielsweise den Schutz vor Staub, Funken und chemischen Substanzen. Zudem demonstriert er in Praxistests die hohe Schlagfestigkeit und die optimale Passform der Brille.

In dem Youtube-Video geht es um Sicherungsbrillen für den Sport. Der Vlogger stellt verschiedene Modelle vor und erklärt ihre Funktionen und Vorteile. Zudem zeigt er praktische Anwendungsbeispiele und gibt Tipps zur richtigen Pflege und Aufbewahrung der Brillen.

Quellenverzeichnis