Das Wichtigste in Kürze
  • Sennesblätter-Tee zum Abnehmen ist eine pflanzliche Alternative zu im Labor hergestellten Medikamenten, welche auch Ihrem Darm etwas Gutes tut und diesen reinigt. In unserem Senna-Tee-Vergleich finden Sie Tee sowohl lose als auch im Beutel für eine lange Anwendungsmöglichkeit.

Senna-Tee-Test

1. Was ist Senna-Tee?

Senna-Tee bzw. Sennakraut-Tee besteht aus Blättern und Früchten der Sennapflanze. Sennesblätter-Tee wird häufig zum Abnehmen getrunken. Da die Anwendung von Sennesblättern abführend wirken kann, eignet sich Senna-Tee auch zur Darmreinigung.

Leiden Sie unter Verstopfung oder haben Schmerzen beim Stuhlgang, können Sie Senna-Tee kaufen und diesen einige Tage lang zu sich nehmen. Sennesblätter gibt es hierfür ganz oder leicht zerkleinert zu kaufen.

Wie diverse Online-Senna-Tee-Tests zeigen, bieten einige Hersteller Senna-Tee nicht nur als losen Tee an. Auch in einzelnen Teebeuteln ist dieser erhältlich. Diese Beutel können Sie einfach mit heißem Wasser aufgießen. Zwar ist loser Tee umweltschonender, Aufgussbeutel überzeugen jedoch im Komfort. Hier ist die ideale Menge für eine Tasse Tee bereits korrekt dosiert und abgepackt.

2. Was sagen diverse Senna-Tee-Tests im Internet zur Einnahme?

Laut gängigen Online-Senna-Tee-Tests hat Senna-Tee eine so starke Wirkung, dass Sie die Einnahme bewusst regulieren sollten. Eine durchgängige Einnahme sollte daher auf maximal 7 bis 14 Tage begrenzt sein. Für die bestmögliche Wirkung nehmen Sie den Tee im Idealfall abends vor dem Schlafen zu sich.

Ist die Senna-Tee-Kur verstrichen, sollten Sie Ihrem Darm eine Pause gönnen. Trinken Sie eine Zeit lang keinen Senna-Tee, sodass sich Ihre Darmaktivität wieder regulieren kann.

Hinweis: Senna-Tee hat seinen Ursprung in Asien. Daher stammt der beste Senna-Tee laut gängigen Tests im Internet häufig aus Thailand, Indien oder sonstigen asiatischen Ländern.

3. Woraus besteht Sennesblätter-Tee?

Sennesblätter-Tee besteht in den meisten Fällen aus zwei Bestandteilen. Diese können sich je nach Hersteller jedoch unterscheiden. Die meisten Hersteller produzieren Senna-Tee aus rund 33 % Sennesblättern und 67 % Sennesfrüchten. In Ausnahmefällen kann der Tee aber auch aus bis zu 75 % Sennesblättern und 25 % Sennahülsen bestehen.

Statt Sennesfrüchten verwenden einige Hersteller lieber Erdbeerblätter. Diese sorgen im Vergleich für einen leicht süßlichen Geschmack.

Quellenverzeichnis