Das Wichtigste in Kürze
  • Die Modelle von Scott-Radhelmen, die Sie in unserem Vergleich für Scott-Fahrradhelme finden, werden mit der In-Mold-Technologie hergestellt. Dabei werden die äußere Polycarbonatschale und die Innenschale in einem Arbeitsschritt geformt. Dies ermöglicht einen sicheren und dennoch besonders leichten und dadurch komfortablen Fahrradhelm mit einem Gewicht zwischen 250 und 350 g.

scott-fahrradhelm-test

1. Welche Arten von Scott-Fahrradhelmen gibt es?

Scott Sports ist ein Schweizer Unternehmen und produziert Sportartikel, vorrangig für den Radsport, Skisport und Motorsport. Gegründet wurde Scott jedoch im Jahr 1958 in den USA.

Ein getesteter Scott-Fahrradhelm schaut leicht aus seiner Verpackung hervor.

In der Farbe „Savara Green“, die wir hier sehen, kombiniert der Scott-Fahrradhelm gute Sichtbarkeit mit modernem Design – er ist in weiteren Farben verfügbar.

Scott-Fahrradhelme können nach dem Träger und der Verwendung unterschieden werden. Dabei helfen die Serienbezeichnungen, die verschiedenen Helmarten auseinander zu halten. Scott-Kinderhelme tragen dabei häufig den Zusatz „Junior“.

An einer Holzwand befestigt befindet sich der Scott-Fahrradhelm im Test von vorne.

Die großzügige Ventilationsstruktur des Scott-Fahrradhelms unterstützt laut Hersteller den Hitzetransport bei längeren Touren oder intensiver Belastung.

Für Erwachsene finden Sie Unisex-Modelle sowie Scott-Fahrradhelme für Damen und Scott-Fahrradhelme für Herren. Die Helme werden in Einheitsgröße oder in internationaler Größe mit zusätzlicher Angabe des Kopfumfangs angeboten. Bei allen Scott-Fahrradhelmen lässt sich die Größe ergänzend individuell justieren. Das Einstellrad sollte dabei nicht rutschig sein, raten Online-Tests für Scott-Fahrradhelme wie die des ADAC.

Neben der Originalverpackung liegt der Scott-Fahrradhelm im Test auf der Seite.

Das Modell zeigt eine stabile Hartschale mit tiefen Lüftungsöffnungen – laut unseren Informationen sind das typische Merkmale eines Scott-Fahrradhelms, der für MTB-Einsätze konzipiert ist.

Weil Sie bei einem Sturz auf einem Trail im Gelände auch auf spitze Steine fallen könnten, sollte der Scott-MTB-Helm (Mountainbike-Helm) besonders stabil und robust sein, wie der Scott-Vivo-Helm oder das Modell von Scott „Argo Plus“. Ein Scott-Rennradhelm ist aerodynamisch optimiert und für hohe Geschwindigkeiten empfehlenswert. Wenn Sie einen Allrounder-Scott-Fahrradhelm kaufen möchten, den Sie bei unterschiedlichen Gelegenheiten, also beispielsweise auf dem Citybike und auch auf dem Mountainbike, tragen können, dann sollten Sie sich für einen Universal-Helm entscheiden. Scott-Fahrradhelme für Kinder sind ebenfalls meistens Universal-Helme und sollten vor allem gut sitzen.

Scott-Fahrradhelm im Test: Der Helm von der Seite.

Dieser Scott-Fahrradhelm wird in mehreren Größen (S, M, L) angeboten, wobei die exakte Passform über das integrierte Verstellsystem erfolgt.

2. Wie sicher ist der beste Scott-Fahrradhelm?

Die In-Mold-Technologie ermöglicht sehr stabile Fahrradhelme. Online-Tests für Scott-Fahrradhelme schreiben den Fahrradhelmen einen hohen Schutz und eine hohe Stabilität zu. Ist der Scott-Helm mit MIPS (Multi Directional Impact Protection System) ausgestattet, dann schützt er zusätzlich besonders gut bei sogenannten Rotationsstürzen, beispielsweise wenn Sie sich beim Sturz über den Lenker überschlagen. Für eine hohe Sicherheit sind zudem eine gute Passform und ein rutschfester Sitz notwendig. Neben einer einstellbaren Größe sorgen die Kinngurte dafür, dass der Helm bei einem Sturz sicher sitzt. Die Dreiecke des Kinngurts am Scott-Fahrradhelm sollten dabei unterhalb Ihrer Ohren enden. Mit einem Klickverschluss, der oft auch als Steckverschluss bezeichnet wird, ist das Öffnen des Kinngurts oft etwas schwerfällig. Dafür ist die Gefahr, dass sich der Kinngurt bei einem Sturz öffnet, gering.

Getestet: Der Scott-Fahrradhelm in der Originalverpackung auf dem Boden stehend.

Der Karton des Scott-Fahrradhelms verweist auf Technologien wie In-Mold-Konstruktion, Belüftungssystem und Verstellmechanismus, wie wir feststellen.

Gut zu wissen: Einen Scott-Fahrradhelm sollten Sie zu Ihrer Sicherheit nach einigen Jahren gegen ein neues Modell austauschen, weil das Material altern kann. Ebenfalls sollten Sie den Scott-Fahrradhelm wechseln, wenn Sie damit gestürzt sind.

An einer Befestigung an der Wand befindet sich der getestete Scott-Fahrradhelm neben anderen Produkten.

Dieser Scott-Fahrradhelm ist, wie uns hier vermittelt wird, mit einem MIPS-Inneneinsatz ausgestattet, der Rotationskräfte bei einem Aufprall deutlich reduzieren kann.

3. Welche weiteren Eigenschaften empfehlen Online-Tests für Scott-Fahrradhelme?

Gut belüftete Scott-Fahrradhelme sorgen dafür, dass Sie beim Tragen des Fahrradhelms nur wenig schwitzen. Die Belüftung wird bei einem Scott-Fahrradhelm vor allem durch Belüftungsöffnungen erreicht. Scott-Fahrradhelme erhalten Sie mit und ohne Visier, welches das Blenden durch die Sonne verringert. Eine Rückleuchte oder eine Rundum-Reflexion sorgen dafür, dass Sie mit dem Scott-Fahrradhelm bei Dämmerung und im Dunkeln besser gesehen werden.

Der getestete Scott-Fahrradhelm in der Originalverpackung von vorne.

Der Scott-Fahrradhelm wird hier in Größe M (55–59 cm) angeboten und entspricht der EU-Norm EN 1078, die speziell bei Fahrradhelmen die Sicherheit von Radfahrenden absichern soll.

Quellenverzeichnis