Das Wichtigste in Kürze
  • Einige der besten Schmelztiegel sind mit Henkel ausgestattet, sodass Sie sie ohne weiteres Werkzeug über eine Wärmequelle stellen und wieder entfernen können.

Schmelztiegel-Test

1. Was sagen diverse Schmelztiegel-Online-Tests zur Verwendung?

Ein Schmelztiegel ist ein äußerst hitzebeständiges Gefäß, das üblicherweise zum Einschmelzen diverser Metalle verwendet wird. Weitere Stoffe, die in einem Schmelzgefäß eingeschmolzen werden, sind beispielsweise Glas oder Wachs.

Zuerst werden die festen Materialien in den Schmelztopf gegeben. Anschließend muss das Gefäß über eine Hitzequelle gehalten werden, bis das Material flüssig ist. Zum Schluss wird das flüssige Material üblicherweise in eine Form gegossen, wie diverse Schmelztiegel-Tests im Internet zeigen.

Eine Alternative zum Schmelztiegel stellt ein Schmelzofen dar. Hierbei handelt es sich um ein geschlossenes Gefäß, in welchem bereits eine Wärmequelle enthalten ist.

2. Welche Schmelztemperatur haben verschiedene Materialien?

Für jede einzuschmelzende Substanz benötigen Sie ein passendes Gefäß, wie diverse Schmelztiegel-Online-Tests zeigen. Schmelztiegel aus Metall eignen sich zum Einschmelzen von Wachs. Alternativ können diese Gefäße auch zum Erwärmen von Milch oder Schmelzen von Schokolade verwendet werden. Diese Substanzen schmelzen bereits bei einer Temperatur von 50 bis 65 °C. Auch Schmelztiegel zum Einschmelzen von Zinn benötigen nur eine geringe Temperaturbeständigkeit von rund 232 °C.

Schmelztiegel für Gold, Silber oder Kupfer müssen höheren Temperaturen standhalten können, da sich diese Substanzen erst zwischen 961 und 1.085 °C verflüssigen. Hierbei handelt es sich häufig um einen Graphit-Schmelztiegel. Zum Einschmelzen von Glas benötigen Sie einen Hochtemperatur-Schmelztiegel, da dieses erst bei Temperaturen zwischen 1.300 und 1.600 °C flüssig wird.

Hinweis: Modelle aus Siliziumkarbid-Graphit sollten vor dem Verwenden 5 Minuten lang auf 500 °C vorgeheizt werden.

3. Was sollten Sie beachten, wenn Sie einen Schmelztiegel kaufen möchten?

Bei einem Schmelztiegel-Vergleich sollten Sie besonders die Kapazität berücksichtigen. Bei Modellen mit einer hohen Kapazität können Sie eine große Substanzmenge zeitgleich verflüssigen. Dies ist vor allem beim Einschmelzen geringwertiger Substanzen sowie in großen Fabriken wichtig. Zum Einschmelzen von Gold genügt üblicherweise eine geringe Kapazität.

Damit die flüssige Substanz einfach ausgegossen werden kann, sollte das Gefäß über eine Ausgießmulde verfügen. Hierdurch kann das Metall sehr präzise vom Schmelzgefäß in die Gussform gefüllt werden. Flüssiges Glas stellt hier eine Ausnahme dar, da es nicht gegossen, sondern von Hand geformt oder geblasen wird.

Quellenverzeichnis