3.1. Nehmen Sie Maß, bevor Sie sich für Beinschoner fürs Kickboxen entscheiden

Sie erhalten die Schienbeinschoner mit Spannschutz in unterschiedlichen Größen. Abhängig davon, wie lang Spann und Schienbein bei Ihnen sind, sollten Sie zunächst ausmessen, ehe Sie die für Sie besten Scheinbeinschoner fürs Kickboxen kaufen. Falls Sie Schienbeinschoner fürs Kickboxen für Ihre Kinder suchen, sollten Sie entweder die Größe S oder M wählen.
Auch für Frauen bieten sich beim Kickboxen kleinere Schienbeinschoner in Größe S an. Sie können sich durchaus an den groben Richtwerten der Herstellerangaben orientieren.
Sie sollten lieber einmal mehr ausmessen, anstelle sofort eine Größe zu kaufen und im Test von Schienbeinschonern zum Kickboxen festzustellen, dass die Trainingsutensilien zu eng oder zu weit ausfallen.
Wenn Sie zwischen 140 und 160 cm groß sind, benötigen Sie beim Kickboxen Schienbeinschoner der Größe S bis M. Ab einer Körpergröße zwischen 160 und 180 cm sollten Sie günstige Schienbeinschoner zum Kickboxen in der Größe L kaufen. Wenn Sie größer als 180 cm sind, benötigen Sie Schienbeinschoner der Größe L/XL.
3.2. Materialien: Schienbeinschoner fürs Kickboxen aus Kunstleder oder Vinyl bringen einen geringen Reinigungsaufwand mit

Die Schienbeinschoner fürs Kickboxen werden aus unterschiedlichen Materialien verarbeitet. Sie bestehen aus einem federnden, synthetischen Kern, der entweder von Schaumstoff oder harten Stoffen wie Leder umgeben ist.
Bei den weicheren Materialien der Scheinbeinschoner zum Kickboxen von Adidas, Venum oder anderen Herstellern werden elastische Textilien wie Baumwolle verarbeitet. Diese erweisen sich sowohl im Wettbewerbskampf als auch im Training als sehr beweglich und dehnbar.
Sie sollten das Material der für Sie besten Schienbeinschoner-Kickboxen anhand Ihres persönlichen Geschmacks und zusammenhängend mit den zugrunde liegenden Wettkampfregeln auswählen. So verbieten manche Vereine beispielsweise harte Einlagen oder Polsterungen. Diese fügen den Gegnern aufgrund ihrer Härte größeren Schaden zu.

Schienbeinschoner aus Kunststoff kommen beim Kickboxen als flexibles, pflegeleichtes Material mit hoher Aufpralldämmung für Sie infrage.
Wenn bei Ihnen hingegen der Tragekomfort an erster Stelle steht, sollten zu atmungsaktiven Schaumstoff-Schienbeinschützern greifen. Bedenken Sie jedoch, dass die zum Kickboxen bestimmten Schienbeinschoner aus Schaumstoff nicht so herausragende Schutzeigenschaften wie die härteren Leder- oder Kunststoff-Varianten bieten. Diese Produkte eignen sich deshalb eher für leichte Trainingseinheiten und nicht unbedingt zum Karate- oder Kickboxwettkampf.
Wenn bei Ihnen ein geringer Reinigungsaufwand bei der Wahl günstiger Schienbeinschoner fürs Kickboxen im Vordergrund steht, profitieren Sie von Schienbeinschonern aus Kunststoff oder Vinyl. Beide Varianten können Sie mit einem feuchten Tuch abwischen und anschließend an der Luft trocknen lassen.
Lassen Sie jedoch beim Kunstleder eine gewisse Vorsicht walten. Sie sollten zum Trocknen keine zusätzliche Hitze gebrauchen. Sie begünstigt eine poröse Oberfläche.
3.3. Handhabung und Extras: Legen Sie im Wettbewerb Schienbeinschoner mit Klettverschluss an

Im Wettbewerb geht es, anders als im Kickbox-Training, weniger um einen Schienbeinschoner fürs Test-Kickboxen, sondern ums Ganze. Starke, ausdauernde und präzise Kicks sind gefragt, um eine bessere Punktzahl als der Gegner zu erreichen. Hierfür benötigen Sie einen stabilen Schienbeinschoner mit Klettverschluss, den Sie festziehen können und der während des Kampfes nicht verrutscht.
Sie wollen im Bodenkampftraining aufholen? Dann tragen Sie in diesem Fall eher weiche Schienbeinschoner aus Baumwolle mit Manschetten. Sie bringen keinen Reißverschluss mit und lassen sich leicht an- und ausziehen.
Hallo,
welche Dämmschicht ist für meine Schienbeinschoner empfehlenswert?
Gruß
Norman
Lieber Norman,
herzlichen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich zu den Schienbeinschonern zum Kickboxen.
Sie haben bei der Dämpfungsschicht die Wahl zwischen verschiedenen Materialien.
Wenn Sie ein anschiegmsames Material wünschen, empfehlen wir Ihnen EVA.
Wenn Ihnen eine hervorragende Widerstandsfähigkeit gegenüber äußeren Einwirkungen wichtiger ist, sollten Sie zu einer Schaumstoff-Polserung tendieren.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel sportlichen Ehrgeiz und erfolgreiche Wettkämpfe.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team