Vorteile
- Markierungen für ideale Temperatur und Feuchtigkeit
Nachteile
- vergleichsweise geringer Messbereich des Hygrometers
| Sauna-Thermometer Vergleich | Vergleichssieger | Preis-Leistungs-Sieger | ||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Highlight | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | TFA Drostmann 40.1028 | TFA Dostmann 40.1006 | Fischer 185.01 | TFA Dostmann 40.1055.50 | TFA Dostmann 40.1004 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | TFA Drostmann 40.1028 11/2025 | TFA Dostmann 40.1006 11/2025 | Fischer 185.01 11/2025 | TFA Dostmann 40.1055.50 11/2025 | TFA Dostmann 40.1004 11/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
| Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
| Thermometer | Hygrometer | Bimetall | Synthetikhaar | Bimetall | Synthetikhaar | Bimetall | Synthetikhaar | Bimetall | k. A. | Bimetall | Synthetikhaar | |||
| Messbereiche | ||||||||
| Messbereich-Thermometer | 20 - 120 °C | 20 - 120 °C | 40 - 120 °C | 20 - 120 °C | 0 - 120 °C | |||
| Messbereich-Hygrometer | 0 - 60 % r. F. | 0 - 60 % r. F. | 0 - 60 % r. F. | 0 - 100 % r. F. | 0 - 100 % r. F. | |||
Temperatur, Luftfeuchtigkeit | Temperatur, Luftfeuchtigkeit | Temperatur, Luftfeuchtigkeit | Temperatur, Luftfeuchtigkeit | Temperatur, Luftfeuchtigkeit | ||||
Massivholz | Massivholz | Edelstahl | Kunststoff | Massivholz | ||||
| Montage | Lochaufhängung | Lochaufhängung | Lochaufhängung | Lochaufhängung | Lochaufhängung | |||
ø 13,6 cm | ø 19,0 cm | 16,0 x 16,0 cm | 12,0 x 12,0 cm | 13,1 x 34,0 cm | ||||
| Gewicht | 109 g | 267 g | 373 g | 91 g | 225 g | |||
| Vorteile |
|
|
|
|
| |||
| Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |

Ein Sauna-Thermometer gehört zur Grundausstattung jeder Sauna. Es zeigt an, wie hoch die Temperatur im Innenraum tatsächlich ist. Es hilft dabei, die gewünschten Bedingungen für unterschiedliche Saunagänge einzuhalten.
Dabei spielen nicht nur Genauigkeit und Zuverlässigkeit eine Rolle, sondern auch das passende Material, die Art der Anzeige und die Platzierung im Raum.
In diesem Ratgeberteil unseres Sauna-Thermometer-Vergleichs erfahren Sie, warum es wichtig ist, worauf es beim Kauf eines Sauna-Thermometers ankommt und welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Arten gibt.
Selbst der Pflege und Nutzung widmen wir uns. Ganz zum Schluss beantworten wir auch noch Fragen, die uns im Umfeld von Sauna-Thermometer-Tests auffallen, damit bei Ihnen keine Frage offen bleibt.

Ein Karibu-Sauna-Thermometer gibt es von Karibu auch in einer Variante als kombiniertes Hygro-Thermometer.
Die Frage: „Was ist ein Sauna-Thermometer?“ ist leicht zu beantworten. Es misst die Temperatur im Saunaraum und sorgt somit für Kontrolle und Sicherheit.
Aus genau diesen Gründen ist es vor allem für Sauna-Anfänger wichtig, die sich langsam an die hohe Temperatur gewöhnen sollten, um Kreislaufprobleme oder Dehydrierung zu vermeiden. Aber auch für routinierte Saunafans kann es ohne eine genaue Temperaturanzeige zur Überhitzung kommen, was gesundheitliche Risiken birgt.
Selbst das Saunamaterial, wie Holzverkleidungen oder Technik, kann bei zu hohen Temperaturen Schaden nehmen. Ein zuverlässiges Thermometer hilft, solche Gefahren zu verhindern und den Saunagang sicher und angenehm zu gestalten.

Sauna-Thermometer und -Hygrometer sowie die Sanduhr sind hier passend zur Sauna aus Holz und eher rustikal in der Gestaltung.
Beim Kauf eines Sauna-Thermometers sind mehrere Aspekte zu beachten, wie verschiedene Sauna-Thermometer-Tests feststellen:
Zudem sollte das Thermometer robust genug sein, um in einem saunatypischen Umfeld zuverlässig zu funktionieren. Teilweise bieten die Saunahersteller passende Thermometer an, wie z. B. ein Nordholz Sauna-Thermometer. Aber auch renommierte Marken wie Klafs, Fischer, Eliga, Finlandia, Froggit oder Harvia stehen für bewährte Qualität.
Tipp: Ein Sauna-Thermometer aus Holz passt nicht nur optisch gut zur klassischen Saunaeinrichtung, sondern bleibt auch bei hoher Hitze angenehm kühl – besonders auf engem Raum und möglichen Berührungen.

Die Anbringung dieses digitalen Sauna-Thermometers ist leider so, dass es nicht von allen Plätzen aus sichtbar ist.
Es gibt verschiedene Arten von Sauna-Thermometern, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile bieten. Je nach Material, Technik und Funktionsweise eignen sie sich unterschiedlich gut für die individuellen Anforderungen.
| Typ | Merkmale | Vor- und Nachteile |
|---|---|---|
| Analoges Thermometer |
|
|
| Digitales Sauna-Thermometer |
|
|
| WLAN- oder Bluetooth-Thermometer |
|
|
| Kombinationsgeräte (Sauna-Thermometer, -Hygrometer, -Uhr) |
|
|

Meistens befinden sich Sauna-Thermometer und -Hygrometer in getrennten Gehäusen. Doch hier wird gezeigt, dass diese auch in einem Gehäuse sein können.
1. Richtige Platzierung in der Sauna auf Augenhöhe, fern von der direkten Hitzequelle (z. B. dem Ofen), um genaue Messwerte zu erhalten. Achten Sie darauf, dass es nicht zu nah an der Tür oder an Fenstern positioniert wird, um den Einfluss von Luftzug zu minimieren. Das kann auch das Material unnötig mit großen Schwankungen belasten.
2. Regelmäßige Überprüfung der Kalibrierung auf eine mögliche Fehleinstellung oder eine unerwünschte Veränderung. Bei analogen Modellen kann eine Neukalibrierung erforderlich sein, um präzise Messwerte zu gewährleisten. Digitale Sauna-Thermometer können ebenfalls eine Kalibrierung benötigen, falls sie falsche Anzeigen liefern.
3. Konsequente Nutzung – schalten Sie das Thermometer bei jedem Saunagang ein (falls digital oder WLAN-fähig) und überprüfen Sie regelmäßig die Temperatur, um sicherzustellen, dass die gewünschten Bedingungen erreicht werden. In traditionellen finnischen Saunen liegt die Temperatur in der Regel zwischen 80 und 100 °C. Je nach Saunatyp und persönlichen Vorlieben können auch höhere Temperaturen erreicht werden, jedoch sollten Sie stets auf die Signale Ihres Körpers achten, um Überhitzung und gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
4. Regelmäßige Reinigung des Sauna-Thermometers mit einem weichen Tuch. Achten Sie darauf, dass bei digitalen Geräten keine Feuchtigkeit in die Elektronik gelangt. Holzthermometer sollten vor übermäßiger Feuchtigkeit geschützt werden, um ein Verziehen oder Beschädigen zu verhindern.
5. Aufbewahrung nach der Nutzung: Falls das Sauna-Thermometer nicht in der Sauna verbleiben soll, sollten Sie es an einem trockenen Ort aufbewahren, um Schäden durch extreme Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen zu vermeiden. Lassen Sie das Thermometer nach dem Saunagang abkühlen, bevor Sie es lagern.
6. Regelmäßige Überprüfung auf Beschädigungen – schauen Sie, ob das Thermometer Anzeichen von Beschädigungen wie Risse oder Fehlfunktionen aufweist. Tauschen Sie es bei Bedarf aus, um weiterhin genaue Messungen zu gewährleisten.
Tipp: Sauna-Thermometer in Schwarz werden durch starken Kontrast oft leichter wahrgenommen – vor allem bei gedimmtem Licht oder dampfiger Luft.

Diese analogen Messgeräte bilden die Temperatur in Celsius und Fahrenheit ab sowie rechts die Luftfeuchtigkeit – eine gute Kontrollmöglichkeit.
Wir möchten, dass Sie mit unseren Informationen in diesem Sauna-Thermometer-Vergleich zu einer guten Kaufentscheidung finden. Deshalb ist es uns wichtig, alle Fragen zu beantworten, wie wir Sie im Umfeld von Sauna-Thermometer-Test immer wieder lesen.
Die Antwort auf die Frage, „Wo kann man ein Thermometer in der Sauna anbringen?“, hängt stark von der Lesbarkeit der Anzeige ab. Achten Sie darauf, dass die Anzeige des Sauna-Thermometers groß und der Kontrast gut ist.
Vielleicht müssen Sie auch den Empfang des Sauna-Thermometers (Digital Funk) berücksichtigen. Am besten denken Sie schon vor dem Kauf daran, wie gut ein digitales Sauna-Thermometer WLAN bekommt – beispielsweise in einer Gartensauna.
Es gilt auch zu prüfen, ob Sie das Signal Ihres Sauna-Thermometers per Bluetooth auf dem Handy empfangen können, wenn Ihnen die Sauna-Thermometer-App mitteilen soll, dass Ihre Sauna die Temperatur erreicht hat, die Sie eingestellt haben.
Für Ihr Wohlbefinden wichtiger ist die Frage, „In welcher Höhe sind Sauna-Thermometer zu positionieren?“, da die Temperatur in verschiedenen Höhen unterschiedlich ist. Die richtige Position ist in Kopfhöhe im Sitzen auf der oberen Etage – das entspricht in den meisten Fällten etwa 1,5 bis 1,6 Metern über dem Boden.
Die Frage der Anbringung stellt sich bei einem mobilen Infrared-Sauna-Thermometer nicht. Es kann die Oberflächentemperaturen an verschiedenen Stellen messen, ersetzt in unseren Augen aber kein stationäres Sauna-Thermometer.

Wie wir hier auf der Rückseite des Karibu-Sauna-Thermometers erkennen, hat es einen Metallkorpus mit einer Öffnung zur Aufhängung an der Saunawand.
Analoge Sauna-Thermometer sind für den privaten Gebrauch durchaus ausreichend – vor allem, wenn sie hochwertig verarbeitet und gut kalibriert sind. Sie liefern stabile Werte ohne Technikfehler und Empfangsprobleme, können aber leichte Abweichungen aufweisen. Für eine besonders exakte Temperaturüberwachung, etwa bei medizinischer Nutzung oder empfindlichen Personen, bieten digitale Varianten Vorteile.
» Mehr InformationenWer wirklich wissen möchte, wie sich das Raumklima in der Sauna auf den Körper auswirkt, sollte zusätzlich ein Hygrometer verwenden. Denn die Luftfeuchtigkeit beeinflusst das Wärmeempfinden, den Schwitzvorgang und die Belastung für Kreislauf und Haut stark. Gerade in Infrarot-Saunen, Bio-Saunen oder bei regelmäßigen Aufgüssen ist ein präzises Messgerät zur Feuchtemessung hilfreich.
Viele moderne Sauna-Thermometer-Funk-Modelle oder Kombinationsgeräte wie Sauna-Uhr und Thermometer oder Sauna-Sanduhr und Thermometer integrieren auch ein Hygrometer. Ein solcher Feuchtemesser oder eine Uhr zusätzlich sind tatsächlich viel wichtiger als die Frage, ob Sie ein Sauna-Thermometer aus Holz oder ein Sauna-Thermometer in Schwarz wählen.
Ein zusätzliches Hygrometer erhöht nicht nur den Komfort, sondern trägt zur sicheren und gesunden Wellness-Erfahrung bei. Quasi als Klimamesser ist ein Kombinationsgerät daher gerade für Anfänger oder empfindlichere Nutzer ein sehr empfehlenswertes Saunazubehör.
» Mehr InformationenAm besten sind Sauna-Thermometer, die zu den eigenen Möglichkeiten und Ansprüchen passen. Beide Arten haben Vor- und Nachteile, über die wir Ihnen hier einen Überblick geben möchten:
Vor- und Nachteile eines analogen Sauna-Thermometers:
Vor- und Nachteile eines digitalen Sauna-Thermometers (z. B. Sauna-Thermometer mit WLAN-Verbindung):
» Mehr InformationenTipp: Eine Kombination aus Sauna-Sanduhr und Thermometer passt für viele, die ohne digitale Hilfsmittel bewusst abschalten möchten und bei ihren Saunagängen auf Natürlichkeit Wert legen.
Die ideale Temperatur in der Sauna hängt stark von der Art der Sauna ab – jede bietet ein unterschiedliches Klima und dient verschiedenen Bedürfnissen. Wer sich fragt:„Wie hoch ist die Temperatur in der Sauna?“, sollte also auch angeben, um welche Saunaform es geht.
In einer finnischen Sauna liegt die Temperatur typischerweise zwischen 80 und 100 °C – das ist heiß und trocken, mit geringer Luftfeuchtigkeit. Hier ist intensives Schwitzen erwünscht.
Die Bio-Sauna oder das Sanarium ist deutlich milder: Die Temperatur liegt meist bei 45 bis 60 °C, kombiniert mit höherer Luftfeuchtigkeit (bis ca. 50 %). Sie ist besonders gut für Anfänger oder kreislaufsensible Personen geeignet.
In der Infrarotkabine wird die Luft nicht stark erhitzt – hier beträgt die Temperatur oft nur 40 bis 60 °C, wobei die Wärme direkt über Infrarotstrahlung in den Körper eindringt. Das wird als sanfter, aber tiefenwirksam empfunden.
Ein Dampfbad oder Hamam arbeitet mit viel Feuchtigkeit und vergleichsweise niedrigen Temperaturen zwischen 40 und 50 °C, was die Atemwege befeuchtet und für Hautpflege sehr angenehm ist.
Wer möchte, kann anhand dieser Angabe ein wenig in der eigenen Sauna experimentieren, soweit das Sauna-Gerät es zulässt und die Sauna dafür geeignet ist.
» Mehr Informationen
Seit 2017 ist Christiane Mitglied des Vergleich.org-Redaktionsteams und kennt sich als passionierte Heimwerkerin vor allem mit Werkzeug und Baumarktbedarf aus.
Rund um ihr Haus und ihren Garten setzt sie die verschiedensten Bau- und Bastelprojekte um und hat darüber hinaus über mehrere Jahre bebilderte Bauanleitungen für verschiedene Auftraggeber sowie ein Buch mit Handwerkertipps verfasst. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Heimwerken und Haushalt regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Verbindend zum Thema Küche schreibt sie auch über Kühlgeräte, Kühl- und Gefrierschränke.
Christiane interessiert sich außerdem sehr für die regionale und internationale Küche und hat bereits ein Kochbuch lektoriert. In ihrer Freizeit kocht sie nicht nur, sondern experimentiert auch mit Fermentation und anderen Formen des Haltbarmachens von Lebensmitteln. Jahrelange Erfahrungen machen sie außerdem zu einer Expertin in fast allen Bereichen der Haushaltsführung, von der Bodenreinigung bis zur Textilpflege.
Der Sauna-Thermometer-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Sauna-Liebhaber und Wellness-Enthusiasten.

Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Messbereich-Hygrometer | Markierung als Anwendungshilfe | Lieferzeit | Angebote |
|---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | TFA Drostmann 40.1028 | ca. 35 € | 0 - 60 % r. F. | Temperatur, Luftfeuchtigkeit | ||
Platz 2 | TFA Dostmann 40.1006 | ca. 43 € | 0 - 60 % r. F. | Temperatur, Luftfeuchtigkeit | ||
Platz 3 | Fischer 185.01 | ca. 149 € | 0 - 60 % r. F. | Temperatur, Luftfeuchtigkeit | ||
Platz 4 | TFA Dostmann 40.1055.50 | ca. 20 € | 0 - 100 % r. F. | Temperatur, Luftfeuchtigkeit | ||
Platz 5 | TFA Dostmann 40.1004 | ca. 34 € | 0 - 100 % r. F. | Temperatur, Luftfeuchtigkeit |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo
warum fangen einige Thermometer nicht bei 0 mit der Messung an?
Grüße, Caro
Hallo Caro,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Sauna-Thermometer-Vergleich.
In der Tat beginnen viele Sauna-Thermometer nicht bei 0 °C, sondern teilweise erst bei 20 oder gar 50 °C. Der Grund dafür ist ziemlich simpel: Niemand vollzieht einen Saunagang bei Raumtemperatur. Sinn und Zweck ist es, die Temperaturen im für den Saunagang relevanten Bereich korrekt anzuzeigen. Der relevante Bereich liegt in der Regel zwischen 70 und 110 °C.
Dasselbe gilt übrigens in umgekehrter Form auch für das Hygrometer. Hier hören die Messskalen gelegentlich schon bei 60% Luftfeuchtigkeit auf. Traditionelle Saunagänge setzen nämlich auf eine niedrige Luftfeuchtigkeit zwischen 5 und 15% oder – je nach Saunaform – auch mal 40%. Bei hoher Luftfeuchtigkeit würde man dann nicht mehr von Sauna sprechen, sondern von einem Dampfbad.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team