Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Sauna-Thermometer zeigt zuverlässig die Temperatur und sorgt für ein sicheres, angenehmes Saunaerlebnis.
  • Vielfach sind Sauna-Thermometer mit Hydrometer und teilweise auch Sauna-Uhr und Thermometer kombiniert.
  • Analoge Sauna-Thermometer funktionieren ohne Strom und liefern stabile Werte bei Hitze und hoher Luftfeuchtigkeit.

Sauna-Thermometer getestet: Produkt in der Verpackung.

Ein Sauna-Thermometer gehört zur Grundausstattung jeder Sauna. Es zeigt an, wie hoch die Temperatur im Innenraum tatsächlich ist. Es hilft dabei, die gewünschten Bedingungen für unterschiedliche Saunagänge einzuhalten.

Dabei spielen nicht nur Genauigkeit und Zuverlässigkeit eine Rolle, sondern auch das passende Material, die Art der Anzeige und die Platzierung im Raum.

In diesem Ratgeberteil unseres Sauna-Thermometer-Vergleichs erfahren Sie, warum es wichtig ist, worauf es beim Kauf eines Sauna-Thermometers ankommt und welche Unterschiede es zwischen den verschiedenen Arten gibt.

Selbst der Pflege und Nutzung widmen wir uns. Ganz zum Schluss beantworten wir auch noch Fragen, die uns im Umfeld von Sauna-Thermometer-Tests auffallen, damit bei Ihnen keine Frage offen bleibt.

Sauna-Thermometer-Test: Gesamtansicht des Thermometers.

Ein Karibu-Sauna-Thermometer gibt es von Karibu auch in einer Variante als kombiniertes Hygro-Thermometer.

1. Warum ist ein Sauna-Thermometer wichtig?

Die Frage: „Was ist ein Sauna-Thermometer?“ ist leicht zu beantworten. Es misst die Temperatur im Saunaraum und sorgt somit für Kontrolle und Sicherheit.

Aus genau diesen Gründen ist es vor allem für Sauna-Anfänger wichtig, die sich langsam an die hohe Temperatur gewöhnen sollten, um Kreislaufprobleme oder Dehydrierung zu vermeiden. Aber auch für routinierte Saunafans kann es ohne eine genaue Temperaturanzeige zur Überhitzung kommen, was gesundheitliche Risiken birgt.

Selbst das Saunamaterial, wie Holzverkleidungen oder Technik, kann bei zu hohen Temperaturen Schaden nehmen. Ein zuverlässiges Thermometer hilft, solche Gefahren zu verhindern und den Saunagang sicher und angenehm zu gestalten.

Sauna-Thermometer im Test: Thermometer, Hygrometer und Sanduhr aus Holz.

Sauna-Thermometer und -Hygrometer sowie die Sanduhr sind hier passend zur Sauna aus Holz und eher rustikal in der Gestaltung.

2. Welche Faktoren sind laut diverser Sauna-Thermometer-Tests beim Kauf wichtig?

Beim Kauf eines Sauna-Thermometers sind mehrere Aspekte zu beachten, wie verschiedene Sauna-Thermometer-Tests feststellen:

  • Material – es sollte hitzebeständig und feuchtigkeitsresistent sein, um eine lange Lebensdauer zu gewährleisten.
  • Verarbeitung – besonders Holzthermometer müssen sorgfältig verarbeitet sein, damit sie bei hoher Luftfeuchtigkeit nicht verziehen oder beschädigt werden.
  • Kalibrierung ist ebenfalls entscheidend – ein gut kalibriertes Thermometer liefert präzise Messwerte, die für ein sicheres Saunaerlebnis unerlässlich sind.
  • Lesbarkeit – die Anzeige sollte klar und leicht ablesbar sein, auch bei intensivem Dampf und gedämpftem Licht.

Zudem sollte das Thermometer robust genug sein, um in einem saunatypischen Umfeld zuverlässig zu funktionieren. Teilweise bieten die Saunahersteller passende Thermometer an, wie z. B. ein Nordholz Sauna-Thermometer. Aber auch renommierte Marken wie Klafs, Fischer, Eliga, Finlandia, Froggit oder Harvia stehen für bewährte Qualität.

Tipp: Ein Sauna-Thermometer aus Holz passt nicht nur optisch gut zur klassischen Saunaeinrichtung, sondern bleibt auch bei hoher Hitze angenehm kühl – besonders auf engem Raum und möglichen Berührungen.

Sauna-Thermometer im Test: Digitales Gerät in einer größeren Sauna in beleuchteter Funktion

Die Anbringung dieses digitalen Sauna-Thermometers ist leider so, dass es nicht von allen Plätzen aus sichtbar ist.

3. Welche Arten von Sauna-Thermometern gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Sauna-Thermometern, die jeweils ihre eigenen Vor- und Nachteile bieten. Je nach Material, Technik und Funktionsweise eignen sie sich unterschiedlich gut für die individuellen Anforderungen.

Typ Merkmale Vor- und Nachteile
Analoges Thermometer
  • mechanische Anzeige
  • keine Stromversorgung notwendig
  • einfach und robust
  • + keine Stromquelle nötig
  • + langlebig und wartungsarm
  • - geringere Genauigkeit
Digitales Sauna-Thermometer
  • elektronische Anzeige
  • präzise Messwerte
  • oft mit Zusatzfunktionen wie Hygrometer
  • Einstellungsoptionen (z. B. Sauna-Thermometer in Fahrenheit)
  • + hohe Genauigkeit
  • + Zusatzfunktionen möglich
  • - benötigt Stromquelle
  • - empfindlicher gegenüber extremen Temperaturen
WLAN- oder Bluetooth-Thermometer
  • Verbindung zu Smartphone oder App
  • Messwerte werden drahtlos übertragen
  • erweiterte Funktionen (z. B. Temperaturverläufe speichern)
  • + drahtlose Übertragung der Messwerte
  • + erweiterte Analysefunktionen
  • - höherer Preis
  • - Abhängigkeit von einer stabilen Verbindung
Kombinationsgeräte (Sauna-Thermometer, -Hygrometer, -Uhr)
  • Thermometer mit Hygrometer und/oder Uhr in einem Gerät
  • meist digitale Anzeige
  • komfortable All-in-One-Lösung
  • + praktisch, da mehrere Funktionen kombiniert
  • + einfach zu bedienen
  • - höherer Preis
  • - Stromversorgung erforderlich
Sauna-Thermometer im Test: Kombinationsgerät in einer Sauna mit allen Angaben zu Temperatur und Luftfeuchtigkeit in einem Gehäuse.

Meistens befinden sich Sauna-Thermometer und -Hygrometer in getrennten Gehäusen. Doch hier wird gezeigt, dass diese auch in einem Gehäuse sein können.

4. Wie nutzt und pflegt man ein Sauna-Thermometer richtig?

1. Richtige Platzierung in der Sauna auf Augenhöhe, fern von der direkten Hitzequelle (z. B. dem Ofen), um genaue Messwerte zu erhalten. Achten Sie darauf, dass es nicht zu nah an der Tür oder an Fenstern positioniert wird, um den Einfluss von Luftzug zu minimieren. Das kann auch das Material unnötig mit großen Schwankungen belasten.

2. Regelmäßige Überprüfung der Kalibrierung auf eine mögliche Fehleinstellung oder eine unerwünschte Veränderung. Bei analogen Modellen kann eine Neukalibrierung erforderlich sein, um präzise Messwerte zu gewährleisten. Digitale Sauna-Thermometer können ebenfalls eine Kalibrierung benötigen, falls sie falsche Anzeigen liefern.

3. Konsequente Nutzung – schalten Sie das Thermometer bei jedem Saunagang ein (falls digital oder WLAN-fähig) und überprüfen Sie regelmäßig die Temperatur, um sicherzustellen, dass die gewünschten Bedingungen erreicht werden. In traditionellen finnischen Saunen liegt die Temperatur in der Regel zwischen 80 und 100 °C. Je nach Saunatyp und persönlichen Vorlieben können auch höhere Temperaturen erreicht werden, jedoch sollten Sie stets auf die Signale Ihres Körpers achten, um Überhitzung und gesundheitliche Risiken zu vermeiden.

4. Regelmäßige Reinigung des Sauna-Thermometers mit einem weichen Tuch. Achten Sie darauf, dass bei digitalen Geräten keine Feuchtigkeit in die Elektronik gelangt. Holzthermometer sollten vor übermäßiger Feuchtigkeit geschützt werden, um ein Verziehen oder Beschädigen zu verhindern.

5. Aufbewahrung nach der Nutzung: Falls das Sauna-Thermometer nicht in der Sauna verbleiben soll, sollten Sie es an einem trockenen Ort aufbewahren, um Schäden durch extreme Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen zu vermeiden. Lassen Sie das Thermometer nach dem Saunagang abkühlen, bevor Sie es lagern.

6. Regelmäßige Überprüfung auf Beschädigungen – schauen Sie, ob das Thermometer Anzeichen von Beschädigungen wie Risse oder Fehlfunktionen aufweist. Tauschen Sie es bei Bedarf aus, um weiterhin genaue Messungen zu gewährleisten.

Tipp: Sauna-Thermometer in Schwarz werden durch starken Kontrast oft leichter wahrgenommen – vor allem bei gedimmtem Licht oder dampfiger Luft.

Sauna-Thermometer im Test: Links Thermometer rechts Hygrometer getrennt aber in gleicher Optik.

Diese analogen Messgeräte bilden die Temperatur in Celsius und Fahrenheit ab sowie rechts die Luftfeuchtigkeit – eine gute Kontrollmöglichkeit.

5. FAQ zu Sauna-Thermometern

Wir möchten, dass Sie mit unseren Informationen in diesem Sauna-Thermometer-Vergleich zu einer guten Kaufentscheidung finden. Deshalb ist es uns wichtig, alle Fragen zu beantworten, wie wir Sie im Umfeld von Sauna-Thermometer-Test immer wieder lesen.

5.1. Wo sollte das Sauna-Thermometer am besten angebracht werden?

Die Antwort auf die Frage, „Wo kann man ein Thermometer in der Sauna anbringen?“, hängt stark von der Lesbarkeit der Anzeige ab. Achten Sie darauf, dass die Anzeige des Sauna-Thermometers groß und der Kontrast gut ist.

Vielleicht müssen Sie auch den Empfang des Sauna-Thermometers (Digital Funk) berücksichtigen. Am besten denken Sie schon vor dem Kauf daran, wie gut ein digitales Sauna-Thermometer WLAN bekommt – beispielsweise in einer Gartensauna.

Es gilt auch zu prüfen, ob Sie das Signal Ihres Sauna-Thermometers per Bluetooth auf dem Handy empfangen können, wenn Ihnen die Sauna-Thermometer-App mitteilen soll, dass Ihre Sauna die Temperatur erreicht hat, die Sie eingestellt haben.

Für Ihr Wohlbefinden wichtiger ist die Frage, „In welcher Höhe sind Sauna-Thermometer zu positionieren?“, da die Temperatur in verschiedenen Höhen unterschiedlich ist. Die richtige Position ist in Kopfhöhe im Sitzen auf der oberen Etage – das entspricht in den meisten Fällten etwa 1,5 bis 1,6 Metern über dem Boden.

Die Frage der Anbringung stellt sich bei einem mobilen Infrared-Sauna-Thermometer nicht. Es kann die Oberflächentemperaturen an verschiedenen Stellen messen, ersetzt in unseren Augen aber kein stationäres Sauna-Thermometer.

Sauna-Thermometer im Test: Rückansicht des Thermometers.

Wie wir hier auf der Rückseite des Karibu-Sauna-Thermometers erkennen, hat es einen Metallkorpus mit einer Öffnung zur Aufhängung an der Saunawand.

» Mehr Informationen

5.2. Wie genau sind analoge Sauna-Thermometer?

Analoge Sauna-Thermometer sind für den privaten Gebrauch durchaus ausreichend – vor allem, wenn sie hochwertig verarbeitet und gut kalibriert sind. Sie liefern stabile Werte ohne Technikfehler und Empfangsprobleme, können aber leichte Abweichungen aufweisen. Für eine besonders exakte Temperaturüberwachung, etwa bei medizinischer Nutzung oder empfindlichen Personen, bieten digitale Varianten Vorteile.

» Mehr Informationen

5.3. Braucht man ein Hygrometer zusätzlich?

Wer wirklich wissen möchte, wie sich das Raumklima in der Sauna auf den Körper auswirkt, sollte zusätzlich ein Hygrometer verwenden. Denn die Luftfeuchtigkeit beeinflusst das Wärmeempfinden, den Schwitzvorgang und die Belastung für Kreislauf und Haut stark. Gerade in Infrarot-Saunen, Bio-Saunen oder bei regelmäßigen Aufgüssen ist ein präzises Messgerät zur Feuchtemessung hilfreich.

Viele moderne Sauna-Thermometer-Funk-Modelle oder Kombinationsgeräte wie Sauna-Uhr und Thermometer oder Sauna-Sanduhr und Thermometer integrieren auch ein Hygrometer. Ein solcher Feuchtemesser oder eine Uhr zusätzlich sind tatsächlich viel wichtiger als die Frage, ob Sie ein Sauna-Thermometer aus Holz oder ein Sauna-Thermometer in Schwarz wählen.

Ein zusätzliches Hygrometer erhöht nicht nur den Komfort, sondern trägt zur sicheren und gesunden Wellness-Erfahrung bei. Quasi als Klimamesser ist ein Kombinationsgerät daher gerade für Anfänger oder empfindlichere Nutzer ein sehr empfehlenswertes Saunazubehör.

» Mehr Informationen

5.4. Sind digitale Sauna-Thermometer besser als analoge?

Am besten sind Sauna-Thermometer, die zu den eigenen Möglichkeiten und Ansprüchen passen. Beide Arten haben Vor- und Nachteile, über die wir Ihnen hier einen Überblick geben möchten:

Vor- und Nachteile eines analogen Sauna-Thermometers:

    Vorteile
  • kein Strom erforderlich
  • robust und langlebig
  • klassische Optik passt oft gut zu Sauna-Design
    Nachteile
  • weniger präzise
  • ohne Zusatzfunktionen (aber Sauna-Thermometer-Hygrometer oder Sauna-Sanduhr und Thermometer sind möglich)
  • Ablesen nur vor Ort in der Sauna

Vor- und Nachteile eines digitalen Sauna-Thermometers (z. B. Sauna-Thermometer mit WLAN-Verbindung):

    Vorteile
  • hohe Genauigkeit
  • Zusatzfunktionen (Speicher, Meldung des Sauna-Thermometers per Funk bzw. Bluetooth aufs Handy u. Ä.)
  • Kommunikation über Home Assistant mit Sauna-Thermometer möglich oder per App
  • sehr gute Ablesbarkeit bei beleuchteten Displays mit großer Anzeige
    Nachteile
  • Abhängigkeit von Strom oder Batterien
  • empfindlicher als manuelle Geräte
  • technische Störungen möglich

Tipp: Eine Kombination aus Sauna-Sanduhr und Thermometer passt für viele, die ohne digitale Hilfsmittel bewusst abschalten möchten und bei ihren Saunagängen auf Natürlichkeit Wert legen.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Temperatur ist ideal für verschiedene Saunaarten?

Die ideale Temperatur in der Sauna hängt stark von der Art der Sauna ab – jede bietet ein unterschiedliches Klima und dient verschiedenen Bedürfnissen. Wer sich fragt:„Wie hoch ist die Temperatur in der Sauna?“, sollte also auch angeben, um welche Saunaform es geht.

In einer finnischen Sauna liegt die Temperatur typischerweise zwischen 80 und 100 °C – das ist heiß und trocken, mit geringer Luftfeuchtigkeit. Hier ist intensives Schwitzen erwünscht.

Die Bio-Sauna oder das Sanarium ist deutlich milder: Die Temperatur liegt meist bei 45 bis 60 °C, kombiniert mit höherer Luftfeuchtigkeit (bis ca. 50 %). Sie ist besonders gut für Anfänger oder kreislaufsensible Personen geeignet.

In der Infrarotkabine wird die Luft nicht stark erhitzt – hier beträgt die Temperatur oft nur 40 bis 60 °C, wobei die Wärme direkt über Infrarotstrahlung in den Körper eindringt. Das wird als sanfter, aber tiefenwirksam empfunden.

Ein Dampfbad oder Hamam arbeitet mit viel Feuchtigkeit und vergleichsweise niedrigen Temperaturen zwischen 40 und 50 °C, was die Atemwege befeuchtet und für Hautpflege sehr angenehm ist.

Wer möchte, kann anhand dieser Angabe ein wenig in der eigenen Sauna experimentieren, soweit das Sauna-Gerät es zulässt und die Sauna dafür geeignet ist.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis