1. Richtige Platzierung in der Sauna auf Augenhöhe, fern von der direkten Hitzequelle (z. B. dem Ofen), um genaue Messwerte zu erhalten. Achten Sie darauf, dass es nicht zu nah an der Tür oder an Fenstern positioniert wird, um den Einfluss von Luftzug zu minimieren. Das kann auch das Material unnötig mit großen Schwankungen belasten.
2. Regelmäßige Überprüfung der Kalibrierung auf eine mögliche Fehleinstellung oder eine unerwünschte Veränderung. Bei analogen Modellen kann eine Neukalibrierung erforderlich sein, um präzise Messwerte zu gewährleisten. Digitale Sauna-Thermometer können ebenfalls eine Kalibrierung benötigen, falls sie falsche Anzeigen liefern.
3. Konsequente Nutzung – schalten Sie das Thermometer bei jedem Saunagang ein (falls digital oder WLAN-fähig) und überprüfen Sie regelmäßig die Temperatur, um sicherzustellen, dass die gewünschten Bedingungen erreicht werden. In traditionellen finnischen Saunen liegt die Temperatur in der Regel zwischen 80 und 100 °C. Je nach Saunatyp und persönlichen Vorlieben können auch höhere Temperaturen erreicht werden, jedoch sollten Sie stets auf die Signale Ihres Körpers achten, um Überhitzung und gesundheitliche Risiken zu vermeiden.
4. Regelmäßige Reinigung des Sauna-Thermometers mit einem weichen Tuch. Achten Sie darauf, dass bei digitalen Geräten keine Feuchtigkeit in die Elektronik gelangt. Holzthermometer sollten vor übermäßiger Feuchtigkeit geschützt werden, um ein Verziehen oder Beschädigen zu verhindern.
5. Aufbewahrung nach der Nutzung: Falls das Sauna-Thermometer nicht in der Sauna verbleiben soll, sollten Sie es an einem trockenen Ort aufbewahren, um Schäden durch extreme Feuchtigkeit oder Temperaturschwankungen zu vermeiden. Lassen Sie das Thermometer nach dem Saunagang abkühlen, bevor Sie es lagern.
6. Regelmäßige Überprüfung auf Beschädigungen – schauen Sie, ob das Thermometer Anzeichen von Beschädigungen wie Risse oder Fehlfunktionen aufweist. Tauschen Sie es bei Bedarf aus, um weiterhin genaue Messungen zu gewährleisten.
Tipp: Sauna-Thermometer in Schwarz werden durch starken Kontrast oft leichter wahrgenommen – vor allem bei gedimmtem Licht oder dampfiger Luft.

Diese analogen Messgeräte bilden die Temperatur in Celsius und Fahrenheit ab sowie rechts die Luftfeuchtigkeit – eine gute Kontrollmöglichkeit.
Hallo
warum fangen einige Thermometer nicht bei 0 mit der Messung an?
Grüße, Caro
Hallo Caro,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Sauna-Thermometer-Vergleich.
In der Tat beginnen viele Sauna-Thermometer nicht bei 0 °C, sondern teilweise erst bei 20 oder gar 50 °C. Der Grund dafür ist ziemlich simpel: Niemand vollzieht einen Saunagang bei Raumtemperatur. Sinn und Zweck ist es, die Temperaturen im für den Saunagang relevanten Bereich korrekt anzuzeigen. Der relevante Bereich liegt in der Regel zwischen 70 und 110 °C.
Dasselbe gilt übrigens in umgekehrter Form auch für das Hygrometer. Hier hören die Messskalen gelegentlich schon bei 60% Luftfeuchtigkeit auf. Traditionelle Saunagänge setzen nämlich auf eine niedrige Luftfeuchtigkeit zwischen 5 und 15% oder – je nach Saunaform – auch mal 40%. Bei hoher Luftfeuchtigkeit würde man dann nicht mehr von Sauna sprechen, sondern von einem Dampfbad.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team