Das Wichtigste in Kürze
  • Royal Canin wurde Ende der 60er-Jahre von einem Tierarzt gegründet und legt seither Wert auf eine nachhaltige und umweltschonende Produktion von hochwertigem Katzen- sowie Hundefutter.

Royal-Canin-Katzenfutter-Test

1. In welchen Sorten ist Katzenfutter von Royal Canin erhältlich?

Das beste Royal-Canin-Katzenfutter spezialisiert sich individuell auf die Bedürfnisse Ihrer Katze. Aus diesem Grund können Sie unterschiedliche Sorten von Royal-Canin-Katzenfutter kaufen.

So wird beispielsweise Royal-Canin-Katzenfutter für Seniorenkatzen angeboten, welches den Fokus auf Knochen und Gelenke richtet. Andere Sorten wie das Royal-Canin-Nierenfutter für Katzen unterstützt Katzen mit Nierenproblemen und auch für eine gute Zahngesundheit bietet Royal Canin Dental-Katzenfutter an.

Im Test: Hand hält eine Packung Royal Canin Katzenfutter über hellen Fliesen.

Wie wir feststellen, gibt es dieses ROYAL CANIN Aroma Exigent nicht nur in dieser 400g-Packung, sondern auch in 2, 4 und 10 kg-Packungen.

2. Sollten Sie Ihrer Katze Trocken- oder Nassfutter von Royal Canin füttern?

Es gibt viele Argumente, die für oder gegen die Verfütterung beider Futtersorten sprechen. Royal-Canin-Trockenfutter für Katzen bietet den Vorteil, dass es länger haltbar ist und den Zahnbelag der Katzen minimiert.

Jedoch besitzt Trockenfutter einen höheren Anteil an Kohlenhydraten, sodass es durch die erhöhte Energiedichte zu Übergewicht bei Katzen führen kann.

Getestet: Detailansicht Vorderseite 400 Gramm-Packung Royal Canin Katzenfutter.

Wie wir hier erfahren, zielt diese Sorte ROYAL CANIN Aroma Exigent mit speziellen Aromen auf wählerische Samtpfoten ab, die nicht jedes Futter akzeptieren.

Royal-Canin-Katzenfutter als nasse Variante bietet den Vorteil einer höheren Wasseraufnahme während des Essens. Allerdings ist das Futter nicht so lange haltbar wie Trockenfutter, weshalb es vom Hersteller in bereits portionierten, nicht wiederverschließbaren Verpackungen verkauft wird.

Gängige Royal-Canin-Katzenfutter-Tests im Internet empfehlen eine ausgewogene Mischung aus beiden Futterarten.

Hinweis: In unserem Royal-Canin-Katzenfutter-Vergleich finden Sie eine große Auswahl an Nass- sowie Trockenfutter für Ihre Katze.

3. Was sagen diverse Royal-Canin-Katzenfutter-Tests im Internet zur Fütterungshäufigkeit von Kitten?

Kitten im Alter bis sechs Monate benötigen laut herkömmlichen Royal-Canin-Katzenfutter-Tests im Internet bis zu drei Mahlzeiten am Tag. Hierfür eignen sich das Royal-Canin-Kitten-Nassfutter sowie das Royal-Canin-Kitten-Trockenfutter gleichermaßen.

Rückseite einer Packung Royal Canin Katzenfutter auf hellem Fliesenboden im Test.

Unsere Recherchen ergeben, dass sich die Sorte ROYAL CANIN Aroma Exigent vor Kurzem verändert hat – sowohl in der Rezeptur, als auch was die Gestaltung der Verpackung angeht.

Trockenfutter bietet den Vorteil, dass es für die kleinen Katzen leicht zu kauen und schlucken ist und die Zahngesundheit fördert. Doch auch Nassfutter weist einige Vorteile auf. Es enthält meist mehr Eiweiß und hilft dabei, Übergewicht zu vermeiden.

Videos zum Thema Royal-Canin-Katzenfutter

In diesem Video werfen wir einen genauen Blick auf Royal Canins Second Age Kitten Trockenfutter für Katzenbabys. Wir testen die Qualität, den Geschmack und die gesundheitlichen Vorteile dieses speziell entwickelten Futters für heranwachsende Katzen. Verpassen Sie nicht unsere ehrliche und detaillierte Analyse, um herauszufinden, ob dieses Futter die Bedürfnisse Ihrer Kätzchen erfüllt!

In dem Youtube-Video wirbt Royal Canin für sein Katzenfutter, indem es die einzigartigen Bedürfnisse von Katzen hervorhebt. Es zeigt, wie das Futter speziell auf die verschiedenen Lebensstadien und Rassen abgestimmt ist, um eine optimale Gesundheit und Vitalität zu gewährleisten. Zudem werden die hochwertigen Inhaltsstoffe und die wissenschaftlich fundierte Herangehensweise an das Tierfutter betont.

Quellenverzeichnis