Das Wichtigste in Kürze
  • Die Nassrasur ist seit einigen Jahren wieder im Kommen. Rasierschalen zählen dabei sowohl als praktischer Helfer als auch als dekorativer Hingucker. Sie erfüllen zahlreiche Funktionen und sind in verschiedenen Materialien und Größen erhältlich.

1. Was ist eine Rasierschale?

Eine Rasierschale dient in erster Linie dem Aufschlagen von Rasierschaum. Mithilfe eines Rasierpinsels sowie etwas Wasser können Sie aus einer Rasierseife einen cremigen Schaum aufschlagen. Legen Sie hierzu ihre Rasierseife in die Schale und gießen Sie mit etwas Wasser auf. Anschließend warten Sie einen Moment und streichen mit einem Rasierpinsel so lange über die Seife, bis ein lockerer Schaum entsteht.
Nachdem Sie ihre Rasierschale gereinigt haben, können Sie zudem Ihre Rasierseife in ihr aufbewahren. Auch bei der Reinigung Ihres Rasierpinsels ist eine Rasierschale ein praktisches Hilfsmittel.

2. Material, Deckel und Größe: Welche Unterschiede gibt es?

Auf unserer Suche nach den besten Rasierschalen sind wir auf einige wesentliche Unterschiede gestoßen. Vor allem das Material und die Größe spielen eine tragende Rolle. Während Rasierschalen aus Edelstahl in der Regel als besonders robust und langlebig gelten, sind Rasierschalen aus Porzellan und Keramik sehr pflegeleicht. Vom regelmäßigen Transport sollten Sie jedoch absehen, da Rasierschalen aus Keramik und Porzellan nicht bruchsicher sind.

Rasierschalen aus Holz und Naturmaterialen versprechen eine einzigartige Optik, erfordern jedoch eine umfangreiche Pflege.

Bei der Größe spielen Ihre individuellen Bedürfnisse eine Rolle. Je nachdem, wie viel Schaum Sie aufschlagen möchten, sollten Sie ein Modell mit entsprechend hohem Rand wählen. Auch bei der Aufbewahrung Ihrer Rasierseife spielt die Größe der Rasierschüssel eine Rolle. Rasierschalen mit Deckel bieten den Vorteil, dass Ihre Seife nicht austrocknet und schützen sie zudem vor Schmutz und Staub.

3. Rasierschalen im Test: Welche Empfehlungen gibt es?

Während online zahlreiche Rasierschalen-Tests kursieren und etliche Anbieter mit einem umfangreichen Angebot aufwarten, umfasst das Sortiment der Drogerieketten Rossmann und dm keine Rasierschalen. Bei der Stiftung Warentest sucht man zudem bisher vergeblich nach einem Rasierschalen-Test.
Der einhelligen Meinung im Internet nach zählen Modelle aus verchromten Edelstahl und Porzellan zu den hochwertigen Varianten. Falls Sie sich eine Rasierschale aus Holz kaufen möchten, sollten Sie darauf achten, diese nach dem Gebrauch unverzüglich zu reinigen und trocknen zu lassen. Fast alle Rasierschalen der Firma Mühle verfügen zudem über eine zusätzliche Vertiefung im Boden, in der sich Feuchtigkeit sammeln kann, um die aufbewahrte Rasierseife nicht aufzuweichen. Einige Modelle verfügen zudem über eine Warmhaltefunktion oder wärmespeicherndes Material, um eine angenehme Temperatur Ihres Rasierschaums zu garantieren.

Rasierschale-Teaser

Videos zum Thema Rasierschale

In diesem informativen Video erhalten Sie einen detaillierten Einblick in die Anwendung der hochwertigen Edelstahl-Rasierschale von Mühle. Der Tester zeigt Ihnen, wie einfach und effektiv die Verwendung des Produkts bei einer Nassrasur ist. Ob als Geschenk oder für den eigenen Bedarf – die Mühle Rasierschale überzeugt durch ihre Qualität und Funktionalität.