Das Wichtigste in Kürze
  • Raclette ist das ideale Gericht für festliche Anlässe wie Geburtstage, Weihnachten oder Silvester, an denen gleich mehrere Münder gestopft werden müssen. Denn der runde oder eckige Raclette-Käse ist schnell auf der Grillplatte vom Raclette-Ofen eingespannt und erhitzt, sodass in kurzer Zeit größere Personengruppen mit dem zart schmelzenden Käse versorgt werden können. Grundsätzlich lohnt sich der Einsatz von einem Raclette-Ofen ab 4 Personen oder mehr.

1. Worin liegt der Unterschied zwischen einem Raclette-Ofen Schweizer Art und einem Raclette-Grill?

Ein Raclette-Grill verfügt nicht über eine Halterung für Käse. Im Vergleich zum Raclette-Ofen können Sie bei einem Raclette-Grill also keinen geschmolzenen Käse abschaben. Stattdessen ist ein Raclette-Grill mit einer Grillfläche ausgestattet, unter die kleine Pfännchen gestellt werden.

Im Test: Frontansicht eines Raclette-Ofens.

Auf diesem Bild sehen wir einen Rommelsbacher-Raclette-Ofen, dessen Alu-Druckguss-Grillplatte 41,5 x 22,5 cm groß ist.

Diese Pfännchen werden je nach Wunsch mit Fleisch oder Gemüse gefüllt, mit einer Scheibe Käse bedeckt und anschließend unter der Grillfläche erhitzt.

Für einen Raclette-Ofen werden also keine Pfännchen benötigt, sondern lediglich ein Schaber, um den geschmolzenen Käse abzustreichen. Idealerweise wird der Raclette-Ofen mit diesem Zubehör geliefert.

2. Welche Raclette-Öfen überzeugen in Tests im Internet?

Die besten Raclette-Öfen sind gut verarbeitet und einfach zu bedienen. In diversen Raclette-Ofen-Tests im Internet haben sich Modelle mit einer stufenlosen Temperaturregelung als besonders benutzerfreundlich herausgestellt. Diese Funktion erlaubt Ihnen, je nach Belieben die gewünschte Temperatur einzustellen und ein etwaiges Verbrennen oder zu schnelles Schmelzen des Käses zu vermeiden.

Ist die Grillplatte erst einmal heiß, lässt sich diese nicht mehr mit den bloßen Händen angreifen und verstellen. Um auch während der Verwendung Höhe und Neigung der Grillplatte ändern zu können, empfehlen wir Ihnen, einen Raclette-Ofen mit Griff zu kaufen. Am besten sind Griffe aus Holz, da diese aus einem natürlichen und nachwachsenden Rohstoff bestehen und zugleich optisch viel hergeben.

Frontansicht der Originalverpackung eines getesteten Raclette-Ofens.

Zu diesem Rommelsbacher-Raclette-Ofen gehören laut unseren Informationen 8 beschichtete Raclette-Pfännchen.

Ein guter Schweizer Raclette-Ofen sollte nicht zu lange zum Aufheizen brauchen. Optimal ist eine Aufheizzeit von ungefähr 10 Minuten, wie es bei Raclette-Öfen von Stöckli, Rosenstein & Söhne oder Boska der Fall ist.

Bitte achten Sie darauf, dass Sie für den Schweizer Raclette-Ofen einen speziellen Raclette-Käse benötigen. Camembert, Gouda und Co. sind für einen Raclette-Ofen ungeeignet. Laut Raclette-Ofen-Tests im Internet verspricht Käse mit einem Fettgehalt von mindestens 45 % ein besonders cremiges Ergebnis.

3. Werden Raclette-Öfen mit Gas betrieben?

Detailansicht eines getesteten Raclette-Ofens von schräg vorne.

Uns gefallen neben dem Design auch die sicheren Griffe und das 2 m lange Kabel bei diesem Rommelsbacher-Raclette-Ofen.

Raclette-Öfen funktionieren in der Regel nicht mit Gas, sondern werden über ein Netzkabel mit einer Stromquelle verbunden, um das Heizelement zu aktivieren.

flüssiger Käse läuft aus einer Käseecke

Quellenverzeichnis