Die besten Raclette-Öfen sind gut verarbeitet und einfach zu bedienen. In diversen Raclette-Ofen-Tests im Internet haben sich Modelle mit einer stufenlosen Temperaturregelung als besonders benutzerfreundlich herausgestellt. Diese Funktion erlaubt Ihnen, je nach Belieben die gewünschte Temperatur einzustellen und ein etwaiges Verbrennen oder zu schnelles Schmelzen des Käses zu vermeiden.
Ist die Grillplatte erst einmal heiß, lässt sich diese nicht mehr mit den bloßen Händen angreifen und verstellen. Um auch während der Verwendung Höhe und Neigung der Grillplatte ändern zu können, empfehlen wir Ihnen, einen Raclette-Ofen mit Griff zu kaufen. Am besten sind Griffe aus Holz, da diese aus einem natürlichen und nachwachsenden Rohstoff bestehen und zugleich optisch viel hergeben.

Zu diesem Rommelsbacher-Raclette-Ofen gehören laut unseren Informationen 8 beschichtete Raclette-Pfännchen.
Ein guter Schweizer Raclette-Ofen sollte nicht zu lange zum Aufheizen brauchen. Optimal ist eine Aufheizzeit von ungefähr 10 Minuten, wie es bei Raclette-Öfen von Stöckli, Rosenstein & Söhne oder Boska der Fall ist.
Bitte achten Sie darauf, dass Sie für den Schweizer Raclette-Ofen einen speziellen Raclette-Käse benötigen. Camembert, Gouda und Co. sind für einen Raclette-Ofen ungeeignet. Laut Raclette-Ofen-Tests im Internet verspricht Käse mit einem Fettgehalt von mindestens 45 % ein besonders cremiges Ergebnis.
Wie wird so ein Raclette-Ofen gereinigt?
Liebe Hannah,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Raclette-Ofen-Vergleich.
Die Reinigung von Raclette-Öfen unterscheidet sich je nach Modell. Grundsätzlich wird nur die Grillplatte und Spachtel mit Spülmittel gereinigt. Bei manchen Raclette-Öfen sind diese auch spülmaschinengeeignet. Für eine längere Lebensdauer sollte die Reinigung von beschichteten Grillplatten in einer Spülmaschine vermieden werden. Verschmutzungen können alternativ auch mit einem Kunststoffschaber oder feuchtem Tuch entfernt werden.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team