
Drei Temperatureinstellungen (170 °C, 190 °C, 210 °C) ermöglichen beim Philips-Lockenstab eine Anpassung an unterschiedliche Haartypen, wie wir feststellen.
Die nachfolgenden Abschnitte erklären Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Philips-Lockenstabes diversen Tests im Internet zufolge achten sollten, um für sich die Frage zu klären: „Welcher Lockenstab ist der beste?“
3.1. Haartyp und Lockenergebnis
Grundsätzlich sind Philips-Lockenstäbe für alle Haartypen geeignet – von feinem bis dickem Haar. Welcher Philips-Lockenstab der beste für Sie ist, hängt allerdings entscheidend davon ab, welche Ergebnisse Sie erzielen möchten. Hier gilt: Je kleinere Locken Sie stylen möchten, desto geringer sollte der Durchmesser ausfallen. Für springende Korkenzieherlöckchen empfehlen wir einen Lockenstab mit 9 mm Durchmesser.
Für wallende, lockere Beach Waves sollten Sie einen Philips-Lockenstab mit einem größeren Durchmesser wählen. Hier sollten sie allerdings beachten, dass dieser Style für sehr feine Haare unter Umständen weniger passend ist. Wenn Sie weniger geübt sind, ist vielleicht ein Philips-ProCare-Lockenstab bzw. der automatische Philips Curl die richtige Wahl für Sie.

Um die Haare mit einem Lockenstab zu frisieren, trennen Sie diese zunächst in Partien ab und drehen dann Strähne für Strähne von oben nach unten ein.
3.2. Hitzeschutz und Beschichtung
Um Ihre Kopfhaut und Hände vor Verbrennungen zu schützen, sollten Sie darauf achten, dass der Lockenstab eine Cool-Tip-Spitze aufweist. Diese ist aus einem hitzebeständigen Material gefertigt, welches während des Stylings kühl bleibt und das Verletzungsrisiko somit erheblich mindert.
Um Ihre Haare zu schonen, ist eine Beschichtung aus Keramik empfehlenswert. In der Regel sind Philips-Lockenstäbe (z. B. der Philips „Style Care“ Lockenstab) damit versehen. Zusätzlich enthalten die Beschichtungen einiger Geräte Argan-Öl oder Teflon, was die Haare glättet und für Glanz sorgt.
Hinweis: Wenn Sie mit einem Lockenstab von Philips Locken stylen wollen, sollten Sie in jedem Fall ein Hitzeschutz-Spray verwenden, um Hitzeschäden zu vermeiden.
3.3. Temperaturstufen
Der Temperaturbereich und die dazugehörigen Hitzestufen gehören laut gängigen Online-Tests von Philips-Lockenstäben zu den wichtigsten Kaufkriterien. Ein großer Temperaturbereich und viele Wärmestufen bedeuten, dass der Philips-Lockenstyler besonders individuell eingesetzt werden kann. Die meisten Philips-Lockenstäbe lassen sich in mehreren Stufen bis 200 °C oder 210 °C einstellen.
Die Temperatur wird bei den meisten Geräten digital angezeigt, was ein einfaches Ablesen ermöglicht. Einige Modelle sind mit intelligenter Hitzeschutztechnologie ausgestattet, die die Temperatur automatisch an die Haardichte anpasst, um das Haar vor unnötigen Schäden zu bewahren.
Auch die Aufwärmzeit sollten Sie mit einbeziehen, wenn Sie einen Philips-Lockenstab kaufen. Diese liegt bei Philips-Lockendrehern bei 30, 45 oder 60 Sekunden. Bei schnellem Aufheizen kann ein Lockenstab spontan eingesetzt werden, ohne dass Sie lange warten müssen.
Hinweis: Für mehr Sicherheit beim Verwenden eines Lockenstabs sorgt die Abschaltautomatik. Diese bewirkt, dass das Gerät sich abschaltet, wenn Sie es einige Zeit nicht benutzen.
3.4. Farbe und Zubehör
Lockenstäbe wie auch Glätteisen von Philips sind meist in neutralen Farben wie Schwarz oder Weiß zu finden, gelegentlich sind die Geräte mit goldfarbenen Details versehen, wodurch sie einen edlen Eindruck machen.
Im Zubehör eines Philips-Lockenstab-Sets finden Sie je nach Modell verschiedene Aufsätze und in der Regel auch eine Aufbewahrungstasche, welche das Gerät vor Staub und Schmutz schützt.
Tipp: Achten Sie beim Kauf eines Lockenstab-Sets von Philips auf ein langes Kabel und einen drehbaren Kabelanschluss, der Ihnen die Handhabung erleichtert.

Achten Sie bei langen Haaren darauf, die Haare gleichmäßig auf dem Barrel zu verteilen.
Wofür ist die Klemme an manchen Lockenstäben?
Hallo Frau Schäffler,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Philips-Lockenstäben.
Die Haarsträhnen können mit der Klemme befestigt werden und müssen somit nicht von Hand an den Lockenstab gehalten werden. Das Risiko einer Verbrennung ist dadurch minimiert und der Arm muss nicht lange hochgehalten werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team