Das Wichtigste in Kürze
  • Philips zählt zu den weltweit führenden Elektronik-Herstellern und verkauft Styling-Geräte wie Haartrockner, Glätteisen und verschiedene Lockenstab-Varianten.
  • Besonderheiten der Philips-Lockenstäbe sind die Beschichtung, die geringe Aufheizzeit, Ionen-Technologie und intelligente Hitzeschutztechnologie.
  • Achten Sie auf den Durchmesser des Barrels und wählen Sie den Lockenstab nach gewünschtem Ergebnis.

Philips-Lockenstab Test

Die Marke Philips blickt auf eine lange Tradition zurück: Gegründet wurde das Unternehmen bereits 1891. Zunächst produzierte es Glühbirnen, in den 1950ern brachte es den ersten Fernseher auf den Markt. Bis heute steht der Name für Elektronik und Home-Technologie wie kaum ein anderer. Auch für seine Haarstyling-Produkte ist Philips inzwischen vielen bekannt – so erfreuen sich Glätteisen, Philips-Multistyler und natürlich auch Lockenstäbe größter Beliebtheit.

Ein Lockenstab ermöglicht Ihnen verschiedene Styles mit nur einem Gerät – von Beach Waves bis Hochsteckfrisuren haben Sie viele Möglichkeiten. Unser Vergleich von Philips-Lockenstäben stellt Ihnen die verschiedenen Lockenstab-Typen der Marke vor. Sie erfahren, worin die Besonderheit von Philips-Locken-Curlern liegt und worauf Sie beim Kauf achten sollten.

Die Spitze des getesteten Philips-Lockenstabs im Fokus.

Der Philips-Lockenstab, den wir hier mit Auto-Curler-Funktion sehen, arbeitet mit einem keramikbeschichteten Zylinder und verteilt die Wärme gleichmäßig auf das Haar.

1. Warum sind Philips-Lockenstäbe in Tests im Internet so beliebt?

Philips bietet eine breite Palette von Lockenstäben an, die verschiedene Funktionen und Technologien bieten, um Ihrem Haartyp gerecht zu werden. So finden sich Modelle mit verschiedenen Durchmessern oder Aufsätzen, wie der Philips 5 in 1 Hair Styler. Die meisten Modelle haben eine Keramikbeschichtung, die das Haar bei Ihrer Beauty-Routine vor übermäßiger Hitze schützt.

Besonders hervorzuheben ist die Ionen-Funktion, die z. B. der Philips-Ionic-Lockenstab aufweist. Die Ionen-Technologie setzt negative Ionen frei, die mit den positiven Wassertröpfchen im Haar reagieren. Dadurch werden Frizz und statische Ladung verhindert und die Locken sehen den ganzen Tag gepflegt aus. Die äußere Schuppenschicht wird geglättet, wodurch die Haare gesund aussehen und einen ausgeprägten Glanz haben.

Der Philips-Lockenstab welcher getestet wurde befindet sich in einer Halterung und wird als Ausstellungsstück präsentiert.

Dieser Philips-Lockenstab ist laut unseren Informationen mit einem Motorantrieb ausgestattet, der die Haarsträhnen automatisch einzieht und spiralförmig um den Lockenzylinder führt.

2. Welche Arten von Lockenstäben von Philips gibt es?

Philips hat inzwischen verschiedene Lockenstab-Modelle auf dem Markt: Im Grunde können Sie unterscheiden zwischen klassischen und automatischen Philips-Lockenstäben. Um Ihnen den Vergleich von Philips-Lockenstäben zu erleichtern, haben wir die verschiedenen Typen in unserer Tabelle im Überblick zusammengefasst:

Typ Beschreibung
Philips-Lockenstab „Style Care Prestige“
  • passt sich mittels Sensor-Smart-Technologie an Haarlänge und -dichte an
  • keramikbeschichtet mit Argan-Öl
  • sechs Temperaturstufen
Philips-Lockenstab „StyleCare Sublime“
  • Durchmesser von 50 mm für große, weich fallende Locken
  • Keramikbeschichtung für bessere Wärmeverteilung
  • schwenkbares Kabel
Philips-Procare-Lockenstab
  • sanftes Styling und Schutz vor übermäßiger Hitze
  • drei Temperaturstufen
  • Keramikbeschichtung für bessere Wärmeverteilung
Philips Multi-Styler
  • verschiedene Aufsätze für breite Varianz an Stylings – darunter ein Lockenstab und ein Glätter-Aufsatz
  • schnelle Erhitzung und einfache Handhabung
Philips-Lockenstab Auto Curler
  • automatischer Lockenstab von Philips
  • zieht die Strähne ein und lockt sie
  • Moisture-Protect-Technologie sorgt für ideale Temperatur, um das Haar zu schonen
Philips Curl&Straight
  • 2 Produkte in 1: Lockenstab und Glätteisen
  • drei schnell aufheizende Temperaturstufen

Tipp: Ein Lockenstab ist nicht zu verwechseln mit einer Heißluftbürste. Allerdings hat Philips einen Lockenstab mit einziehbaren Borsten im Angebot: Die ProCare-Stylingbürste. Damit können Sie Ihre Haare zugleich pflegen und wellen.

3. Welche Aspekte gilt es beim Kauf zu beachten?

Der getestete Philips-Lockenstab steht vor der entsprechenden Verpackung.

Drei Temperatureinstellungen (170 °C, 190 °C, 210 °C) ermöglichen beim Philips-Lockenstab eine Anpassung an unterschiedliche Haartypen, wie wir feststellen.

Die nachfolgenden Abschnitte erklären Ihnen, worauf Sie beim Kauf eines Philips-Lockenstabes diversen Tests im Internet zufolge achten sollten, um für sich die Frage zu klären: „Welcher Lockenstab ist der beste?“

3.1. Haartyp und Lockenergebnis

Grundsätzlich sind Philips-Lockenstäbe für alle Haartypen geeignet – von feinem bis dickem Haar. Welcher Philips-Lockenstab der beste für Sie ist, hängt allerdings entscheidend davon ab, welche Ergebnisse Sie erzielen möchten. Hier gilt: Je kleinere Locken Sie stylen möchten, desto geringer sollte der Durchmesser ausfallen. Für springende Korkenzieherlöckchen empfehlen wir einen Lockenstab mit 9 mm Durchmesser.

Für wallende, lockere Beach Waves sollten Sie einen Philips-Lockenstab mit einem größeren Durchmesser wählen. Hier sollten sie allerdings beachten, dass dieser Style für sehr feine Haare unter Umständen weniger passend ist. Wenn Sie weniger geübt sind, ist vielleicht ein Philips-ProCare-Lockenstab bzw. der automatische Philips Curl die richtige Wahl für Sie.

Philips-Lockenstab-Test: Frau dreht Locken mit Lockenstab ein

Um die Haare mit einem Lockenstab zu frisieren, trennen Sie diese zunächst in Partien ab und drehen dann Strähne für Strähne von oben nach unten ein.

3.2. Hitzeschutz und Beschichtung

Um Ihre Kopfhaut und Hände vor Verbrennungen zu schützen, sollten Sie darauf achten, dass der Lockenstab eine Cool-Tip-Spitze aufweist. Diese ist aus einem hitzebeständigen Material gefertigt, welches während des Stylings kühl bleibt und das Verletzungsrisiko somit erheblich mindert.

Um Ihre Haare zu schonen, ist eine Beschichtung aus Keramik empfehlenswert. In der Regel sind Philips-Lockenstäbe (z. B. der Philips „Style Care“ Lockenstab) damit versehen. Zusätzlich enthalten die Beschichtungen einiger Geräte Argan-Öl oder Teflon, was die Haare glättet und für Glanz sorgt.

Hinweis: Wenn Sie mit einem Lockenstab von Philips Locken stylen wollen, sollten Sie in jedem Fall ein Hitzeschutz-Spray verwenden, um Hitzeschäden zu vermeiden.

3.3. Temperaturstufen

Der Temperaturbereich und die dazugehörigen Hitzestufen gehören laut gängigen Online-Tests von Philips-Lockenstäben zu den wichtigsten Kaufkriterien. Ein großer Temperaturbereich und viele Wärmestufen bedeuten, dass der Philips-Lockenstyler besonders individuell eingesetzt werden kann. Die meisten Philips-Lockenstäbe lassen sich in mehreren Stufen bis 200 °C oder 210 °C einstellen.

Die Temperatur wird bei den meisten Geräten digital angezeigt, was ein einfaches Ablesen ermöglicht. Einige Modelle sind mit intelligenter Hitzeschutztechnologie ausgestattet, die die Temperatur automatisch an die Haardichte anpasst, um das Haar vor unnötigen Schäden zu bewahren.

Auch die Aufwärmzeit sollten Sie mit einbeziehen, wenn Sie einen Philips-Lockenstab kaufen. Diese liegt bei Philips-Lockendrehern bei 30, 45 oder 60 Sekunden. Bei schnellem Aufheizen kann ein Lockenstab spontan eingesetzt werden, ohne dass Sie lange warten müssen.

Hinweis: Für mehr Sicherheit beim Verwenden eines Lockenstabs sorgt die Abschaltautomatik. Diese bewirkt, dass das Gerät sich abschaltet, wenn Sie es einige Zeit nicht benutzen.

3.4. Farbe und Zubehör

Lockenstäbe wie auch Glätteisen von Philips sind meist in neutralen Farben wie Schwarz oder Weiß zu finden, gelegentlich sind die Geräte mit goldfarbenen Details versehen, wodurch sie einen edlen Eindruck machen.

Im Zubehör eines Philips-Lockenstab-Sets finden Sie je nach Modell verschiedene Aufsätze und in der Regel auch eine Aufbewahrungstasche, welche das Gerät vor Staub und Schmutz schützt.

Tipp: Achten Sie beim Kauf eines Lockenstab-Sets von Philips auf ein langes Kabel und einen drehbaren Kabelanschluss, der Ihnen die Handhabung erleichtert.

Lockenstab im Test: Frau dreht Haare auf Lockenstab

Achten Sie bei langen Haaren darauf, die Haare gleichmäßig auf dem Barrel zu verteilen.

4. FAQ: Die häufigsten Fragen und Antworten zu Philips-Lockenstäben

Sie haben noch offene Fragen zum Thema Lockenstab im Allgemeinen oder zu Lockenstäben von Philips im Besonderen? Unsere FAQs beantworten die häufigsten Fragen aus Philips-Lockenstab-Tests im Internet für Sie.

4.1. Welche Temperatur sollte man einstellen?

Welche Temperatur die richtige ist, hängt davon ab, welche Haarstruktur Sie haben. Sie sollten darauf achten, die Temperatur nicht zu hoch einzustellen, um Ihre Haare nicht zu beschädigen. Für feines Haar wird eine Temperatur zwischen 130 und 170 °C empfohlen. Wenn Sie normales Haar haben, können Sie eine Temperatur bis zu 200 °C einstellen und bei sehr dickem Haar sogar ein paar Grad mehr.

Die getesteten Philips-Lockenstäbe in der Farbe Weiß und Schwarz sind in einem Geschäft ausgestellt.

An dieser Stelle wird uns deutlich, dass von diesem Philips-Lockenstab verschiedene Farbvarianten erhältlich sind.

» Mehr Informationen

4.2. Was ist der Unterschied zwischen Lockenstab und Curler?

Bei einem automatischen Curler (wie etwa dem Philips-Lockenstab Auto Curler) werden Haarsträhnen in das Gerät gelegt und automatisch aufgewickelt. Bei einem Lockenstab müssen Sie die Strähne selbst um den Stab herum eindrehen.

» Mehr Informationen

4.3. Warum halten die Locken mit Lockenstab nicht?

Wenn die Locken mit Lockenstab nicht halten, kann das verschiedene Ursachen haben: Die Temperatur könnte zu niedrig eingestellt gewesen sein oder Ihre Haare waren zu feucht. Achten Sie darauf, nicht zu große Strähnen zu nehmen und das Haar gleichmäßig auf dem Stab zu verteilen. Der Lockenstab sollte außerdem zu Ihrem Haartyp passen – wenn Sie einen zu großen Durchmesser bei feinem Haar nehmen, kann das Ergebnis schwach ausfallen. Verwenden Sie außerdem Hitzeschutzspray und einen Schaumfestiger, um Ihr Haar für das Styling vorzubereiten.

» Mehr Informationen

4.4. Welcher Philips-Lockenstab für kurze Haare?

Bei kurzen Haaren ist es besonders wichtig, einen Lockenstab zu wählen, der kleiner und präziser ist, um die Locken oder Wellen schön zu definieren. In diesem Fall sind Lockenstäbe mit einem schmaleren Barrel und einer höheren Temperaturkontrolle ideal. Für kurze Haare empfiehlt sich unter anderem die Anwendung folgender Philips-Lockenstäbe: Philips ProCurl, Philips Auto Curl oder der Philips Multi-Styler.

» Mehr Informationen

4.5. Kann ein Lockenstab von Philips auch bei nassen Haaren verwendet werden?

Das Verwenden von Lockenstäben mit nassen Haaren wird nicht empfohlen. Die Haare können dabei zu Schaden kommen und die Locken werden unregelmäßig. Lassen Sie die Haare vor der Anwendung gut trocknen oder föhnen Sie sie kurz an.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Philips-Lockenstab

Das Youtube-Video präsentiert den Philips StyleCare Sublime Ends Curler, ein innovatives Lockenstab-Produkt. Der Videoersteller demonstriert die einfache Anwendung des Lockenstabs und zeigt, wie sich mit nur wenigen Handgriffen atemberaubende Locken und Wellen zaubern lassen. Zudem werden die einzigartigen Funktionen des Curlers hervorgehoben, wie die spezielle Schutzhülle, die Spliss vermeidet und für gesundes Haar sorgt.

In diesem Video wird der automatische Lockenstab von Philips getestet. Erfahren Sie hier, wie Sie mit diesem Gerät mühelos schöne Locken zaubern können.

Quellenverzeichnis