Philips vertreibt seine Barttrimmer in unterschiedlichen Serien. Die Philips-Bartschneider-Series 1000 ist am günstigsten, dann folgt die Philips-Bartschneider Series 3000, dann die Philips-Bartschneider Series 5000. Als nächstes kommen die Philips-Vakuum-Bartschneider der 7000er-Serie und als Premiumreihe die Philips-Bartschneider Series 9000. Ansonsten haben alle Philips-Bartschneider ein „BT“ als Kennzeichnung im Produktnamen.
Der wesentlichste Unterschied zwischen den teuren und günstigeren Produkten ist, dass bei den Teureren die Klingen selbstschärfend sind. So ist kein Austausch stumpfer Klingen erforderlich. Sie können für die Philips-Bartschneider aber Ersatzteile erwerben, wenn doch mal eine Klinge oder ein Aufsatz unbrauchbar geworden ist.
Um zu entscheiden, welches für Sie der beste Philips-Bartschneider ist, können Sie zunächst einmal den Ausstattungsumfang ins Auge fassen. Alle Geräte haben mindestens einen Bartkamm-Aufsatz. Bei manchen Modellen gehört ein zweiter Aufsatz in einer anderen Länge zum Zubehör.
Darüber hinaus gibt es Unterschiede bei der einstellbaren Bartlänge, die bei 0,4 mm beginnt und bis maximal 28 mm reicht. Wählen Sie ein Produkt mit einer großen Spanne, wenn Sie Ihre Bartlänge gern variieren.
Wenn Sie auch die Koteletten und den Haaransatz damit trimmen möchten, benötigen Sie ein Gerät mit einem Präzisionstrimmer-Aufsatz.
Ein weiteres Unterscheidungsmerkmal ist die Akkulaufzeit, die zwischen 60 und 120 Minuten liegt.
Hallo, lassen die sichdenn auch benutzen wenn der Akku leer ist? Danke
Hallo Martin,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Philips-Bartschneider-Vergleich!
So gut wie alle Modelle können auch mit angeschlossenem Kabel betrieben werden. Bitte achten Sie auf den entsprechenden Hinweis in der Tabelle.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team