Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Pflanzenregal ist der Ort, an dem Sie Ihre Blumenpracht perfekt in Szene setzen können. Wissen Sie bereits, wo Sie Ihr Pflanzenregal aufstellen wollen, sollten Sie diesen Ort mit Blick auf die Materialwahl berücksichtigen. Metall, Stahl und Eisen sind besonders widerstandsfähig und witterungsbeständig. Ein Metall-Pflanzenregal können Sie im Garten ebenso verwenden wie als Pflanzenregal auf dem Balkon. Bei Naturmaterialien, wie etwa einem Pflanzenregal aus Holz, müssen Sie auf die Verarbeitung achten: Imprägniertes Holz können Sie ebenfalls im Außenbereich aufstellen. Die besten Pflanzenregale aus gängigen Online Tests sind witterungsbeständig und damit in der Regel sowohl im Innenbereich als auch draußen zu verwenden.
  • Ein weiteres wichtiges Entscheidungskriterium, wenn Sie ein Pflanzenregal kaufen möchten, ist die Aufteilung des Blumenregals: Einerseits bestimmt die Anzahl der Stellplätze darüber, wie viele Blumentöpfe und Pflanzen Sie auf dem Pflanzenregal platzieren können. Zum anderen gibt die Belastbarkeit das Maximum an Gewicht an, was das Pflanzenregal tragen kann. Modelle, die über 30 Kilogramm tragen, liegen in unserem Pflanzenregal-Vergleich im oberen Drittel. Die Anzahl der Ebenen und der Ablageflächen gibt Ihnen darüber hinaus einen Eindruck von der Aufteilung des Blumenregals. Gibt es mehr Ablageflächen als Ebenen, handelt es sich in der Regel um ein Pflanzenregal in einem außergewöhnlich dynamischen Design.
  • Diverse Pflanzenregal-Tests im Internet zeigen: Materialwahl, Stil und Farbe bedingen ebenso die Optik wie die Konstruktion als Standregal, als Pflanzenregal für die Wand oder als Eckregal, bei dem das Pflanzenregal in der Ecke des Raumes, des Balkons oder der Terrasse platziert werden sollte, um seine optische Wirkung entfalten zu können. Klassische Standregale können Sie häufig auch variabel dekorieren: So wirken darauf nicht nur Blumen und Pflanzen ansehnlich, sondern auch Bilderrahmen und andere Dekoartikel.

Pflanzenregal Test

1. Worauf muss man bei einem Pflanzenregal achten?

Wer stolz ist auf seine Blütenpracht, der möchte sie gern zeigen – und sich natürlich auch selbst daran erfreuen. Für eine schöne Präsentation ist ein Pflanzenregal ausgesprochen gut geeignet.
Das wohl wichtigste Kriterium bei einem Pflanzenregal ist seine Größe. Es spielt eine wesentliche Rolle, ob ein solches Regal nur die Ecke eines Balkons schmücken, einen großen Platz im Wohnzimmer einnehmen oder sogar als Raumteiler auf der Terrasse eingesetzt werden soll. Daneben ist auch das Material für den Kauf des geeigneten Blumenregals wichtig. Hier unterscheidet man zwischen Regalen für den Innenbereich und solchen für den Außeneinsatz.

Die meisten Pflanzengegale, die angeboten werden, sind heute aus verschiedenen Hölzern gefertigt. Zu den gängigsten Arten gehören dabei Tanne, Kiefer oder das ausgesprochen harte Akazienholz. Wichtig, wenn man das Regal draußen aufstellen möchte: Das Holz muss behandelt sein. Metallregale – oder solche, bei denen Holz und Metall kombiniert werden – sind dagegen aus pulverbeschichtetem Material und somit vor Witterung geschützt. Wichtig ist bei solchen Regalen nicht nur, dass sie vor Feuchtigkeit geschützt sind, sondern auch, dass Insekten sich nicht im Inneren des Regals häuslich niederlassen. Deshalb haben Pflanzenregale aus Holz auch in den meisten Fällen eine entsprechende Imprägnierung.

2. Welche Pflanzen passen in ein Blumenregal?

Prinzipiell kann man alle Pflanzen in einem solchen Regal unterbringen. Hier entscheidet vor allem die Optik. Allerdings ist es sinnvoll, Pflanzen, die weniger Sonnenlicht benötigen, auf die unteren Böden des Regals zu stellen, echte Sonnenanbeter bekommen dann die oberen Plätze. Man muss sich dabei keine Sorgen machen, dass der Lichteinfall auf dem untersten Boden zu gering ist: Die meisten Pflanzentreppen haben versetzt angeordnete Böden, sodass keine Blume ihr Dasein in Dunkelheit fristen muss.

Wer sein Pflanzenregal zum echten Hingucker machen möchte, hat dazu verschiedene Möglichkeiten. So sieht es besonders dekorativ aus, wenn die Pflanzen auf dem Regal alle in einer Farbwelt blühen oder ganz bewusst in Kontrast-Tönen gehalten sind. Auch Hängepflanzen auf dem oberen Regalbord sind eine schöne Idee.

3. Was muss man bei einem Pflanzenregal noch beachten?

Neben seiner dekorativen Funktion haben Pflanzenregale, die im Außenbereich eingesetzt werden, noch einen weiteren Vorteil: Man kann sie so platzieren, dass empfindliche Blumen gut vor Wind geschützt sind. Im Herbst und Winter dagegen sind sie vor Frost geschützt. Wichtig allerdings ist, dass das Pflanzenregal einen Standort bekommt, an dem es fest und sicher stehen kann. Wenn Kinder, Hunde oder Katzen im Haushalt leben, ist es überdies sinnvoll, das Regal sicher an der Wand zu befestigen. Das gilt für die Terrasse und den Balkon ebenso wie für das Blumenregal im Wohnzimmer.