Das Wichtigste in Kürze
  • Mit Pflanzenhaarfarbe tun Sie Ihrem Haar sowie der Umwelt einen großen Gefallen. Die Produkte werden ohne Chemikalien oder Schadstoffe hergestellt. Die besten Pflanzenhaarfarben haben dennoch eine hohe Pigmentierung und dementsprechend eine gute Grauabdeckung.

Pflanzenhaarfarbe Test

1. Wie werden Haare mit pflanzlicher Haarfarbe gefärbt?

Um das Haar optimal auf die Färbung vorzubereiten, können Sie es bereits einige Wochen vorher mit intensiver Pflege verwöhnen. Hierfür können Conditioner und Haarkuren verwendet werden. Ob die Färbung auf trockenem, feuchtem oder nassem Haar stattfinden soll, können Sie der Packungsbeilage des jeweiligen Produkts entnehmen.

Eine Packung der getesteten Pflanzenhaarfarbe horizontal auf einer Holzfläche.

Auf diesem Bild sehen wir die Terra-Naturi-Pflanzenhaarfarbe „Henna, rot intensiv“, die für alle Haarfarben von Blond bis Schwarz geeignet ist.

Unmittelbar vor dem Färben muss die Haarfarbe angemischt werden. Dies ist meist sehr unkompliziert. Anschließend kann das Färbemittel mit einem Applikator auf das Haar aufgetragen werden. Diverse Online-Tests von Pflanzenhaarfarben empfehlen, beim Auftragen am Haaransatz zu beginnen.

Pflanzenhaarfarbe getestet: Eine Packung von schräg oben auf einem hellen Boden.

Wie wir herausfinden, handet es sich bei dieser Terra-Naturi-Pflanzenhaarfarbe „Henna, rot intensiv“ um eine Eigenmarke der Müller-Drogeriekette.

Um die Coloration nochmal gleichmäßig zu verteilen, können Sie das Haar kräftig durchkneten. Im Anschluss muss die Farbe gemäß den Herstellerangaben einwirken und ausgewaschen werden. Der letzte Schritt ist die Haarkur, welche Sie auftragen, kurz einwirken lassen und auswaschen müssen.

LOGONA Naturkosmetik Pflanzen-Haarfärbemittel Blond

Mit einem pflanzlichen Haarfärbemittel lassen sich dunkle Blondtöne einfach erzielen.

2. Worauf sollten Sie bei der Wahl einer Pflanzenhaarfarbe laut Tests im Internet achten?

In erster Linie sollten Sie festlegen, wie das Ergebnis der Haarfärbung aussehen soll. Sofern Sie Ihre dunklen Haare heller färben wollen, sollten Sie ein Produkt mit ein bis zwei Farbnuancen heller wählen. Wenn Sie graue Haare haben und diese abdecken wollen, sollten Sie eine Pflanzenhaarfarbe kaufen, welche eine gute Grauabdeckung aufweist.

Pflanzenhaarfarbe im Test: Nahaufnahme des Logos auf der Verpackung.

Wie wir herausfinden ist diese Terra-Naturi-Pflanzenhaarfarbe „Henna, rot intensiv“ nur einer von fünf Farbtönen der Produktreihe.

Einige Pflanzenfarben verleihen dem Haar nach dem Färben Glanz wie beim Friseur. Dadurch sehen die Haare frischer und gesünder aus. Achten Sie außerdem darauf, dass Handschuhe im Lieferumfang inbegriffen sind. Wenn dem nicht so ist, sollten Sie trotzdem Einweghandschuhe verwenden, um Farbflecken auf der Haut zu vermeiden.

Mehrere Packungen der Pflanzenhaarfarbe im Test auf einem Regal.

In Kundenkommentaren lesen wir, dass diese Pflanzenhaarfarben, wie diese Terra-Naturi-Pflanzenhaarfarbe „Henna, rot intensiv“ für eine intensive Färbung oft sogar über mehrere Stunden einwirken lassen.

Tipp: Legen Sie sich während der Färbung ein altes Handtuch um die Schultern, sodass Ihre Kleidung nicht verschmutzt wird. Naturhaarfarbe kann oftmals nicht von Textilien entfernt werden. Um auch Flecken auf den Ohren und im Gesicht zu vermeiden, können die Hautstellen mit Vaseline eingecremt werden.

3. Auf welcher Basis werden Pflanzenhaarfarben hergestellt?

LOGONA Naturkosmetik Pflanzen-Haarfärbemittel Blond

Diese Pflanzen-Haarfarbe der Marke LOGONA Naturkosmetik ist 100% vegan.

Die meisten Naturhaarfarben werden auf Henna-Basis hergestellt. Henna ist eine natürliche Pflanzenfarbe, mit welcher Haare, Haut und Nägel gefärbt werden können. Reines Henna färbt laut verschiedenen Tests von Pflanzenhaarfarben rötlich, kann aber als Mischfarbe auch blond, braun und schwarz färben.

Pflanzenhaarfarbe-Test: Zwei Packungen nebeneinander von oben auf einer Fließenfläche liegend.

Je heller die Naturhaarfarbe, umso leuchtender wird der Farbton dieser Terra-Naturi-Pflanzenhaarfarbe „Henna, rot intensiv“, je dunkler umso mehr ist es ein eher ein Farbakzent.

In unserem Vergleich von Pflanzenhaarfarben finden Sie viele Henna-Farben für die Haare. Hierzu zählen beispielsweise die Radico-Haarfarbe, die Sante-Haarfarbe, die Lagona-Haarfarbe und die Khadi-Haarfarbe. Weitere häufige Inhaltsstoffe sind Amla und Indigo.

Videos zum Thema Pflanzenhaarfarbe

In diesem YouTube-Video geht es um die Besonderheiten von Radico Colour Me Organic Hair Color. Der Kanal LineaOrganica erklärt, warum dieses Produkt nicht wie herkömmliche Haarfarben ist und welche Vorteile es bietet. Die Zuschauer erhalten hilfreiche Informationen über die natürlichen Inhaltsstoffe und die schonenden Eigenschaften dieser organischen Haarfarbe.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie die Vor- und Nachteile von Pflanzenhaarfarbe im Vergleich zur klassischen Haarfarbe. Tauchen Sie ein in die Welt der natürlichen Farben und entdecken Sie die Vorteile von Pflanzenhaarfarbe, wie ihre schonende Wirkung auf das Haar und die gesunden Inhaltsstoffe. Erfahren Sie auch, welche möglichen Nachteile es bei der Anwendung geben kann und welche Tipps es gibt, um das beste Ergebnis mit Pflanzenhaarfarbe zu erzielen.

In diesem Video zeigen wir Ihnen, wie Sie die LOGONA Pflanzenhaarfarbe ganz einfach und natürlich auftragen können, um Ihre Haare in den Farben Braun, Rot, Braun oder Schwarz zu färben. Unsere detaillierte Anleitung führt Sie Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess und gibt Ihnen wertvolle Tipps für ein optimales Ergebnis. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Haare auf schonende Weise mit Pflanzenhaarfarbe behandeln können und bewundern Sie das erstaunliche Ergebnis!

Quellenverzeichnis