Das Wichtigste in Kürze
  • Bei den besten Pfeifenfeuerzeugen tritt die Flamme seitlich aus, was das Anzünden der Pfeife enorm erleichtert.
  • In der Regel werden Pfeifenfeuerzeuge mit Gas, seltener mit Benzin betrieben, allerdings werden die meisten Mofelle unbefüllt geliefert.
  • Praktisch für unterwegs ist ein integriertes Pfeifenbesteck u.a. mit Stopfer, Dorn und Auskratzer, das Sie bei Bedarf einfach ausklappen können.

pfeifenfeuerzeug-test: eine braune Pfeife, ein schwarzes Pfeifenfeuerzeug und ausgeklapptes Pfeifenbesteck liegt auf Holzfußboden.

Pfeife rauchen ist für viele Menschen eine stilvolle Alternative zum Konsum von Zigaretten oder Zigarillos. Mit dem aromatischen Duft des Tabaks wird außerdem eine entspannte Atmopshäre verbunden. Obwohl der Rauch nicht so tief inhaliert wird, ist auch das Rauchen der Pfeife mit gesundheitlichen Risiken verbunden.

Vielleicht haben Sie sich auch schon einmal die Finger verbrannt, als Sie versuchten, Ihre Pfeige mit einem Einwegfeuerzeug anzuzünden. Auch ein Streichholz ist eher umständlich, da es länger glimmt und nicht sofort entsorgt werden kann. In diesem Ratgeber stellen wir Ihnen Merkmale von Pfeifenfeuerzeug-Testsiegern vor und beschreiben die unterschiedliche Handhabung der Reibrad- oder Piezozündung. Außerdem gehen wir auf die verschiedenen Materialien und Extras der Modelle ein.

1. Mit welchen Kraftstoffen können Pfeifenfeuerzeuge betrieben werden?

Das Pfeifenfeuerzeug kann in zwei Typen unterschieden werden, in Gas- und Benzinfeuerzeuge. Doch was ist das beste Pfeifenfeuerzeug? Ein Blick auf unsere Vergleichstabelle verdeutlicht, dass die meisten Produkte mit Gas betrieben werden. Sie bieten zahlreiche Vorteile, aber für Sie zur Orientierung stellen wir Ihnen kurz beide Modelle vor.

1.1. Pfeifenfeuerzeug mit Gas

Der größte Vorteil für Liebhaber des aromatischen Pfeifentabaks liegt darin, dass Gas im Gegensatz zu Benzin geschmacksneutral abbrennt. An der gleichmäßigen Flamme kann der Tabak effizient und schnell angezündet werden. Außerdem lassen sich diese Modelle sehr gut nachfüllen.

Allerdings gibt es auch einige Nachteile. Laut Pfeifenfeuerzeug-Tests im Internet funktionieren diese Produkte nicht ganz so gut bei niedrigen Temperaturen, da der Druck des Gases abnimmt. Die Flamme zeigt sich auch nicht immer so ganz stabil bei stärkerem Wind, was beim Rauchen im Freien lästig sein kann. Ein berühmtes Gas-Pfeifenfeuerzeug ist das Corona Old Boy.

pfeifenfeuerzeug-test: Auf Tabakkrümeln liegt eine schwarz-braune Pfeife und daneben ein silbernes Feuerzeug.

Das silberne Gas-Pfeifenfeuerzeuge hat ein klassisch-elegantes Design.

1.1. Pfeifenfeuerzeug mit Benzin

Wie schon angesprochen kann der Geruch des Benzins den Geschmack des Pfeifentabaks verändern. Aber dafür ist das Benzin-Pfeifenfeuerzeug die optimale Wahl, wenn Sie ein zuverlässiges Produkt suchen. Selbst bei kühlen Temperaturen und stürmischer oder feuchter Witterung gelingt es mit der Flamme den Tabak anzuzünden. Allerdings ist das Feuerzeug etwas umständlicher zu befüllen und kann auch mehr wiegen. Der bekannte Hersteller von Benzin-Feuerzeugen Zippo stellt übrigens auch Pfeifenfeuerzeuge her.

Hier haben wir Ihnen kurz die Vor- und Nachteile von Gas-Pfeifenfeuerzeugen gegenüber Benzin-Feuerzeugen zusammengefasst:

    Vorteile
  • verändert nicht den Geschmack vom Tabak
  • einfaches Nachfüllen
  • Flamme brennt gleichmäßig
    Nachteile
  • geht bei Wind schneller aus
  • funktioniert nicht gut bei kalten Temperaturen

2. Welche Zündungsmechanismen gibt es laut Online-Tests für Pfeifenfeuerzeuge?

Wie funktioniert ein Pfeifenfeuerzeug? Im Gegensatz zu der senkrecht brennenden Flamme von normalen Feuerzeugen wie einem Stabfeuerzeug verfügt das Pfeifenfeuerzeug über eine seitliche Flamme. Dadurch müssen Sie die Pfeife beim Anzünden nicht über Kopf halten. Unabhängig davon, ob Sie ein Gas- oder Benzin-Pfeifenfeuerzeug kaufen, können Sie zwischen zwei Zündungs-Arten wählen.

2.1. Pfeifenfeuerzeug mit Reibrad

Die traditionelle Variante ist die sogenannte Steinzündung beim Pfeifenfeuerzeug, die durch mechanische Reibung funktioniert. Dafür muss das kleine Rädchen mit Schwung gedreht werden. Bei dem Pfeifenfeuerzeug mit Steinzündung werden kleine Stücke aus dem Feuerstein herausbrochen, um mit den entstehenden Funken das Gas zu entzünden. Jeder der schon einmal so ein klassisches Modell in der Hand hatte, weiß, das es oft mehrere Anläufe benötigt, bis sich die Flamme entzündet.

Wenn das Rad nicht mehr an dem Stein reiben kann, muss der Feuerstein ersetzt werden. Diese Reparatur ist zwar nicht ganz so einfach, allerdings können Sie dies selbst durchführen und müssen nicht unbedingt zu einem Fachhändler. Pfeifenfeuerzeuge mit Steinzündung stellen u. a. Passatore und Vauen her.

pfeifenfeuerzeug-test: Brauner Pfeifenkopf von oben, steckt in Halterung, daneben golgendes Feuerzeug.

Wer es nostalgisch mag, bevorzugt klassische Pfeifenfeuerzeuge mit Reibrad.

2.2. Pfeifenfeuerzeug mit Piezozündung

Wer es unkompliziert mag oder auch nicht mehr die motorische Geschicklichkeit in den Fingern besitzt, wird das Feuerzeug mit Piezozündung bevorzugen. Bei dieser elektrischen Zündung wird ein kleiner Bolzen gegen einen piezoelektrischen Kristall geschlagen. Dadurch entsteht Spannung, die Funken erzeugt und das Gas entzündet.

Tipp: Eine moderne Weiterentwicklung sind Feuerzeuge mit der Jetflame-Zündung. Hier wird das Gasgemisch unter hohem Druck in eine feine Düse geleitet und gezündet. Die Flammen dieser Modelle sind auch sehr unempfindlich gegenüber Wind.

Viele Pfeifenfeuerzeug-Testsieger aus dem Internet haben diese Piezozündung, weil sie sich leichter handhaben lässt. In der Regel sind hochwertige Produkte auch sehr langlebig. Sollte die Piezozündung kaputt gehen, muss diese jedoch von einem Experten repariert werden.

Reibrad Piezozündung
pfeifenfeuerzeug-test: goldenes Feuerzeug mit Reibrad-Zündung pfeifenfeuerzeug-test: schwarzes Feuerzeug mit Piezozündung
  • schnelle Betätigung erforderlich, damit Funken entstehen
  • Flamme entsteht oft erst nach einigen Anläufen
  • Feuerstein muss nach einiger Zeit ausgewechselt werden
  • einfach mit Hebel zu betätigen
  • Flamme entsteht in der Regel sofort
  • Reparatur der Zündung durch Fachhändler ist teurer

3. Was ist im Hinblick auf Material und Zubehör von Pfeifenfeuerzeugen zu beachten?

Wenn Sie ein Pfeifenfeuerzeug kaufen, achten Sie unbedingt auf eine gute Qualität. Das Gehäuse besteht meist aus Metall oder Messing. Beide Materialien sind verschiedenen Pfeifenfeuerzeug-Tests nach sehr robust und stabil, allerdings oft etwas schwerer. Es gibt auch Feuerzeuge mit leichtem Kunststoffgehäuse, aber preiswerte Produkte können aufgrund mangelnder Stabilität schneller brechen.

Ein Pfeifenfeuerzeug erhalten Sie in vielen verschiedenen Designs: klassisch silber- und goldfarben, rustikal mit Holzoptik oder modern und sehr edel. Sie finden aber auch antik anmutende Vintage-Pfeifenfeuerzeuge. Bei diesen auf alt gemachten Pfeifenfeuerzeuge wird allerdings oft die Reibzündung verwendet. Gute Pfeifenfeuerzeuge kosten ab 20 Euro, aber für sehr hochwertige Materialien mit edlem Design können Sie auch weit über 100 Euro bezahlen.

Folgende Marken stellen sehr gute Pfeifenfeuerzeuge her:

  • Clipper
  • Corona
  • Dupont
  • Jean Claude
  • Passatore
  • Pearl
  • Peterson
  • Sarome
  • Vauen
  • WinJet
  • Zippo

Interessant sind die Pfeifenfeuerzeuge mit Besteck. Es gibt Pfeifenfeuerzeuge mit Stopfer und Dorn sowie zusätzlich mit Auskratzer. Besonders nützlich ist der Pfeifenstopfer, um den Tabak gleichmäßig zu verteilen. Entsprechende Produkte gibt es zum Beispiel von Clipper und Jean Claude.

Pfeifenfeuerzeug-Test: offene Tabakdose, 3 Pfeifen, Pfeifenbesteck und rotes Feuerzeug.

Integriert im Feuerzeug, haben Sie Pfeifenstopfer, Dorn und Auskratzer immer griffbereit parat.

Das Pfeifenfeuerzeug mit Besteck ist besonders praktisch für unterwegs, weil Sie keine entsprechenden Utensilien mitnehmen müssen. Sie klappen das Zubehör des Pfeifenfeuerzeugs wie beim Schweizer Taschenmesser einfach aus. Bei einigen Modellen können Sie den Stopfer aus der Unterseite herausnehmen.

Tipp: Sehr edel ist ein Pfeifenfeuerzeug mit Gravur. Zum Beispiel können Clipper-Feuerzeuge mit eine individuellen Schriftzug versehen werden. Sie können aber auch nachträglich bei einem Juvelier auf dem Metall-Pfeifenfeuerzeug eine Gravur anbringen lassen.

4. Wie lassen sich Pfeifenfeuerzeuge befüllen?

Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen werden Pfeifenfeuerzeuge leer geliefert. Die erforderlichen Feuerzeuggase und Feuerzeugbenzine können Sie bequem im Internet bestellen oder in entsprechenden Fachgeschäften kaufen. Verwenden Sie unbedingt den vom Hersteller empfohlenen Kraftstoff. Damit das Feuerzeug nicht wegrutscht oder herunterfällt, sorgen Sie für einen geraden Untergrund. Bleiben Sie außerdem konzentriert, damit Sie nicht aus Versehen die Taste zum Anzünden betätigen.

pfeifenfeuerzeug-test: Mann reinigt eine Pfeife, auf schwarzem Untergrund liegen weitere Pfeifen, ein silbernes Feuerzeug und eine offene Tabakdose.

Wählen Sie eine schwer entflammbare Unterlage, wenn Sie die Pfeife reinigen oder Ihr Feuerzeug befüllen.

Das Gas-Pfeifenfeuerzeug kann entweder mit Butan oder Propan gezündet werden. Pfeifenfeuerzeug-Tests raten dazu, das Feuerzeug für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank zu legen. Dadurch verringert sich der Druck des restlichen Gases, was das Befüllen erleichtert. Setzen Sie dann die Gasampulle an das Ventil an, dass sich meist an der Unterseite des Feuerzeugs befindet. Der Vorgang dauert ca. 15 Sekunden. Wenn sich das Feuerzeug auf Zimmertemperatur erwärmt hat, können Sie es in Betrieb nehmen.

Das Auffüllen des Pfeifenfeuerzeugs mit Feuerzeugbenzin ist nicht ganz so unkompliziert. Zunächst müssen Sie den Benzintank aus der äußeren Hülle herausnehmen. An der Unterseite finden Sie eine Lasche zum Öffnen oder Aufschrauben. Füllen Sie anschließend so lange Benzin ein, bis sich die Watte im Tank vollgesogen hat. Verschließen Sie die Lasche wieder sorgfältig und stecken Sie das Inlay zurück in die Verkleidung. Nach ein paar Sekunden sollte das Feuerzeug wieder reibungslos funktionieren.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema

5.1. Kann ich eine Pfeife auch mit einem Streichholz anzünden?

Es gibt viele Pfeiferaucher, die die sanfte Flamme eines Streichholzes bevorzugen. Warten Sie allerdings solange, bis der Schwefelkopf abgebrannt ist, damit der Geschmack des Tabaks nicht beeinflusst wird. Streichhölzer sind zwar preiswert, haben aber den Nachteil, dass sie schnell abbrennen.

» Mehr Informationen

5.2. Ist ein Pfeifenfeuerzeug eine gute Geschenkidee?

Ja, ein hochwertiges Pfeifenfeuerzeug, eventuell mit einer personalisierten Inschrift, ist eine gelungene Überraschung. Besonders beliebt sind alte Pfeifenfeuerzeuge, die an antike Modelle erinnern. Einige Produkte werden sogar in einer edlen Geschenkbox geliefert.

» Mehr Informationen

5.3. Kann das Pfeifenfeuerzeug auch für andere Tabakwaren genutzt werden?

Natürlich können Sie das Pfeifenfeuerzeug auch für Zigarren oder Zigaretten nutzen. Allerdings müssen Sie das Feuerzeug schräg halten, damit die Flamme nach oben zeigt. und nicht die komplette Tabakware verbrennt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Pfeifenfeuerzeug

In diesem YouTube-Video dreht sich alles um die verschiedenen Arten von Pfeifenfeuerzeugen. Der Moderator stellt unterschiedliche Modelle vor und gibt hilfreiche Tipps zur Verwendung und Wartung.

In diesem YouTube-Video wird das Corona Old Boy Classic Pfeifenfeuerzeug vorgestellt und die Handhabung der Reibrad-Zündung verdeutlicht.

Quellenverzeichnis