Das Wichtigste in Kürze
  • Ohrenpflege ist ein wichtiger Bestandteil der Hundegesundheit, besonders bei Rassen mit empfindlichen oder hängenden Ohren.
  • Eine regelmäßige Kontrolle hilft, Probleme frühzeitig zu erkennen und Infektionen vorzubeugen.
  • Mit etwas Geduld und der richtigen Technik wird die Ohrenpflege für Hund und Halter zur stressfreien Routine.

Ohrenpflege für den Hund im Test: Eine Frau, die das Ohr eines Hundes kontrolliert.

Ein gesundes Gehör ist für Hunde essenziell. Sie nehmen ihre Umwelt nicht nur mit der Nase, sondern auch mit ihren empfindlichen Ohren wahr. Doch leider sind Hundeohren anfällig für Verschmutzungen, Infektionen oder Parasitenbefall. Eine regelmäßige Ohrenpflege kann viele Probleme vermeiden und das Wohlbefinden des Vierbeiners steigern. Doch wann ist Ohrenpflege wirklich notwendig, worauf sollte man beim Kauf eines geeigneten Pflegeprodukts achten, und wie wendet man es richtig an? In unserem Ratgeber klären wir darüber auf.

1. Wann ist Ohrenpflege beim Hund notwendig?

Nicht jeder Hund benötigt eine intensive Ohrenpflege. Während sich die Ohrmuscheln einiger Rassen praktisch selbst reinigen, neigen andere Hunde zu verstärkter Verschmutzung, Entzündungen oder Ohrmilben. Besonders betroffen sind Tiere mit langen, hängenden Ohren, da die Luftzirkulation in ihrem Gehörgang eingeschränkt ist. Auch Hunde, die häufig schwimmen oder in staubiger Umgebung unterwegs sind, haben oft mit Ohrenschmutz zu kämpfen.

Doch wie macht sich eine Ohrentzündung beim Hund bemerkbar? Typische Anzeichen dafür, dass eine Ohrenpflege notwendig ist, sind:

  • vermehrtes Kratzen am Ohr oder häufiges Kopfschütteln,
  • Rötungen, Schwellungen oder unangenehmer Geruch aus dem Ohr,
  • sichtbare Verschmutzungen oder dunkle Ablagerungen in der Ohrmuschel
  • Übermäßige Ohrenschmalzproduktion,
  • Empfindlichkeit bei Berührung der Ohren.

Hinweis: Regelmäßige Kontrolle ist wichtig! Wer die Ohren seines Hundes einmal wöchentlich inspiziert, erkennt frühzeitig Veränderungen und kann rechtzeitig gegensteuern. Bei gesunden Ohren ist eine Reinigung nur gelegentlich notwendig. Zu häufiges Säubern kann sogar kontraproduktiv sein, da es die natürliche Schutzbarriere des Ohrs stören kann.

2. Worauf sollten Sie beim Kauf einer Ohrenpflege für Hunde laut Tests im Internet achten?

Nicht jedes Produkt ist für jeden Hund gleichermaßen geeignet, wie Test von Ohrenpflege für Hunde im Internet zeigen. Die Auswahl an Ohrreinigern, Tropfen oder Lotionen ist groß, doch es gibt einige Kriterien, die ein gutes Ohrenpflegeprodukt erfüllen sollte.

Die Art der Pflege spielt eine große Rolle. Es gibt flüssige Ohrreiniger, die ins Ohr gegeben und dann ausgeschüttelt werden. Daneben gibt es Reinigungstücher oder Pads für die sanfte Säuberung des äußeren Gehörgangs und spezielle Ohrensprays. Hunde mit empfindlichen Ohren profitieren oft von milden Reinigungstüchern oder Sprays, während die Ohren von Tieren mit starken Verschmutzungen besser mit flüssigen Lösungen gereinigt werden können.

Auch die Wirkstoffe und Hautverträglichkeit sind entscheidend, wie Online-Tests von Hunde-Ohrenpflege zeigen. Milde, natürliche Inhaltsstoffe wie Aloe Vera, Kamille oder Hamamelis beruhigen gereizte Haut und wirken entzündungshemmend. Produkte mit aggressiven Chemikalien oder Alkohol können die empfindliche Haut im Ohr reizen und sollten vermieden werden. Besonders bei Hunden, die bereits unter Juckreiz oder Entzündungen leiden, ist eine sanfte Formulierung wichtig.

Ein weiterer Faktor ist der Geruch. Manche Ohrreiniger haben einen starken medizinischen Duft, der für den Hund unangenehm sein kann. Produkte mit dezenten, natürlichen Aromen wie Lavendel oder Kokosöl sind angenehmer für Mensch und Tier.

Auch die Anwendungsmöglichkeiten sollten berücksichtigt werden. Manche Produkte sind speziell für die Behandlung von Entzündungen oder Milben entwickelt, während andere zur regelmäßigen Pflege geeignet sind. Es lohnt sich, auf die Herstellerangaben zu achten und ein Produkt zu wählen, das den individuellen Bedürfnissen des Hundes entspricht.

Ohrenpflege für Hunde im Test: Ein Mann, der die Ohren seines Hundes kontrolliert.

Eine regelmäßige Kontrolle ist vor allem bei Hunden mit hängenden Ohren nötig, um Entzündungen zu vermeiden.

3. Welche Ohrprobleme beim Hund können mit einer guten Ohrenpflege behandelt werden?

Ohrenprobleme sind bei Hunden keine Seltenheit. Viele Beschwerden lassen sich durch eine gute Pflege lindern oder sogar ganz verhindern. Doch was kann ich tun, wenn mein Hund aus den Ohren stinkt? Oder mein Hund unter Entzündungen leidet? Nachfolgend gehen wir auf die verschiedenen Ohrprobleme von Hunden und deren Behandlungsmöglichkeiten ein.

Ein verbreitetes Problem sind Ohrentzündungen (Otitis externa). Diese entstehen oft durch eine Kombination aus Schmutz, Bakterien und Hefe, die sich in einem warmen, feuchten Ohr wohlfühlen. Symptome sind Rötungen, Juckreiz und eine unangenehme Geruchsbildung.

Ohrmilben sind ein weiteres häufiges Problem, besonders bei jungen Hunden oder Tieren mit geschwächtem Immunsystem. Sie hinterlassen dunkle, krümelige Ablagerungen, die an Kaffeesatz erinnern. Ohne Behandlung mit Ohrenpflege können Milben beim Hund starke Entzündungen verursachen. Was tötet Ohrmilben beim Hund? Gegen Ohrmilben hilft meist Hunde-Ohrenpflege gegen Milben in Form von Ohrentropfen, die die Wirkstoffe Pyrethrine oder Selamectin enthält.

Achtung: Sollten sich die Beschwerden nicht innerhalb weniger Tage durch die Behandlung mit dem Hunde-Ohrenreiniger verbessern, sollten Sie unbedingt einen Tierarzt aufsuchen.

Hunde, die oft schwimmen, leiden gelegentlich unter Wasser im Ohr, das zu bakteriellen Infektionen führen kann. Eine regelmäßige Reinigung mit einem trocknenden Ohrreiniger hilft, die Feuchtigkeit zu reduzieren.

Auch übermäßige Ohrenschmalzbildung kann Probleme verursachen. Zu viel Schmalz kann den Gehörgang verstopfen, was wiederum Infektionen begünstigt. Eine sanfte Reinigung hilft, überschüssigen Ohrenschmalz zu entfernen. Doch was löst Ohrenschmalz beim Hund? Wählen Sie am besten einen Ohrenreiniger für Hunde, der Inhaltsstoffe wie Salicylsäure, Chlorhexidin, Tocopherol oder Urea enthält. Diese helfen dabei, das überschüssige Ohrenschmalz zu lösen.

Ohrenpflege für Hunde im Test: Ein Hund, der von einer Tierärztin am Ohr untersucht wird.

Sind die Beschwerden schon fortgeschritten, sollte unbedingt ein Tierarzt aufgesucht werden.

4. Wie wird Ohrenpflege beim Hund richtig angewendet?

Die richtige Anwendung einer Ohrenpflege ist entscheidend für den Erfolg. Wichtig ist, ruhig und geduldig vorzugehen, damit der Hund keine Angst bekommt.

4.1. Positive Verstärkung

Der Hund sollte entspannt sein. Ein ruhiger Ort ohne Ablenkungen hilft, Stress zu vermeiden. Was tue ich, wenn mein Hund Angst vor der Ohrenpflege hat? Viele Hunde sind zunächst skeptisch. Geduld und positive Verstärkung sind hier der Schlüssel. Der Hund kann langsam an die Berührung der Ohren gewöhnt werden, indem man ihn zwischendurch immer wieder belohnt. Auch eine entspannte Atmosphäre hilft, die Prozedur stressfreier zu gestalten.

Falls der Hund unruhig ist, kann eine kleine Belohnung vor und nach der Reinigung helfen. Zunächst sollten die Ohren auf Rötungen, üble Gerüche oder starke Verschmutzungen überprüft werden. Falls das Ohr bereits entzündet ist, sollte ein Tierarzt aufgesucht werden.

4.2. Anwendungsmöglichkeiten

Je nach Produkt werden einige Tropfen in den Gehörgang gegeben. Anschließend wird das Ohr sanft massiert, damit sich der Reiniger im Gehörgang verteilt. Nach der Massage schüttelt der Hund meist automatisch den Kopf. Dadurch werden Schmutzpartikel und überschüssige Flüssigkeit nach außen transportiert.

Mit einem weichen Tuch oder Wattepad können die äußeren Ohrbereiche vorsichtig gereinigt werden. Wattestäbchen (Q-Ohrenreiniger) sollten nicht verwendet werden, da sie Schmutz tiefer in den Gehörgang drücken können.

Hinweis: Regelmäßigkeit ist zwar wichtig, die Ohrenpflege sollten Sie jedoch nicht zu häufig anwenden. Ein- bis zweimal pro Monat reicht in den meisten Fällen aus, wie Online-Tests von Hunde-Ohrenpflege-Mitteln zeigen.

Ohrenpflege für Hunde im Test: Ein brauner Hund, dessen Ohr mit einem Wattepad gereinigt wird.

Mit einem sanften Wattepad oder Tuch können die Ohren vorsichtig gereinigt werden.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Ohrenpflege für Hunde

5.1. Kann eine Ohrenpflege auch schon bei Welpen verwendet werden?

Ja, eine milde Ohrenpflege kann auch bei Welpen genutzt werden, insbesondere wenn sie zu Verschmutzungen oder Milbenbefall neigen. Es ist wichtig, ein besonders sanftes Produkt ohne aggressive Chemikalien zu wählen, um die Welpen-Ohren zu putzen.

» Mehr Informationen

5.2. Was ist der beste Ohrenreiniger für Hunde?

Welcher Ohrenreiniger sich am besten für den Hund eignet, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Ohrenstruktur und dem Gesundheitszustand des Hundes. Allgemein lässt sich jedoch sagen: Die beste Ohrenpflege für Hunde ist eine Kombination aus regelmäßiger Kontrolle, sanfter Reinigung mit milden Mitteln und vorbeugender Pflege.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Hunderassen sind am häufigsten von Ohrproblemen betroffen?

Einige Hunderassen sind aufgrund ihrer Ohrenform und -struktur besonders anfällig für Ohrprobleme. Eine regelmäßige Ohrenpflege beim Hund ist entscheidend, um diese zu verhindern. Besonders Hunderassen mit Schlappohren benötigen Hunde-Ohrenpflege besonders oft, da die Ohren nicht ausreichend belüftet werden und Feuchtigkeit sowie Schmutz leichter eingeschlossen werden können.

Diese Hunde mit Schlappohren benötigen häufig Ohrenpflege:

Eine Ohrenpflege beim Cocker Spaniel sollte regelmäßig durchgeführt werden, um Ohrenschmalz und Feuchtigkeit zu entfernen. Auch der Labrador benötigt Ohrenpflege, da er mittelgroße, hängende Ohren hat, die ihn anfällig für Probleme machen. Es ist wichtig, die Ohren regelmäßig auf Schmutz und überschüssiges Ohrenschmalz zu überprüfen und zu reinigen.

Pudel haben zwar eher drahtige Haare, aber ihre hängenden Hundeohren können ebenfalls anfällig für Ohrprobleme sein. Bei der Ohrenpflege beim Pudel sollte besonders darauf geachtet werden, dass keine Haare in den Gehörgang gelangen, da dies zu Reizungen und Infektionen führen kann.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Hersteller für Hunde-Ohrenpflege gibt es?

Es gibt mehrere Hersteller, die Produkte zur Ohrenpflege bei Hunden anbieten. Hier sind einige der bekanntesten:

  • Felican bietet eine Vielzahl von Produkten zur Ohrenpflege für Hunde, darunter Ohrreiniger und -tropfen, die speziell zur Entfernung von Ohrenschmalz und zur Vorbeugung von Infektionen entwickelt wurden.
  • Hery ist eine Marke, die sich auf Tierpflegeprodukte spezialisiert hat, einschließlich Ohrenpflegeprodukte für Hunde. Ihre Ohrreiniger sind bekannt für ihre sanfte, aber effektive Wirkung bei der Entfernung von Ohrenschmalz und anderen Ablagerungen.
  • Ballistol, bekannt für seine Allzweckpflegeprodukte, bietet auch Ohrpflegeprodukte für Hunde an. Ihre Formulierungen sind darauf ausgerichtet, Ohrenschmalz zu lösen und gleichzeitig eine sanfte Pflege zu gewährleisten.
  • Virbac bietet eine breite Palette von Tierpflegeprodukten, darunter auch spezielle Ohrenreiniger für Hunde. Diese helfen, Ohrenschmalz zu entfernen und Ohrenentzündungen vorzubeugen.
  • Otodine ist ein weiterer bekannter Hersteller von Ohrreinigern für Hunde. Seine Produkte sind besonders wirksam bei der Bekämpfung von Ohrinfektionen und der Entfernung von überschüssigem Ohrenschmalz.
  • Beaphar bietet ebenfalls eine Reihe von Ohrpflegeprodukten an, die speziell für Hunde entwickelt wurden, um Ohrenschmalz zu lösen und die Ohren sauber und gesund zu halten.
  • Petkin bietet praktische Ohrreiniger für Hunde in Form von Tüchern oder Tropfen, die leicht anzuwenden sind und effektiv gegen Ohrenschmalz und Ablagerungen wirken.

Diese Marken bieten verschiedene Produkte, die speziell entwickelt wurden, um Ohrenschmalz zu lösen, Entzündungen zu verhindern und die Ohren des Hundes gesund zu halten.

» Mehr Informationen

5.5. Gibt es auch geeignete Hausmittel für die Hunde-Ohrenpflege?

Für die Ohrenpflege bei Hunden können auch Hausmittel wie Oliven- oder Kokosöl, verdünntes Wasserstoffperoxid, Teebaumöl (stark verdünnt) oder Kamillentee verwendet werden.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Ohrenpflege Hund

In diesem informativen Video dreht sich alles um die stressfreie Reinigung der Ohren Ihres Hundes. Erfahren Sie, wie Sie richtig vorgehen, um die Ohrenpflege Ihres Vierbeiners einfach und effektiv durchzuführen. Lernen Sie die besten Tipps und Tricks kennen, um Ihrem Hund das Ohrreinigen angenehm und entspannt zu gestalten.

In diesem informativen YouTube-Video lernen Hundebesitzer, wie sie die inneren Ohren ihrer Hunde richtig pflegen können. Von der richtigen Reinigungstechnik bis hin zur Auswahl der geeigneten Produkte wird alles erklärt, um mögliche Infektionen und Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Ein Must-Watch für alle Hundeliebhaber, die sicherstellen möchten, dass ihre Vierbeiner gesunde und saubere Ohren haben.