Das Wichtigste in Kürze
  • Filament wird verwendet, um Gegenstände mit dem 3D-Druckverfahren zu drucken. Das beste Nylon-Filament hat besonders hochwertige Materialeigenschaften, wie beispielsweise eine hohe Steifigkeit und Verschleißfestigkeit.

Nylon-Filament-Test

1. Was sagen diverse Online-Tests verschiedener Nylon-Filamente zu den Einsatzbereichen?

Bei der Verwendung eines 3D-Druckers wird immer ein Filament benötigt. Filament kann aus den verschiedensten Materialien, angefangen von Metallen bis hin zu Kunststoffen, bestehen. Auch Nylon kann im 3D-Drucker verwendet werden. Unterschiedliche Tests gängiger Nylon-Filamente zeigen, dass das Material eine hohe Festigkeit, Flexibilität und Haltbarkeit aufweist.

Nylon eignet sich beim 3D-Druck deshalb besonders gut zur Produktion von Werkzeugen und mechanischen Bauteilen. Für den Druckvorgang wird oftmals ein Nylonfaden mit 1.75 mm Durchmesser verwendet. Dieser befindet sich auf einer Spule, welche einfach in Ihren Drucker eingesetzt und eingefädelt wird. Nach Einstellung der gewünschten Daten erhalten Sie nach einiger Zeit Ihr Produkt.

Ihre Spule sollten Sie immer dunkel und trocken lagern, da Nylon Feuchtigkeit absorbiert. Gegebenenfalls muss die Spule vor der Verwendung getrocknet werden.

2. Wie unterscheiden sich verschiedene Filamente aus Nylon?

Chemisch wird Nylon als Polyamid-Filament bezeichnet. Hierbei wird jedoch zwischen PA6 und PA12 unterschieden. PA12 beschreibt laut diversen Nylon-Filament-Online-Tests die tatsächliche chemische Zusammensetzung von Nylon. Das Material PA6 unterscheidet sich von Nylon-Filament kaum in den Eigenschaften. Generell ist PA knickbeständiger als PLA (synthetische Polymere).

Das Filament kann zusätzlich mit Kohlenstofffasern verstärkt werden, wodurch das Gewicht des Bauteils reduziert und die hohe Steifheit beibehalten wird. Diese Filamente werden als Nylon CF bezeichnet. Zusätzlich hat das Material eine höhere Abriebfestigkeit als herkömmliches Nylon.

3. Welche Kriterien sollten Sie bei unserem Nylon-Filament-Vergleich beachten?

Wenn Sie Nylon-Filament kaufen möchten, sollten Sie besonders auf die Menge achten, damit Sie Ihr gewünschtes Bauteil drucken können. Generell ist die Farbauswahl bei Nylon-Filamenten eher gering. Dies ist jedoch kein Problem, da der Faden oder das Bauteil einfach vor oder nach dem Druckprozess eingefärbt werden kann.

Berücksichtigen Sie vor der Auswahl immer die technischen Daten Ihres 3D-Druckers, da Nylon eine sehr hohe Drucktemperatur zwischen 240°C und 280 °C aufweist. Nicht alle Druckspitzen sind hierfür ausgelegt. Beispielsweise Druckspitzen mit Kunststoffauskleidungen werden bei Temperaturen von über 240 °C beschädigt.

Videos zum Thema Nylon-Filament

In diesem YouTube-Video zeigen wir Ihnen, wie Sie mit einem 3D-Drucker Nylon-Filamente verarbeiten können und erklären Ihnen alle wichtigen Schritte. Außerdem liefern wir Ihnen einen praktischen Test, um herauszufinden, wie belastbar Nylon wirklich ist. Tauchen Sie mit uns ein in die faszinierende Welt des Nylon 3D-Drucks und erfahren Sie, ob dieses Material hält, was es verspricht.

In diesem spannenden YouTube-Video dreht sich alles um das Drucken von Nylon Carbon Filament mit einem 3D Drucker. Sie erfahren, wie jeder 3D Drucker diese herausfordernde Aufgabe meistern kann und welche beeindruckenden Ergebnisse damit erzielt werden können. Tauchen Sie ein in die Welt des Nylon-Filaments und lernen Sie, wie man es wie ein Boss bedrucken kann.

Quellenverzeichnis