Das Wichtigste in Kürze
  • Viele Hersteller von Nähmaschinentaschen nennen einige ausgewählte Hersteller oder Modelle, die in die jeweilige Tasche hineinpassen. Das bedeutet aber nicht, dass nicht auch andere Modelle in eine Nähmaschinentasche aus verschiedenen Tests passen. Vergleichen Sie einfach die Maße des großen Hauptfaches mit denen Ihrer Nähmaschine. Unter Umständen kann dann eine Nähmaschinentasche für Pfaff-Nähmaschinen auch als Nähmaschinentasche für Singer-Geräte genutzt werden. Wichtig ist: Die beste Nähmaschinentasche für Ihre Nähmaschine ist die, in der das Gerät sicher und ohne viel Freiraum verstaut werden kann.
  • Achten Sie darauf, dass das Innenfach gepolstert ist, um die Maschine zu schützen. Dies ist aber laut Nähmaschinentaschen-Tests im Internet bei den allermeisten Produkten Standard. Empfehlenswert sind zudem weitere Fächer neben dem großen Hauptfach. Einige Modelle weisen besonders viele Innen- und Außenfächer auf. Das ist praktisch, um Stromkabel, Pedal und Zubehör in der Tasche für Nähmaschinen zu verstauen.
  • Eine Nähmaschine bringt gut 5 kg oder mehr auf die Waage. Damit Sie dieses Gewicht nicht ständig tragen müssen, ist eine Nähmaschinentasche als Trolley praktisch. Dank Rollen und einem ausziehbaren Griff ziehen Sie die Tasche samt Nähmaschine hinter sich her. Alternativ empfehlen wir Ihnen, eine Nähmaschinentasche zu kaufen, die einen Schultergurt oder zumindest einen gepolsterten Tragegriff aufweist.

1. Nähmaschinentaschen im Vergleich: Worauf sollte man bei einer Nähmaschinentasche achten?

Die getestete Nähmaschinentasche steht auf dem Tisch.

Diese Singer-Nähmaschinentasche überzeugt uns mit vielen Details, wie beispielsweise einem Schultergurt.

Wer keine Lust dazu hat, genau die gleiche Mode zu tragen wie tausende anderer Menschen, spielt früher oder später mit dem Gedanken, sich eine Nähmaschine anzuschaffen. Mit diesem praktischen Gerät kann man nicht nur seine Kreativität ausleben. Eine Nähmaschine sorgt auch für nachhaltige Mode, weil selbst Genähtes wirklich lange hält. Damit auch die Maschine selbst eine gute Lebensdauer hat, sollte man sie nach Gebrauch sicher verstauen: in einer Nähmaschinentasche.

Im Test: Nahaufnahme der Griffe einer Nähmaschinentasche.

Dieser Verschluss, der beide Griffe der Singer-Nähmaschinentasche ummantelt, ist unseres Erachtens gleichzeitig für ein komfortableres Tragen zuständig.

Eine Nähmaschinentasche ist nicht nur ideal, um die Maschine von A nach B zu bringen, sie soll sie auch vor Stößen schützen. Deshalb muss diese Form der Nähmaschinenhülle auch ausreichend gepolstert sein. Doch das ist nicht das einzige Kriterium für eine Nähmaschinentasche. Da eine Nähmaschine viel Gewicht mitbringt, ist es wichtig, dass die Tasche eine möglichst breite Öffnung hat, sodass man die Nähmaschine leicht hineinstellen kann. Deshalb sollten Sie eine Nähmaschinentasche kaufen, die oben mit rundum verlaufenden Reißverschlüssen ausgestattet ist. Außerdem sollte eine Nähmaschinentasche mit vielen Fächern ausgestattet sein, in denen man das Zubehör unterbringen kann. In vielen Fällen lohnt sich also die Anschaffung einer Nähmaschinentasche in XL.

Nähmaschinentasche im Test: geöffneter Reißverschluss einer Nähmaschinentasche.

Die SINGER-Nähmaschinentasche besitzt einen Reißverschluss. Dieser öffnet den oberen Teil der Tasche komplett.

2. Wie findet man die passende Nähmaschinentasche?

Die Nähmaschinentasche im Test ist geöffnet.

Bei dieser Singer-Nähmaschinentasche stellen wir fest, dass die Nähmaschine von oben in die Tasche gesetzt wird.

Die meisten Modelle, die heute angeboten werden, eignen sich für viele gängige Nähmaschinen. Das gilt auch dann, wenn die Nähmaschinentasche für Brother oder Singer angeboten wird. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, kann die eigene Nähmaschine ausmessen und mit den Maßen der Nähmaschinentasche vergleichen.

Seitenansicht einer Nähmaschinentasche vor einer hellen Wand.

Uns gefällt die schlichte Optik dieser Singer-Nähmaschinentasche und der robuste Gesamteindruck überzeugt uns.

Wer eine günstige Nähmaschinentasche nur zu Hause nutzt und lediglich von einem Raum zum anderen trägt, kommt mit einer Nähmaschinentasche aus, die über gepolsterte Griffe verfügt. Anders verhält es sich, wenn die Maschine mit auf eine Reise oder zu Freunden soll. Dann ist eine Nähmaschinentasche mit Rollen die bessere Wahl. Sie ist aufgebaut wie ein Trolley und gewährleistet, dass man die Nähmaschine auch über längere Wegstrecken sicher transportieren kann.

3. Was benötigt man außer der Nähmaschinentasche?

Der Schriftzug auf der getesteten Nähmaschinentasche ist zu lesen.

Hier sehen wir das Schulterpad, das ein Abrutschen der Singer-Nähmaschinentasche von der Schulter verhindern soll.

Die Fächer einer Nähmaschinentasche sollten bestückt sein mit den wichtigsten Accessoires, die man zum Nähen benötigt. Dazu zählt unter anderem ein Nähkästchen, in dem Garnspulen, eine scharfe Schneiderschere, Kreide oder das Maßband Platz finden.

Nähmaschinentasche getestet: Hinter einer Singer-Nähmaschine steht die Tasche.

Wir meinen, es sollte im Vorfeld geprüft werden, ob das eigene Modell auch in diese Singer-Nähmaschinentasche passt.

Wer mit seiner Nähmaschine viel unterwegs ist, sollte sich zwei dieser Kästchen zulegen: eines für zu Hause und eines, das in der Nähmaschinentasche untergebracht ist.

Nähmaschinentasche getestet: Außenfach einer Nähmaschinentasche, worin sich ein Kabel befindet.

Seitlich an der SINGER-Nähmaschinentasche befinden sich praktische Taschen. Diese eignen sich zum Beispiel für das Stromkabel.

Zum anderen gehört ein gutes Nähmaschinenöl in eines der Fächer der Nähmaschinentasche. Denn regelmäßiges Ölen verlängert die Lebensdauer der Nähmaschine enorm.
Zu guter Letzt sollten in der Nähmaschinentasche auch verschiedene Nähfüße Platz finden. Das Angebot hier reicht von Füßen für Biesen, Applikationen oder Bestickungen.

Nähmaschinentasche-Test: eine geöffnete Nähmaschinentasche mit einer Nähmaschine darin.

Die SINGER-Nähmaschinentasche ist groß genug für eine herkömmliche Nähmaschine. Sie eignet sich gut für den Transport des Geräts.

Quellenverzeichnis