Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten Mundspülungen für Kinder haben – ähnlich wie Kinderzahnpasta – einen kinderfreundlichen Geschmack. Dieser ist meist fruchtig und wesentlich süßer und weniger scharf als Mundspülungen für Erwachsene.
Getestete Kinder-Mundspülung in Kunststoffflaschen befindet sich in einem Verkaufsregal neben Zahnpflegeprodukten für Kinder.

Dieses Foto präsentiert uns in der Bildmitte die Odol-Kinder-Mundspülung „Junior Zahn“ in einer 300-ml-Flasche.

1. Ab welchem Alter sind Mundspülungen für Kinder sinnvoll?

Die Verwendung von Mundspülungen wird in gängigen Tests von Mundspülungen für Kinder erst ab einem Alter von sechs Jahren empfohlen. Das liegt daran, dass Ihr Kind das Mundwasser nicht schlucken soll, sondern für 30 bis 60 Sekunden im Mund behalten und diesen damit spülen soll. Erst dann kann sich auch die volle Wirkung der Mundspülung entfalten. Jüngeren Kindern fällt das häufig schwer und daher eignen sich Mundspülungen für Kleinkinder weniger und in der Regel erst ab dem sechsten Lebensjahr.

Eine Kunststoffflasche mit getesteter Kinder-Mundspülung liegt auf dem Boden.

Diese Odol-Kinder-Mundspülung „Junior Zahn“ ist laut Hersteller für Kinder im Alter von 6 bis 13 Jahren geeignet.

Wird die Mundspüllösung für Kinder dennoch versehentlich mal heruntergeschluckt, ist das nicht schlimm. Es kann lediglich zu einer abführenden Wirkung führen. Passiert es allerdings sehr häufig, kann sich das negativ auf den Magen-Darm-Trakt auswirken.

Beachten Sie, dass Sie für Kinder immer Mundspülungen ohne Alkohol kaufen. In der Regel sind speziell für Kinder deklarierte Produkte auch immer alkoholfrei, aber bei Produkten, die sich sowohl für Erwachsene als auch für Kinder eignen, sollten Sie besonders darauf achten.

2. Welche Wirkstoffe sollten Mundspülungen für Kinder beinhalten?

Sollen Mundspülungen für Kinder Karies vorbeugen, dann sollten diese laut Kassenzahnärztlicher Bundesvereinigung Fluorid enthalten.

Eine Kunststoffflasche mit Kinder-Mundspülung im Test steht vor einem Verkaufsregal auf dem Boden.

Laut unseren Informationen ist diese Odol-Kinder-Mundspülung „Junior Zahn“ mit 225 ppm Fluorid angereichert.

In der Tabelle unseres Vergleichs von Mundspülungen für Kinder finden Sie übersichtlich aufgeführt, welche Wirkstoffe in den Mundspülungen enthalten sind. Wir empfehlen Ihnen eine Mundspülung mit Fluorid zu wählen, um den bestmöglichen Kariesschutz für die Zähne Ihres Kindes zu erhalten.

Besonders Kinder und Jugendliche mit Zahnspange sollten Mundspülungen verwenden. Mit der Zahnbürste werden nur schwer alle Zwischenräume erreicht und die Mundspülung sollte demnach zur täglichen Mundpflege gehören.

3. Was sagen Tests von Mundspülungen für Kinder im Internet zur Anwendung?

Mund- oder Zahnspülungen für Kinder sollten wie die für Erwachsene auch ein- bis zweimal täglich verwendet werden. Am besten nach dem Zähneputzen, denn so werden alle Stellen, die mit der Zahnbürste nicht gut erreicht wurden, noch gereinigt.

Detailansicht einer getesteten Flasche mit Kinder-Mundspülung.

Mit Zuckersäurenschutz ist bei dieser Odol-Kinder-Mundspülung „Junior Zahn“ die Vorbeugung gegen Karies gemeint, wie wir feststellen.

In der Regel empfehlen die Hersteller pro Spülgang 10 ml Mundspülung zu verwenden. So können Sie ganz einfach ausrechnen, für wie viele Anwendungen eine Flasche ausreicht. Wenn Sie eine Mundspülung für Kinder kaufen möchten, können Sie also vorab schon überschlagen, wie lange Ihnen die Flasche ausreichen wird.

Hier geht es zu unserem Listerine-Mundspülung-Vergleich.

Mundspülung-Kinder-Test

Videos zum Thema Mundspülung Kinder

In diesem YouTube-Video geht es um die beste Mundspülung für Kinder und wie lange und wie oft sie verwendet werden sollte. Der Videoersteller gibt hilfreiche Tipps und Empfehlungen, um die Mundhygiene bei Kindern zu verbessern und Karies vorzubeugen. Erfahren Sie, welche Mundspülung die wirksamste ist und wie man sie am effektivsten einsetzt, um die Mundgesundheit der Kleinen zu schützen.

Quellenverzeichnis