Das Wichtigste in Kürze
  • Vorrangig eignet sich eine Mooswand für innen. Platzieren Sie Ihr Moosbild beispielsweise im Wohnzimmer, Büro, Schlafzimmer oder im Flur.
  • Kugelmoos, Islandmoos und Flachmoos sind die gängigen Moosarten für Wandbilder. Zusätzlich können Sie nach Belieben weitere Pflanzen hinzufügen.
  • Die besten Moosbilder benötigen nur wenig Pflege. In der Regel genügt ein regelmäßiges Besprühen der Pflanzen.

Moosbild-Test: Zu sehen ist ein vertikales Moosbild in einem Wohnraum.

Ein Moosbild selbst zu machen, kann aufwendig sein. Stattdessen können Sie Moosbilder zahlreicher Varianten kaufen. In unserem Moosbild-Vergleich erfahren Sie unter anderem, welches Moos für Moosbilder besonders pflegeleicht ist und welche weiteren Pflanzen sich für Pflanzenwände im Innenbereich eignen.

Erfahren Sie außerdem, ob Ihr Moosbild in Innenräumen beleuchtet werden sollte und erhalten Sie praktische Tipps zur richtigen Moosbild-Pflege.

1. Welche Vor- und Nachteile bieten Ihnen künstliche bzw. lebende Moosbilder?

Grundsätzlich sind Moosbilder mit Kunstpflanzen von lebenden Mooswänden zu unterscheiden. Während künstliche Varianten vollständig ohne Pflege auskommen, bieten echte Pflanzen zahlreiche Mehrwerte.

Im Folgenden haben wir Ihnen die Vor- und Nachteile natürlicher Moosbilder zusammengefasst:

    Vorteile
  • bringen Natur in Ihre Wohnräume
  • verbessern die Raumluft
  • verbessern die Akustik
  • benötigen wenig Pflege
  • sind umweltfreundlich
    Nachteile
  • Blätter können mit der Zeit verblassen
  • können einen Eigengeruch haben
  • häufig teurer als künstliche Moosbilder für die Wand

2. Welches Moos eignet sich für Moosbilder und worin liegen die Unterschiede?

Wie viel Moos ist für ein Moosbild erforderlich?

Pro Quadratmeter Moosbild wird durchschnittlich etwa 1 kg Moos verwendet. Die genaue Menge hängt von der gewünschten Dichte der Gestaltung ab.

Statt ein Moosbild aufwendig selber zu machen, haben Sie online eine große Auswahl an unterschiedlichen Mooswänden. In unserem Moosbild-Vergleich finden Sie Produkte mit Kugelmoos, Islandmoos oder Flachmoos. In der Regel handelt es sich bei Mooswänden nicht um künstliches Moos, sondern um konserviertes Moos, damit es möglichst lange seine Form und Farbe behält.

Mit am häufigsten wird Kugelmoos für Moosbilder verwendet. Das kugelförmige Moos wird auch Polstermoos, Bollenmoos oder Hügelmoos genannt. Oftmals wird Kugelmoos in Kombination mit Flachmoos für ein Moos-Wandbild genutzt.

Das ebenso für Moosbilder oft verwendete Islandmoos ist eigentlich kein Moos, sondern eine Flechte. Optisch erinnert es sehr an typisches Moos, welches wir aus dem Wald kennen. Islandmoos gibt es vor allem in den skandinavischen und osteuropäischen Regionen.

Moosbild-Test: Zu sehen ist eine artenreiche Mooswand im Dschungel-Design.

Eine Mooswand mit vielen verschiedenen Pflanzen bietet eine abwechslungsreiche Optik.

3. Welche weiteren Pflanzen können Sie Ihrem Moosbild hinzufügen?

Neben Moos können Sie weitere Pflanzen in Ihre Mooswand aufnehmen. Auf diese Weise setzen Sie optische Akzente, lockern das Moosbild auf oder bringen nach Belieben Farbe in Ihre Pflanzenwand.

Welche Pflanzen Sie im Innenraum unter anderem dafür nutzen können, haben wir Ihnen im Folgenden zusammengefasst:

Art Merkmale
Efeutute
  • rankend
  • gemusterte oder einfarbige Blätter
  • in unterschiedlichen Größen erhältlich
Farne
  • sehr widerstandsfähig
  • geben Ihrer Pflanzenwand eine Struktur
  • verschiedene Sorten erhältlich
Lilien
  • schnell wachsend
  • bilden einen dichten Pflanzenschopf
  • verschiedene Sorten erhältlich
Sukkulenten
  • sehr widerstandsfähig
  • sehr pflegeleicht
  • verschiedene Sorten erhältlich
Monstera
  • sehr widerstandsfähig
  • bringen Dschungel-Optik in Ihre Mooswand
Hortensien
  • bringen Farbe in Ihre Pflanzenwand
  • blühen wahlweise weiß, rosa oder blau
Gräser und Sträucher
  • verleihen Ihrer Mooswand Tiefe
  • oftmals resistent gegen Trockenheit
  • in der Regel immergrün

In manchen Moosbildern finden Sie Holz als zusätzliches Element. Hierfür wird beispielsweise Olivenholz genutzt. Dies lässt Ihr Wandbild noch mehr wie eine Landschaft wirken. Häufig sind Moosbilder mit Holz allerdings hochpreisiger als Mooswände mit Pflanzen.

4. Worauf sollten Sie beim Moosbild-Kauf diversen Tests im Internet zufolge achten?

Die Auswahl an Moosbildern für die Wand ist groß. Im Folgenden erfahren Sie, welche Formate sich für welche Räume besonders eignen und welche Wirkung Sie durch ein eckiges beziehungsweise rundes Moosbild erzielen. Zudem geben wir Ihnen einige Empfehlungen, wann sich ein Rahmen für Ihr Moosbild lohnt und welche einfachen Montage-Varianten existieren.

4.1. Formate und Größen zur Auswahl

Moosbilder erhalten Sie in verschiedenen Größen und Formen. Dabei können die größten Moosbilder mehrere Meter groß sein, kleinere Moosbilder unter 30 cm. Moosbilder bis etwa 50 x 50 cm eignen sich dazu, mehrere Bilder nebeneinander zu platzieren.

Während Moosbilder kleinerer Größen sich optimal für Ihren Flur, Nischen oder als dekoratives Element über Ihrem Schreibtisch eignen, können große Moosbilder im Wohnzimmer oder Schlafzimmer besonders eindrucksvoll wirken.

Hinweis: Ein rundes Moosbild lockert Ihre Innenräume optisch auf, während eckige Wandbilder Ihren Räumen Struktur geben und sie visuell ordnen.

Auch Moosbilder in Form von Zahlen, Zeichen, Buchstaben oder in anderen Formen wie Rauten von Stylegreen oder Moos-Logos von Naturewalls können Sie kaufen. Formen aus Pflanzenwänden wirken verspielt und kreativ.

Mooswände erhalten Sie auch als Raumteiler oder Trennwand beispielsweise von Moos Design und anderen Anbietern. Auf diese Weise können Sie Pflanzenwände dazu nutzen, Räume optisch zu unterteilen.

4.2. Rahmen sorgen für optische Akzente

Möchten Sie ein Moosbild kaufen, können Sie neben den darin enthaltenen Pflanzen auch mit einem Bilderrahmen für Ihr Moosbild Aufmerksamkeit erzeugen.

Viele Moosbild-Rahmen werden aus Holz hergestellt. Häufig können Sie aus verschiedenen Holzarten wie Birken-, Kiefern- oder Eichenholz wählen. Es gibt auch Rahmen für Moosbilder aus Altholz oder lackiertem Holz. Aufgrund der Vielfalt der Holzrahmen lassen sie sich in jeden Einrichtungsstil integrieren.

Moosbild-Rahmen aus Holz unterstreichen die natürliche Wirkung der Pflanzenwand und verleihen ihnen eine stilvolle Einfassung. Durch den Rahmen entsteht der Eindruck eines Gemäldes.

Zudem können Bilderrahmen die Montage Ihres Moosbilds an der Wand vereinfachen, wie diverse Online-Tests von Moosbildern angeben.

4.3. Einfache Montage

Die beste Mooswand sollte einfach zu befestigen sein. Dabei gilt es, die Befestigungsart zu beachten. Gängig ist die Wandmontage mit Haken und Nägeln. Noch unkomplizierter ist verschiedenen Online-Moosbild-Tests zufolge das Befestigen mithilfe eines selbstklebenden Streifens an der Rückseite des Bildes.

Hinweis: In der Regel haben die besten Moosbilder ein geringes Gewicht, sodass die Montage für gewöhnlich einfach erfolgen kann.

5. Wie pflegen Sie ein Moosbild richtig?

Wie lange hält ein Moosbild?

Bei günstiger Platzierung und richtiger Pflege Ihres Moosbilds können Sie über etliche Jahre Freude an Ihrer Innenraum-Dekoration haben.

Aufgrund der natürlichen Konservierung ist eine Bewässerung Ihres Moosbilds in der Regel nicht nötig. Auch Düngen oder Schneiden der lebenden Pflanzen ist nicht erforderlich. Die benötigte Feuchtigkeit zieht sich das Moos aus der Raumluft.

Ideal für Ihr Moosbild ist eine Umgebung mit mittlerer Feuchtigkeit. Zahlreiche Online-Tests von Moosbildern empfehlen für Ihr Moosbild im Wohnzimmer eine Raumluftfeuchtigkeit von 30 bis 60 %, die Sie mit einem herkömmlichen Hygrometer einfach überprüfen können.

Eine Ausnahme stellen laut diversen Online-Tests Moosbilder dar, die neben Moos weitere Pflanzen enthalten. Ein Bild mit Tillandsien sollte beispielsweise alle zwei bis drei Tage mit Regenwasser besprüht werden.

Möchten Sie Ihr Moosbild im Badezimmer oder einem anderen Raum mit erhöhter Feuchtigkeit aufhängen, achten Sie auf einen regelmäßigen Luftaustausch. Liegt die durchschnittliche Luftfeuchtigkeit über einen längeren Zeitraum bei mehr als 70 %, kann lebendes Moos beginnen, seine Struktur zu verlieren, klebrig zu werden oder zu schimmeln. Zudem sollten Sie Spritzwasser vermeiden.

6. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Moosbildern im Vergleich

6.1. Wie viel Licht benötigt ein Moosbild?

Nutzen Sie eine Mooswand ohne zusätzliche Pflanzen, muss Ihr Moosbild in der Regel nicht beleuchtet werden. Auch im Wald wächst Moos für gewöhnlich an schattigen Plätzen. Eine direkte Sonneneinstrahlung ist daher nicht erforderlich und kann für Ihr Moosbild sogar schädlich sein.

Hinweis: Sind in Ihrer Pflanzenwand weitere Pflanzen vorhanden, achten Sie auf die Herstellerangaben zum Lichtbedarf der Pflanzen.

» Mehr Informationen

6.2. Wie kann ich den Geruch eines Moosbilds entfernen?

Geht ein unangenehmer Geruch von Ihrem Moosbild aus, kann dies unterschiedliche Ursachen haben. Beispielsweise kann es sich um einen Eigengeruch durch die Herstellung handeln. Dieser verflüchtigt sich in der Regel bereits nach kurzer Zeit und kann durch regelmäßiges Lüften ausgeglichen werden.

Bleibt ein stechender Geruch über eine längere Zeit hinweg bestehen, kann dies ein Zeichen für eine ungünstige Raumluftfeuchtigkeit sein. Fäulnis kann dazu führen, dass Ihr Moosbild stinkt, wobei konservierte Moosbilder und Pflanzen Schimmelbefall in der Regel nicht begünstigen.

Tipp: Backpulver, Aktivkohle, Essigwasser und Kaffeepulver sind natürliche Geruchsneutralisierer und können in einer offenen Schale platziert helfen, unangenehme Gerüche aufzunehmen. Alternativ können Duftsprays oder ätherische Öle Abhilfe schaffen.

» Mehr Informationen

6.3. Sind Moosbilder für Allergiker geeignet?

Moosbilder können auch von Allergikern genutzt werden. Einerseits bildet das Moos aufgrund der in der Regel durchgeführten Konservierung keine Pollen mehr aus. Darüber hinaus benötigen Moosbilder keine Pflanzenerde, die für Allergiker problematisch sein kann.

Zudem können Moosbilder die Raumluftqualität positiv beeinflussen, indem sie eine luftreinigende Funktion übernehmen und außerdem die Feuchtigkeit regulieren.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis