Offene Vorratsglaeser mit diversen Lebensmitteln, die herausquellen.

Die richtige Aufbewahrung von Lebensmitteln ist besonders wichtig, um Produkte frisch und in hoher Qualität zu halten. Zudem können Vorratsgläser auch Schädlinge fernhalten und Ordnung in Ihre Küchenschränke bringen.

Aber die Auswahl des richtigen Behälters kann schnell knifflig werden. Welche Aufbewahrungsgläser für die unterschiedlichen Lebensmittel empfehlenswert sind und welche Vorratsgläser am besten zu Ihrer Küche passen, schauen wir uns gemeinsam an.

1. Warum sollten Sie Lebensmittel umfüllen?

Durch das Umfüllen in luftdichte Behälter lassen sich viele Lebensmittel länger frisch halten. Originalverpackungen sind für viele Lebensmittel keine gute Wahl, denn die lassen sich häufig nicht mehr optimal verschließen und sind so anfällig für Schädlinge wie Lebensmittelmotten oder Ameisen. Durch das Umfüllen in gut verschlossene, stabile Behälter reduzieren Sie das Risiko, dass diese eindringen und Ihre Vorräte kontaminieren.

Wie schützen Sie sich vor Schädlingen?

Motten und Co. sind kein Zeichen für mangelnde Hygiene. Sie werden ganz schnell über Müsli, Tierfutter oder ähnliches vom Einkauf mit nach Hause gebracht und können leicht durch Beutel oder Kartons gelangen. Daher sollten Sie Ihre Lebensmittel immer in Behältern lagern, die sicher verschlossen sind. Spannverschlüsse sind ideal, aber auch andere Verschlusssysteme sind nicht weniger effektiv.

Aufbewahrungsgläser und -behälter sind meistens platzsparender und ermöglichen eine effektivere Nutzung des Stauraums. Zudem bringt das Umfüllen Ordnung in Ihre Vorräte. Es ist so viel einfacher zu sehen, was vorhanden ist und reduziert überflüssige Nachkäufe. Ein weiterer Vorteil: In Gläser umgefüllte Vorräte sind optisch ansprechender.

Wer den Überblick über seine Vorräte hat, kann Geld sparen: So vermeiden Sie, unnötig mehrere Packungen Cornflakes, Linsen oder Mehl zu kaufen. Dies ist besonders wichtig bei Lebensmitteln mit kurzer Haltbarkeit. Letztlich verschwenden Sie weniger und können gezielter einkaufen.

Und wenn alles schnell gefunden wird, sparen Sie zudem Zeit: Überlegen Sie sich, wie oft Ihnen Ihre Vorräte entgegenfallen oder Sie Packungen hin- und herschieben. Schöne Beschriftungen der Behälter machen es noch schneller und leichter, alles direkt zu finden und sind darüber hinaus für die Ästhetik ein großer Vorteil.

Frische Lebensmittel in unterschiedlichen Behältern zur Aufbewahrung.

Wenn Sie Ihre Lebensmittel richtig lagern, vermeiden Sie ein vorzeitiges Verderben.

Beginnen Sie damit, alle trockenen Lebensmittel in geeignete Behälter umzufüllen. Dabei geht es zunächst nur um jene trockene Lebensmittel, die man klassischerweise bevorratet – etwa Mehl, Zucker und die Grundzutaten, die Sie für viele Ihrer Gerichte brauchen.

Überlegen Sie sich im Vorfeld, wann ein Umfüllen Sinn ergibt und welche Vorräte man am besten in ihrer Originalverpackung lässt. Mehl ist ein Umfüll-Produkt, da die Packung selten komplett in einem Rutsch aufgebraucht wird. Obst und Gemüse hingegen brauchen keine luftdichten Behälter und können in einem Korb (oder im Kühlschrank) aufbewahrt werden.

Übrigens: Nudeln oder Müsli werden oft auch nach Anbruch in der Originalverpackung aufbewahrt, aber auch hier kann ein Umfüllen sinnvoll sein. Denn Kartonboxen nehmen viel Platz weg und können (je nach Aufbewahrungsort) ein Dorn im Auge sein.

2. Welche Arten von Vorratsgläsern bieten sich für Zuhause an?

Wenn es um die Aufbewahrung von Lebensmitteln geht, sind der Kreativität fast keine Grenzen gesetzt: Sie können alles von wieder verwendbaren Gläsern (z.B. von Marmeladen oder Gemüsekonserven) bis hin zu eigens dafür designten Kunststoffboxen verwenden. Jedoch sollten Sie darauf achten, dass sich die Eignung der jeweiligen Behälter für verschiedene Einsatzbereiche stark unterscheiden kann.

Verschiedene Vorratsgläser im geöffneten Küchenschrank.

Zusätzliche Organisationshilfen, wie drehbare Tabletts, sorgen für eine flexible Erreichbarkeit.

Deshalb haben wir für jede Art die wichtigsten Eigenschaften zusammengefasst:

Art des Behältnisses Vor- und Nachteile
Weckgläser hitzebeständige Materialien für das Einkochen und Einlegen

wiederverwendbar und langlebig

bieten eine luftdichte Versiegelung

beste Lösung gegen Motten

nehmen meist viel Platz ein

selten mit eckigem Boden zu bekommen

schwieriger zu reinigen

Hebelmechanismus rostet leichter

Vorratsgläser mit Schraubdeckel einfache Handhabung

gut sichtbare Inhalte erleichtern die Übersicht

klassisches Design

selten mit eckigem Boden zu bekommen

schließen oft nicht dicht

Vorratsdosen aus Glas mit Bambusdeckel umweltfreundliche Materialien

ästhetisches Design

gute Ventilation für die Lebensmittel

auch in eckig zu bekommen

schließen nicht mottendicht

Kunststoffboxen mit Deckel leicht und bruchsicher

stapelbar

einfache Handhabung

schließen oft nicht mottendicht

können nicht am Deckel hochgehoben werden

laufen in der Spülmaschine an

Glasbehälter mit Kunststoffdeckel mikrowellen- und spülmaschinenfest

oft stapelbar, was Platz spart

umweltfreundlicher

hohes Gewicht

erfordert Lagerkapazität für ungenutzte Behälter und Deckel

Spezialgläser für Flüssigkeiten erleichtert das Einschenken oder Rühren

oft mit einem Silikondeckel ausgestattet, der die Frische länger erhält

ideal für das Vorbereiten von Getränken zum Mitnehmen

schwer

zerbrechlich

3. Wie wählen Sie die passenden Gläser aus?

Für die Auswahl der Vorratsbehälter sind neben der Art auch weitere Faktoren von Bedeutung: etwa die Größe oder auch die Form. Bevor Sie Behälter bestellen oder kaufen, sollten Sie in jedem Fall prüfen, wie viel Platz Sie zur Verfügung haben und wie Sie diesen optimal nutzen können.

Anschließend können Sie wie folgt vorgehen:

  • Messen Sie zuerst die Fläche und Höhe des Regals oder der Schublade, um die Grundfläche zu bestimmen, die Sie nutzen können. So können Sie auch feststellen, wie hoch Sie stapeln können.
  • Falls Sie nicht viel Platz haben, wählen Sie geradlinig in die Höhe geformte Gefäße mit passgenau abschließenden Deckeln, um den maximal verfügbaren Raum zu nutzen. Diese können Sie optimal neben- und übereinander verstauen, ohne dass Platz verloren geht.
  • Runde Gläser sehen dank ihrer schlichten, aber ansprechenden Optik oft harmonisch aus. Bei Gefäßen mit rechteckiger Basis und zulaufender oder ausweitender Breite bedenken Sie, dass der Deckel oft ein wenig hervorsteht. Wenn Sie genug Stauraum haben, ist das vielleicht eine ansprechende Lösung für Sie.
Trockene Lebensmittel in runden Vorratsgläsern mit Holzdeckel und Gummidichtung.

Viele Vorratsgläser sind in Sets erhältlich, die verschiedene Größen beinhalten.

Wenn Sie Lebensmittel umfüllen möchten und nicht sicher sind, welches Glas geeignet ist, können Sie folgende Tabelle als Orientierung nutzen:

Lebensmittel Behälterart Hinweise
trockene Lebensmittel (z.B. Reis, Linsen, Nüsse oder Trockenfrüchte)
  • Luftdichtes Vorratsglas mit Gummidichtung
  • Einfaches Glas mit Schraub- oder Klappdeckel
  • Großes oder mehrere kleine stapelbare Gläser
  • Verhindert das Eindringen von Feuchtigkeit und Luft, verlängert die Haltbarkeit
  • Gut für weniger verderbliche Produkte
  • Optimal für die Lagerung verschiedener Trockenvorräte
Flüssigkeiten (Säfte, Soßen oder Dressings)
  • Mikrowellengeeignetes Glas mit auslaufsicherem Deckel
  • Weithals- oder Einmachglas mit sicherem Verschluss
  • Ideal für Suppen oder Soßen, die in der Mikrowelle erhitzt werden
  • Praktisch für Öle, Dressings und ähnliche Flüssigkeiten
frisches Obst/Gemüse
  • Glas mit Belüftung (z. B. Löcher im Deckel)
  • Luftdichtes Einmachglas
  • Je nach Typ: Ermöglicht Luftzirkulation oder Fermentierung
  • schützt vor Schimmelbildung
Eingelegtes & Konserven
  • Einmachgläser oder Weckgläser mit Gummidichtung
  • Einfaches Glas mit gut schließendem Deckel
  • Ideal für selbst eingelegte Lebensmittel
  • Ausreichend für gekaufte eingelegte Produkte

Mit den passenden Vorratsgläsern und etwas Planung wird Ihre Küche nicht nur hygienischer, sondern auch übersichtlicher. Einheitliche Behälter, durchdachte Platzierung und klare Beschriftungen sorgen dafür, dass Sie jederzeit wissen, was Sie vorrätig haben – und das ganz ohne langes Suchen. So wird Vorratshaltung zum praktischen und ästhetischen Bestandteil Ihres Küchenalltags.


Zur Autorin

Sabine Haag gehört zu den erfolgreichsten Ordnungsexpert:innen Deutschlands. Bereits seit 2012 – und damit lange bevor das Thema Ordnung in den Sozialen Medien groß wurde – teilt sie ihre Expertise auf ihrer Website Ordnungsliebe.net und gibt darüber hinaus sowohl auf Instagram als auch auf ihrem YouTube-Kanal hilfreiche Ordnungs-Tipps. Mit ihrem selbst erarbeiteten und umfangreichen Wissen bildet sie außerdem als Trainerin angehende Ordnungsexpert:innen aus.

Bildnachweise: Adobe Stock/Sonja Rachbauer, Adobe Stock/brizmaker, Adobe Stock/Aafia, Adobe Stock/Pixel-Shot (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)