Messerschärfer Test 2025

Die besten Messerschleifer im Vergleich.

Messerschärfer
Zuletzt aktualisiert: 09.09.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
F. Dick 9009200 auf der Arbeitsplatte
Testsieger
F. Dick 9009200
Zwilling 1001799 auf der Arbeitsplatte
Allrounder
Zwilling 1001799
WMF-Gourmet-Messerschärfer 1874376030 auf der Arbeitsplatte
Design-Favorit
Wmf Gourmet Messerschärfer 1874376030
Vergleich.org-Autorin Maria Lengemann
Redakteurin
schreibt über: Messer-Zubehör
Lektorin: Alina V.
Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen. Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.

Um stumpfe Messer wieder einsatzfähig zu machen, leistet ein manueller Messerschärfer gute Dienste. Er schleift und poliert die Klinge, verbessert die Schneidkante und ermöglicht mit dem Messer wieder präzise Schnitte. Betrieben werden die Geräte ganz ohne Strom und sind daher immer und überall einsatzbereit. Preislich starten sie bei ungefähr 20 Euro, es gibt aber auch Modelle für bis zu 200 Euro.

So wurde getestet

Im Messerschärfer-Test unterziehen wir stumpfe Messer zuvor einem Tomaten- und Papiertest, um die Unschärfe zu demonstrieren. Nach dem Schleifvorgang mit den manuellen Messerschärfern wiederholen und dokumentieren wir den Prozess. Wir achten im Test aber nicht nur auf das Ergebnis. Wichtig sind auch der Komfort bei der Bedienung, die Schliff-Optionen, der Geräuschpegel und die Ergonomie.

F. Dick 9009200 auf der Arbeitsplatte
Testsieger
F. Dick 9009200

Der Messerschärfer F. Dick 9009200 punktet mit einer ergonomischen Form. Er bietet zudem praktische Fingerlöcher für eine Bedienung mit der linken oder rechten Hand. Die Bauweise ist stabil und sicher. Auch im Test kann der Messerschärfer überzeugen und sowohl die Tomate als auch das Papier problemlos schneiden. Es lassen sich bei diesem Messerschärfer zudem die Schärfstäbe austauschen.

Zwilling 1001799 auf der Arbeitsplatte
Allrounder
Zwilling 1001799

Wenn Sie einen sehr vielseitigen Messerschärfer suchen, dann ist der Zwilling 1001799 gut geeignet. Dieser lässt sich für glatte und auch gezahnte Klingen einsetzen. Er bietet zudem eine Grob- und eine Feinschliff-Option. Zwar sind hier deutlich mehr Durchgänge nötig, aber auch dann ist das Ergebnis sehr gut. Sowohl Papier als auch Tomate werden geschnitten.

WMF-Gourmet-Messerschärfer 1874376030 auf der Arbeitsplatte
Design-Favorit
Wmf Gourmet Messerschärfer 1874376030

Mit dem WMF-Gourmet-Messerschärfer 1874376030 erhalten Sie ein manuelles Gerät. Es bietet ein eher geradliniges und klassisches Design. Optisch erinnert es an eine Hantel. Praktisch ist zudem der Handschutz für mehr Sicherheit. Sie können außerdem die Schleifscheiben austauschen. Somit können Sie sich für einen groben Vorschliff oder einen exakten Feinschliff entscheiden.

Vergleichstabelle Messerschärfer

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 27.09.2025

1 - 8 von 15: Beste Messerschärfer im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Messerschärfer Vergleich
Horl 2 RollschleiferHorl 2 Rollschleifer
Vergleichssieger
Fiskars ‎120740Fiskars ‎120740
Preis-Leistungs-Sieger
Graef CC 120Graef CC 120
Zwilling 1001799Zwilling 1001799
Tefal K26505 Ice ForceTefal K26505 Ice Force
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Horl 2 RollschleiferAmazon Logo
Preis-Leistungs-Sieger
Fiskars ‎120740Amazon Logo
Highlight
Graef CC 120Amazon Logo
Zwilling 1001799Amazon Logo
Tefal K26505 Ice ForceAmazon Logo
Modell*

Horl 2 Rollschleifer

Fiskars ‎120740

Graef CC 120

Zwilling 1001799

Tefal K26505 Ice Force

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Horl 2 Rollschleifer
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Fiskars ‎120740
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Graef CC 120
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Zwilling 1001799
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Tefal K26505 Ice Force
09/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Messerschärfer-Typ
Wetzstein
für glatte und gezahnte Klingen
Hand-Messerschärfer
für glatte Klingen
elektrischer Messerschärfer
für glatte und gezahnte Klingen
Hand-Messerschärfer
für glatte und gezahnte Klingen
Hand-Messerschärfer
für glatte Klingen
Schleifmaterial
Diamantschleifer
Keramik
KeramikKeramik eignet sich sehr gut für den Feinschliff eines Messers, nachdem gröbere Kanten mit einem Messerschleifer mit Diamantbeschichtung herausgearbeitet wurden.
KeramikKeramik eignet sich sehr gut für den Feinschliff eines Messers, nachdem gröbere Kanten mit einem Messerschleifer mit Diamantbeschichtung herausgearbeitet wurden.
Diamantschleifer
Keramik
Grobschliff | Feinschliff
3-Phasen Messerschärfer
Länge
13,5 cm
26 cm
30 cm
8 cm
12,5 cm
für Scheren geeignet
Vorteile
  • mit Winkelunterstützung in zwei verschiedenen Graden
  • einfache Anwendung
  • für Messer jeder Härte
  • auch für Äxte geeignet
  • Gehäuse aus glasfaserverstärktem Kunststoff
  • für Outdoor geeignet
  • langlebiges Material
  • gute Verarbeitung
  • einfache Bedienung
  • schnelles Schärfen
  • gute Schärfergebnisse
  • wartungsfrei
  • besonders einfache Handhabung
  • 3 verschiedene Schleifsteine für verschiedene Zwecke
  • kompakt dank einklappbaren Deckels
Herstellergarantie*
keine Angabe2 Jahre
keine Angabekeine Angabekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Messerschärfer Testberichte

F. Dick 9009200 im Test

F. Dick 9009200 auf der Arbeitsplatte
Testsieger
F. Dick 9009200

Geliefert wird der Hand-Messerschärfer von F. Dick in einem Karton. Mit dabei sind drei Saugnäpfe, die Sie jedoch erst anschrauben müssen. Sie können den Schärfer jedoch auch ohne die Saugnäpfe verwenden. Diese sind in Folie verpackt, sodass nicht ganz auf Plastik verzichtet wird. Außerdem erwartet Sie im Lieferumfang eine kleine Anleitung.

F. Dick 9009200 im Karton Geöffneter Karton des F. Dick 9009200 Karton, Anleitung und F. Dick 9009200 Saugnäpfe beim F. Dick 9009200

Der Zusammenbau gestaltet sich einfach. Hier ist die Anleitung auch gar nicht nötig, da Sie lediglich zwei Teile (Fuß und Schleifteil) zusammenstecken müssen.

Insgesamt macht der Messerschärfer mit der hohlen Rückseite einen hochwertigen Eindruck. Er erinnert optisch eher an ein kleines Sportgerät. Es besteht aus mattem Plastik und ist farblich in Rot und Schwarz gehalten.

Testbericht: F. Dick 9009200

Der F. Dick 9009200 steht verhältnismäßig gut auf der Arbeitsplatte, obwohl der Schärfer so leicht ist. Ein vierter Saugnapf wäre allerdings besser gewesen, da er sonst vorne ein wenig kippeln kann.

In der Mitte sind zwei gebogene Schärfschleifer zu finden. Sie halten das Gerät demnach mit der linken oder rechten Hand fest. Hierfür gibt es jeweils ein Fingerloch an der Seite. Danach ziehen das Messer von oben nach unten durch.

Im Inneren ist eine Feder verbaut, die nach dem Schärfen die Schärfstäbe zurückspringen lässt. Der Mechanismus ist demnach sehr simpel.

Vor unserem Messerschärfer-Test sorgen wir dafür, dass unser Messer auch wirklich unscharf ist.

Messer schneidet Tomate vor dem Schleifen mit dem F. Dick 9009200 an

Vor dem Test ist das Messer unscharf und hinterlässt nur Druckstellen.

Hierfür nutzen wir manuelles Schleifpapier. Man kann mit dem Finger problemlos über die Klinge gehen (was aber natürlich nie empfehlenswert ist!). Wir testen die Unschärfe aber auch an einer Tomate und an einem Stück Papier.

Das Papier lässt sich überhaupt nicht schneiden und bei der Tomate entsteht nur eine kleine Druckfläche.

Papier wird vor dem Schleifen mit dem F. Dick 9009200 angeschnitten

Auch das Papier konnte vor dem Schärfen nicht geschnitten werden, sondern zerriss direkt.

Hinweis: Natürlich wäre es auch mit einem unscharfen Messer möglich, die Tomate zu halbieren. Das Ziel sollte es jedoch sein, dass das scharfe Messer sanft durch die Tomate gleiten. Hierbei sollte dann kein Druck nötig sein.

Das unscharfe Messer führen wir nun in den Spalt in der Mitte ein. Die zu schärfende Schneide liegt an einer Seite an. In unserem Messerschärfer-Test ziehen wir dann das Messer vom Griff bis zur Spitze bogenförmig nach unten. Man sollte das Messer bei diesem Schärfer nicht bis zum Anschlag durchziehen. Das beste Ergebnis erhalten Sie hier im mittleren Bereich.

Der F. Dick 9009200 lässt sich sehr einfach bedienen. Sie müssen keine Messer auswechseln oder Einstellungen vornehmen. Es handelt sich um ein Set, welches dem Hersteller zufolge grob und fein schärft und auch gleichzeitig poliert.

Messer steckt im F. Dick 9009200 Messer steckt zur Hälfte im F. Dick 9009200 Messer wird aus dem F. Dick 9009200 gezogen Messer schneidet Papier nach dem Schleifen mit dem F. Dick 9009200

Für den ersten Tomaten-Test ziehen wir das Messer 6 Mal durch. Jetzt schneidet das Messer bereits ein wenig, ist aber noch nicht so scharf wie gewünscht.

Im Anschluss ziehen wir das Messer noch 7 Mal durch. Nun ist das Ergebnis schon deutlich besser. Das Küchenmesser schneidet sehr scharf. Wir möchten aber herausfinden, wie scharf das Messer mit dem F. Dick 9009200 noch werden kann.

Nach 20 weiteren Durchgängen (33 in Summe) gleitet das Messer durch die Tomate wie Butter. Auf dem Messer sind zudem keine Rückstände oder Abrieb zu sehen. Sie können es auch direkt nutzen. Selbst der Papiertest zeigt, dass das Messer kaum schärfer sein könnte. Das Messer gleitet bis unten durch das Papier.

Messer schneidet Tomate nach dem Schleifen mit dem F. Dick 9009200

Der F. Dick 9009200 hat das Messer einwandfrei geschärft, sodass es „wie durch Butter“ gleitet.

Tipp: Bevorzugen Sie komfortablere Methoden, um Ihre Messer zu schärfen, können elektrische Messerschärfer für Sie infrage kommen. Wir haben verschiedene elektrische Messerschärfer einem Test unterzogen und teilen unsere Ergebnisse mit Ihnen.

Unser Fazit: F. Dick 9009200

Der Messerschärfer von F. Dick überzeugt uns im Test vollumfänglich. Er braucht nur insgesamt 33 Durchgänge, die unter fünf Minuten dauern. Danach gleitet das Messer durch die Tomate und vor allem auch durch Papier. Schon nach wenigen Durchgängen ist das Messer jedoch nicht mehr unscharf. Die 33 Schleifvorgänge sind nur nötig, um es in absoluter Perfektion zu schleifen.

Auch auf dem Gerät bleiben kaum Rückstände zurück. Es gibt nur minimal Abrieb (aber nicht auf dem Messer). Diesen können Sie einfach kurz auspusten. Schon lässt sich der kompakte Messerschärfer wieder verstauen. Dieser benötigt auch keinerlei Schutzmechanismen, um verpackt zu werden. Alles in allem unser absoluter Favorit in unserem Messerschärfer-Test.

F. Dick 9009200
Testsieger
F. Dick 9009200
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Zwilling 1001799 im Test

Zwilling 1001799 auf der Arbeitsplatte
Allrounder
Zwilling 1001799

Der Messerschärfer von Zwilling kommt sicher verpackt in einem Karton an. Zusätzlich ist er aber noch in eine Art Plastikpapier und einen Stützkarton verpackt. Mitgeliefert werden außerdem zwei Schleifaufsätze, die Sie im unteren Bereich des Gerätes zur Aufbewahrung einstecken können.

Karton, Anleitung und Zwilling 1001799 Adapterschublade beim Zwilling 1001799 Hand zieht einen Aufsatz beim Zwilling 1001799 heraus

Optisch ist der Messerschärfer Zwilling 1001799 eher schlicht gehalten. Es handelt sich um ein schwarzes Kunststoff-Gerät mit silbernen Applikationen. Es ist zudem sehr leicht, steht aber dank vier Gummifüßen sicher auf der Arbeitsplatte.

Testbericht: Zwilling 1001799

Komplett intuitiv ist das Gerät von Zwilling zum Messer schärfen nicht. Das liegt aber vor allem daran, dass der Messerschärfer vielfältiger ist als bei anderen Modellen. Für die richtige Bestückung sollten Sie daher in die Anleitung schauen.

Sie können mit dem Zwilling 1001799 europäische Messer schneiden und benötigen hierfür den Aufsatz A. Der Aufsatz B wiederum ist für asiatische Messer. Sie können mit dem Zwilling-Messerschärfer keine Schälmesser, Brotmesser oder Hackmesser bearbeiten.

Zuerst müssen Sie sich also für den Adapter A oder B für europäische oder asiatische Messer entscheiden. Danach haben Sie verschiedene Schleifleisten zur Auswahl:

  • Blaue Schleifleisten: grober Schliff
  • Grüne Schleifleisten: mittelfeiner Schliff

In unserem Messerschärfer-Zwilling-Test verwenden wir ein Damastmesser. Dieses machen wir zuvor mit Schleifpapier unscharf. Der Tomaten- und Papier-Test zeigt auch, dass keines von beiden geschnitten wird (ohne Druck).

Messer schneidet Tomate vor dem Schleifen mit dem Zwilling 1001799

Das Messer ist vor dem Schleifen mit dem Zwilling-Messerschärfer wieder mit Schleifpapier unscharf gemacht worden. Eine Tomate kann nicht ohne Druck geschnitten werden.

Da es sich bei unserem Messer um ein Asiamesser handelt, wählen wir den Adapter B. Außerdem entscheiden wir uns für die grüne Schleifleiste für einen feineren Schliff. So können wir prüfen, ob dieser bereits ausreicht.

Das Messer wird am Ende der Klinge in das Gerät gelegt und dann nach unten durchgezogen. Zuerst schärfen wir es wie bei unserem Testsieger 6 Mal. Sie benötigen bei diesem Messerschärfer so gut wie keinen Druck. Auch die Geräuschentwicklung ist nur minimal.

Nach den ersten Durchgängen zeigt sich aber, dass das noch längst nicht ausreichend ist. Die Tomate kann noch nicht ohne Druck geschnitten werden.

Wir entscheiden uns daher im Messerschärfer-Test nun für den groben Aufsatz. Damit wiederholen wir diesen Vorgang 6 Mal. Auch jetzt kommt es zu keiner Veränderung. Anschließend wiederholen wir das Ganze 7 Mal und können immer noch keine Verbesserung feststellen.

Messer liegt im Zwilling 1001799 Messer wird aus dem Zwilling 1001799 gezogen Innenleben des Zwilling 1001799

Obwohl es sich um ein Asiamesser handelt, probieren wir es nun trotzdem mit dem Adapter A für europäische Messer. Außerdem werfen wir noch einen Blick in die Anleitung. Der Hersteller gibt an, dass der Schärfvorgang mindestens 30 Durchgänge benötigt.

Wir schärfen das Messer also wiederum 20 Mal. Nun liegen wir mit 33 Durchgängen ungefähr dort, wo wir auch bei unserem Testsieger perfekte Ergebnisse erzielt hatten. Das Damastmesser ist jetzt minimal schärfer. Ohne Druck entsteht auf der Tomate zumindest ein kleiner Schnitt.

Tomate wird nach dem Schleifen mit dem Zwilling 1001799 geschnitten

Nach über 60 Durchgängen konnten wir die Tomate relativ problemlos ohne Druck schneiden.

Wir wiederholen den Vorgang mit dem groben Schliff für die europäischen Messer noch 30 Mal. Dadurch haben wir unser Messer demnach insgesamt 63 Mal geschliffen. Nun ist der Schliff deutlich besser und die Tomate kann problemlos geschnitten werden.

Beim Papiertest zeigt sich, dass das Ergebnis zwar schon sehr gut ist, aber nicht perfekt. Ungefähr bei der Hälfte des Papiers reißt es ein.

Papier wird nach dem Schleifen mit dem Zwilling 1001799 geschnitten

Das Messer kam beim Papiertest nach dem Schneiden mit dem Zwilling-Messerschärfer ungefähr bis zur Mitte, ehe es stockte.

Unser Fazit: Zwilling 1001799

Bei dem Messerschärfer von Zwilling haben Sie deutlich mehr Auswahl als bei anderen Messerschärfern. Sie können zwischen europäischen und asiatischen Klingen wählen. Außerdem können Sie sich zwischen einem groben und feineren Schliff entscheiden. Stellen Sie sich jedoch darauf ein, dass Sie das Messer mindestens 30 oder mehr durchziehen müssen.

Obwohl hier also mehr Vorgänge nötig sind, ist das Ergebnis dennoch gut. „Wie Butter“ schneidet das Messer zwar nicht, aber zuvor war es komplett stumpf. Insgesamt haben wir daher ein gutes Ergebnis erzielt.

Die Handhabung gestaltet sich bei dem Gerät auch einfach und intuitiv. Das gilt zumindest dann, wenn die Klingen- und Adapter geklärt sind. Die Verletzungsgefahr ist allerdings minimal höher. Sie müssen das Gerät links oder rechts mit der Hand festhalten. Genau dort ziehen Sie aber auch das Messer in der Mitte nach unten. Sie müssen daher in jedem Fall gut hinsehen, wenn Sie das Messer ansetzen.

Zwilling 1001799
Allrounder
Zwilling 1001799
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Wmf Gourmet Messerschärfer 1874376030 im Test

WMF-Gourmet-Messerschärfer 1874376030 auf der Arbeitsplatte
Design-Favorit
Wmf Gourmet Messerschärfer 1874376030

Der WMF-Messerschärfer wird in Karton und Plastik geliefert. Auffällig ist aber direkt, dass es sich nicht um ein Hochkant-Modell handelt. Es ist ein „liegender Messerschärfer“.

WMF-Gourmet-Messerschärfer 1874376030 im Karton Eine Hand hält den WMF-Gourmet-Messerschärfer 1874376030 fest Unterseite des WMF-Gourmet-Messerschärfer 1874376030

Direkt zu sehen sind zwei Einstellungen, wobei Sie nicht erst Klingen wechseln müssen. Stattdessen können Sie unmittelbar wählen, wo Sie das Messer einführen.

Optisch ist das Gerät stabil und wertig. Es besteht aus gebürstetem Edelstahl und einem Griff aus schwarzem Plastik. Vier Gummifüße sorgen auf der Unterseite für einen sicheren Stand. Sie müssen das Gerät aber sowieso mit der Hand festhalten. Das wird durch die Gummifüße noch einfacher.

Testbericht: Wmf Gourmet Messerschärfer 1874376030

Der WMF-Gourmet-Messerschärfer mit Keramikscheiben verfügt über zwei sichtbare Stufen:

  • Stufe 1 ist für den groben Vorschliff
  • Stufe 2 ist für den exakten Feinschliff

Der Hersteller empfiehlt den groben Vorschliff 5 – 10 Mal. Danach können Sie den Vorgang noch 5 – 10 Mal mit dem feinen Schliff wiederholen.

Schleifscheiben beim WMF-Gourmet-Messerschärfer 1874376030

Unter der Abdeckung sieht man beim WMF-Messerschärfer die zwei verschiedenen Scheiben für einen Grob- und einen Feinschliff.

In unserem WMF-Gourmet-Messerschärfer-Test halten wir uns daher im ersten Anlauf direkt an die Empfehlung. Wir ziehen unser Damastmesser 10 Mal durch die Stufe 1 und danach 10 Mal durch Stufe 2.

Nach dem Grobschliff (10 Mal Stufe 1) wird die Tomate bereits minimal angeritzt bei unserem Test. Nach dem Feinschliff (10 Mal Stufe 2) schneidet das Messer bereits ein wenig besser. Der Feinschliff ist übrigens auch viel leiser als der erste Schliff.

Zufrieden sind wir jedoch noch nicht. Wir wiederholen den empfohlenen Vorgang noch einmal komplett. Nach 20 weiteren Durchgängen (10 Mal Stufe 1 und 10 Mal Stufe 2) sind wir jedoch weiterhin nicht ganz zufrieden.

Messer im WMF-Gourmet-Messerschärfer 1874376030 Messer wird durch den WMF-Gourmet-Messerschärfer 1874376030 gezogen Messer wird aus dem WMF-Gourmet-Messerschärfer 1874376030 gezogen Papier wird nach dem Schleifen mit dem WMF-Gourmet-Messerschärfer 1874376030 geschnitten

Das Messer schneidet die Tomate, aber wir haben nicht das „butterweiche“ Gefühl wie beim Testsieger. In Summe liegen wir nun bei 40 Vorgängen. Anschließend schleifen wir noch 10 Mal grob und 13 Mal fein. So simulieren wir die 63 Vorgänge, die wir bei einem anderen Schleifer benötigt hatten. Unser Testsieger war allerdings schon nach 33 Vorgängen komplett fertig.

Hinweis: Extrem scharf ist das Messer unserer Meinung nach auch nach 63 Schleifvorgängen nicht. Doch es schneidet jetzt durchaus gut. Beim Papiertest können wir ebenfalls zumindest einen Teil des Papiers ohne Reißen schneiden.

In unserem WMF-Gourmet-Messerschärfer-Test können ein gutes Ergebnis erzielen. Das ist aber erst mit über 60 Schleifvorgängen möglich. Der Hersteller gibt der Anleitung an, dass das viel früher möglich sein sollte. Das ist daher auch unser einziger Kritikpunkt am WMF-Messerschärfer.

Tomate wird nach dem Schleifen mit dem WMF-Gourmet-Messerschärfer 1874376030 geschnitten

Wenn man sich an die Empfehlung in einer Anleitung hält, sollte das Ergebnis entsprechend positiv ausfallen. Natürlich muss man aber beachten, dass wir das Messer für unseren Messerschärfer-Test bewusst mit Schleifpapier unscharf gemacht haben. Dennoch erzielten andere manuelle Schärfer insgesamt schnellere Ergebnisse.

Unser Fazit: Wmf Gourmet Messerschärfer 1874376030

Das Ergebnis bleibt bei unserem Messerschärfer-Test ein wenig hinter unseren Erwartungen zurück. Mit mehr Durchgängen können Sie aber auch hier Ihre Messer wieder scharf bekommen.

Praktisch ist zudem vor allem, dass es ein sehr kleines Gerät ist, das sich einfach verstauen lässt. Außerdem wird stark auf die Sicherheit geachtet, da es einen nützlichen Handschutz vor dem Schleifort gibt.

Wmf Gourmet Messerschärfer 1874376030
Design-Favorit
Wmf Gourmet Messerschärfer 1874376030
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Messerschärfer-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Messerschärfer Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Messerschärfer schleifen stumpfe Klingen. Ihre Schleifsteine bestehen aus Materialien wie Wasserstein, Quarz, Korund, Diamant, Stahl oder Keramik.
  • Wetzstäbe richten Klingen aus, ohne Material abzutragen. Wetzsteine und Schärfgeräte eignen sich für stark beschädigte Messer.
  • Achten Sie beim Kauf des Messerschärfers darauf, welche Messer geschärft werden können. Wellenschliff-Messer sind hier meist eine Besonderheit.

Messerschärfer-Test: Eine Person schneidet mit einem großen Messer Tomaten auf einem Holzbrett. Um das Brett herum sind Tomaten, Kohlrabi und weitere Lebensmittel aufgestellt.Mit der Zeit werden Messer stumpf – egal ob Küchenmesser, Kochmesser oder Brotmesser. Das Schneiden wird mühsamer und kann sogar gefährlich werden, da stumpfe Klingen mehr Druck erfordern und leichter abrutschen. Doch statt zum Profi zu gehen, gibt es eine praktische Lösung: Messerschärfer für den Hausgebrauch.

Messerschärfer gibt es in vielen Varianten – von manuellen Wetzstäben bis zu elektrischen Messerschärfgeräten. Sie unterscheiden sich in Schleifmaterialien wie Wasserstein, Diamant, Wetzstahl oder Keramik und bieten verschiedene Schärfmethoden. Doch welche ist die richtige? In dieser Kaufberatung erfahren Sie, worauf es ankommt und welches Modell am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.

1. Welche Messerschärfer-Arten gibt es?

Es gibt unterschiedliche Arten von Messerschärfern. Hier sehen Sie die wichtigsten aus unserem Messerschärfer-Vergleich im Überblick.

Schleifarten Information
Wetzstab
  • gut für Messer geeignet, die noch nicht vollständig stumpf sind
  • richtet die Klinge um wenige hundertstel Millimeter auf
  • verfügbar aus Diamant, Keramik, Stahl oder mit Wolframkarbidbeschichtung
Wetzstein
  • wird bei stark beschädigten Klingen eingesetzt
  • besteht aus körnigem / kristallinem Material
  • 1000er-Körnung für größere Schärfarbeiten geeignet
  • unabhängig vom Schneidewinkel einsetzbar
  • braucht etwas Übung
  • Kombisteine bieten grobe Seite für Klingenreparatur und mittlere Körnung für den regelmäßigen Schliff
Wasserstein
  • intensives, aber dennoch schonendes Schleifen
  • der Messerschärfer-Stein muss vor der Nutzung in Wasser getränkt werden
  • 1000er-Körnung für groben Vorschliff
  • 3000- bis 6000er-Körnung für den Feinschliff
  • braucht etwas Erfahrung und Feingefühl
Schärfgeräte
  • gibt es als Hand-Messerschärfer und als elektrischer Messerschärfer
  • die Maschinen arbeiten mit zwei Keramikrollenpaaren, mit denen Material abgetragen wird
  • das Ergebnis hängt viel mit Ihrem eigenen Geschick zusammen
  • trotzdem auch für Einsteiger geeignet
  • der Schneidewinkel kann voreingestellt werden
  • der Winkel bleibt während des ganzen Vorgangs konstant
Messerschärfer im Test: Messer im Messerschärfer

Messerschärfer können auch Scheren schärfen.

2. Messerschärfer kaufen: Welches sind die wichtigsten Kaufkriterien?

Ehe Sie sich den passenden Messerschärfer zulegen, müssen Sie vor allem festlegen, welche Art von Messer Sie schleifen möchten. Ein guter Messerschärfer bringt Ihnen nur dann etwas, wenn auch das Messer dazu passt.

2.1. Länge des Stabs/Steins

Ein Messerschärfer im Test steht neben Messern und Scheren auf einer Holzfläche, von oben betrachtet.

Bei einem guten Messerschärfer ist vor allem die einfache Handhabung wichtig.

Achten Sie beim Kauf eines Messerschärfers auf die Länge des Geräts. Entscheiden Sie sich für einen Wetzstab, dann sollte der Stab ohne Griff mindestens so lange wie ihr längstes Messer sein.

Auch der Schleifstein sollte von der Länge her so gewählt werden, dass er nicht zu klein ausfällt. Sie wollen damit schließlich nicht nur kleine Messer, sondern auch lange, breite Messer schleifen. Im Messerschärfer-Vergleich sind die meisten Geräte um die 10 bis 30 Zentimeter lang.

2.2. Körnung

Auch bei der Körnung sollten Sie sich zunächst überlegen, was Sie mit dem Messerschärfer in Zukunft machen möchten.

  • 1.000: Eine geringe Körnung eignet sich für einen groben Schliff, den man auch als Reparaturschliff bezeichnet.
  • 3.000 bis 6.000: Eine höhere Körnung eignet sich für den anschließenden Feinschliff.

Wir empfehlen Ihnen Kombi-Geräte. Bei Schleifsteinen gibt es meist zwei verschiedene Seiten mit einer unterschiedlichen Körnung. Bei Schärfgeräten, haben Sie oftmals die Auswahl zwischen drei verschiedenen Schärfegraden.

2.3. Schleifwinkel

Der Schleifwinkel ist bei Messerschärfern oft schon vorab eingestellt. In vielen Fällen liegt er zwischen 15 und 20 Grad. Einige Schleifer verfügen über einen verstellbaren Schleifwinkel. Zum Teil passen sich die Geräte auch während des Betriebs automatisch an den Messerwinkel an. Falls Sie aber nur für einen klassischen Hausgebrauch einen Messerschärfer suchen, muss ein schon verstellbares Gerät nicht unbedingt sein.

3. Fragen und Antworten rund um das Thema Messerschärfer

3.1. Welcher Messerschärfer ist für europäische Messer?

Für europäische Messer verwenden Sie einen Messerschärfer, der die Klinge beidseitig schärft. Der Schleifwinkel sollte 20 Grad betragen.

» Mehr Informationen

3.2. Worin liegt der Unterschied beim Wetzen und Schleifen?

Wetzen ist generell die beste Form des Messerschärfens. Es richtet die Klinge wieder auf, ohne zu viel Material abzutragen. Dafür muss das Wetzgerät aber auch regelmäßig angewendet werden.

Schleifen wird immer notwendig, wenn das Messer stark beschädigt ist. Es wird hier aber Material von der Klinge abgenommen.

» Mehr Informationen

3.3. Kann ich mit einem Messerschärfer auch Scheren schleifen?

Natürlich können Sie mit einem Messerschärfer auch Scheren schleifen. Mit einem Schleifstein gelingt dies ganz unproblematisch. Bei einem Schärfgerät müssen Sie vorher abklären, ob dieses eine Kerbe für Scheren besitzt.

» Mehr Informationen

3.4. Welche Hersteller bieten Messerschärfer an?

Messerschärfer im Test: Messerschärfer liegt auf einem Tisch

Bei diesem Messerschärfer erkennen wir sowohl Öffnungen für eine einseitige als auch welche für einen beidseitige Schärfung.

Ganz gleich, ob Sie einen elektrischen oder manuellen Messerschärfer suchen, einen rollenden Messerschärfer oder speziell einen Messerschärfer für den Wellenschliff für Brotmesser – bei diesen Marken werden Sie sicherlich fündig.

» Mehr Informationen

3.5. Messerschärfer oder Messerschleifer – was ist besser?

Mit einem elektrischen oder manuellen Messerschärfer richten Sie die Klinge auf, ohne viel Material abzutragen. Mit einem Messerschleifer schleifen Sie die Klinge dagegen stärker ab und formen die Schneide neu. Der Schärfer ist vor allem für die regelmäßige Pflege besser und für stumpfe Messer, wohingegen der Schleifer bei stark beschädigten oder abgenutzten Klingen besser geeignet ist.

» Mehr Informationen

3.6. Welches Messerschärfer-Material ist am besten?

Sie möchten sich einen manuellen oder elektrischen Messerschleifer zulegen, wissen aber noch nicht, welches Material Sie wählen sollten?

  • Keramik-Messerschärfer: Bei manuellen Schärfern wird das Material meist als Wetzstab oder für die Schleifscheibe verwendet. Hiermit ist ein feiner Materialabtrag möglich – das ist gut für die regelmäßige Pflege oder für den letzten Feinschliff, braucht aber auch etwas Übung. Beim elektrischen Schärfer kommt Keramik für die rotierenden Rollen oder Scheiben zum Einsatz. Der Materialabtrag ist dann automatisch gesteuert und gleichmäßig. Für Einsteiger ist ein elektrischer Keramik-Messerschärfer daher besonders gut.
  • Diamant-Messerschärfer: Mit einem manuellen Schärfer ist die Arbeit durchaus anstrengend, aber gut für beschädigte oder sehr stumpfe Klingen geeignet. Diamant wird in dem Fall oft für die Schleifplatte oder für den beschichteten Wetzstab verwendet. Damit das Ergebnis gut wird, braucht es Erfahrung und auch gleichmäßigen Druck. Die Alternative sind elektrische Diamant-Messerschärfer. Die Diamantscheiben arbeiten dann mit hoher Geschwindigkeit, sodass die Abtragung schneller funktioniert. Hier besteht aber die Gefahr, dass zu schnell Material abgetragen wird.

Abgesehen von den zwei Materialien bieten sich auch Stahl oder Wolframkarbid an. Stahl wird bei elektrischen Geräten seltener verwendet und bei manuellen Schleifern findet damit kein echtes Schleifen statt. Es ist nur zum Nachschärfen und Begradigen geeignet.

Wolframkarbid wiederum ist sehr grob und kann Material sehr schnell abtragen. Vor allem in einfachen Schärfern kommt das Material zum Einsatz und bei elektrischen Varianten oftmals für den Vorschliff.

» Mehr Informationen

3.7. Wie scharf werden Messer?

Die erreichbare Schärfe eines Messers hängt von vier Faktoren ab: der Feinkörnigkeit und Härte des Messerstahls, der Feinkörnigkeit des Schärfsteins, von der Geometrie der Schneide und vom Können des Schärfers.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Messerschärfer

In diesem YouTube-Video mit dem Titel „NIE WIEDER STUMPFE MESSER!“ stellt der Kanal „Grill & Chill / BBQ & Lifestyle“ den Graef Diamant-Messerschärfer CC 120 vor. In nur drei Sätzen erfahren Sie alles, was Sie über das Produkt wissen müssen.

In diesem YouTube-Video wird das ultimative Schärfgeheimnis enthüllt, das nur wenigen Menschen bekannt ist. Erfahren Sie, wie Sie Ihre Messer mit einem einzigartigen Trick so scharf wie nie zuvor machen können. Lernen Sie von Experten die besten Techniken kennen, um Ihre Messer wieder in Topform zu bringen.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Messerschärfer Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Messerschärfer Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Messerschärfer Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Messerschärfer in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Grobschliff | Feinschliff
Länge
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Horl 2 Rollschleifer
ca. 139 €
13,5 cm
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Fiskars ‎120740
ca. 16 €
26 cm
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Graef CC 120
ca. 154 €
3-Phasen Messerschärfer
30 cm
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Zwilling 1001799
ca. 44 €
8 cm
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Tefal K26505 Ice Force
ca. 19 €
12,5 cm
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Messer-Zubehör