Das Wichtigste in Kürze
  • Der Aufbau der aus Holz, Metall oder Kunststoff gefertigten Gehege nimmt meist nur wenig Zeit in Anspruch.
  • Neben dem Käfig sollten Sie auch an weitere Komponenten wie Näpfe, Trinkflaschen oder Heuraufen denken.
  • Viele der besten Meerschweinchenkäfige sind auch für weitere Nagetiere wie Ratten oder Hamster geeignet.

Meerschweinchenkäfig Test

Haustiere sind für Kinder eine Bereicherung, wie diverse Tests von Meerschweinchenkäfigen im Internet bestätigen. Im Umgang mit den kleinen Nagern lernen die Kinder unter anderem, was es bedeutet, Verantwortung zu übernehmen. Aus diesen und vielen weiteren Gründen sind die kleinen Mitbewohner sowohl bei Eltern als auch bei Kindern sehr beliebt.

Sollen Meerschweinchen in die heimischen vier Wände einziehen, ist die Anschaffung eines Meerschweinchenkäfigs notwendig. So gern wir die Tiere auch frei herumlaufen lassen würden, bergen für uns alltägliche Dinge wie Stromkabel und Co. viele Gefahren für die kleinen Nager.

Der folgende Ratgeber hilft Ihnen dabei, einen artgerechten Meerschweinchenkäfig zu kaufen. So sollte dieser beispielsweise ausreichend groß sein. Überdies klären wir die Frage, ob Meerschweinchen auch draußen gehalten werden können. Weiterhin gehen wir auf wichtige Kaufkriterien wie das Material sowie weitere praktische Ausstattungsmerkmale ein.

1. Wie können die Tiere laut Tests von Meerschweinchenkäfigen im Internet artgerecht gehalten werden?

Ziehen Meerschweinchen bei Ihnen ein, steht einiges auf der Agenda. So gilt es beispielsweise, einen ausreichend großen Meerschweinchenkäfig zu kaufen und für diesen einen geeigneten Standort auszuwählen.

Überdies sollte der Meerschweinchenkäfig artgerecht gestaltet werden und den Tieren genug Abwechslung bieten, wie Tests von Meerschweinchenkäfigen im Internet berichten.

1.1. Wie groß sollte der Meerschweinchenkäfig sein?

Da Meerschweinchen in Rudeln leben, sollten Sie einen ausreichend großen Käfig kaufen, der für mehrere Tiere Platz bietet. Sie planen, nur ein Tier anzuschaffen? Davor raten wir Ihnen dringend ab.

Hinweis: Meerschweinchen sind sehr soziale Tiere, die keinesfalls einzeln gehalten werden sollten. Idealerweise entscheiden Sie sich für drei bis vier Tiere.

Wenn Sie mehrere Tiere halten, empfehlen sich folgende Kombinationen: Ein kastrierter Bock mit weiblichen Tieren, ausschließlich weibliche Tiere oder eine reine Männergruppe. Bei letzterer sollten die männlichen, kastrierten Tiere bisher keinen Kontakt zu weiblichen Tieren gehabt haben.

Um den Tieren einen ausreichend großen Lebensraum zu bieten, sollten Sie bei drei bis vier Meerschweinchen einen Käfig mit einer Länge von mindestens 150 cm wählen. Noch besser sind Meerschweinchenkäfige mit 180 cm sowie noch größere Meerschweinchenkäfige mit 200 cm Länge. Meerschweinchenkäfige mit nur 140 cm Länge kommen dann infrage, wenn diese nach oben hin zusätzlichen Platz bieten. Ebenso kann auch die Breite der Käfige stark variieren. Empfohlen werden etwa 75 cm.

Meerschweinchenkäfig-Test: Meerschweinchen in einem Außengehege.

Sowohl im Innen- als auch im Außenbereich fühlen sich die Meerschweinchen wohl.

Doch zurück zur Höhe: Wie Online-Tests von Meerschweinchenkäfigen berichten, wird das Angebot an mehrstöckigen Käfigen immer größer. Als beliebt gelten Meerschweinchenkäfige mit 2 Etagen. Überdies werden auch Käfige mit noch mehr Etagen angeboten. In der Tabelle unseres Vergleichs von Meerschweinchenkäfigen haben wir entsprechende Produkte für Sie vorbereitet.

Mitunter haben diese Meerschweinchenkäfige eine Höhe von 140 cm. Möglich sind auch Meerschweinchenkäfige mit 180 cm Höhe. Aber ist das nicht gefährlich? Was passiert, wenn ein Meerschweinchen aus so einer Höhe zu Boden stürzt?

Laut der Meerschweinchenberatung.at kann Höhe für die Tiere zum Problem werden, denn das räumliche Sehvermögen der Tiere gilt als schwach ausgeprägt. Aus diesem Grund können sie Höhen nur schlecht einschätzen. Entscheiden Sie sich für einen mehrstöckigen Käfig, sollten Sie diesen daher gut absichern, um Stürze zu verhindern.

Als Alternative zum mehrstöckigen Käfig gelten Freiläufe. Ein mit Gittern abgesperrter Bereich in der Nähe des Käfigs bietet den Tieren zusätzlichen Platz. Überdies bieten Sie den kleinen Meerschweinchen so die Möglichkeit, mit Ihnen zu interagieren, während sie spielerisch die Wohnung erkunden.

» Mehr Informationen

1.2. Wo kann der Meerschweinchenkäfig platziert werden?

Viele stellen den Meerschweinchenkäfig innen auf – zum Beispiel im Kinderzimmer, dem Arbeitszimmer oder im Keller. Doch fühlen sich die kleinen Tiere auch in einem Außen-Meerschweinchenkäfig wohl?

Laut Tierschutzliga stammen Meerschweinchen ursprünglich aus den südamerikanischen Hochebenen und Buschsteppen. Dort leben sie in Höhlen und Erdbauten. Besonders wohl fühlen sich die Nager bei Temperaturen zwischen 18 und 22 Grad Celsius.

Aus diesem Grund entscheiden sich viele für einen Innen-Meerschweinchenkäfig. Doch sobald die Temperaturen in den Sommermonaten nach oben klettern, kann dies für die kleinen Tiere zum Problem werden. Bei Temperaturen von über 25 Grad Celsius tritt bei den Meerschweinchen sogenannter Hitzestress auf – problematisch ist dies allem voran für ältere, trächtige sowie übergewichtige Tiere.

Möchten Sie den Meerschweinchenkäfig in der Wohnung aufstellen, sollten Sie dies unbedingt beachten. Wählen Sie einen schattigen Standort, der auch in den heißen Sommermonaten nicht allzu viel Sonne abbekommt.

Tipp: Meerschweinchenkäfige auf Rollen ermöglichen einen schnellen Standortwechsel ohne Schlepperei.

Alternativ können Sie die Meerschweinchen im Außenbereich halten. Auch bei einer Outdoorhaltung der Tiere gilt es einiges zu beachten – insbesondere in den kalten Wintermonaten.

So sollte der Außen-Meerschweinchenkäfig den Tieren vor der Witterung Schutz bieten. Eine Überdachung bzw. eine vollständige Vergitterung des Außen-Meerschweinchenkäfigs bietet überdies einen Schutz vor anderen Tieren wie Katzen oder Hunden. Außerdem sollten Sie den Meerschweinchen diverse Rückzugsmöglichkeiten bieten, die jederzeit frei zugänglich sind.

Damit die Tiere auch die kalten Wintermonate unbeschadet im Freien überstehen, sollten Sie einen Teil des Käfigs isolieren. Geeignet sind beispielsweise isolierte Schlafhütten, in denen viel Heu zum Einkuscheln ausgelegt wird.

» Mehr Informationen

1.3. Wie sollte der Käfig für die Meerschweinchen gestaltet werden?

Bei Meerschweinchen handelt es sich um sehr erkundungsfreudige Tiere. Neben einem großen Käfig sollten Sie den Tieren daher auch diverse Beschäftigungsmöglichkeiten bieten.

Infrage kommen kleine, mit Heu gefüllte Röhren oder Hütten zum Verstecken. Außerdem können Sie in dem Käfig Steine und Äste platzieren. Darüber hinaus sollten Sie Gefäße für Meerschweinchenfutter und Wasser aufstellen, die idealerweise etwas erhöht stehen.

Meerschweinchenkäfig-Test: Ein Meerschweinchen in einem Käfig frisst eine Möhre.

Neben Meerschweinchenfutter freuen sich die kleinen Nager auch über frisches Gemüse wie zum Beispiel Möhren.

Damit die Tiere auf dem Boden Halt finden, sollten Sie den Meerschweinchenkäfig mit Einstreumaterial sowie mit Heu ausstatteten. Alternativ können Sie eine Fleece-Unterlage verwenden. Neben dem notwendigen Halt bieten sich diese Materialien zudem an, um die Hinterlassenschaften der kleinen Nager aufzunehmen.

» Mehr Informationen

2. Was gilt es beim Kauf des Meerschweinchengeheges zu beachten?

2.1. Robustes Material

Gehege für Meerschweinchen werden aus diversen Materialien gefertigt. Als verbreitet gelten allem voran Meerschweinchenkäfige aus Holz, Metall und Kunststoff.

Der folgenden Tabelle können Sie die Eigenschaften der jeweiligen Materialien entnehmen:

Material Eigenschaften
Holz
  • Natürlich
  • Sehr robust
  • Stabil
Kunststoff
  • Pflegeleicht
  • Sehr robust
  • Preiswert
Metall
  • Pflegeleicht
  • Besonders robust
  • Stabil

Als besonders beliebt gelten Tests von Meerschweinchenkäfigen im Internet zufolge Meerschweinchenkäfige aus Holz und Metall. Käfige, die vollständig aus Kunststoff bestehen, werden hingegen immer seltener.

Die aus Holz und Metall gefertigten Käfige gelten als sehr robust. Bei Letzteren wird oft eine Art Kunststoffwanne mit einem Metallaufsatz kombiniert. Mitunter handelt es sich hierbei zudem um flexible Meerschweinchenkäfige auf Rollen. Zum Reinigen können die Komponenten voneinander getrennt werden.

Möchten Sie einen Holzkäfig kaufen oder gar selbst bauen, sollten Sie auf unbehandeltes bzw. chemiefreies Holz achten, denn die Meerschweinchen knabbern gern an dem Material.

Hinweis: Möchten Sie den Meerschweinchenkäfig im Außenbereich aufstellen, sollten Sie ein wetterfestes Material wählen oder es mit tierfreundlichen Mitteln behandeln.

2.2. Praktische Ausstattungsmerkmale

Wenn Sie einen Meerschweinchenkäfig kaufen möchten, sollten Sie auch die weiteren Ausstattungsmerkmale im Blick haben. So sollte der Käfig eine ausreichende Anzahl an Türen bieten. Auf diese Weise können Sie mit den Tieren interagieren und ihnen beispielsweise ein Leckerli anbieten.

Außerdem sind viele Käfige bereits mit Zubehör wie einer Heuraufe oder einer Trinkflasche ausgestattet. Der Kauf dieser Komponenten ist somit nicht mehr notwendig. In der Tabelle unseres Vergleichs von Meerschweinchenkäfigen finden Sie Produkte, denen bereits Zubehör beilegt.

3. Nach dem Kauf: Wie oft muss man den Käfig von Meerschweinchen sauber machen?

Sowohl das Gehege als auch die Näpfe sollten Sie regelmäßig säubern. Tauschen Sie hierfür einmal in der Woche das alte Einstreumaterial gegen neues aus. Die Näpfe können Sie mit heißem Wasser reinigen.

Außerdem wird empfohlen, den Boden bzw. den Untergrund des Käfigs etwa einmal im Monat gründlich auszuspülen, um den hartnäckigen Urinstein zu entfernen.

Hierfür können Sie auf heißes Wasser und Zitronensäure oder Essig zurückgreifen. Auf den Einsatz chemischer Reinigungsmittel sollten Sie hingegen verzichten.

Tipp: Die kleinen Nager nehmen es mit der Ordnung nicht so genau. Mit einer Unterlage unter dem Meerschweinchenkäfig schützen Sie den Boden vor Einstreu und Co.

4. Fragen und Antworten zum Thema Meerschweinchenkäfig

Im Folgenden finden Sie gängige Fragen und Antworten zum Meerschweinchenkäfigen.

4.1. Wie viel kostet ein Meerschweinchenkäfig?

Kleinere Meerschweinchenkäfige werden bereits für wenig Geld angeboten. Bevorzugen Sie hingegen einen artgerechten Meerschweinchenkäfig, sind diese meist etwas teuer.

Allerdings bieten diese oft deutlich größeren Gehege den kleinen Tieren eine sehr viel bessere Lebensqualität. Daher lohnt es sich, für einen großen Meerschweinchenkäfig etwas tiefer in die Tasche zu greifen.

Erhältlich sind fertige Käfige bei Anbietern wie Zooplus oder im stationären Handel. Zu den gängigen Herstellern gehören Anione, Heimtiercenter und Ferplast.

» Mehr Informationen

4.2. Kann man einen Meerschweinchenkäfig selbst bauen?

Meerschweinchenkäfig-Test: Einige Meerschweinchen in einem Außengehege.

Unter Artgenossen fühlen sich die kleinen Meerschweinchen besonders wohl.

Grundsätzlich ist es möglich, mit etwas handwerklichem Geschick einen Meerschweinchenkäfig auch selbst zu bauen. Auf diese Weise können Sie das Gehege individuell nach Ihren Vorstellungen gestalten.

Neben einem Meerschweinchenkäfig mit 2 Etagen ist so auch der Bau eines 3-stöckigen Meerschweinchenkäfigs möglich. Überdies können Sie das Gehege um einen Auslauf erweitern.

Weiterhin ist es so möglich, den Käfig passgenau anzufertigen. Auf diese Weise können Sie den Platz in der Wohnung bestmöglich nutzen.

Für den Meerschweinchenkäfig Marke Eigenbau kommen Materialien wie Holz, Metall und Glas bzw. Plexiglas infrage. Elemente aus Glas machen den Meerschweinchenkäfig einsehbar. Somit können Sie das wilde Treiben der kleinen Tierchen auch aus der Ferne gut beobachten.

» Mehr Informationen

4.3. Woher weiß man, ob die Meerschweinchen sich wohlfühlen?

Nachdem die Meerschweinchen bei Ihnen zu Hause angekommen sind, brauchen die Tiere meist einige Tage, um sich einzugewöhnen. Fühlen sie sich wohl, zeigen sie dies, indem sie glucksen und murmeln. Dies berichten Online-Tests von Meerschweinchenkäfigen.

Neben diesen geben die kleinen Tiere noch weitere Laute von sich. So grunzen sie beispielsweise, um Artgenossen zu begrüßen. Außerdem dienen Gurrtöne dazu, sich selbst sowie andere Meerschweinchen zu beruhigen.

» Mehr Informationen

4.4. Kommen die Meerschweinchenkäfige auch für andere Tiere infrage?

Viele der Meerschweinchenkäfige unseres Vergleichs kommen auch für andere Kleintiere infrage, zum Beispiel für Hamster, Ratten oder Chinchillas. Oft werden die Meerschweinchenkäfige auch als Kaninchenstall verwendet.

Möchten Sie den Käfig beispielsweise für Hamster nutzen, sollten Sie auf einen angemessenen Gitterabstand achten. Bei einem zu großen Abstand können die kleinen Tiere einfach ausbüxen oder beim Versuch zwischen den Gittern stecken bleiben.

Ebenso sollten die weiteren Ebenen, wie zum Beispiel bei einem Meerschweinchenkäfig mit 2 Etagen, leicht erreichbar sein. So finden die kleinen Tiere auf rutschigen Untergründen wie Kunststoff nur wenig Halt.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Meerschweinchenkäfig

Das YouTube-Video „Cage for rodents Ferplast – CRICETI 100 BIANCA“ stellt das Produkt CRICETI 15 von Ferplast vor. Der geräumige Käfig bietet Nagetieren wie Hamstern und Mäusen einen sicheren und komfortablen Lebensraum.

Dieses YouTube-Video bietet Anregungen, um einen Meerschweinchenkäfig artgerecht zu gestalten, von Verstecken und Klettergerüsten bis hin zur Wahl des Einstreumaterials.

Quellenverzeichnis