Das Wichtigste in Kürze
  • Der beste Medizinschrank eignet sich hervorragend zum Sortieren und Verstauen von Medikamenten, ohne dass sie dabei in die Hände von Kindern oder Unbefugten gelangen.

Medizinschrank-Test

1. Wie viele Medikamente können in einem Medizinschrank im Vergleich untergebracht werden?

Wie viele Medikamente ein Arzneischrank fassen kann, ist ganz von der jeweiligen Beschaffenheit abhängig.

Medizinschrank im Test: Frontansicht eines geschlossenen Schranks.

Wir bemerken, dass dieser Medizinschrank in allen Teilen abschließbar ist, was im beruflichen Umfeld zwingend erforderlich ist.

Hierbei kommt es zunächst auf die Größe des Medikamentenschrankes an. Ist der Medizinschrank groß, so findet sich im Korpus mehr Platz für Arznei.

Im Test: Ein Medizinschrank, der mit mehreren Regalböden ausgestattet ist, auf denen sich Medikamente befinden.

Hier wird uns ein professioneller Medikamentenschrank gezeigt, der für den heimischen Medizinschrank einige Anregungen zur Sortierung und Beschriftung bietet.

Außerdem gibt die Anzahl der Fächer im Inneren des Schrankes Aufschluss darüber, wie viel Stauraum zur Verfügung steht.

Blick auf die Regalfächer eines getesteten Medizinschranks.

Zur Organisation eines größeren Medizinschranks sind übersichtliche Behälter, wie hier, ein praktisches Zubehör.

Hierbei variieren die Ausführungen der verschiedenen Schränke zwischen zwei und elf Fächern, es ist also garantiert eine passende Größe für Ihre persönlichen Vorstellungen dabei.

2. Wo werden Medikamentenschränke montiert?

Im Test: ein Medizinschrank, im Fokus eine transparente Innenschublade mit Medikamenten.

Bei diesem Medizinschrank wird nach Art der Medikamente sortiert, wobei Sedativa im heimischen Medizinschrank selten zu finden sind.

Grundsätzlich kann ein Medizinschrank überall dort montiert werden, wo er benötigt wird. Üblicherweise wird dieser im Bad angebracht, für den Fall, dass die Medikamente auch sonst im Badezimmer aufbewahrt werden.

Medizinschrank-Test: Blick von oben auf eine geöffnete Schublade, die mit Medikamenten gefüllt ist.

Auch Schubladen, wie bei diesem Medizinschrank, sind mit nachrüstbaren Unterteilungen besser ausgestattet.

Aus diesem Grund ist ein Großteil der Schränke aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt, damit sie auch in einem Raum mit höherer Luftfeuchtigkeit nicht so schnell rosten, so diverse Medizinschrank-Tests im Internet. Aber auch Medizinschränke aus Holz sind erhältlich.

Medizinschrank getestet: Detailansicht eines Schubladengriffs.

Bei jedem Medizinschrank ist eine regelmäßige Kontrolle und das Aussortieren abgelaufener Medikamente sinnvoll.

Ebenso bietet es sich aber für Ärzte an, den Arzneimittelschrank in ihrer Praxis anzubringen. Ein Medizinschrank in weiß oder silber eignet sich mit seiner sterilen Optik hervorragend für Arztpraxen oder Badezimmer.

3. Warum sollten Medizinschränke laut gängigen Tests im Internet verriegelbar sein?

Im Test: Ein Medizinschrank, der in einer Schrankwand integriert ist.

Bei professionell genutzten Medizinschränken werden häufig Regularien u. Ä. offensichtlich angebracht. Zuhause sind vielleicht die Dosierungen und Hinweise zu Dauerhinweisen auf der Innenseite der Schranktür sinnvoll.

Viele möchten einen Medizinschrank kaufen, um Medikamente für Unbefugte unzugänglich zu machen. Dass ein Medizinschrank verschließbar ist, kann diversen Online-Medizinschrank-Tests zufolge eine sehr wichtige Funktion sein, um jüngeren Kindern den Zugang zu Medikamenten zu verwehren.

Medizinschrank im Test: Nahblick auf die ausziehbaren Regalfächer.

Achten Sie beim Kauf eines Medizinschranks, dass er gut zu reinigen ist.

Auch für erkrankte oder verwirrte Personen sollten starke Medikamente wie Migräne-Tabletten unzugänglich aufbewahrt werden.

Ein getesteter Medizinschrank, der mit einer herausnehmbaren Schublade ausgestattet ist.

Wer zuhause viele Medikamente im Medizinschrank aufbewahrt, kann die ärztlich angeordnete Dosierung auch auf der Packung notieren.

Ebenso sollte in einer Arztpraxis niemandem außer dem zuständigen Arzt der Zugriff gewährt sein. Die Möglichkeit des Abschließens kann auch dafür sorgen, dass Arzneiartikel zu keinem Zeitpunkt aus den Fächern fallen.

Hinweis: Um zu vermeiden, dass Kinder versehentlich ein Medikament aus dem Medizinschränkchen verschlucken, schließen Sie den Medikamentenschrank ab und verwahren Sie den Schlüssel an einem sicheren Ort.

Quellenverzeichnis