Der Z-Wert, welcher auch als DIN-Wert bekannt ist, gibt an, bei welchem Wert sich die Bindungen von Ihren Skiern lösen sollen. Diese Funktion ist vor allem im Falle eines Sturzes wichtig, denn dies verhindert weitere Verletzungen, die durch die Skier verursacht werden könnten. Einige unabhängige Online-Marker-Bindungs-Tests geben Aufschluss darüber, dass durch den zuvor eingestellten Z-Wert die Bindung freigegeben und die Verletzungsgefahr deutlich reduziert wird, sobald der Wert an den Marker-Tourenski-Bindungen erreicht wird.
Ein höherer Z-Wert bedeutet, dass beispielsweise die Kingpin-Bindung später gelöst wird, was das Risiko der Verletzungsgefahr erhöht. Zu beachten ist aber auch, dass der Z-Wert nicht zu niedrig einzustellen ist, da sich die Bindung zu den Skiern auch in einer scharfen Kurve lösen könnte.
Hinweis: Der Z-Wert kann von einem selbst eingestellt werden, allerdings sollten Sie sich als Anfänger an einen Fachmann wenden.
Hallo,
kann man die Skibindungen auch für andere Skisportarten verwenden oder nur für Freeride und Skitouren?
Liebe Grüße
Martha
Hallo Frau Engel,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich für Marker-Bindungen.
Ob Sie gewisse Skibindungen für andere Skisportarten nutzen können, hängt von dem Modell ab. Wir raten Ihnen, einen Blick auf unsere Produkttabelle zu werfen, woraus Sie die verschiedenen Einsatzgebiete entnehmen können.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
Welche Faktoren spielen eine Rolle bei der Berechnung des Z-Wertes?
Viele Grüße
Markus
Hallo Herr Zimmermann,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von Marker-Bindungen.
Um den richtigen Z-Wert für Ihre Skibindung zu finden, muss das Gewicht, die Sohlenlänge, das Alter und Ihre Könnerstufe berücksichtigt werden. Abhängig davon können Sie den geeigneten Wert für Sie herausfinden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team