Das Wichtigste in Kürze
  • Mangobutter spendet Feuchtigkeit und wird gerne in der Haut- und Haarpflege eingesetzt.
  • Mango enthält viele wertvolle Nährstoffe, weshalb sie gerne auch als Basis von Cremes genutzt wird.
  • Mangobutter schützt vor schädlichen Einflüssen und fördert die Regeneration.

Mangobutter-Test: Eine Mango steht neben einer weißen Creme.
Mango ist ein beliebtes Obst und bekannt für den fruchtigen und süßlichen Geschmack. Mango enthält Vitamin C und B und ist reich an Antioxidantien, die den Körper vor freien Radikalen schützen. Aufgrund der positiven Eigenschaften wird die Wirkung von Mango auch im kosmetischen Bereich genutzt.

Nachfolgend möchten wir näher auf die Vorteile von Mangobutter eingehen, worauf man beim Kauf achten sollte und wofür Mangobutter überhaupt angewendet wird.

1. Wie wird Mangobutter hergestellt?

Die Frucht besteht neben der Schale auch aus einem Kern. Dieser Kern ist besonders wertvoll für die Herstellung von Mangobutter. Nachdem die Mango geerntet wurde, wird sie gereinigt und getrocknet. Der Schritt der Trocknung ist wichtig, damit die gesamte Feuchtigkeit aus dem Kern entzogen wird.

Anschließend wird der Kern mechanisch gepresst, um das Öl zu extrahieren. Das gewonnene Öl wird dann gefiltert und zu einer festen Butter verarbeitet. Diese Butter kann unraffiniert oder raffiniert sein, abhängig von der Weiterverarbeitung.

An dieser Stelle möchten wir unraffinierte und raffinierte Mangobutter gegenüber stellen, um Ihnen einen detaillierten Überblick zu geben:

Merkmal Unraffinierte Mangobutter Raffinierte Mangobutter
Herstellungsprozess
  • Minimale Verarbeitung ohne den Einsatz von Chemikalien.
  • Durchläuft einen intensiven Verarbeitungsprozess, bei dem chemische Methoden zur Reinigung verwendet werden können.
Nährstoffgehalt
  • Enthält mehr natürliche Nährstoffe, Vitamine und essenzielle Fettsäuren.
  • Durch den Raffinationsprozess gehen viele Nährstoffe verloren, sodass der Gehalt an Vitaminen und Fettsäuren verringert wird.
Duft
  • Hat einen natürlichen, fruchtigen Duft, der an Mango erinnert.
  • Hat in der Regel keinen Duft, da ätherische Öle entfernt werden.
Farbe
  • Gelblich bis orange, abhängig von der Mango und Verarbeitung.
  • Heller, meistens weiß oder blassgelb.
Konsistenz
  • Ist tendenziell fester in der Textur.
  • Weicher und glatter, oft cremiger bei Raumtemperatur.
Haltbarkeit
  • Kürzere Haltbarkeit, da keine Konservierungsstoffe hinzugefügt werden.
  • Längere Haltbarkeit aufgrund des Raffinationsprozesses und der Entfernung von Verunreinigungen.
Preis
  • Tendenziell teurer, da weniger verarbeitet und mehr natürliche Inhaltsstoffe enthalten sind.
  • Oft günstiger erhältlich.

Mangobutter, die unraffiniert abgefüllt wurde, enthält besonders hohe Wirkstoffkonzentrationen. Sie ist allerdings weniger lange haltbar und kann Fremdstoffe enthalten. Eine unraffinierte Bio-Mangobutter mit Siegel bescheinigt eine hohe Qualität der Inhaltsstoffe.

Der große Vorteil raffinierter Mangobutter besteht, Tests im Internet nach, in deren langer Haltbarkeit und Wärmebeständigkeit. Sie ist damit ideal zur Weiterverarbeitung geeignet, Sie können die Mangobutter aber auch pur nutzen.

In der Regel wurde unraffinierte Mangobutter kaltgepresst. Zu hohe Temperaturen führen zum Verlust von wertvollen Vitaminen und Nährstoffen.

2. Welche Vorteile hat Mangobutter laut Online-Tests für Haut und Haare?

Die Verwendung von Mangobutter ist vielseitig. Sie kann sowohl für die Haare als auch für das Gesicht und den Körper verwendet werden.

  • Mangobutter für die Haut:

Neben Sheabutter, Kakaobutter und Bienenwachs bringt auch Mangobutter gemäß Internet-Tests für die Hautpflege, also Gesicht und Körper, viele Vorteile.

Was bedeutet komedogen und nicht komedogen?

Auf vielen Verpackungen von Gesichtscremes oder anderen Kosmetikartikeln findet man Begriffe wie „nicht komedogen“. Dies bedeutet, dass das Produkt die Poren in der Regel nicht verstopft. Vor allem für Menschen die zu Unreinheiten und Akne tendieren ist dieser Hinweis hilfreich. Im Gegenzug bedeutet, dass Produkte, die komedogen sind, auch zu Pickel und Mitesser führen können. Mangobutter ist nicht komedogen und stellt entsprechend keine Gefahr dar, die Poren zu verstopfen.

Mangobutter, sagen Internet-Tests, ist besonders reich an Fettsäuren, die tief in die Haut eindringen und diese intensiv mit Feuchtigkeit versorgen. Besonders bei trockener Haut hilft sie, die Hautbarriere zu stärken und den Feuchtigkeitsverlust zu verhindern. Dadurch bleibt die Haut weich, geschmeidig und gut durchfeuchtet.

Sie kann die Kollagenproduktion in der Haut fördern, was zu einer verbesserten Hautelastizität führt. Sie ist deshalb besonders vorteilhaft bei der Vorbeugung und Milderung von Dehnungsstreifen, die durch Schwangerschaft, Gewichtsverlust oder -zunahme entstehen können. Außerdem wirkt sie entzündungshemmend und beruhigend auf gereizte oder entzündete Haut.

Neben den genannten Vorteilen bietet Mangobutter auch einen Anti-Aging-Effekt. Durch ihre antioxidativen Eigenschaften schützt Mangobutter die Haut vor schädlichen freien Radikalen, die die Hautalterung beschleunigen können. Sie trägt dazu bei, das Erscheinungsbild von feinen Linien und Falten zu reduzieren, wodurch die Haut insgesamt jünger und frischer wirkt.

  • Mangobutter für die Haare:

Für viele stellt sich die Frage: Ist Mangobutter gut für das Haar? Die Antwort ist ja, denn auch hier entfaltet Mangobutter ihre Wirkung. Sie nährt das Haar intensiv, stärkt es und schützt es vor schädlichen Umwelteinflüssen. Einige Mangobutter werden pur angeboten und eignen sich gut als Haarpflegemasken.

Mangobutter spendet den Haaren Feuchtigkeit, stärkt es, verleiht einen natürlichen Glanz und macht es geschmeidig. Da sie Vitamin A und C enthält, kann sie sich zudem positiv auf das Haarwachstum auswirken. Die enthaltenen Antioxidantien helfen dabei, die Haare vor UV-Strahlen, Hitzestyling oder chemische Behandlungen zu schützen.

Wie bereits erwähnt hat die Mangobutter eine entzündungshemmende Wirkung und kann dadurch die Symptome von gereizter Kopfhaut lindern. Durch die beruhigende Eigenschaft kann sie gegen trockene Kopfhaut, Schuppen und Juckreiz wirken.

3. Worauf sollte man beim Kauf von Mangobutter achten?

Um für sich die beste Mangobutter aus Online-Tests für das Gesicht, den Körper und die Haare zu finden, gilt es auf einige Punkte zu achten.

Achten Sie darauf, wo die Mangobutter herkommt. Idealerweise sollte sie aus biologischem Anbau stammen, um sicherzustellen, dass sie ohne schädliche Pestizide und Chemikalien hergestellt wurde. Um hier auf Nummer sicher zu gehen, können Sie sich für eine unraffinierte Bio-Mangobutter entscheiden.

Auch kommt es darauf an, ob Sie die Mangobutter als Grundlage für eine selbsterstellte Creme nutzen möchten, oder als direkte Hautpflege. Einige sind weicher in der Konsistenz und andere wiederum fester. Vermutlich ist eine weichere Textur angenehmer für die Haut, wenn man sie direkt anwenden möchte.

Auch die Verpackungsart ist wichtig. Wenn Sie eine Mangobutter zur täglichen Pflege suchen, ist jene in einem Pumpspender oder einem Tiegel praktisch in der Anwendung. Für selbst erstellte Kosmetik bietet es sich an, ein größeres Gebinde an Mangobutter zu kaufen. Diese befinden sich in Eimer oder größeren Dose.

Test-Mangobutter: Eine Mango neben einer Creme, die sich in einem Tiegel befindet.

Unraffinierte Mangobutter hat meistens eine intensivere Farbe.

4. Wie wird Mangobutter richtig verwendet?

Wenn Sie sich für eine Mangobutter entscheiden, die bereits als Creme verarbeitet wurde, kann sie wie eine herkömmliche Gesichtscreme oder Bodylotion aufgetragen werden. Um ein optimales Ergebnis zu erzielen, massieren Sie die Creme in die Haut ein und lassen Sie sie für wenige Minuten einwirken.

Ist das nicht der Fall, ist es empfehlenswert, wenn Sie eine kleine Menge der Mangobutter aus der Verpackung entnehmen und anschließend in Ihrer Hand erwärmen. Reiben Sie hierfür Ihre Hände vorher, damit die Mangobutter schnell in Ihren Händen schmilzt und massieren Sie sie anschließend sanft in kreisenden Bewegungen in die Haut ein.

Wenn Sie Mangobutter für das Gesicht verwenden, gehen Sie hier sparsam mit dem Produkt um, damit sie kein fettiges Hautgefühl hinterlässt.

5. FAQ: Häufige gestellte Fragen zu Mangobutter

5.1. Wofür ist Mangobutter gut?

Als Grundlage kann man zum Herstellen von Seife auch Mangobutter nutzen. Auch Cremes, Haarmasken und Conditioner lassen sich damit produzieren.

Von intensiver Feuchtigkeitspflege, bis zur Herstellung von Haarmasken – Mangobutter kann in vielen Anwendungsbereichen Vorteile mit sich bringen. Sie kann den Heilungsprozess der Haut fördern, Irritationen beruhigen und die Haut mit Nährstoffen versorgen.

Auch für die Lippenpflege ist sie gut geeignet. Sie schützt die Lippen vor äußeren Einflüssen wie Kälte oder Wind und hilft, sie weich und geschmeidig zu halten.

Trockene Stellen wie Ellbogen, Füße oder Hände können damit auch gepflegt werden, um sie wieder intensiv mit Feuchtigkeit zu versorgen.

Mangobutter kann zudem eine sehr gute Basis vor der Anwendung eines Selbstbräuners sein, da sie trockene Stellen pflegt und die Haut auf eine gleichmäßige Bräune vorbereitet.

» Mehr Informationen

5.2. Wie riecht Mangobutter?

Mangobutter hat in der Regel einen sanften Duft, der nicht aufdringlich ist. Bei raffinierter Mangobutter kann es sein, dass der Duft weniger stark ist, wobei in einigen Fällen andere Duftkomponenten hinzugefügt werden, um so einen eigenen Geruch der Creme herzustellen.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Konsistenz hat Mangobutter?

Mangobutter hat eine eher feste Konsistenz. Dies ist vor allem bei unraffinierter Mangobutter der Fall. Mangobutter hat jedoch einen geringen Schmelzpunkt, weshalb sie in Verbindung mit der Körpertemperatur schnell schmilzt und einfach aufzutragen ist. Raffinierte Mangobutter ist meistens cremiger und muss nicht mehr mit den Händen erwärmt werden.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Hersteller bieten Mangobutter an?

Es gibt einige Hersteller, die Mangobutter anbieten. Nachfolgend möchten wir einige davon aufzählen:

  • Hildegard Braukmann
  • Greendoor
  • Ligne St. Barth

Die Creme von Greendoor hat beispielsweise eine härtere Konsistenz, wohingegen jene von Hildegard Braukmann cremig und weich ist.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis