• Um Hautirritationen zu vermeiden, sollten Sie Ihre Make-up-Pinsel regelmäßig reinigen. Besonders häufig ist das bei Pinseln notwendig, die mit flüssigem und festem Make-up wie etwa Foundation benutzt werden.
  • Auch für Make-up in Puderform, wie es häufig bei Lidschatten und Rouge vorkommt, sollte für jedes Produkt ein eigener Make-up-Pinsel verwendet werden, um eine Vermischung der Farbtöne zu vermeiden.
  • Für die Hygiene Ihrer Make-up-Pinsel ist die Art der Aufbewahrung sehr wichtig. Sie sollten nicht lose in einer Kulturtasche liegen, in der immer wieder herumgekramt wird.

make-up-pinsel-reinigen-foundation

Ist es notwendig, Make-up Pinsel zu desinfizieren?

Nur wer sehr empfindliche Haut oder spezielle Probleme wie Neurodermitis hat, sollte das Desinfizieren seiner Make-up-Pinsel in Erwägung ziehen. Ansonsten reicht eine regelmäßige Reinigung mit Hausmitteln völlig aus.

Wie Sie Ihre Make-up-Pinsel reinigen und pflegen, ist neben deren Qualität entscheidend für die Haltbarkeit. Schon deshalb lohnt es sich, die Tipps und Infos zu geeigneten Hausmitteln in diesem Beitrag zu beachten. Dann können Sie sicher sein, dass Sie Ihre Make-up-Pinsel richtig reinigen.

Sie fragen sich wie Sie Echthaar Make-up-Pinsel reinigen können oder welche No-Gos es bei der Reinigung von Make-up-Pinseln gibt? Diese und viele weitere Fragen werden im Folgenden beantwortet.

1. Mit welchen 7 Hausmitteln lassen sich Make-up-Pinsel reinigen?

make-up-pinsel-reinigen-hausmittel

Als Hausmittel, um Make-up-Pinsel zu reinigen, kommen beispielsweise die gleichen Mittel in Betracht, die Sie auch zum Waschen von Haut und Haaren oder der Wäsche verwenden.

Machen Sie es sich zur regelmäßigen Routine, Ihre Kosmetik-Pinsel zu reinigen. Welche Hausmittel Sie dabei verwenden können, sehen Sie in dieser Übersicht:

Pinselart geeignete Hausmittel
Kunsthaarpinsel
Echthaarpinsel
  • sanftes Shampoo ohne Silikone
  • Babyshampoo

Tipp: Um Echthaar- von Kunsthaarpinseln zu unterscheiden, können Sie ein einzelnes Haar mit einem Feuerzeug anzünden. Das Echthaar zerfällt an der Brandstelle zu Asche, beim Kunsthaar schmilzt die Stelle zu einer kleinen Kugel, die eventuell sogar herabtropft.

2. Wie oft sollte man Make-up-Pinsel reinigen?

make-up-pinsel-reinigen-seife

Saubere Make-up-Pinsel für saubere Haut. Das ist das Ziel einer guten Pflegeroutine der Make-up-Pinsel und gilt übrigens auch für Schwämme und dergleichen.

Um Hautunreinheiten oder Irritationen und Reizungen der Haut zu vermeiden, sollten Sie sich eine gewisse Regelmäßigkeit bei der Reinigung Ihrer Make-up-Pinsel angewöhnen. Dabei gilt:

  • Pinsel für flüssiges oder cremiges Make-up wie Foundation, Lippenstift usw. sollten Sie einmal wöchentlich waschen.
  • Bei Pinseln für pudriges Make-up, wie es oft Rouge, Lidschatten oder eben Puder ist, genügt es, sie einmal im Monat zu waschen.

Wer sehr empfindliche Haut hat, kann die Make-up-Pinsel häufiger reinigen, oder zu einer desinfizierenden Waschlotion bei der Pinselreinigung greifen. Achten Sie einfach auf Ihre Haut und passen Sie Ihre Reinigungsroutine entsprechend an.

3. Wie reinigen Sie Ihre Make-up-Pinsel in 5 Schritten?

make-up-pinsel-reinigen-waschen

Es sind spezielle, genoppte Pads erhältlich, um Make-up-Pinsel zu reinigen. Eine ähnlich mit Noppen ausgestattete Seifenablage lässt sich genauso verwenden.

Mit was Sie Ihre Make-up-Pinsel auch reinigen: Diese Schritte beim Waschen der Make-up-Pinsel gelten für jedes Hausmittel:

  1. Reinigungsmittel in einer Schale lauwarmem Wasser gleichmäßig vermischen.
  2. Seifenablage in die Lösung legen und Make-up-Pinsel kurz in der Schale einweichen lassen.
  3. Pinsel über die Noppen gründlich waschen – alternativ mit den Fingern.
  4. Den Pinsel unter fließendem Wasser gründlich ausspülen, bis das Wasser ganz klar ist.
  5. Wasser aus dem Pinsel schlagen und ihn nach unten hängend zum Trocknen aufhängen (s. 4.).

Tipp: Tauchen Sie den Make-up-Pinsel beim Reinigen nicht zu tief ein, damit die Stelle, an der die Pinselhaare geleimt sind, nicht aufweicht.

4. Welche Fehler sind beim Reinigen von Make-up-Pinseln zu vermeiden?

make-up-pinsel-reinigen-fehler

Mit den falschen Mitteln gereinigte Make-up-Pinsel werden schnell unbrauchbar. Löst sich etwa der Klebstoff in der Halterung, dann verliert der Pinsel seine Haare.

Ist ein Echthaarpinsel besser als ein Kunsthaarpinsel?

Kunsthaarpinsel haben mehr Haare als Echthaarpinsel und transportieren damit mehr Produkt als Echthaarpinsel. Wer dezent und natürlich geschminkt sein möchte, kommt mit Echthaarpinseln deshalb oft besser zurecht. Ist auch der Rest aus Naturmaterialien, ist ein Echthaarpinsel vermutlich auch umweltfreundlicher.

Gute Make-Up-Pinsel sind nicht ganz billig, deshalb lohnt sich gute Pflege. Vermeiden Sie die folgenden No-Gos, wenn Sie Ihre Make-up-Pinsel reinigen:

  1. Benutzen Sie keine scharfen Reinigungsmittel, diese können den Pinsel schädigen und deren Rückstände reizen vielleicht die Haut.
  2. Verwenden Sie kein heißes Wasser, das führt bei Kunsthaarpinseln zu Verformungen der Pinselhaare, während es die von Echthaarpinseln auslaugt.
  3. Keine normale Seife zur Reinigung einsetzen, da sich durch sie Seifenrückstände auf den Pinselhaaren bilden können – besser flüssige Seife.
  4. Wenn Sie eine desinfizierende Waschlotion verwenden, prüfen Sie, ob diese Alkohol enthält. Alkohol kann den Kleber in der Halterung anlösen.
  5. Reiben Sie die Pinselhaare nicht beim Waschen mit den Fingern, dadurch können die Pinselhaare verfilzen.
  6. Keinesfalls sollten Rückstände von Reinigungsmitteln im Pinsel bleiben, die verkleben die Pinselhaare.
  7. Den Pinsel nie auf den Haaren stehend trocknen.

5. Wie werden Make-up-Pinsel nach dem Reinigen getrocknet?

make-up-pinsel-reinigen-trocknen

Wichtig ist, dass das Wasser nach unten ablaufen kann, ohne dass der Pinsel auf seinen Borsten steht.

Zum »Make-up-Pinsel richtig reinigen«, gehört auch, dass er schnell und richtig trocknen kann. Dazu sollten der Make-up-Pinsel auf keinen Fall mit den Borsten nach oben aufgestellt werden, damit das Wasser nicht den Leim in der Halterung aufweicht. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, das umzusetzen:

  1. Den Pinsel beispielsweise auf dem Waschbeckenrand so lagern, dass die Pinselhaare nicht aufliegen und leicht nach unten zeigen.
  2. Mit einer großen Haarklammer kann der Make-up-Pinsel am Rand eines Handtuchs oder an einem Band befestigt werden.
  3. Dickere Gummibänder, die um ein Glas oder Becher gespannt werden, halten einen Make-up-Pinsel in der richtigen Position.

6. Wie bleiben Make-up-Pinsel länger sauber?

make-up-pinsel-reinigen-aufbewahren

Mit einigen Zahnstochern wird aus einem Becher oder Glas ein guter Halter, um Make-Up Pinsel aufzubewahren.

Am besten sollten sich die verschiedenen Make-up-Pinsel nicht berühren, damit sich die Pinsel nicht gegenseitig verschmutzen. Darüber hinaus sollten Sie auf folgendes achten:

  1. Klopfen Sie Make-up-Pinsel, die für Puder benutzt werden, immer nach der Nutzung am Rand des Waschbeckens gründlich aus.
  2. Streichen Sie Pinsel, die für flüssiges oder pastöses Make-up benutzt werden, abschließend immer auf einem Baumwolltuch ab, damit sich nicht zu viel des Produkts von Tag zu Tag im Pinsel aufbaut.
  3. Verwenden Sie für jedes Produkt einen eigenen Pinsel, sonst ergibt sich schnell ein schmutziger Grau-Braun-Farbton, der sicher nicht erwünscht ist.
  4. Sie können Puder-Pinsel auch mit dem Föhn sanft von der Seite her ausblasen – beispielsweise aus dem geöffneten Fenster heraus – allerdings ohne Hitze.

Tipp: Bitte rubbeln Sie beim trockenen Abwischen eines Make-up-Pinsels die Pinselhaare nicht. Dabei würden die Haare geknickt und der Pinsel jedes Mal etwas mehr beschädigt.

7. Haben Sie weitere Fragen (FAQ) rund um das Thema Make-up-Pinsel reinigen?

make-up-pinsel-reinigen-unterschiede

Nutzen Sie nur Hausmittel, die ihre Haut auch bei der direkten Verwendung gut verträgt, um Ihre Make-up-Pinsel richtig zu reinigen.

7.1. Wie werden Echthaarpinsel gepflegt?

Wie unsere eigenen Haare können auch Make-up-Pinsel aus Echthaar ab und zu eine kleine Kur mit Olivenöl oder Kokosöl vertragen. Diese lösen oft auch noch verbliebene Pigmente aus dem Pinsel. Anschließend waschen Sie den Make-up-Pinsel etwa mit Babyshampoo oder Mizellenwasser und spülen ihn mit einem Schuss Essig im ersten Spülwasser.

» Mehr Informationen

7.2. Wann sollte man einen Make-up-Pinsel besser austauschen?

Wenn Ihr Make-up-Pinsel nach längerer Zeit vermehrt haart oder viele Pinselhaare geknickt oder abgebrochen sind, wird es Zeit für einen Austausch.

» Mehr Informationen

7.3. Welche Make-up-Pinsel sind besser sauberzumachen?

Unempfindlicher sind Kunsthaarpinsel bei der Reinigung. Sie können mit dem normalen Shampoo, Spül- oder Waschmittel (wie hier im Waschmittel-Vergleich) und flüssiger Seife gewaschen werden. Bei Echthaarpinseln verwenden Sie besser Babyshampoo oder Mizellenwasser zur Reinigung.

make-up-pinsel-reinigen-trocken

Make-up-Pinsel am besten nach jeder Nutzung an einem sauberen Tuch abstreifen oder bei Puderpinseln auf dem Waschbeckenrand ausklopfen.

» Mehr Informationen

7.4. Wie können Verfärbungen an Make-up-Pinseln beseitigt werden?

Gerade helle Pinselhaare verfärben leicht. Hier helfen eventuell Natron oder Tiefenreinigungsshampoo. Jedoch sollte das nur bei Kunsthaarpinseln zum Einsatz kommen, da Natron Echthaar angreifen würde. Auch mit einem Gemisch aus einem Teil Essig und vier Teilen Wasser können Sie versuchen, Verfärbungen zu bekämpfen.

» Mehr Informationen

7.5. Kann man geknickte Borsten eines Make-up-Pinsels wieder aufrichten?

Bei Kunsthaarpinseln können Sie versuchen, den Pinsel kurz in heißes Wasser zu tauchen. Probieren Sie das aber besser erstmal an einem einzelnen Pinselhaar aus, nicht alle Kunststoffe reagieren wie gewünscht. Bei einem Echthaarpinsel hilft eher eine Kur mit Kokosöl oder Olivenöl vor dem Waschen.

» Mehr Informationen

Bildnachweise: VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)