Das Wichtigste in Kürze
  • L’Oreal-Haarkuren erhalten Sie vorrangig in einem Tiegel oder in einer Tube. Die dargereichte Menge liegt in der Regel zwischen 250 ml und 500 ml, große Tiegel können auch über 600 ml fassen. Eine Menge von 250 ml lässt sich gut auf Reisen mitnehmen, eine große Packung L’Oreal-Haarkur kaufen Sie, wenn Sie diese täglich verwenden möchten.

l'oreal-haarkur-test

1. Welche Arten von L’Oreal-Haarkuren können unterschieden werden?

In unserem Vergleich für L’Oreal-Haarkuren finden Sie auch L’Oreal-Haarmasken beziehungsweise Haarkuren und Haarmasken von L’Oreal Paris, wie die Firmenbezeichnung korrekt lautet. Eine Haarmaske pflegt Ihre Haare noch intensiver als eine Haarkur. Von L’Oreal gibt es für Haarkuren und Haarmasken verschiedene Produktlinien. Die Elvital-Haarkur und Elvital-Haarmaske gehören zur Elvital-Haarpflege-Serie von L’Oreal, zu der auch Shampoo zählt. Die L’Oreal-Professional-Haarkur gehört zur Serie, die vor allem von Friseuren verwendet wird, bestätigen zahlreiche Online-Tests für L’Oreal-Haarkuren.

Auf einem Karton liegt horizontal eine Tube der getesteten L'Oreal-Haarkur.

Die Loreal-Haarkur „Rapid Reviver“, die wir hier sehen, wird vom Hersteller auch als Tiefenspülung bezeichnet.

Eine L’Oreal-Haarkur oder Haarmaske wählen Sie zum einen nach Ihrem Haartyp und zum anderen nach der gewünschten Pflege. Eine L’Oreal-Haarkur für trockenes Haar spendet dem Haar beispielsweise Feuchtigkeit. Geschwächtes Haar wird durch eine L’Oreal-Haarkur gestärkt, gefärbtes Haar behält länger seine Farbintensität. Die L’Oreal-Haarmaske „Dream Length“ wurde speziell für lange Haare entwickelt. Sie stärkt besonders die Haarspitzen, repariert brüchige Haare und kann dadurch einen unerwünschten Gang zum Friseur verhindern.

Die Wirkstoffe in L’Oreal-Haarmasken sind neben Vitaminen auch Proteine, Füllstoffe und aufbauende Wirkstoffe wie Aufbau-Ceramid.

L'Oreal-Haarkur getestet: Eine Tube von oben auf einer Fließenfläche.

Wie wir erfahren, soll diese Loreal-Haarkur „Rapid Reviver“ gegen Haarbruch schützen und besonders für langes Haar geeignet sein.

2. Auf welche Eigenschaften sollten Sie für die beste L’Oreal-Haarkur achten?

In zahlreichen Haarpflegeprodukten sind Konservierungsmittel, sogenannte Parabene, sowie Silikone enthalten. Online-Tests für L’Oreal-Haarkuren geben an, dass die Konzentration der Parabene für den Menschen nicht schädlich ist. Parabene stehen aber in Verdacht, sich negativ auf den Hormonhaushalt auszuwirken und werden unter anderem über die Haut aufgenommen. Silikone legen sich schützend um die Haare, sind jedoch für die Umwelt schwer abbaubar. Zudem können Silikone die Haare beschweren, was sich auf leicht fettende und besonders feine Haare nachteilig auswirken kann.

Mehrere Tuben der L'Oreal-Haarkur im Test in einem Regal neben anderen Produkten.

Diese Loreal-Haarkur „Rapid Reviver“ in der Bildmitte ist kein Leave-in-Produkt, d. h. sie muss wieder ausgespült werden.

3. Welche Tipps geben Online-Tests für L’Oreal-Haarkuren zur Anwendung?

L’Oreal-Haarkuren sind oft für die tägliche Haarpflege geeignet, bei L’Oreal-Haarmasken ist meistens eine ein- bis dreimalige Anwendung pro Woche für eine intensive Pflege ausreichend. Die meisten L’Oreal-Haarkuren werden in feuchtem Haar angewendet und anschließend ausgespült. L’Oreal-Haarkuren ohne Ausspülen verbleiben im Haar. Nach dem Auftragen der L’Oreal-Haarkur können Sie Ihr Haar anschließend wie gewohnt frisieren.

Gut zu wissen: Auch bei der Pflege mit einer L’Oreal-Haarkur sollten Sie Ihr Haar nicht zu heiß fönen, weil die Hitze die Haarstruktur schädigen kann. Von L’Oreal wurde ein spezieller Hitzeschutz für Ihre Haare entwickelt, falls Sie diese häufig fönen.

Vor einem Verkaufsregal am Boden steht eine Tube der getesteten L'Oreal-Haarkur.

Die wichtigsten Wirkstoffe dieser Loreal-Haarkur „Rapid Reviver“ sind pflanzliche Proteine, Vitamine und Rizinusöl.

Quellenverzeichnis