Das Wichtigste in Kürze
  • Die Bräter der Marke „Le Creuset“ sind äußerst robust und langlebig. Sie können diese auf jeder Herdart, im Ofen und sogar im Gefrierfach verwenden.
  • Besonders bekannt sind emaillierte Le-Creuset-Bräter aus Gusseisen. Alternativ finden Sie Modelle aus Aluminium, Edelstahl oder Steinzeug.
  • Die Form von Le-Creuset-Brätern ist in der Regel rund oder oval. Die Durchmesser reichen von 14 cm bis zu 40 cm.

Le-Creuset-Bräter-Test: Ein orangefarbener Bräter steht auf einem Holzbrett, umgeben von einem blau-weißen Geschirrtuch mit Holzlöffel sowie Gewürzen.

Während manche Produkte in der Küche gerne einmal günstiger ausfallen können, macht bei Topf und Pfanne Qualität einen enormen Unterschied. Auch ein Bräter sollte möglichst lange halten und dabei das Kochen aufwerten, weswegen Le-Creuset-Bräter gemäß Tests im Internet einen hohen Stand haben.

1. Was zeichnet einen Le-Creuset-Bräter aus?

1.1. Was ist ein Bräter?

Le-Creuset-Bräter werden oft von Generation zu Generation weitergegeben.

Die Firma „Le Creuset“

„Le Creuset“ ist der weltweit führende Hersteller von gusseisernen Brätern. Die französische Firma hat ihren Sitz in Fresnoy-le-Grand. Neben dem hohen Qualitätsstandard liegt der Wiedererkennungswert der Marke in den bunten Farben ihrer Töpfe. Der Le-Creuset-Topf in Kirschrot ist ein echter Klassiker und hat Tradition in vielen Küchen. Die Töpfe des Herstellers sind laut Online-Tests von Le-Creuset-Brätern von hoher Qualität und Beständigkeit.

Ein Bräter ist ein Kochgeschirr, das vor allem zum Braten, Schmoren und Garen von Fleisch, Gemüse und anderen Speisen verwendet wird. Er zeichnet sich durch seine robuste Bauweise aus und ermöglicht das Zubereiten von Gerichten bei hohen Temperaturen, sowohl im Backofen als auch auf dem Herd.

Bräter werden häufig verwendet, um Speisen gleichmäßig zu garen und ihren Geschmack zu intensivieren, indem sie im eigenen Saft schmoren. Die wohl bekanntesten Bräter kommen aus dem Hause „Le Creuset“ und auch Online-Tests zu Le-Creuset-Brätern empfehlen die Töpfe der französischen Erfolgsmarke.

» Mehr Informationen

1.2. Kirschrote Le-Creuset-Töpfe sind besonders beliebt

Le Creuset-Bräter sind bekannt für ihre markanten Farben und eleganten Designs. Sie sind in einer breiten Palette von Farben erhältlich, darunter auch klassisches Schwarz und Creme. Das beliebte Kirschrot sticht durch seine intensive, warme Farbgebung hervor und wird häufig mit der Marke assoziiert.

Die Form der Le Creuset-Bräter ist oval oder rund, was eine gleichmäßige Hitzeverteilung ermöglicht. Ovale Le-Creuset-Bräter sind vor allem für längliche Braten eine gute Wahl.

Das zeitlose, schlichte Design kombiniert Funktionalität mit ästhetischem Anspruch, wodurch diese Bräter sowohl in der Küche als auch beim Servieren auf dem Tisch beliebt sind.

Le-Creuset-Bräter im Deko-Test: Verschiedene Bräter in unterschiedlichen Farben stehen auf einem weißen Regal.

Le-Creuset-Bräter wie „La Marmite“ sind in zahlreichen Farben und Formen erhältlich und dadurch sehr dekorativ.

1.3. Deckel und Griffe der Le-Creuset-Töpfe sind funktional und robust

Die Griffe der Le-Creuset-Bräter sind meistens großzügig dimensioniert, was das Tragen und Heben des schweren Bräters, auch mit Ofenhandschuhen, erleichtert. Sie bestehen aus demselben robusten Material wie der Bräter selbst. Für weitere Sicherheit bietet Le Creuset auch aufsteckbare Griffe aus Silikon an, die zusätzlich vor Hitze schützen.

Die Deckel von Le-Creuset-Brätern schließen gut, um Dampf und Feuchtigkeit im Inneren des Bräters zu halten und somit das Garen im eigenen Saft zu unterstützen. Oft haben sie einen stabilen Griff oder Knauf in der Mitte, der entweder aus hitzebeständigem Edelstahl oder Phenolharz besteht. Das macht den Deckel auch bei hohen Temperaturen im Ofen gut handhabbar.

1.4. Werden Le-Creuset-Bräter im Backofen und auf dem Herd verwendet?

Le-Creuset-Bräter werden klassischerweise im Backofen verwendet. Sie halten Temperaturen von bis zu 260 °C aus. Das Kochgeschirr können Sie aber auch auf einem Herd verwenden.

Ob Ihr Le-Creuset-Bräter für Induktion geeignet ist, hängt vom Material des Bräters ab. Alle Bräter mit einem hohen Eisenanteil, beispielsweise Modelle aus Gusseisen, Aluminium oder Edelstahl, können Sie auch auf einem Induktionsherd einsetzen. Ein Le-Creuset-Topf aus Steinzeug hingegen funktioniert mit Induktion nicht.

» Mehr Informationen

1.5. Für unterschiedliche Kochanforderungen stehen verschiedene Bräter zur Auswahl

Le-Creuset-Bräter-Test: Ein runder, gelber Bräter auf einem Küchenbrett mit anderen Küchenutensilien

Der runde Bräter ist die geläufigste Form, es gibt jedoch auch viele ovale Le-Creuset-Bräter.

Runde und ovale Le-Creuset-Bräter sind besonders für Rezepte, die Anbraten und Schmoren kombinieren, eine gute Wahl. Dazu zählen etwa Braten oder Schmorgerichte.

Für die Zubereitung von Speisen im Backofen sind Le Creuset-Bräter primär für das langsame Garen und Schmoren geeignet. Gerichte wie Schmorbraten, Eintöpfe oder Aufläufe gelingen darin besonders gut, weil der Topf die Hitze gleichmäßig verteilt und Feuchtigkeit speichert. Das führt zu saftigen und geschmackvollen Ergebnissen.

Können Sie Le-Creuset-Bräter zum Anbraten nutzen? Auf dem Herd lassen sich Le Creuset-Bräter für das Anbraten von Fleisch oder Gemüse verwenden, weil sie hohen Temperaturen standhalten und sich gleichmäßig erhitzen, was das Anbraten äußerst effektiv macht.

Nicht jeder Bräter ist jedoch gleich gut für das Anbraten geeignet. Bräter aus Gusseisen mit einer emaillierten Oberfläche, wie sie bei Le Creuset üblich sind, eignen sich hervorragend für das scharfe Anbraten von Fleisch oder Gemüse auf dem Herd. Weil sie die Hitze lange halten, können Sie damit Speisen gleichmäßig anbraten und danach direkt im gleichen Bräter im Ofen weitergaren lassen. Dadurch entfällt das Umfüllen, und die Aromen bleiben optimal erhalten.

Für das Backen von Brot hat Le Creuset einen Brot-Bräter in seinem Sortiment. Der Brot-Bräter von Le-Creuset unterscheidet sich von Brätern zum Braten und Schmoren durch seine Form. Er wurde speziell für das Backen von Brot optimiert.

Er weist einen flachen Boden und einen glockenförmigen Deckel auf. Diese Form sorgt für eine gleichmäßige Bräunung und eine knusprige Kruste. Gusseisen speichert die Hitze und lässt den Dampf im Inneren zirkulieren. Dies ermöglicht es beispielsweise, Brote aus Sauerteig, Sodabrot oder auch süße Brote in Bäckerqualität zu Hause herzustellen​.

Ein Le Creuset-Bräter bietet im Vergleich zu Pfannen und anderem Kochgeschirr sowohl Vor- als auch Nachteile:

    Vorteile
  • langlebig und robust
  • hervorragende Wärmeverteilung und -speicherung
  • für Herd und Ofen geeignet
  • in zahlreichen Materialien und Farben erhältlich
    Nachteile
  • oft schwer und unhandlich
  • hochpreisiger als anderes Kochgeschirr
  • längere Aufheizzeit, vor allem bei Gusseisen

2. Aus welchem Material besteht ein Le-Creuset-Bräter?

Dank verschiedener Materialien ist es möglich, für jede Kochtechnik den besten Le-Creuset-Bräter zu finden.

2.1. Gusseisen bietet eine sehr gute Wärmespeicherung

Gusseisen ist das klassische Material für Le-Creuset-Bräter. Ein Le-Creuset-Gusseisen-Bräter ist bekannt für seine herausragende Wärmespeicherung und -verteilung. Diese Bräter sind mit einer schützenden Emaillebeschichtung versehen, die verhindert, dass Speisen am Boden anhaften. Zudem lassen sich emaillierte Gusseisen-Bräter von Le Creuset leichter reinigen als unbeschichtete Modelle.

Ihre Robustheit und die Langlebigkeit sind ein Vorteil. Jedoch sind sie vergleichsweise schwer, was die Handhabung etwas umständlich macht. Zudem brauchen sie verhältnismäßig lange, bis sie aufgeheizt sind und reagieren nur langsam auf Temperaturänderungen.

2.2. Aluminium ist leicht und ideal für empfindliche Speisen

Le Creuset bietet auch Bräter aus Aluminium mit Antihaftbeschichtung an. Diese sind leichter als Gusseisenbräter und besonders für empfindliche Speisen wie Fisch oder Eier geeignet. Das Material wird gleichmäßig erhitzt, ohne dass Speisen anhaften. Dank der Antihaftbeschichtung ist weniger Fett notwendig, was das Kochen gesünder macht.

Allerdings sind diese Bräter nicht so hitzebeständig wie Gusseisen und können daher im Vergleich weniger hohe Temperaturen aushalten.

Le-Creuset-Bräter im Back-Test: Ein frisches Brot befindet sich in einem schwarzen Bräter, der auf einem Holzbrett steht.

Nicht nur deftige Speisen lassen sich in einem Le-Creuset-Bräter zubereiten. Die Töpfe eignen sich je nach Material und Form auch zum Backen von Brot.

2.3. Edelstahl reagiert schnell auf Temperaturänderungen

Bräter aus Edelstahl sind eine weitere Option im Le Creuset-Sortiment. Sie überzeugen besonders durch ihre schnelle Erwärmung und eine gute Reaktion auf Temperaturänderungen. Diese Bräter bestehen aus mehreren Edelstahlschichten, was eine gleichmäßige Hitzeverteilung gewährleistet.

Sie sind ideal für schnelles Anbraten und Reduzieren von Saucen. Edelstahlbräter sind spülmaschinenfest und pflegeleicht. Allerdings haften Lebensmittel schneller an als bei antihaftbeschichteten Alternativen, was die Reinigung erschweren kann.

2.4. Steinzeug ist empfehlenswert für das Backen im Ofen

Le-Creuset-Bräter aus Steinzeug sind ideal für das Backen von Brot, Aufläufen oder Desserts, weil Steinzeug Hitze gleichmäßig speichert und abgibt. Eine emaillierte Oberfläche schützt vor Kratzern und erleichtert die Reinigung.

Steinzeug ist jedoch weniger flexibel als andere Materialien, da es nicht auf dem Herd verwendet werden kann und eine längere Aufheizzeit hat.

Die Eigenschaften der verschiedenen Materialien von Le-Creuset-Brätern fassen wir in nachstehender Tabelle nochmal übersichtlich zusammen:

Material Eigenschaften
Gusseisen
  • meistens emailliert
  • sehr gute Wärmeeigenschaften
  • hohe Hitzebeständigkeit
  • schwer
Aluminium
  • mit Antihaftbeschichtung
  • verhältnismäßig leicht
  • für empfindliche Speisen geeignet
  • weniger hitzebeständig
Edelstahl
  • gute Wärmeverteilung
  • schnelles Erhitzen möglich
  • reagiert schnell auf Temperaturänderungen
  • meistens ohne Beschichtung
Steinzeug
  • speziell für den Backofen entwickelt
  • gleichmäßige Hitzespeicherung
  • auch für Brot und Süßspeisen
  • nicht für den Herd empfehlenswert

3. Wie groß sollte ein Bräter von Le-Creuset sein?

Die Wahl der richtigen Brätergröße hängt von der Anzahl der Personen und der Art des Gerichts ab. Die Größe wird sowohl als Durchmesser in cm als auch als Volumen in Litern ausgewiesen.

Ein kleiner Le-Creuset-Bräter mit 14 cm Durchmesser ist ideal für Einzelportionen, Beilagen oder Desserts. Der Le-Creuset-Bräter mit 24 cm eignet sich gut für Gerichte für zwei bis drei Personen, wie Eintöpfe, Risotto oder kleinere Braten.

Der 26-cm-Le-Creuset-Bräter im Vergleich bietet etwas mehr Platz und ist perfekt für Mahlzeiten für vier bis fünf Personen, etwa für Schmorgerichte oder mittlere Braten. Der 28-cm-Bräter von Le-Creuset ist eine vielseitige Größe für Familienessen oder Gäste und eignet sich für größere Portionen und Braten. Der größte ovale Le-Creuset-Bräter mit 40 cm Durchmesser ist ideal für große Fleischstücke wie Truthahn oder Lammkeulen und reicht für bis zu zehn Personen.

Tipp: Das Fassungsvermögen der Töpfe reicht laut Online-Tests von Le-Creuset-Brätern von etwa 1,5 Litern bis über 12 Liter – je nach den Maßen der Produkte.

Es kann hilfreich sein, nicht nur den Durchmesser des Bräters zu kennen. Dieser gibt zwar die Breite des Le-Creuset-Bräters an, liefert aber keine Auskunft über die Tiefe und somit das gesamte Fassungsvermögen.

Das Fassungsvermögen im Volumen-Test: Ovaler schwarzer Gusseisen-Bräter ist mit Hühnchen und Gemüse gefüllt.

In einen ovalen Le-Creuset-Bräter passen auch längliche Braten oder große Portionen.

4. Welche Reinigungs- und Pflegetipps geben Online-Tests zu Le-Creuset-Brätern?

Le Creuset empfiehlt die Reinigung der Bräter von Hand.

4.1. Beschichtete Le-Creuset-Bräter sind besonders einfach zu reinigen

Le Creuset-Bräter sollten nach jedem Gebrauch mit warmem Seifenwasser und einem weichen Schwamm gereinigt werden. Auch wenn viele Modelle spülmaschinengeeignet sind, empfiehlt Le Creuset die Reinigung von Hand, um die Langlebigkeit der Emaille-Beschichtung zu gewährleisten.

Bei der Reinigung von Brätern mit Antihaftbeschichtung, wie etwa den Aluminium-Modellen, sollten Sie keine Scheuermittel oder harte Schwämme verwenden, um die Beschichtung nicht zu beschädigen.

Wenn Speisen angebrannt sind, lassen sich Rückstände am besten entfernen, indem der Bräter mit warmem Wasser eingeweicht wird. Danach kann die angebrannte Schicht sanft mit einem weichen Schwamm entfernt werden. Bei hartnäckigen Fällen empfiehlt Le Creuset die Verwendung eines speziellen Gusseisenreinigers, der die Emaille schont.

4.2. Die Bräter von Le-Creuset sind pflegeleicht

Zur Pflege der Le-Creuset-Gusseisenbräter ist kein Einbrennen erforderlich, weil die Emaille-Beschichtung die Oberfläche schützt. Es ist jedoch ratsam, den Bräter nach der Reinigung vollständig zu trocknen, um Rost zu vermeiden.

Bei Brätern ohne Antihaftbeschichtung wird empfohlen, die Innenflächen gelegentlich leicht einzuölen, um die Lebensdauer zu verlängern und die Antihaftwirkung zu verbessern​.

Bräter im Test: Ein Bräter ist gefüllt mit einem Rehrücken, Gemüse und Kräutern.

Zahlreiche Rezepte für die Zubereitung von Speisen in einem Le-Creuset-Bräter finden Sie im Internet, zum Beispiel auf der Webseite von Le Creuset.

5. Häufig gestellten Fragen zu Le-Creuset-Brätern

5.1. Wie teuer sind Le-Creuset-Bräter?

Die Preise für Le Creuset-Bräter variieren je nach Größe und Material. Kleine Bräter mit zum Beispiel 14 cm beginnen bei etwa 150,– Euro, während größere Modelle wie der 40 cm große ovale Bräter über 400,– Euro kosten können.

» Mehr Informationen

5.2. Wie verhindert man das Anbrennen von Speisen in einem Le-Creuset-Bräter?

Um das Anbrennen von Speisen zu verhindern, empfiehlt es sich, den Bräter bei mittleren bis niedrigen Temperaturen zu verwenden und die Speisen in genügend Fett oder Öl zu garen. Zu hohe Temperaturen, besonders ohne genügend Flüssigkeit, können zu Überhitzung und Anhaften führen. Regelmäßiges Rühren und das Vorheizen des Bräters tragen ebenfalls dazu bei, ein Anbrennen zu vermeiden.

» Mehr Informationen

5.3. Gibt es eine lebenslange Garantie auf Le-Creuset-Bräter?

Le Creuset bietet keine lebenslange, sondern eine 30-jährige Garantie auf seine Gusseisen- und Edelstahlbräter. Diese Garantie umfasst Material- und Verarbeitungsfehler, jedoch keine Schäden durch unsachgemäßen Gebrauch, wie beispielsweise durch Überhitzung oder mechanische Beschädigungen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Le-Creuset-Bräter

Der Bräter-Test in diesem Video präsentiert die Top-3-Modelle im Schnellcheck. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf den Le-Creuset-Brätern, die für ihre hochwertige Qualität und ihre herausragenden Garergebnisse bekannt sind. Das Video liefert einen informativen Überblick über die Leistung und Funktionen dieser beliebten Bräter.

In diesem Video wird Ihnen der vielseitige Le-Creuset-Bräter präsentiert, der eine praktische Ergänzung für die Küche ist! Erfahren Sie, wie Sie mit nur einem Bräter zahlreiche köstliche Gerichte zaubern können. Von saftigen Braten über leckere Eintöpfe bis hin zu knusprigen Aufläufen – dieser Bräter ermöglicht Ihnen unendlich viele kulinarische Möglichkeiten.