Maria gehört seit 2017 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Gaming. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Gaming regelmäßig Produkttests und Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie Alltagswissen zu den Haushalts-Themen Küchenwaagen und Mühlen.
Maria ist seit über 20 Jahren Gamerin und Gaming-Journalistin, privat Serienjunkie, dazu Romanautorin und Leseratte und dank eigener Erfahrungen auch in allen psychischen Themen aller Art bewandert.
An vielen Frühstückstischen darf ein Toaster nicht fehlen. Ein Langschlitztoaster bietet dabei noch mehr Platz als ein herkömmlicher Toaster. Je nach Modell passen vier Toastscheiben oder auch längliches Brot hinein. Selbst dickere Brotsorten und Brötchen finden durch die breiten Schlitze Platz. Preislich liegen Langschlitztoaster bei ungefähr bei 35 bis 120 Euro, je nach Modell, Marke und Zusatzfunktionen.
So wurde getestet
In unserem Langschlitztoaster-Test haben wir mehrere Geräte auf ihr Design, die Verarbeitung und den Bedienkomfort überprüft. Im Fokus standen zudem die Bräunungsergebnisse. Diese sollten möglichst gleichmäßig und je nach Stufe auch optisch sehr unterschiedlich sein. Getestet haben wir die Geräte mit Vollkorn- und Weizentoast sowie Brötchen.
Testsieger
Severin AT 2509
22026 Bewertungen
Mit dem Severin AT 2509 können Sie vier Toast-Scheiben toasten und zusätzlich auftauen und aufwärmen. Die Optik ist edel und modern, wobei der schwarze Kunststoff etwas anfällig für Kratzer ist. Bei den Bräunungsgraden punktet der Langschlitztoaster besonders. Auf Stufe 1 wird der Toast knusprig, aber hat keine Bräunung. Auf Stufe 6 ist das Ergebnis sehr dunkel, aber nicht verbrannt.
Design-Favorit
Russell Hobbs Colours Flame Red
10699 Bewertungen
Im Russell Hobbs Colours Flame Red haben Sie einen besonders langen Schlitz zur Verfügung. Die Verarbeitungsqualität ist sehr gut, der Langschlitztoaster punktet aber vor allem durch seinen auffälligen Retro-Look. Auch die Bedienung gestaltet sich einfach. Ebenfalls praktisch sind die sechs einstellbaren Stufen, die ein sehr unterschiedliches Ergebnis im Test bieten. Lediglich die sechste Stufe sorgt für eine zu intensive, schon schwarze Bräunung.
Qualitätssieger
Graef TO91
99 Bewertungen
Der Graef TO91 besticht vor allem durch das elegante, weiße Design. Dadurch wirkt er sehr edel und modern. Die Verarbeitungsqualität ist erstklassig und der Toaster lässt sich zudem leicht bedienen. Sie können zwischen sechs Stufen wählen, wobei gerade die höchste Stufe ein zu dunkles Ergebnis bietet. Am besten funktioniert der Langschlitztoaster im mittleren Stufenbereich.
Inhaltsverzeichnis
Vergleichstabelle
Testergebnisse
Severin AT 2509
Russell Hobbs Colours Flame Red
Graef TO91
Kaufratgeber
Welche Typen finden sich in einem Langschlitztoaster-Test?
Welche Unterschiede gibt es bei Leistung, Material & Co?
Welche Funktionen sollte ein guter Langschlitztoaster haben?
Fragen und Antworten rund um das Thema Langschlitztoaster
Kommentare
Vergleichstabelle Langschlitztoaster
In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 29.09.2025
1 - 8 von 15: Beste Langschlitztoaster im Vergleich
Geliefert wird der Langschlitztoaster von Severin in einem länglichen Karton, der zusätzlich mit Klebestreifen gesichert ist. Das Gerät selbst ist in Folie verpackt.
Der Severin-Langschlitztoaster fällt schon auf den ersten Blick aufgrund der maximalen Beladung auf. Im Vergleich zu den meisten anderen getesteten Toastern fasst dieses Gerät bis zu vier Toast-Scheiben. Alternativ können Sie auch zwei lange Scheiben Brot einlegen.
Zubehör ist beim Severin-AT-2509-Toaster nicht enthalten, da der Brötchenaufsatz direkt integriert ist. Sie müssen ihn also nicht extra lagern, sondern können ihn einfach hochklappen. Optisch besticht der Toaster durch das hochwertige Design in gebürstetem Edelstahl.
Testbericht: Severin AT 2509
Das Bedienfeld befindet sich beim Severin-Langschlitztoaster AT-2509 an der Vorderseite. Die Handhabung ist sehr intuitiv. Es gibt einen drehbaren Regler von Stufe 1 bis 5. Dazu finden sich drei einzelne Knöpfe für weitere Funktionen:
Auftauen (Schneeflocken-Symbol)
Erwärmen (Toastscheiben-Symbol)
Manuelles Unterbrechen (Symbol mit zwei Pfeilen nach oben)
Beachten Sie bei diesem Toaster, dass die Scheiben maximal 14 mm dick sein sollten. Wenn Sie Brot auftauen möchten, stellen Sie zuerst eine Bräunungsstufe ein. Danach klicken Sie auf das Schneeflocken-Symbol, um diese Funktion zusätzlich zu aktivieren.
Wenn das Brot schon mal geröstet wurde, kann es mit der Toast-Taste einfach noch mal aufgewärmt werden. Alternativ können Sie durch das Einstellen einer höheren Bräunungsstufe auch noch mal „nachbräunen“.
Generell verfügt der Severin-Langschlitztoaster AT-2509 über ein wärmeisolierendes, doppelwandiges Gehäuse. Von außen bleibt dieses während des Vorgangs kühl.
Die Scheiben werden durch die Brotscheibenzentrierung automatisch in die Mitte geschoben. So werden sie von beiden Seiten gleichmäßig gebräunt.
Test 1: Gleichmäßige Bräunung
Für den ersten Test beladen wir das gesamte Gerät mit unterschiedlichen Scheiben. Ein Schlitz wird mit Vollkorn- und Weizentoast beladen. In den anderen Schlitz haben wir zwei Scheiben eines Aufbackbrötchens integriert. Dieses müsste normalerweise mindestens 10 Minuten im Backofen gebacken werden.
Tipp: Wenn Sie größere Toaster nur selten voll beladen würden, ist der Betrieb von kleineren Geräten energieeffizienter. In unserem Toaster-Test haben wir Brotröster mit nur zwei Toastschlitzen auf den Prüfstand gestellt. So können Sie vergleichen, welche der getesteten Toaster für Sie eher in Frage kommen.
Wir wählen Stufe 3 von 6. Während des Betriebs leuchtet vorne eine blaue LED. Die insgesamt vier Scheiben benötigen auf der mittleren Stufe 2 Minuten und 27 Sekunden. Im Vergleich zu Toastern mit zwei Plätzen ist das eine längere Zeit. Dafür können Sie aber auch doppelt so viel Brot auf einmal toasten.
Das fertige Brot springt jedoch nicht heraus, weil das Brötchen ein wenig zu dick ist. Insgesamt bietet der Langschlitztoaster von Severin weniger Platz für dicke Scheiben, dafür aber für eine höhere Anzahl von vier.
Das Ergebnis ist trotz mittlerer Stufe überraschend. Eine sichtbare Bräunung gibt es bei keinem Brot, lediglich bei der Brötchen-Oberseite minimal. Das Brötchen und auch der Toast sind aber angenehm knusprig.
Test 2: Niedrigste Stufe
Um die Varianz des Severin-Langschlitztoasters zu testen, prüfen wir in unserem Test die niedrigste Stufe 1. Hierfür legen wir ein Vollkorntoast ein.
Das Ergebnis sieht optisch genauso wie auf Stufe 3 aus. Die Ränder sind auch hier wieder knusprig. Obwohl man es dem Toast also nicht ansieht, ist es perfekt leicht geröstet.
Hinweis: Dass Stufe 1 keine sichtbare Bräunung hervorruft, hat einen großen Vorteil. Wenn Sie schon gebräuntes Brot noch mal aufwärmen möchten, können Sie hierfür die Aufwärmfunktion nutzen. Stellen Sie dann die Stufe 1 ein, damit keine weitere Bräunung dazukommt.
Test 3: Höchste Stufe
Beim Test auf höchster Stufe kommt es auf ein angenehmes, braunes Ergebnis an. Das Ziel sind klare Röststreifen, aber schwarz sollte ein Toast nicht werden.
Genau das hat bei unserem Langschlitztoaster-Test mit dem Severin-Gerät auch funktioniert. Als einziger Toaster im gesamten Test toastet er die Scheibe auf Maximalstufe braun statt schwarz. Wer also sehr intensive Röststufen wünscht, wird mit diesem Gerät glücklich.
Test 4: Aufwärmen
Für den Test des integrierten Brötchenaufsatzes wird dieser von uns auf der linken Seite angehoben. Es ist ein rein mechanischer Vorgang, in dem die Taste nach oben geschoben wird.
Damit lässt sich das Brot noch einmal aufwärmen, oder aus weiterer Ferne leicht rösten. Auch das Auftauen tiefgefrorener Brote ist somit schonend möglich. In unserem Langschlitztoaster-Test konnten die beiden Brötchenscheiben auf Stufe 3 leicht angewärmt werden.
Unser Fazit: Severin AT 2509
Der Severin-Toaster bringt alles mit, was Sie sich wünschen könnten. Er hat ausreichend Platz für vier Scheiben und bietet sehr unterschiedliche Bräunungsstufen. Selbst die höchste Stufe ergibt keinen schwarzen Toast, wie es bei anderen Geräten der Fall war.
Die Krümelschublade ist beim Severin-AT-2509-Toaster sehr breit. Sie enthält nach unserem Test nur sehr wenige Krümel. Das liegt an der Konstruktion des Toasters.
Oben bei den Schlitzen befinden sich kleine Rillen, in denen sich Krümel verhaken können. Außerdem ist das schwarze Kunststoff-Material etwas anfälliger für Fingerabdrücke und Kratzer. Der Reinigungsaufwand ist beim Severin-Langschlitztoaster-AT-2509 somit geringfügig höher als bei anderen Geräten.
Der Aufsatz muss zudem nicht extra verstaut werden, da er direkt integriert ist. Der Toaster steht außerdem sicher dank rutschfester Füße. Auf eine Kabelaufwicklung müssen Sie ebenfalls nicht verzichten. Hier erhalten Sie demnach laut unserem Severin-AT-2509-Test das beste Komplettpaket.
Testsieger
Severin AT 2509
22026 Bewertungen
ab 33,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Russell Hobbs Colours Flame Red im Test
Design-Favorit
Russell Hobbs Colours Flame Red
10699 Bewertungen
Der Russell-Hobbs-Langschlitztoaster ist in einem länglichen Karton verpackt, allerdings nicht noch einmal mit Klebestreifen gesichert. Nach dem Öffnen befinden sich im Karton sowohl eine Anleitung als auch Pappe und Folie. Der Toaster selbst ist in Papier eingewickelt und noch einmal sicher verklebt.
Die Klebereste lassen sich nicht vollständig vom Edelstahl entfernen. Hier müssen Sie also noch einmal selbst nachwischen. Zum Lieferumfang gehören der Toaster selbst und ein abnehmbarer Aufsatz.
Rein optisch besticht der Langschlitztoaster von Russell Hobbs direkt durch sein auffälliges Design. Er ist rot und schwarz gestaltet und erinnert an Retro-Geräte. Generell verleiht das Design dem Toaster eine Art Vintage-Look. Gleichzeitig fällt jedoch auch direkt zu Beginn auf, dass das Material sehr fingerabdruckanfällig ist.
Testbericht: Russell Hobbs Colours Flame Red
Die Qualität des Langschlitztoasters ist sehr hoch. Alles wirkt sauber verarbeitet. Die Tasten an der Seite klappern lediglich ein wenig. Die Bedienung ist direkt auf den ersten Blick sehr intuitiv.
Das Bedienfeld befindet sich auf der rechten Seite. Dort sehen Sie einen schwarzen Schieberegler und ein Symbol mit einem Pfeil nach oben. So wird signalisiert, dass Sie den Schieberegler noch etwas höher schieben können, um den Toast herauszuholen.
Abgesehen davon gibt es eine Einstellung zwischen 1 und 6. Zwei weitere Tasten sind zum Auftauen und zum manuellen Stoppen gedacht. Sie können den Toastvorgang also jederzeit unterbrechen. Eine Signalleuchte zeigt außerdem den Betrieb an.
Auf der Unterseite des Geräts erwarten Sie vier gummierte Standfüße. Das Kabel lässt sich auch sicher verstauen, sodass Sie die Kabellänge genau an Ihren Bedarf anpassen können.
Test 1: Gleichmäßige Bräunung
Bei unserem ersten Test prüfen wir, wie gleichmäßig der Toaster bei vollständiger Beladung toastet. Insgesamt passen zwei Toastscheiben in das Gerät. Wichtig ist zu beachten, dass das Brot für dieses Gerät maximal 29 mm dick sein darf.
Auf der linken Seite toasten wir Vollkorntoast und auf der rechten Seite helles Weizentoast. Wir entscheiden uns für Stufe 3 von 6, also die Mitte.
Der Vorgang auf mittlerer Stufe dauert eine Minute und 53 Sekunden. Die Bräunung ist durch die zwei unterschiedlichen Sorten ebenfalls nicht identisch. Die dunkle Scheibe ist weniger gebräunt als die helle Weizenscheibe. Zusätzlich ist die Bräunung auf der Oberseite des Toasts stärker ausgeprägt als unten.
Test 2: Niedrigste Stufe
Bei unserem zweiten Langschlitztoaster-Test mit dem Russell-Hobbs-Gerät prüfen wir die niedrigste Stufe. Das Brot toastet deutlich schneller als auf Stufe 3.
Auf Stufe 1 ist optisch zumindest keine Bräunung vorhanden. Dennoch ist es von allen Seiten knusprig angeröstet. Wer keinen dunklen Toast bevorzugt, wird hiermit also glücklich.
Test 3: Höchste Stufe
Auf der höchsten Stufe kommt es darauf an, wie dunkel der Toast am Ende wirklich wird. Zwar ist es wichtig, dass das Gerät viele unterschiedliche Geschmäcker bedienen kann – aber schwarz sollte es nicht werden. Der Vorgang dauert auf Stufe 6 deutlich länger.
Bereits von außen ist zu sehen, dass das Ergebnis keine angenehme, dunkle Bräunung ist, sondern eher verbrannt. Es sind deutlich sichtbare schwarze Stellen auf dem Toast zu erkennen. Die Maximalstufe ist beim Russell Hobbs Colours Flame Red daher weniger empfehlenswert. Wenn Sie eine starke Bräunung bevorzugen, sollten Sie auf Stufe 4 oder 5 zurückgreifen.
Test 4: Aufwärmen
Um ein Brötchen aufzuwärmen, können Sie den Aufsatz verwenden. Auch das Aufbackbrötchen heizen wir mit Stufe 3 von 6. Von außen wird es leicht warm und die Oberseite ist minimal knusprig.
Besser ist es daher, mit dem Aufsatz nur fertige Brötchen noch einmal leicht aufzuwärmen. Alternativ können Sie das Brötchen aber auch in den Langschlitztoaster legen. Hier passt das aufgeschnittene Brötchen hinein und ergibt ein sehr gutes Ergebnis.
Auf Stufe 1 sind beide Seiten warm und ein wenig knusprig. Noch besser wird das Ergebnis auf Stufe 2 oder 3, je nach gewünschtem Bräunungsgrad. So sparen Sie definitiv Zeit gegenüber einem Aufbacken im Backofen.
Ein aufgeschnittenes Brötchen passt beim Russell Hobbs Colours Flame Red gut hinein und kann damit ebenfalls getoastet werden.
Unser Fazit: Russell Hobbs Colours Flame Red
Insgesamt ist der Russell-Hobbs-Colours-Flame-Red vor allem für Design-Liebhaber gut geeignet. Der Retro-Look macht ihn optisch zu etwas ganz Besonderem. Gleichzeitig bietet er durch die sechs einstellbaren Röststufen viel Flexibilität. Die sechste Stufe ist jedoch bei klassischem Toast zu stark.
Der Langschlitztoaster von Russell Hobbs verfügt über eine seitliche Krümelschublade. Diese enthält nach unserem Test nur sehr wenige Krümel. Sie können die Schublade einfach herausnehmen und ausklopfen. Am Gerät selbst sind kaum Krümel vorhanden. Lediglich über das etwas empfindlichere Material müssen Sie häufiger wischen, um Fingerabdrücke zu entfernen.
Praktisch ist bei diesem Gerät zudem, dass der Aufsatz einklappbar ist. Dadurch ist er ganz schmal und lässt sich leichter lagern.
Design-Favorit
Russell Hobbs Colours Flame Red
10699 Bewertungen
ab 44,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Graef TO91 im Test
Qualitätssieger
Graef TO91
99 Bewertungen
Der Langschlitztoaster von Graef wird im Karton geliefert und ist mit Pappe und Styropor zusätzlich geschützt. Enthalten ist ein großer Aufsatz, der sich nicht einklappen lässt. Dadurch nimmt er beim Verstauen deutlich mehr Platz ein.
Das Gerät ist optisch äußerst modern und ansprechend. Es besteht aus weißem Aluminium, kombiniert mit Hochglanz-Edelstahl. Die Verarbeitungsqualität ist beim Graef-Toaster TO91 ebenfalls sehr gut. Lediglich sind beim Edelstahl Fingerabdrücke stark sichtbar.
Testbericht: Graef TO91
Der Toaster von Graef steht dank gummierter Füße auf der Unterseite sehr sicher. Sie können die Kabellänge durch die Kabelaufwicklung anpassen. Das Kabel ist ziemlich starr, also benötigt die Aufwicklung etwas Kraft.
Das Bedienfeld befindet sich auf der rechten Seite und ist intuitiv. Der Toaster verfügt über einen Schieberegler, den Sie zum Starten herunterdrücken. Wenn die Brote hochspringen, können Sie den Regler noch höher schieben. Dabei handelt es sich um eine Hebefunktion.
Mit den zwei Extra-Knöpfen können Sie auftauen und den Vorgang generell unterbrechen. Hierfür befindet sich ein Stopp-Symbol auf dem Knopf, sodass auch dieser sehr intuitiv zu bedienen ist.
Sie haben sechs Stufen zur Auswahl. Zwischen der Stufe 2 und 3 ist ein Brötchen-Symbol zu finden. Dadurch wissen Sie, auf welcher Stufe Sie Brötchen mit dem Aufsatz am besten aufbacken.
Etwas nachteilig sind die Symbole durch die starke Verspiegelung. Wenn Sie mit einem dunklen Oberteil vor dem Gerät stehen, sehen Sie die Symbole kaum. Tragen Sie ein helles Oberteil, dann sind sie dagegen klar und deutlich erkennbar.
Test 1: Gleichmäßige Bräunung
In unserem ersten Langschlitztoaster-Test prüfen wir, wie gleichmäßig die Bräunung auf mittlerer Stufe funktioniert. Außerdem stoppen wir dabei erneut die Zeit. Auf der linken Seite legen wir ein Vollkorntoast ein, rechts dagegen ein helles Weizentoast. Wir wählen Stufe 3 von 6. Durch die Brotscheibenzentrierung liegen die Scheiben stets mittig. Sie werden daher von beiden Seiten gleichmäßig geröstet.
Fertig sind die beiden Toast-Scheiben nach 2 Minuten und 22 Sekunden. Dafür, dass es nur zwei Scheiben sind, braucht das Gerät also relativ lange im Vergleich. Das Ergebnis ist optisch relativ ähnlich zwischen den Toast-Sorten.
Man sieht jedoch deutlich, dass der obere Bereich der Toast-Scheiben weniger gebräunt wird als der untere. Sie sind aber angenehm kross und fühlen sich gut getoastet an.
Test 2: Niedrigste Stufe
Für den zweiten Test legen wir eine Vollkorntoast-Scheibe in den Toaster und wählen Stufe 1. Es gibt keinerlei sichtbare Röstung. Dafür war das Gerät aber auch schon in unter einer Minute fertig.
Bei diesem Test fällt auf, dass die Oberseite bei einem einzelnen Toast auf Stufe 1 noch sehr weich ist. Es ist also nicht vollständig kross an allen Seiten.
Test 3: Höchste Stufe
Auf der Höchststufe 6 testen wir, ob die maximale Bräunung trotzdem essbar ist. Das Ziel ist es, einen sehr dunklen, aber nicht schwarzen Toast zu erhalten. Leider war das Ergebnis derart dunkel und verbrannt, dass wir es als nicht mehr essbar einstufen würden.
Test 4: Aufwärmen
Mit dem Aufsatz können Sie Brot aufwärmen, aber Ihr gewärmtes Brot auch warmhalten. Auffällig an diesem Aufsatz ist die Größe. Sie können ihn nicht einklappen und müssen daher beim Verstauen mehr Platz erübrigen. Der Abstand zwischen dem Toaster und den Scheiben ist zudem etwas größer.
Das zeigt sich auch in unserem Test. Die beiden Aufbackbrötchen wurden lediglich minimal erwärmt, aber auch nur an der Unterseite. Wir haben sie für einen weiteren Test aber in den Toaster gelegt und auf Stufe 3 gebräunt. Das Ergebnis ist dann sehr kross und angenehm. Mehr als Stufe 3 können wir hier jedoch nicht empfehlen, da die Brötchen sonst schnell zu dunkel werden.
Unser Fazit: Graef TO91
Auffällig ist an dem Graef TO91 vor allem das moderne Design. Das Gehäuse ist zudem wärmedämmend, sodass Sie es beim Betrieb problemlos anfassen können.
Die Krümelschublade können Sie beim Graef-Toaster TO91 auf der linken Seite herausziehen. Zuvor müssen Sie allerdings auf einen Knopf drücken, bei dem das Wort „Push“ zu sehen ist. Es sind nur sehr wenige Krümel zu sehen nach unserem Langschlitztoaster-Test. Ein einfaches Abwischen des Edelstahls auf der Oberseite reicht zudem für die weitere Reinigung aus.
Ein Temperatursensor ist nicht integriert. Es gibt außerdem keine Extra-Funktion zum Aufwärmen. Hierfür kann aber der Aufsatz auf einer höheren Stufe verwendet werden.
In Bezug auf die Röstung überzeugte der Graef TO91 lediglich auf den mittleren Stufen. Er empfiehlt sich daher, wenn Sie Ihr Toast mit einer mittleren statt einer leichten oder stärkeren Bräunung bevorzugen.
Qualitätssieger
Graef TO91
99 Bewertungen
ab 125,00 €
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote
Langschlitztoaster-Kaufberatung: So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Langschlitztoaster Test oder Vergleich
Das Wichtigste in Kürze
Langschlitztoaster zeichnen sich im Vergleich zu herkömmlichen Toastern durch ihre schmale, platzsparende Bauweise aus.
Die speziellen Toaster gibt es als einfache Variante mit einem Schlitz oder auch als Doppelschlitz-Version für vier Toast-Scheiben zu kaufen.
Langschlitztoaster bieten verschiedene Funktionen, wie beispielsweise eine manuelle Stopp-Taste oder eine Auftaufunktion.
Langschlitztoaster wie dieses Modell von Severin ermöglichen das Toasten mehrerer Toastbrotscheiben, ohne dass die Geräte dabei viel Platz einnehmen.
Toast ist äußerst vielseitig einsetzbar: etwa als French-Toast zum Frühstück, als klassisches Sandwich für die Mittagspause oder belegt mit einer Avocado als gesundes Abendessen. Für einen knusprigen Toast kommen Toaster zum Einsatz. Langschlitz-Toaster bieten einen extra langen Röstschlitz und eignen sich daher auch für sehr breite Toast-Sorten oder sogar lange Brot-Scheiben.
Um Ihnen die Auswahl zwischen diversen Größen, Materialien und Funktionen zu erleichtern, stellen wir Ihnen in unserem Langschlitztoaster-Vergleich 2025 die wichtigsten Kaufkriterien vor. Dabei geht es vor allem um die passenden Funktionen, den Aufsatz und die Heizleistungen der Langschlitztoaster.
1. Welche Typen finden sich in einem Langschlitztoaster-Test?
Doppel-Langschlitztoaster eignen sich vor allem, wenn viele Personen gemeinsam am Frühstückstisch sitzen.
Je nachdem, wie viele Personen in Ihrem Haushalt leben oder wie viel Toast Sie für gewöhnlich essen, können Sie sich zwischen einem einfachen Langschlitztoaster und einem Doppel-Langschlitztoaster entscheiden.
1.1. Langschlitz-Toaster für 2 Scheiben
Der gewöhnliche Langschlitztoaster verfügt über einen Röstschlitz, der jedoch fast doppelt so lang wie bei einem herkömmlichen Toaster ist, sodass zwei Toast-Scheiben nebeneinander passen. Diese Variante eignet sich insbesondere für kleinere Haushalte und für jeden, der in der Regel nicht mehr als zwei Scheiben auf einmal benötigt.
1.2. Langschlitztoaster für 4 Scheiben
Langschlitztoaster gibt es allerdings ebenso mit zwei Schlitzen, in die entweder vier Toastscheiben oder zwei große Scheiben Brot hineinpassen. Auf diese Weise muss jeder, der mehr als zwei Scheiben Toast isst, nicht erst einen weiteren Röstvorgang abwarten. Der Doppel-Langschlitztoaster lohnt sich vor allem für Familien mit ungeduldigen Kindern.
Hinweis: Wenn Sie einen Doppel-Langschlitztoaster für weniger als vier Scheiben Toast in Betrieb nehmen, verbrauchen Sie unnötig Energie. Ehe Sie sich einen Langschlitztoaster kaufen, sollten Sie daher Ihren Bedarf abschätzen.
2. Welche Unterschiede gibt es bei Leistung, Material & Co?
Welche Bräunungsstufen bieten Langschlitztoaster?
Bei Langschlitztoastern haben Sie die Wahl zwischen einem Modell mit fest eingestellten Stufen oder einer stufenlosen Regulierung des Röstgrads. Die stufenlose Einstellung hat den Vorteil, dass sie nicht Gefahr laufen, die erste Scheibe kaum gebräunt und die letzte Scheibe verkohlt vorzufinden. Die meisten Toaster verfügen mittlerweile über fünf bis neun Stufen, sodass Sie sehr genau einstellen können, wie geröstet Sie Ihr Toast am liebsten haben.
Nicht nur bei Größe und Form, sondern natürlich auch bei den technischen Details gibt es wesentliche Differenzen. Hier ein Überblick über die geläufigsten:
2.1. Wie viel Leistung sollte ein Langschlitztoaster haben?
Die meisten Langschlitztoaster weisen eine Leistung von 900 bis 1.200 Watt auf, wobei Modelle mit höheren Werten selbstredend zwar mehr Energie verbrauchen, dafür jedoch auch eine bessere beziehungsweise schnellere Leistung erbringen. Insgesamt benötigen gewöhnliche Doppelschlitz-Toaster etwas weniger Leistung als Geräte mit Langschlitz, da bei ersteren die Wärme aus der mittleren Heizspirale beidseitig genutzt werden kann, wohingegen die nach außen abgestrahlte Hitze aus den langen Heizdrähten bei letzteren ungenutzt bleibt.
Das Gehäuse eines Toasters besteht im Normalfall aus Edelstahl oder Kunststoff, seltener aus Glas. Während Kunststoff preiswert und funktionell ist, wird hier weniger Wert auf die Optik gelegt.
Ein Langschlitztoaster aus Edelstahl hingegen macht seinem Namen alle Ehre. Das hochwertige Material des Edelstahl-Langschlitztoasters sieht sehr edel aus, hält Hitze problemlos aus und lässt sich zudem sehr einfach reinigen. Ähnlich verhält es sich mit einem gläsernen Gehäuse, welches besonders luxuriös wirkt.
3. Welche Funktionen sollte ein guter Langschlitztoaster haben?
Inzwischen verfügen Toaster über eine Vielzahl verschiedenster Funktionen, die in der folgenden Tabelle veranschaulicht werden. Um den für Sie besten Langschlitztoaster zu finden, sollten Sie daher wissen, welche Funktionen Ihnen wichtig sind.
Funktion
Beschreibung
Brotscheibenzentrierung
Toast-Scheiben werden nach dem Einlegen automatisch in die richtige Position gebracht
Brot kann gleichmäßig auf beiden Seiten rösten
Nachhebefunktion
Scheiben lassen sich ohne Verbrennungsgefahr aus dem Toaster holen
Separate Auslösetaste
Röstvorgang kann unterbrochen werden
so kann zwischendurch beispielsweise die Bräunung kontrolliert werden
Krümelschublade
hier sammeln sich Brotreste
es werden keine Krümel mitgeröstet
die Arbeitsfläche ist nach dem Toasten sauber
Auftaufunktion
tiefgekühlte Backwaren können aufgetaut werden
besonders schonendes Auftauen möglich
Aufwärmfunktion
hier wird nicht geröstet, sondern nur warmgehalten
auch zum erneuten Aufwärmen von Brot geeignet
Brötchenaufsatz
für Brötchen, Croissants und andere Backwaren
meist Platz für zwei bis drei Stück
bei einem Langschlitztoaster mit Brötchenaufsatz muss dieser je nach Modell nur hochgeklappt werden
Kabelaufwicklung
meist ist eine Kabelaufwicklung auf der Unterseite vorhanden
Kabel kann platzsparend verstaut und „gekürzt“ werden
Mittels einer Krümelschublade lassen sich Krümel nach dem Toasten ganz einfach entfernen.
4. Fragen und Antworten rund um das Thema Langschlitztoaster
4.1. Gibt es Langschlitztoaster auch in ausgefallenen Designs?
Langschlitztoaster gibt es ebenfalls im Vintage-Design für Retro-Fans.
Langschlitz-Toaster stehen herkömmlichen Toastern auch optisch in nichts nach. Schon lange werden die schmalen Langschlitztoaster nicht mehr nur in der klassischen Variante, sei es aus Edelstahl oder in Schwarz oder Weiß, angeboten.
Auch ausgefallene Designs erobern inzwischen den Markt: z. B. im Retro-Look, mit einer besonders hervorstechenden Farbe (Grün, Rot, Orange und Weitere) oder mit einem gläsernen Gehäuse, durch das Sie Ihrem Toast beim Rösten zuschauen können.
4.2. Toaster vs. Sandwichmaker – wo ist der Unterschied?
Ein Langschlitztoaster ist nicht zu verwechseln mit einem sogenannten Sandwichmaker, der sich je nach Ihren persönlichen Bedürfnissen mehr oder weniger für Sie eignet. Hier finden Sie die Vor- und Nachteile von Sandwichmakern:
Selbstredend sollten Sie den Toaster erst vollständig abkühlen lassen, bevor Sie mit der Reinigung beginnen. Ziehen Sie zunächst den Netzstecker aus der Steckdose. Entfernen Sie anschließend die Reste aus der Krümelschublade und reinigen Sie diese mit etwas Spülmittel.
Um sicher zu gehen, dass wirklich alle Brösel entfernt sind, drehen Sie den Langschlitztoaster um und schütteln Sie ihn. Die Außenfläche können Sie problemlos mit Wasser und Spülmittel reinigen. Achten Sie jedoch darauf, dass keine Feuchtigkeit ins Innere des Toasters gelangt. Hartnäckige, verbrannte Stellen an den Schlitzöffnungen können Sie mit Edelstahlreiniger entfernen.
Vorsicht: Versuchen Sie keinesfalls, den Toaster im Inneren mit einem Messer zu reinigen. Nehmen Sie stattdessen einen Pinsel und entfernen Sie damit vorsichtig die restlichen Krümel von den Heizstäben.
In diesem YouTube-Video wird der Langschlitztoaster von Arendo mit Brötchenaufsatz ausführlich bewertet. Der Reviewer geht auf die Funktionalität, die Verarbeitung und das Design des Toasters ein und zeigt, wie gut er Brötchen aufwärmen kann. Das Video bietet eine hilfreiche Einschätzung für alle, die einen hochwertigen Langschlitztoaster mit zusätzlichem Brötchenaufsatz suchen.
Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Langschlitztoaster Vergleich!
Noch keine Kommentare zum Langschlitztoaster Test 2025 vorhanden.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Langschlitztoaster Test 2025.
Zusammenfassung: Die besten Langschlitztoaster in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
max. Scheiben-Anzahl
Bräunungsstufen
Lieferzeit
Angebote
Platz 1
Wmf Küchenminis Langschlitztoaster
ca. 77 €
2
6
Sofort lieferbar
Platz 2
Wmf Lumero
ca. 108 €
2
10
Sofort lieferbar
Platz 3
Severin AT 2515
ca. 32 €
2
6
Sofort lieferbar
Platz 4
Tefal TL4308
ca. 43 €
2
7
Sofort lieferbar
Platz 5
Wmf Bueno Pro Toaster
ca. 58 €
4
6
Sofort lieferbar
Unsere Produktvergleiche sind:
Immer aktuell:
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Neutral und unabhängig:
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
Anspruchsvoll:
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Ähnliche Tests und Vergleiche - Toaster, Waffeleisen & Sandwichmaker
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Langschlitztoaster Test 2025.