Das Wichtigste in Kürze
  • Vorweg etwas zum Schmunzeln: In einigen Regionen wird Lakritz auch Bärendreck genannt – vor allem in der Schweiz und in Österreich. Doch wo kommt der Name her? Angeblich hat die Bezeichnung „Bärendreck” ihren Ursprung beim deutschen Süßwarenhändler Karl Bär, der etliche Lakritz-Patente innehatte. Name hin oder her, ob Salzlakritz, Katjes-, Haribo-Lakritz oder eine andere Marke, schmecken muss es.
Eine Tüte der getesteten Lakritz auf einer Holzpalette.

Hier sehen wir Jahnke-Lakritz in einer 125-g-Tüte, wobei die enthaltenen Lakritzbonbons nochmal einzeln verpackt sind.

1. Aus was besteht Lakritze?

Um Lakritz herzustellen, werden die Inhaltsstoffe aus der Süßholzwurzel extrahiert, ausgekocht und je nach Sorte durch weitere Zutaten ergänzt. Einige Hersteller bieten ihre Erzeugnisse in Bio-Qualität an – im Lakritz-Vergleich sind die entsprechenden Produkte mit einem grünen Häkchen als „Bio-Produkt” gekennzeichnet.

Lakritz im Test: Eine Tüte liegt auf einer hellen Fläche.

Diese Jahnke-Lakritz-Bonbons sind nur für Erwachsene geeignet, da sie eine Salmiak-Salz-Füllung enthalten.

2. Was ist das beste Lakritz?

Die Frage kann nur individuell beantwortet werden, aber viele Lakritz-Tests im Internet zeigen, dass reines Lakritz zu den beliebtesten Sorten gehört. Wenn Sie ein Produkt suchen, das sich voll und ganz auf Süßholz konzentriert und auf Zucker und andere Zusatzstoffe verzichtet, sollten Sie reines Lakritz kaufen. Tatsächlich wird der schwarzen Leckerei sogar nachgesagt, dass sie in bestimmten Bereichen gesundheitlich förderlich sein kann. Allerdings wird von größeren Mengen der auf natürliche Weise in der Süßholzwurzel vorkommenden Glycyrrhizinsäure abgeraten, sodass ein gemäßigter Verzehr von Lakritz als empfehlenswert gilt.

Schon vor Jahrhunderten wurde Lakritz als Heilmittel verwendet und auch heute wird es noch medizinisch verarbeitet – beispielsweise im Hustensaft.

Getestet: Eine Tüte Lakritz vor einer blauen Wand.

Auf der Zutatenliste dieser Jahnke-Lakritz-Bonbons finden wir Zucker, Glukosesirup, Ammoniumchlorid, Süßholzextrakt, Aroma sowie als Farbstoff Pflanzenkohle.

3. Hat Stiftung Warentest einen Lakritz-Test durchgeführt?

Nein, noch hat Stiftung Warentest keinen Lakritz-Test im Angebot. Sie finden aber einen Artikel, der sich mit dem Verzehr von Süßholz beschäftigt und vor allem für Schwangere und Menschen mit Bluthochdruck interessant ist.

Lakritz getestet: Nahaufnahme der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Hinter der Marke Jahnke Süßwaren steht das gleichnamige norddeutsche Unternehmen, das nicht nur diese Jahnke-Lakritz-Bonbons, sondern viele weitere kräftige Bonbonsorten herstellt.

Lakritz Test

Videos zum Thema Lakritz

Im YouTube-Video „Haribo Lakritz Schnecken“ wird das köstliche Produkt Lakritz Schnecken von Haribo in den Mittelpunkt gerückt. In diesem ansprechenden Video werden die einzigartige Form und der unverwechselbare Geschmack der Lakritz Schnecken präsentiert. Tauchen Sie ein in die süß-salzige Welt von Haribo und lassen Sie sich von den vielfältigen Genusserlebnissen dieser beliebten Nascherei verführen.

In diesem faszinierenden Galileo-Video entdecken wir die faszinierende Welt der Lakritz-Herstellung. Tauchen Sie ein in die bunte und vielfältige Welt dieser besonderen Süßigkeit und erfahren Sie, wie sie hergestellt wird. Von der Auswahl der Zutaten bis zur Formgebung – hier wird Ihnen gezeigt, wie Lakritz zu einem wahren Meisterwerk der Süßigkeitenkunst wird!

Quellenverzeichnis