Das Wichtigste in Kürze
  • Je nach Typ eignen sich Kunststoffkeile für allerhand Anwendungsgebiete. So etwa beim Fenster- und Holzbau, beim Innenausbau und Bodenaufbauten oder auch in der Möbelindustrie.

kunststoffkeile-test

1. Wofür lassen sich Keile aus Kunststoff nutzen?

Die Anwendungsgebiete von Kunststoffkeilen, die oft auch als Montagekeile bezeichnet werden, sind vielfältig und reichen vom Fensterbau bis hin zum Verlegen von Fliesen. Obwohl Montagekeile gern als Kunststoff-Keile verallgemeinert werden, ist das nicht ganz richtig.

Je nach Beschaffenheit werden sie vorrangig dafür genutzt, Dinge zu verkeilen oder Fliesen zu verlegen. Sie eignen sich aber auch zum Einsatz an Kraftfahrzeugen, zum Einbauen von Fenstern, zum Ausrichten und Justieren im Bau- und Montagebereich oder aber zum Einbauen von Türen und Verlattungen.

Im Übrigen eignen sich gewöhnliche Kunststoffkeile nicht als Spaltkeile, selbst wenn es letztere auch aus Kunststoff gibt. Der Aufbau und die Beschaffenheit sind gänzlich anders.

Die besten Kunststoffkeile für den universellen Einsatz und im Bereich der Montage sind übrigens mit Anti-Rutsch-Riffelungen ausgestattet, die verhindern, dass zum Beispiel das Fenster während der Montage hin und her rutscht.

2. Wie lassen sich Kunststoffkeile und ihre Einsatzgebiete voneinander unterscheiden?

Kunststoffkeile, mit denen Sie Fliesen hervorragend verlegen können, sind an einem Ende mit einer Lasche ausgestattet. Auf dieser liegt Ihr Werkzeug beim Verlegen auf, sodass die Fliesen nicht beschädigt werden.

Tipp: Um Ihnen schnell verdeutlichen zu können, welche Keile sich für welchen Zweck eignen, haben wir die Tabelle unseres Kunststoffkeile-Vergleichs mit entsprechenden Eignungen versehen.

Kunststoffkeile, die am KFZ genutzt werden, bestehen meist aus einem sehr weichen Material wie etwa Nylon, damit der Lack keinen Schaden nimmt. Mit Kunststoffkeilen fürs Auto können Sie alle Arten von Zierleisten schonend entfernen, wie diverse Tests zu Kunststoffkeilen im Internet zeigen.

Klassische „Montagekeile“ sind universell einsetzbar, wenngleich sie vorrangig beim Fenster- und Türenbau genutzt werden. Oft erhalten Sie diese Kunststoff-Keile auch als Set, damit Sie immer die passenden Größen zur Hand haben.

3. Worauf gilt es beim Kauf der Keile laut Tests zu Kunststoffkeilen im Internet zu achten?

Wenn Sie Kunststoffkeile kaufen möchten, ist es vor allem wichtig, dass die Größe passt. Kleine Kunststoffkeile sind bereits in den Maßen von etwa 60 x 40 mm erhältlich. Kunststoffkeile im Klein-Format eignen sich zum Beispiel gut, wenn Sie schmale und kleine Fenster, wie etwa Kellerfenster, einbauen möchten.

Große Kunststoffkeile erreichen durchschnittliche Maße von 130 x 40 mm. Ideal also für alle Arbeiten, bei denen Sie es mit größeren Dingen wie Türen & Co. zu tun haben, wie Tests zu Kunststoffkeilen im Internet zeigen. Selbstredend gibt es allerhand Zwischengrößen.

Videos zum Thema Kunststoffkeile

In diesem Video nehmen wir euch mit auf unseren ersten Praxistest der brandneuen Kunststoff-Auffahrkeile. Erfahrt, wie sich diese Keile beim Einparken und Überwinden von Hindernissen schlagen und ob sie wirklich halten, was sie versprechen. Lasst euch überraschen von unseren Erfahrungen und lasst uns gerne wissen, was ihr von diesen innovativen Keilen haltet!

Quellenverzeichnis