Das Wichtigste in Kürze
  • Kunstmoos ist eine ideale Alternative zu frischem oder getrocknetem Moos, wenn es als Dekorationselement Verwendung finden und lange schön aussehen soll. Künstliches Moos gib es unter anderem als Moossteine, Moosteppiche oder Flechtenmoos in unterschiedlichen Mengen und Maßen. Qualitativ hochwertiges Kunstmoos wirkt täuschend echt.

Kunstmoos-Test

1. In welchen Ausführungen ist Kunstmoos laut diverser Internet-Tests erhältlich?

Künstliches Moos gibt es in verschiedenen Varianten. Gängige Internet-Tests, die sich Kunstmoos widmen, unterscheiden unter anderem zwischen künstlicher Moosmatte, Moosstein, Flechtenmoos und Kunstmoos-Platte. Basteln Sie gerne mit Moos, das einfach zu handhaben und nicht pflegebedürftig ist? Dann sollten Sie am besten Kunstmoos kaufen. So bleiben Ihre Bastelobjekte zudem lange und beständig ein toller Hingucker. Die Kunstvarianten bestehen aus Materialien wie Schaumstoff oder Kunststoff. Wenn Sie beispielsweise eine Mooskugel für Ihre Herbstdekoration kreieren möchten, eignet sich Flechtenmoos sehr gut, das Sie auf eine Styroporkugel kleben.

Möchten Sie Ihre Weihnachtskrippe oder Ihr Modelleisenbahngelände mit grünem Grund auskleiden? Dafür eignen sich Kunstmoos-Teppiche bzw. Kunstmoosmatten perfekt. Sie sind flexibel, lassen sich passgenau zuschneiden und sorgen sofort für ein gemütlich-heimeliges Ambiente.

Kultivieren Sie einen kleinen Feengarten? Moossteine machen sich darin besonders gut und unterstreichen das bezaubernde Flair des Miniaturgärtchens. Auch mit Flechtenmoos lässt sich hier wunderbar arbeiten.

2. In welchen Formaten gibt es Kunstmoos?

Je nachdem, wie großflächig Sie künstliches Moos benötigen, eignen sich unterschiedliche Ausführungen. In verschiedenen Internet-Tests mit Kunstmoos zeigt sich, dass Moossteine in unterschiedlichen Größen pro Packung angeboten werden oder Flechtenmoos für den kleineren und größeren Bastelbedarf. Wenn Sie beispielsweise ein großes Dekorbild aus Kunstmoos designen möchten, kann eine Kunstmoosmatte in größerem Format hilfreich sein.

Wollen Sie die Erde eines Blumentopfs mit Moos statt mit Zierkies bedecken? Flechtenmoos, das vornehmlich in 50- bis 60-Gramm-Tütchen angeboten wird, eignet sich sehr gut.

Als i-Tüpfelchen Ihres idyllischen Dioramas suchen Sie noch Moossteine? Diese setzen hübsche Akzente in verschiedenen Größen. Meist sind mindestens drei Formate in einer Packung enthalten, sodass Sie die Moossteine abwechslungsreich arrangieren können. In unserem Kunstmoos-Vergleich sehen Sie auf einen Blick die unterschiedlichen Maße.

3. Was lässt sich aus Kunstmoos machen?

Mit Kunstmoos lässt sich allerlei basteln, dekorieren und gestalten. Wenn Sie gerne mit unterschiedlichen Bastelmaterialien umgehen, sollten Sie auch Kunstmoos ausprobieren. Sie vermissen einen grünen Ruhepunkt in Ihrer Wohnung? Ein Kunstmoos-Bild an der Wand entspannt den Blick und suggeriert echte Natur in den eigenen vier Wänden. Auch wenn Moosteppich oder Mooskugel künstlich sind, können sie täuschend echt aussehen. Unsere Vergleichstabelle zeigt, welche Moosarten besonders natürlich wirken.

Wenn Sie Blumenarrangements herbstlich herrichten möchten, ist Kunstmoos eine schöne Deko-Zutat. Oder Zieräpfel und Walnüsse drapiert auf Moos, in einem Körbchen präsentiert, lassen warmes Herbst-Feeling aufkommen. Den Herbst lassen Sie dekorativ lieber ausfallen und widmen sich bevorzugt dem Frühling und Ostern? Osternester mit bunten Ostereiern im Moosbett signalisieren den Frühlingsbeginn. Aber auch Weihnachtskränzen verleiht Moos eine besondere Anmutung. In Kombination mit einem künstlichen Weihnachtsbaum ist die feierliche Stimmung perfekt.

Begrünte Wand: Mooswandbilder erfreuen sich großer Beliebtheit. Dazu bedarf es lediglich eines tiefen Rahmens, künstlichen Mooses und nach Belieben weiterer künstlicher Pflanzen, Rinden, Zweige sowie einer Heißklebepistole. Nach Entfernen der Glasscheibe die Rückwand des Bilderrahmens nach Wunsch bekleben. Neben Kunstmoos gibt es auch Kunstbäume, die dekorativ in jedem Zimmer einen Platz finden können.