Das Wichtigste in Kürze
  • Laut diversen Korres-Sonnencreme-Tests im Internet basieren die Produkte von Korres auf pflanzlichen Heilmitteln, Lehren der Homöopathie und biologischer Forschung. Den Grundstein für Korres-Sonnencremes legte Giorgos Korres, als er als Bub von acht Jahren bei seiner Mutter in der Apotheke selbst experimentierte. Nach seinem Pharmaziestudium wurde das Unternehmen Korres im Jahr 1996 gegründet. Im Jahr 2003 integrierte der Gründer erstmals Speisejoghurt in seine Produkte und legte damit den Grundstein für die beliebte Korres-Joghurt-Sonnencreme.

Nicht verwechseln: Korres setzt auf natürliche Inhaltsstoffe, dennoch bleibt die Wirkung eine chemische, denn die Sonnencreme verwandelt in der Tiefe der Haut die Sonnenstrahlen in Wärme.

Mehrere Tuben der getesteten Korres-Sonnencreme stehen in einem Verkaufsregal neben anderen Produkten.

1. Welches Produkt ist in Korres-Sonnencreme-Tests im Internet besonders beliebt?

Sonnencremes von Korres haben oft eine „leckere“ Note. Coconut, Almond, Red Grape und Walnut sind nur einige der Produktnamen, die einen Hauch von Exotik in die Sonnencreme zaubern. Auch Korres-Joghurt-Sonnencreme ist ein sehr beliebtes Produkt in diversen Korres-Sonnencreme-Tests im Internet. Natürlich ist die Sonnencreme von Korres nicht zum Verzehr geeignet. Allerdings wirkt der Duft von Kokosnuss, Mandel, Trauben und Walnuss fast schon wie eine Aromatherapie. Zumindest erinnert Korres-Sonnecreme mit diesen Geschmacksnoten ein Stück weit an so manchen Raumduft, der zum Träumen animiert.

Auf einem gelben Untergrund liegt eine Tube der Korres-Sonnencreme im Test.

2. Hat der Hersteller Korres eine bestimmte Zielgruppe im Blick?

Korres-Sonnencremes sind in erster Linie für Erwachsene geeignet. Es gibt Korres-Sonnencreme fürs Gesicht und mit Inhaltsstoffen, die mehr als nur Sonnenschutz versprechen. Einige Produkte beinhalten Wirkstoffe, wie beispielsweise Hyaluronsäure, die Falten nachhaltig straffen sollen. Sie werden dann als Korres-Sonnencreme mit Anti-Aging-Effekt bezeichnet. Auch gibt es im Bereich der Korres-Sonnencreme fürs Gesicht getönte Cremes, die für einen sommerlichen Teint sorgen und zugleich vor einem Sonnenbrand schützen. Um einen zuverlässigen Sonnenschutz gewährleisten zu können, raten Experten zu Korres-Sonnencreme fürs Gesicht mit LSF 50. Korres-Sonnencreme für Kinder gibt es hingegen seltener.

Korres-Sonnencreme im Test: Nahaufnahme der Tube mit Informationen.

3. Wo gibt es Korres-Sonnencreme zu kaufen?

Korres-Sonnencremes können Sie in Parfümerien kaufen. Wir raten Ihnen jedoch vom schnellen Schnäppchenkauf im stationären Handel ab und empfehlen Ihnen stattdessen einen Blick in unseren Korres-Sonnencreme-Vergleich. Dort sehen Sie auf den ersten Blick die wichtigsten Produktdetails, wie beispielsweise, ob die Korres-Sonnencreme LSF 50 hat oder ob es sich um eine Korres-Sonnencreme mit LSF 30 handelt. Zudem können Sie die Preise pro 100 ml vergleichen, was Sie nicht nur die beste Korres-Sonnencreme finden lässt, sondern auch das Produkt mit dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis.

Auf einem Fließenboden liegt eine Tube der Korres-Sonnencreme im Test.

korres-sonnencreme-test

Videos zum Thema Korres-Sonnencreme

In diesem packenden YouTube-Video präsentieren wir euch den Sonnenschutzmittel Test 2021 der Stiftung Warentest! Ihr werdet schockiert sein, wie drei beliebte Sonnensprays in puncto Sonnenschutz mangelhaft abschneiden. Doch zum Glück gibt es eine herausragende Alternative: Die Korres-Sonnencreme, die alle Erwartungen übertrifft. Erfahrt in diesem Test, warum sie der strahlenden Sonne die Stirn bietet und eure Haut optimal schützt.

Das YouTube-Video „DAS soll ein Dupe sein? Sunozon Sonnenfluid VS Eucerin Sonnencreme“ vergleicht das Sonnenfluid von Sunozon mit der Sonnencreme von Eucerin, mit dem Fokus auf die Korres-Sonnencreme. Es werden die Eigenschaften, Texturen und Wirkungen der Produkte auf der Haut analysiert, um herauszufinden, ob das Sunozon Sonnenfluid als preisgünstige Alternative zur Eucerin Sonnencreme und Korres-Sonnencreme dienen kann.

Quellenverzeichnis