Das Wichtigste in Kürze
  • Der beste Kopfschutz zum Boxen sollte Sie vor möglichen Verletzungen beim Training oder Wettkampf schützen.
  • Es gibt sowohl Modelle, die das gesamte Gesicht schützen als auch solche, die weniger Schutzwirkung, dafür aber mehr Sichtfeld bieten.
  • Ein Kopfschutz bietet eine entsprechende Polsterung, welche die Kraft der Schläfe abfängt.

Kopfschutz-boxen-Test: zwei Boxhandschuhe liegen neben einem Kopfschutz.

Ein Kopfschutz soll Ihren Kopf beim Kampfsport wie etwa MMA, Kick- und Thai-Boxen zuverlässig schützen. Auch beim Sparring, Training und im Wettkampf wird ein Kopfschutz beim Boxen getragen, um die Wucht von Schlägen auf den Kopf deutlich zu reduzieren.

Laut Online-Tests soll ein Kopfschutz zum Boxen vor allem das Risiko von Platzwunden, Prellungen und allgemein äußeren Verletzungen reduzieren. Jedoch kann er nicht zu 100 % gegen Gehirnerschütterungen schützen. Insbesondere für Anfänger wird ein Kopfschutz zum Boxen empfohlen.Im Test: Der Kopfschutz für das Boxen aus schwarzem Kunstleder hängt an einem Verkaufsregal.

Gerade zu Beginn oder auch für Kinder ist ein Kopfschutz zum Boxen empfehlenswert, um den Kopfbereich zu schützen und sich an den Sport zu gewöhnen. Aber auch bei intensiven Trainingseinheiten und Techniktraining ist eine gute Schutzausrüstung mit Kopfschutz gefragt.

Vor dem Kauf fragen sich viele: „Welcher Kopfschutz für das Boxen eignet sich am besten?“ Nachfolgend erfahren Sie, worin sich die Modelle unterscheiden, aus welchen Materialien sie bestehen und was man vor dem Kauf beachten sollte. In unserem FAQ-Kapitel beantworten wir abschließend häufig gestellte Fragen zu Box-Kopfschutzen.Nahaufnahme des getesteten Kopfschutzes für das Boxen. Er ist unter anderem aus schwarzem Kunstleder gefertigt.

1. Welche Unterschiede gibt es bei Kopfschutzen für das Boxen laut Online-Tests?

Ob ein Kopfschutz zum Boxen für Frauen, Herren und für Kinder – ein Kopfschutz zum Boxen sollte Ihren Kopf optimal schützen. Dabei stellt man sich die Frage: „Was bringt ein Kopfschutz für das Boxen?“ Die verschiedenen Modelle unterscheiden sich unter anderem im Aufbau. Es gibt sowohl Kopfschutz mit Nasen- als auch Modelle mit Jochbein- und Gesichtsschutz. Ein Kopfschutz für das Boxen mit Testsieger-Qualitäten sollte diese Bereiche abdecken.

1.1. Klassischer Kopfschutz zum Boxen

Im Vergleich zu einem Kopfschutz für das Boxen, der außer dem Kopf weitere Bereiche schützt, bietet der klassische Kopfschutz lediglich einen Schutz für Hinterkopf, Schläfen und Stirn. Teilweise verfügen diese Modelle über einen Jochbeinschutz. Hierbei handelt es sich um zwei Polster, die links und rechts zwischen Augen und Wange ins Gesichtsfeld hineinragen und das Jochbein polstern, um es vor Schlägen schützen.

Das Gesicht ist hierbei offen, wodurch man ein weites Sichtfeld hat – solch ein Kopfschutz zum Boxen ist beim Sparring vorteilhaft, um kommende Schläge schneller erkennen und reagieren zu können.Ein weißer Kunststoffkopf trägt den getesteten Box-Kopfschutz aus schwarzem Kunstleder.

1.2. Kopfschutz zum Boxen mit Nasenschutz

Solch ein Kopfschutz für das Boxen ist sinnvoll, da nicht nur der Kopfbereich geschützt wird, sondern auch die Nase. Damit verhindert man, dass starke Schläge zu einer gebrochenen Nase führen.

Diese Art Kopfschutz verfügt oftmals über einen Nasenbügel, weist ansonsten jedoch den gleichen Schutz auf wie ein klassischer Kopfschutz.

1.3. Kopfschutz mit Gesichtsschutz

Dieser Kopfschutz für Boxen ist mit einem Gitter oder transparenten Visier ausgestattet und bietet in der Regel einen vollumfänglichen Schutz. Ein solcher Kopfschutz für das Boxen schützt beim Wettkampf oder Training das Jochbein, die Nase und das gesamte Gesicht.

In dem Korb eines Verkaufsregals liegt der getestete Kopfschutz für das Boxen aus schwarzem Kunstleder.Gerade für Anfänger ist es ratsam, solch einen Kopfschutz zum Boxen zu kaufen. Erfahrene und fortgeschrittene Boxer bevorzugen jedoch oftmals einen Kopfschutz mit größerem Sichtfeld. Wir raten Ihnen, auf keinen Fall ohne Kopfschutz zu boxen, da die Verletzungsgefahr weitaus höher ist als mit.

Die häufig gestellte Frage: „Ist ein Kopfschutz beim Boxen wirklich sinnvoll?“ kann also mit einem Ja beantwortet werden.

Hinweis: Ein Kopfschutz kann zwar Prellungen, Schnitte und andere äußerliche Verletzungen abfangen, jedoch nicht vor Gehirnerschütterungen schützen.

2. Aus welchem Material besteht ein Kopfschutz für das Boxen?

Wie auch Boxhandschuhe besteht ein Kopfschutz für das Boxen aus Echt- oder Kunstleder. Die Polsterung ist ein wichtiger Bestandteil eines Kopfschutzes, weswegen der beste Kopfschutz für das Boxen über eine dämpfende Polsterung verfügen sollte.

Ein Kopfschutz für das Boxen aus Echtleder ist in der Regel besonders langlebig und weist eine hohe Robustheit auf, die auch beim Boxen gefragt ist. Auch durch eine hohe Atmungsaktivität zeichnet sich Echtleder aus. Jedoch ist Echt- im Vergleich zu Kunstleder deutlich pflegeintensiver und kann bei unzureichender Pflege rissig werden und austrocknen.Zwei Box-Kopfschutzhelme aus gepolstertem, mit schwarzem Kunstleder überzogenen Material hängen nebeneinander an einem Verkaufsstand.

Kunstleder ist pflegeleichter und bietet Ihnen dennoch den beim Kampfsport gefragten Schutz. Was jedoch beachtet werden sollte, ist, dass Kunstleder weniger atmungsaktiv ist. Gerade bei intensiven Trainingseinheiten, bei welchen man tendenziell mehr schwitzt, ist eine Beschichtung wichtig, damit kein unangenehmes Tragegefühl entsteht.

Einige Modelle sind deshalb so konstruiert, dass sie über mehrere Belüftungsöffnungen verfügen, damit Schweiß besser abgeleitet werden kann und der Kopf angenehm kühl bleibt.

Die Polsterung besteht meist aus mehrschichtigen Lagen – häufig aus einer speziellen Schaumstoffpolsterung, die eine optimale Schlagdämpfung bietet und die Wucht, die beim Boxen entsteht, abfangen soll.

3. Was sollte man vor dem Kauf eines Kopfschutzes beachten?

Die Schutzwirkung steht beim Kauf eines Kopfschutzes an oberster Stelle – jedoch gibt es auch weitere Punkte, die beachtet werden sollten. Unter anderem spielt die Größe des Kopfschutzes für das Boxen eine wichtige Rolle, damit er auch gut sitzt und Ihren Kopf entsprechend schützen kann.

Auch auf das Gewicht können Sie achten, um den Kopfschutz angenehm tragen zu können.

3.1. Die richtige Größe bestimmen

Zunächst ist es wichtig, Ihren Kopfumfang zu wissen. Ein Frauen-Kopfschutz für das Boxen weist einen geringeren Durchmesser auf als Modelle für Männer. Ein Kopfschutz sollte eng sitzen und auf keinen Fall wackeln. Ein zu locker sitzender Kopfschutz kann beim Training oder Wettkampf sogar gefährlich werden, da er die Sicht behindert oder bei einem Treffer verrutschen kann.Auf dem Verkaufsregal im Sportgeschäft liegt der Box-Kopfschutz im Test.

Ihren Kopfumfang können Sie ganz einfach mit einem Maßband messen. Hierbei legen sie das Maßband etwa in Höhe der Stirn an und führen es rund um Ihren Kopf. Da die Größe der Kokpfschutze für das Boxen oftmals variiert, sollten Sie stets die Größenangaben des Herstellers beachten. Gleichen Sie diese stets mit Ihrem eigenen Kopfumfang ab, um den passenden Kopfschutz zu finden.

3.2. Geringes Eigengewicht für mehr Tragekomfort

Ein leichter Kopfschutz sorgt für ein angenehmes Tragegefühl beim Boxen. Ein zu schweres Modell kann im Zweifelsfall schnelle Bewegungen einschränken und beim Training hinderlich sein.

Dennoch sollten Sie stets auf eine gute Polsterung achten. EVA-Schaum, der häufig verwendet wird, bietet eine Kombination aus Schutz, Dämpfung und geringem Eigengewicht.

Hinweis: Je weicher und dicker die Polsterung ist, desto weniger spüren Sie Kopftreffer. Achten Sie daher auf jeden Fall auf eine gute Polsterung, die nicht nur an den Seiten und über dem Jochbein positioniert sein sollte, sondern auch am Hinterkopf. Die Ohren sollten auch gepolstert sein, allerdings mittig frei bleiben (das sogenannte „Donutohr“). Sonst hören Sie deutlich gedämpft, was beim Sport nachteilig ist.

3.3. Verstellbarkeit des Kopfschutzes und sicherer Verschluss

Einige Modelle sind in der Größe verstellbar. Dafür ist am Hinterkopf ein Klettverschluss angebracht, mit dem sich der Kopfschutz individuell an Ihre Kopfform und -größe anpassen lässt.

Für einen sicheren Halt verfügen viele Kopfschutze zusätzlich über verstellbare Riemen am Kinn. So können Sie den Kopfschutz fest verschließen, ohne dass er wackelt oder verrutscht. In der Regel wird der Kopfschutz mittels eines Klettverschlusses geschlossen. Manche sind zusätzlich mit einer Schnürung versehen.

Hinweis: Auch im Design unterscheiden sich die Modelle. Beliebt ist sowohl schwarze als auch weiße Kopfschutze für das Boxen. Wobei ein weißer Kopfschutz beim Boxen schmutzanfälliger ist als schwarze Modelle. Aber bunte Farben sind beliebt – hierbei haben Sie die Wahl zwischen Rot, Grün, Blau und weiteren Farben.

4. Ist das Tragen eines Kopfschutzes beim Boxen Pflicht?

Beim olympischen Boxen ist es seit 1984 Pflicht, einen Kopfschutz zu tragen. Früher war das Tragen eines Kopfschutzes beim Boxen für Frauen und Männer nicht verpflichtend.

Auf einer blauen Matte liegt der getestete Kopfschutz für das Boxen aus schwarzem Kunstleder.Diese Regel wurde im Jahr 2013 für männliche Amateurboxer der Elite-Klasse geändert: Seitdem ist der Kopfschutz bei offiziellen Wettkämpfen für Männer nicht mehr verpflichtend. Bei olympischen Wettkämpfen boxen Männer ohne Kopfschutz.

Für Jugendliche und Frauen ist das Tragen eines Kopfschutzes beim Boxen jedoch weiterhin Pflicht.

4. FAQ: Häufig gestellte Fragen zum Thema Kopfschutz zum Boxen.

4.1. Wann sollte ein Kopfschutz ausgetauscht werden?

Ein Kopfschutz hält in der Regel ein bis zwei Jahre und sollte anschließend gegen einen neuen ausgetauscht werden. Das kommt jedoch auch darauf an, wie häufig Sie mit dem Kopfschutz trainieren. Auch die Pflege und Reinigung nehmen Einfluss auf die Langlebigkeit des Kopfschutzes.

» Mehr Informationen

4.2. Wie reinigt man einen Kopfschutz am besten?

Nachdem Sie den Kopfschutz getragen haben, empfiehlt es sich laut Online-Tests den Kopfschutz mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Bei Bedarf können Sie auch mildes Reinigungsmittel verwenden.

Anschließend ist es wichtig, ihn gut auszulüften und trocknen zu lassen.

» Mehr Informationen

4.3. Von welchen Herstellern gibt es Kopfschutzmodelle für das Boxen zu kaufen?

Verschiedene Hersteller bieten etliche Schützausrüstungen für verschiedene Kampfsportarten an. Einige Anbieter sind unter anderem:

  • Adidas
  • Sting
  • Venum
  • Benlee
  • Everlast
  • Top Ten
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kopfschutz zum Boxen

In diesem YouTube-Video geht es um die wichtige Frage: Sollte man immer einen Kopfschutz beim Boxen tragen? Der Videoersteller diskutiert die Vor- und Nachteile des Kopfschutzes und gibt fundierte Informationen, um die Zuschauer bei ihrer Entscheidung zu unterstützen. Mit spannenden Einblicken liefert das Video eine fundierte Grundlage für eine informierte Entscheidung über den Kopfschutz im Boxsport.

In diesem YouTube-Video geht es um die wichtige Frage: Sollte man immer einen Kopfschutz beim Boxen tragen? Der Videoersteller diskutiert die Vor- und Nachteile des Kopfschutzes und gibt fundierte Informationen, um die Zuschauer bei ihrer Entscheidung zu unterstützen. Mit spannenden Einblicken liefert das Video eine fundierte Grundlage für eine informierte Entscheidung über den Kopfschutz im Boxsport.

Quellenverzeichnis