Das Wichtigste in Kürze
  • König-Schneeketten gibt es in verschiedenen Größen für nahezu alle Fahrzeuge. Selbst für Traktoren hat der Hersteller passende Produkte im Sortiment.
  • Wie einfach die Montage der König-Schneeketten ist, hängt vom Befestigungssystem ab. Modernster Standard ist das Easy-Fit-System.
  • Alle Schneeketten von König sind TÜV-geprüft und die meisten Modelle nach ÖNORM gefertigt. Der Hersteller erfüllt somit höchste Qualitätsstandards.

König-Schneeketten-Test: Ein Mann in Warnweste montiert Schneeketten.

Während in Deutschland keine Schneeketten-Pflicht herrscht, wird das Zubehör im Winterurlaub in den Bergen oft unverzichtbar und zum Teil auch gesetzlich vorgeschrieben. Ein bekannter Hersteller mit sehr breitem Produktportfolio ist König. König-Schneeketten gibt es für nahezu alle Fahrzeuge und mit unterschiedlichen Technologien. Wir haben verschiedene König-Schneeketten-Tests für Sie geprüft und geben Ihnen hier Auskunft darüber, ob Sie zwei oder vier Ketten brauchen und welche Vor- und Nachteile die verschiedenen Montagesysteme bieten. Zudem finden Sie hier eine König-Schneeketten-Größentabelle.

1. Soll ich zwei oder vier Schneeketten kaufen?

Wenn Ihr Pkw über einen Vorder- oder Hinterantrieb verfügt, reichen zwei König-CG-12-Schneeketten aus. Wichtig ist dann jedoch, dass Sie die Schneeketten an den Rädern mit dem Antriebsstrang montieren. Bei einem Vorderantrieb also auf der Vorderachse, bei einem Hinterantrieb auf der Hinterachse.

Bei Fahrzeugen mit Allradantrieb sollten Sie vorab immer einen Blick in die Betriebsanleitung werfen. Bei manchen Fahrzeugen reichen zwei Schneeketten aus, bei manchen Modellen müssen Sie aber auch an allen vier Rädern Schneeketten montieren. Auf steilen und engen Bergstraßen machen aber auch vier König-Schneeketten für das Wohnmobil oder den Pkw Sinn.

Auch für Busse, Lkws und andere Nutzfahrzeuge gilt im Grunde dasselbe Prinzip. Montieren Sie König-Schneeketten auf allen Rädern, die direkt über den Antriebsstrang angetrieben werden. Vor allem bei vollbeladenen Lkws kann es aber Sinn machen, alle Reifen mit Schneeketten zu versehen. Sind die Schneeketten lediglich an der Zugmaschine montiert, kann der Auflieger ohne ausreichenden Grip ansonsten ins Schlingern geraten.

2. Welche König-Schneeketten passen auf mein Fahrzeug?

Von der handlichen König-Schneekette CG 12 bis hin zur König-Schneekette K-Summit K77 XXL bietet der Hersteller Produkte für Pkws, Wohnmobile und Nutzfahrzeuge an. Welche Schneeketten auf Ihr Auto passen, hängt hauptsächlich von der Größe der Reifen ab. Daher ist es wichtig, dass Sie die Dimension Ihrer Winterreifen kennen.

Anhand unserer König-Schneeketten-Größentabelle finden Sie mit nur einem Blick heraus, welches Modell beispielsweise für Ihr Fahrzeug geeignet ist:

Art der Schneekette geeignet für
König-Schneeketten K-Summit K44
  • Pkws und Vans
  • Reifen von 14 bis 21 Zoll
  • Laufflächen-Breite von 175 bis 295 mm
König-Schneeketten CG 9
  • Pkws
  • Fahrzeuge mit max. 9 mm Abstand im Radkasten
  • Reifen von 12 bis 20 Zoll
König-Polar-Schneeketten
  • Lkws und Busse
  • Einzel- und Zwillingsreifen
König-Schneeketten K-Summit K66 XXL
  • Busse und Transporter
  • Einzelreifen

Mithilfe vom König-Schneeketten-Konfigurator können Sie sich die lange Suche nach passenden Schneeketten ersparen. Hierbei geben Sie einfach die Marke und das Fahrzeugmodell ein. Im Anschluss müssen Sie noch die richtige Reifengröße auswählen und schon schlägt Ihnen der König-Schneeketten-Konfigurator geeignete Produkte vor. Das Online-Tool des Herstellers gibt es sowohl für Pkws als auch für Nutzfahrzeuge. So finden Sie mit nur wenigen Klicks geeignete Produkte für Ihr Fahrzeug.

König-Schneeketten im Test: Ein Mann montiert Schneeketten am Auto.

Tragen Sie bei der Montage von Schneeketten immer Handschuhe, damit Sie sich beim Spannen der Ketten nicht verletzen.

3. Welche Montagesysteme gibt es für König-Schneeketten?

Während moderne Systeme wie die König-CG-9-Schneeketten mit nur einem Griff automatisch gespannt werden, bietet der Hersteller auch noch klassische Schneeketten zum günstigen Preis an. Inwiefern sich manuelle Spannsysteme von jenen mit Ratschen und vollautomatischen Systemen unterscheiden, wollen wir Ihnen im folgenden Abschnitt kompakt erklären.

Tipp: Unabhängig vom Montagesystem sollten Sie sich vor der ersten Anwendung das Montage-Video zu König-Schneeketten ansehen. Es empfiehlt sich zudem, die Anwendung mit dem Montage-Video zu König-Schneeketten einmal Schritt für Schritt durchzugehen. So sind Sie dann bestens vorbereitet, wenn Sie unterwegs ungeplant die Schneeketten anlegen müssen.

3.1. Manuelles Spannsystem

Günstige Schneeketten sind mit einem manuellen Spannsystem ausgestattet. Hierbei sparen Sie zwar Geld, die Montage ist aber relativ umständlich. Auch für Gelegenheitsnutzer lohnt sich dieses System bei den verfügbaren Alternativen kaum, denn die Montage erfordert Präzision und geübte Handgriffe. Wenn Sie nun bei der Anreise in den Winterurlaub plötzlich die Schneeketten anlegen möchten und bei Minusgraden und Schnee am Parkplatz stehen, ist beides oft nicht vorhanden.

Dabei müssen Sie die König-CB-12-Schneeketten manuell auslegen und die ersten Verbindungen manuell spannen. Im Anschluss müssen Sie das Fahrzeug ein Stück weit nach vorne bewegen, damit Sie die Schneeketten vollständig um den Reifen schließen können. In diesem zweiten Schritt müssen Sie dann auch noch einmal alle Verbindungen nachspannen.

König-Schneeketten im Test: Schneeketten auf einem Lkw-Reifen montiert.

Spezielle Schneeketten für Zwillingsreifen sind nur für Nutzfahrzeuge geeignet.

3.2. Ratschenbefestigung

Vor allem bei großen König-Schneeketten am Wohnmobil erweist sich ein System mit Ratschen als praktisch. Durch die Hebelwirkung beim Anfahren müssen Sie keine Kraft aufwenden, um die Wohnmobil-Schneeketten sicher um den großen Reifen zu spannen. Hierbei können Sie die Kette bereits im ersten Schritt weitgehend spannen. Sobald die Kette korrekt sitzt, wird sie beim Anfahren automatisch per Ratsche festgezurrt. Durch die Hebelwirkung sparen Sie sich das Nachspannen und müssen nach wenigen Metern nicht erneut Hand anlegen.

Hinweis: Laut König-Schneeketten-Tests aus dem Internet ist diese Variante zwar der Preis-Leistungs-Sieger, für ungeübte Nutzer sind Ratschensysteme aber dennoch nur beschränkt empfehlenswert. Sie müssen immer noch manuell justieren, was eine gewisse Vorerfahrung verlangt.

3.3. König-Easy-Fit-Schneeketten

Bei regelmäßigem Gebrauch empfehlen sich König-Easy-Fit-Schneeketten. Durch das innovative System müssen Sie kaum noch selbst Hand anlegen und können die Ketten in nur wenigen Minuten montieren. Das ist praktisch, wenn Sie einen ungeplanten Halt einlegen müssen und nicht lange in der Kälte arbeiten möchten. Auch König-Lkw-Schneeketten mit Easy-Fit bieten einen klaren Vorteil, denn es braucht keinen Kraftaufwand mehr bei der Montage.

Nachdem Sie die König-CB-12-Schneeketten korrekt am Reifen platziert haben, braucht es in diesem Fall kein Werkzeug mehr. Das Easy-Fit-System funktioniert über ein Pedal. Sobald Sie dieses betätigen, spannt sich die Kette automatisch um den Reifen. Der Spannmechanismus ist dabei so eingestellt, dass sich die Schneeketten perfekt um den Reifen spannen und Sie auch nicht manuell nachspannen müssen.

König-Schneeketten im Test: Schneekette an einem Vorderreifen montiert.

Halten Sie für die Montage nie am Straßenrand, sondern am nächsten Rastplatz oder auf Parkplätzen.

4. Worauf gilt es laut König-Schneeketten-Tests bei der Kettengliedstärke zu achten?

Damit Sie bei der Montage der König-Schneeketten keine bösen Überraschungen erleben, müssen Sie laut König-Schneeketten-Tests unbedingt die Kettengliederstärke beachten. Grundsätzlich sind dickere Kettenglieder zwar besser geeignet, weil sie dem Fahrzeug mehr Grip auf Eis und Schnee verleihen. Doch im Radkasten ist nur begrenzt Platz! Sind die Kettenglieder zu dick und Sie lenken ein, können die Schneeketten schwerwiegende Schäden verursachen.

In unserer Tabelle finden Sie drei Produkte mit verschiedener Kettengröße, wobei die König-Schneeketten XG 12 Pro mit 12 mm Gliedstärke mit den meisten Fahrzeugen kompatibel sind:

Art der Schneekette Kettengliedstärke
König-T2-Schneeketten 7,75 mm
König-Schneeketten XG 12 Pro 12 mm
König-Supermagic-Schneeketten 16 mm

5. FAQ – häufig gestellte Fragen zum Thema König-Schneeketten

5.1. Wo werden König-Schneeketten hergestellt?

Die König-Schneeketten werden vom italienischen Unternehmen König S.p.A. gefertigt und entsprechen somit allen europäischen Anforderungen. Eine Besonderheit ist dabei, dass während der Endmontage ausschließlich auf Handarbeit gesetzt wird.

» Mehr Informationen

5.2. Kann man beim ADAC Schneeketten kaufen?

Als ADAC-Mitglied haben Sie die Möglichkeit, an den meisten Stützpunkten Schneeketten zu kaufen. Dabei ist jedoch nicht garantiert, dass es sich um Produkte der Marke König handelt. Als spezielles Angebot gibt es für alle Mitglieder eine Rückgabeoption. Wenn Sie die Ketten nur zur Vorsorge für den Skiurlaub gekauft haben und diese am Ende gar nicht benötigen, wird Ihnen der Kaufpreis abzüglich einer Servicegebühr von 5 Euro pro Tag zurückerstattet.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man Schneeketten an der Tankstelle kaufen?

Sie sollten sich nicht darauf verlassen, passende Schneeketten von König an der Tankstelle zu finden. Zwar führen gut sortierte Tankstellen an der Autobahn und rund um stark frequentierte Landstraßen in der Wintersaison häufig Schneeketten für Pkw und Lkw, garantiert ist das jedoch nicht. Daher sollten Sie schon vor der Abfahrt die geeigneten Schneeketten zur Sicherheit im Kofferraum mitführen.

» Mehr Informationen

5.4. Können König-Schneeketten am SUV die Felgen beschädigen?

Im Lieferumfang der meisten König-Schneeketten ist ein Felgenschutz enthalten. Dabei handelt es sich um eine dünne Metallplatte, die Sie über Ihre Felge stülpen können. So lässt sich verhindern, dass die Schneeketten an der Felge kratzen und Schäden hinterlassen. Wichtig ist zudem, dass Sie die Schneeketten ordnungsgemäß montieren, um Schäden an der Felge zu vermeiden.

» Mehr Informationen

5.5. Wie ist die Qualität von König-Schneeketten?

Alle König-Schneeketten sind TÜV-geprüft und erfüllen somit höchste Sicherheitsanforderungen. Beim Kauf liegt zudem das UNI-11313-Zertifikat bei. Viele König-Schneeketten verfügen zusätzlich über ein ÖNORM-Zertifikat. So ist garantiert, dass auch beim Transit durch Österreich keine Beanstandungen durch die Polizei zu erwarten sind.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema König-Schneeketten

In diesem YouTube-Video präsentiert der ÖAMTC einen ausführlichen Vergleichstest von Schneeketten und Co. Erfahren Sie alles über die neuesten Modelle und Technologien in Sachen Schneeketten und finden Sie heraus, welche König-Schneeketten die besten Ergebnisse liefern.

Quellenverzeichnis