Während moderne Systeme wie die König-CG-9-Schneeketten mit nur einem Griff automatisch gespannt werden, bietet der Hersteller auch noch klassische Schneeketten zum günstigen Preis an. Inwiefern sich manuelle Spannsysteme von jenen mit Ratschen und vollautomatischen Systemen unterscheiden, wollen wir Ihnen im folgenden Abschnitt kompakt erklären.
Tipp: Unabhängig vom Montagesystem sollten Sie sich vor der ersten Anwendung das Montage-Video zu König-Schneeketten ansehen. Es empfiehlt sich zudem, die Anwendung mit dem Montage-Video zu König-Schneeketten einmal Schritt für Schritt durchzugehen. So sind Sie dann bestens vorbereitet, wenn Sie unterwegs ungeplant die Schneeketten anlegen müssen.
3.1. Manuelles Spannsystem
Günstige Schneeketten sind mit einem manuellen Spannsystem ausgestattet. Hierbei sparen Sie zwar Geld, die Montage ist aber relativ umständlich. Auch für Gelegenheitsnutzer lohnt sich dieses System bei den verfügbaren Alternativen kaum, denn die Montage erfordert Präzision und geübte Handgriffe. Wenn Sie nun bei der Anreise in den Winterurlaub plötzlich die Schneeketten anlegen möchten und bei Minusgraden und Schnee am Parkplatz stehen, ist beides oft nicht vorhanden.
Dabei müssen Sie die König-CB-12-Schneeketten manuell auslegen und die ersten Verbindungen manuell spannen. Im Anschluss müssen Sie das Fahrzeug ein Stück weit nach vorne bewegen, damit Sie die Schneeketten vollständig um den Reifen schließen können. In diesem zweiten Schritt müssen Sie dann auch noch einmal alle Verbindungen nachspannen.

Spezielle Schneeketten für Zwillingsreifen sind nur für Nutzfahrzeuge geeignet.
3.2. Ratschenbefestigung
Vor allem bei großen König-Schneeketten am Wohnmobil erweist sich ein System mit Ratschen als praktisch. Durch die Hebelwirkung beim Anfahren müssen Sie keine Kraft aufwenden, um die Wohnmobil-Schneeketten sicher um den großen Reifen zu spannen. Hierbei können Sie die Kette bereits im ersten Schritt weitgehend spannen. Sobald die Kette korrekt sitzt, wird sie beim Anfahren automatisch per Ratsche festgezurrt. Durch die Hebelwirkung sparen Sie sich das Nachspannen und müssen nach wenigen Metern nicht erneut Hand anlegen.
Hinweis: Laut König-Schneeketten-Tests aus dem Internet ist diese Variante zwar der Preis-Leistungs-Sieger, für ungeübte Nutzer sind Ratschensysteme aber dennoch nur beschränkt empfehlenswert. Sie müssen immer noch manuell justieren, was eine gewisse Vorerfahrung verlangt.
3.3. König-Easy-Fit-Schneeketten
Bei regelmäßigem Gebrauch empfehlen sich König-Easy-Fit-Schneeketten. Durch das innovative System müssen Sie kaum noch selbst Hand anlegen und können die Ketten in nur wenigen Minuten montieren. Das ist praktisch, wenn Sie einen ungeplanten Halt einlegen müssen und nicht lange in der Kälte arbeiten möchten. Auch König-Lkw-Schneeketten mit Easy-Fit bieten einen klaren Vorteil, denn es braucht keinen Kraftaufwand mehr bei der Montage.
Nachdem Sie die König-CB-12-Schneeketten korrekt am Reifen platziert haben, braucht es in diesem Fall kein Werkzeug mehr. Das Easy-Fit-System funktioniert über ein Pedal. Sobald Sie dieses betätigen, spannt sich die Kette automatisch um den Reifen. Der Spannmechanismus ist dabei so eingestellt, dass sich die Schneeketten perfekt um den Reifen spannen und Sie auch nicht manuell nachspannen müssen.

Halten Sie für die Montage nie am Straßenrand, sondern am nächsten Rastplatz oder auf Parkplätzen.
Hi, habt ihr denn auch Schneeketten mit dem Easyfit System?
Hallo Herr F.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem König-Schneeketten-Vergleich.
Ja, in unserem Vergleich finden Sie das König-2004735247-Modell. Dieses enthält das hochinnovative Thule-Easy-Fit-System.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team