Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Kniestuhl ermöglicht ein aktives, dynamisches Sitzen, was gesund für Ihren Rücken ist.
  • Kniestühle erhalten Sie wahlweise mit Rückenlehne zum Anlehnen.
  • Die besten Kniestühle sind höhenverstellbar. So stellen Sie Ihre Sitzposition flexibel für die jeweilige Anwendung ein.

Kniestuhl-Test: Zu sehen ist ein Mann, der an einem Schreibtisch auf einem schwarzen Kniestuhl sitzt.

Sie fragen sich: „Wie sinnvoll ist ein Kniestuhl?“ Besonders bei langen Arbeitszeiten kann der Kniestuhl eine empfehlenswerte Alternative zu einem herkömmlichen Bürostuhl darstellen. Denn anders als ein Schreibtischstuhl fördert ein Kniestuhl eine aufrechte Sitzhaltung und unterstützt eine ergonomische Körperhaltung.

In unserem Kniestuhl-Vergleich erfahren Sie, warum ein Kniestuhl gesund sein kann und Sie dabei unterstützen kann, Ihre Sitzhaltung nachhaltig zu verbessern. Lernen Sie außerdem unterschiedliche Arten von Hockern kennen und finden Sie den besten Kniestuhl für Ihre Anforderungen.

1. Warum sollten Sie einen Kniestuhl nutzen?

Ein Kniestuhl ist ein kompakter Stuhl mit schräger Sitzfläche und einer separaten Ablage für Ihre Knie. Er wird auch als Kniehocker bezeichnet.

Streng genommen ist diese Beschreibung inhaltlich aber nicht zutreffend. Denn das Gewicht ruht beim Kniestuhl nicht auf den Knien, sondern wie bei jedem anderen Bürostuhl auf Ihrem Gesäß.

Ist ein Kniestuhl ergonomisch?

Wenn Sie einen ergonomischen Kniestuhl kaufen, können Sie Ihren Rücken in seiner natürlichen Haltung beim Sitzen unterstützen. Das Absetzen Ihrer Knie auf der Ablage bringt Ihren Rücken in eine aufrechte Position und kann Ihre Wirbelsäule entlasten.

Zudem bringt Sie ein Kniestuhl dazu, öfter Ihr Gewicht zu verlagern. Ein Kniestuhl ist deshalb gesund, weil er dynamisches Sitzen fördert, mehr noch als ein ergonomischer Bürostuhl.

In vielen Internet-Tests von Kniestühlen wird deshalb besonders betont, dass sie eine bessere Sitzhaltung und ein aktives Sitzen ermöglichen.

2. Was sind die Vor- und Nachteile eines Kniestuhls laut Online-Tests und welche Arten gibt es?

Ein Kniestuhl ist besonders vielseitig einsetzbar – beispielsweise im Büro oder auch im Garten. Denn für jeden, der im Sitzen arbeitet, ist das Wechseln der Sitzposition sehr wichtig. Im Folgenden haben wir Ihnen die wichtigsten Vor- und Nachteile eines Kniestuhls zusammengefasst:

    Vorteile
  • fördert den Drang, sich zu bewegen
  • regt den ganzen Bewegungsapparat Ihres Körpers an
  • steigt die Aufmerksamkeit
  • kann langfristig Ihre Sitzhaltung verbessern
    Nachteile
  • günstige Modelle sind oft nicht höhenverstellbar
  • Knie werden stärker beansprucht als bei einem herkömmlichen Stuhl

Es gibt unterschiedliche Arten von Kniestühlen. Sie erhalten solche mit durchgehender Kniebank oder solche mit zwei einzelnen Kniepolstern wie den Varier-Kniestuhl. Der Kniestuhl-Klassiker von Varier namens Stokke heißt heute Kniestuhl Balans und hat beispielsweise zwei Kniepolster. Zwei Kniepolster haben den Vorteil, dass Sie noch etwas mehr angeregt werden, auch mal nur ein Knie abzulegen und damit die Sitzposition zu verändern. Andere Hersteller wie Cinius bieten eine durchgehende Kniebank.

3. Auf welche weiteren Kriterien sollten Sie bei Kniestühlen diversen Tests im Internet zufolge achten?

Kniestühle können Sie in zahlreichen Varianten kaufen. In unserem Kniestuhl-Vergleich erfahren Sie, warum höhenverstellbare Modell Ihnen noch mehr Flexibilität bieten und wann ein Kniehocker mit Rückenlehne für Sie sinnvoll sein kann.

3.1. Einstellbare Sitzpositionen bieten Flexibilität

Besonders viel Optionen haben Sie mit höhenverstellbaren Kniestühlen. In vielen Online-Tests sind diese Kniestühle aufgrund ihrer individuellen Anpassung beliebt. Denn ein Kniestuhl mit höhenverstellbarer Sitzfläche ist vielseitiger einsetzbar als andere. So ermöglicht ein ergonomischer Kniestuhl es Ihnen, Ihre Sitzhöhe flexibel auf beispielsweise unterschiedliche Tischhöhen einzustellen.

Für welche Tischhöhe ist ein Kniestuhl geeignet?

Ist Ihr Kniestuhl höhenverstellbar, können Sie ihn in der Regel passend für eine Tischhöhe zwischen etwa 70 und 80 cm einstellen. Können Sie die Höhe nicht anpassen, sollte der Abstand zwischen Sitzfläche und Tischkante etwa 28 cm betragen.

Zudem ermöglicht eine neigbare Sitzfläche eine variierende Arbeitshaltung. So kann eine leicht nach vorne geneigte Sitzposition auf Ihrem Kniestuhl im Büro Ihre Körperhaltung beim Schreiben, Zeichnen oder Lesen unterstützen.

In anderen Fällen sorgt sie beispielsweise bei Ihrem Kniestuhl im Garten für eine aufrechte, aber dennoch bequeme Haltung.

3.2. Kniestuhl mit Lehne sorgt für mehr Komfort

Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Frage nach einer Rückenlehne. Vor allem, wenn Sie lange sitzen müssen, beispielsweise acht Stunden im Berufsalltag, ist ein ergonomischer Kniestuhl mit Rückenlehne empfehlenswert. Denn so können Sie sich beispielsweise bei einem Telefonat im Büro auf Ihrem Kniestuhl auch mal zurücklehnen.

Die Form der Rückenlehne kann dabei variieren. Modelle wie der Kniestuhl Thatsit von Varier sind mit einer Lehne in Flügelform ausgestattet. Diese erlaubt es Ihnen, auch mal die Arme beim Zurücklehnen darauf abzulegen. Andere Kniestühle mit gebogener Rückenlehne wie beim Variable von Varier unterstützen die natürliche Körperhaltung.

3.3. Kniestuhl ohne oder mit Rollen: Mobiles vs. statisches Arbeiten

Ein Kniestuhl ohne Rollen ist häufig, wie der Varier-Kniestuhl, mit geschwungenen Kufen ausgestattet. Diese Art Kniestuhl ermöglicht ein Schaukeln durch sanfte Vor- und Rückbewegungen. Wie zahlreiche Tests von Kniestühlen im Internet zeigen, kann dies gleichzeitig entspannend sein und Ihre Aufmerksamkeit fördern. Ein Kniestuhl ohne Rollen hilft Ihnen dabei, sich auf Ihre Arbeit zu konzentrieren.

Auch ein leichtes seitliches Schwingen ist mit einem Kniestuhl mit Kufen möglich. So können Sie auch weiter entfernte Gegenstände auf Ihrem Schreibtisch erreichen.

Tipp: Sie müssen sich im Büro öfter von A nach B bewegen? Ein Kniestuhl mit Rollen macht Sie noch aktiver und zudem mobil beispielsweise zwischen Schreibtisch und Aktenschrank.

Auch auf den Untergrund, auf dem Sie Ihren Kniehocker einsetzen möchten, sollten Sie achten. Denn auf harten Böden wie Parkett oder Laminat können Kufen zu Beschädigungen führen. Um dem vorzubeugen, erhalten Sie beispielsweise von Varier ein selbstklebendes Band an, das Sie zum Schutz des Bodens auf die Unterseite der Kufen anbringen können. Auf Teppichböden hingegen können Sie einen Kniestuhl mit Kufen in der Regel bedenkenlos nutzen.

Interessieren Sie sich für einen Kniestuhl mit Rollen, empfehlen wir Ihnen, auf die Herstellerangaben zu achten. Auf Hartböden wie Holz raten wir Ihnen zu weichen Rollen, um Schäden vorzubeugen.

4. Aus welchen Materialien sind die besten Kniestühle hergestellt?

Möchten Sie einen Kniestuhl kaufen, finden Sie unterschiedliche Modelle. Dabei können sich vor allem deren Gestell und Sitzfläche in ihrem Material unterscheiden. Wählen Sie einen Kniestuhl mit Lehne, ist diese häufig im gleichen Material wie die Sitzfläche gehalten.

Im Folgenden sehen Sie die gängigsten Sitzflächen-Materialien:

Art Merkmale
Kniestuhl-Sitzfläche aus Stoff + angenehme Temperatureigenschaften im Sommer wie Winter
+ komfortables Sitzgefühl
+ in zahlreichen Farben und Designs erhältlich
- kann sich mit der Zeit schneller abnutzen
- schwieriger zu reinigen
Kniestuhl-Sitzfläche aus Leder + robust und besonders langlebig
+ natürliches Material
+ zeitlose Optik
+ pflegeleicht
- oft teurer in der Anschaffung
- Sitzgefühl kann bei extremen Temperaturen unangenehm sein
Kniestuhl-Sitzfläche aus Holz + robust und langlebig
+ natürliches Material
+ zeitlose Optik
- weniger komfortabel als ein ergonomischer Kniestuhl mit dicker Polsterung
- härteres Sitzgefühl

Was das Gestell angeht, werden die meisten Kniestühle aus Holz, Kunststoff oder Metall hergestellt. Holz wie beim Orbisana-Kniestuhl ist natürlich und robust, kann jedoch schwerer sein und anfällig für Kratzer oder Feuchtigkeit. Ein Gestell aus Kunststoff hingegen ist leicht und pflegeleicht. Zudem sind sie häufig günstiger im Preis. Meist schwerer, aber dafür als besonders robust zufolge zahlreicher Online-Tests gelten Kniestühle mit Metall-Gestell.

Der ursprüngliche Stokke-Kniestuhl im Vintage-Design beispielsweise ist mit einem Holz-Gestell mit schützender Lackierung ausgestattet. Zudem verfügt der Stokke-Kniestuhl über eine vergleichsweise dicke Polsterung.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Kniestühlen im Vergleich

5.1. Wie sitzt man richtig auf einem Kniestuhl?

Um richtig auf einem Kniestuhl beziehungsweise Kniehocker zu sitzen, nehmen Sie auf der oberen Sitzfläche Platz, sodass Ihre Oberschenkel schräg nach unten zeigen. Anschließend können Sie Ihre Knie auf der unteren Ablage ausruhen. Dabei bleiben Ihre Beine angewinkelt. Auf diese Weise befinden Sie sich automatisch in einer knienden Position.

» Mehr Informationen

5.2. Ist jeder Kniestuhl für Kinder geeignet?

Nicht jeder Kniestuhl ist für Kinder geeignet. Modelle von Herstellern wie Hag oder Varier bieten jedoch zahlreiche Einstellmöglichkeiten wie eine verstellbare Sitzhöhe. Wichtig ist, dass der Kniestuhl optimal an die Körpergröße des Kindes angepasst werden kann.

Zusätzlich bieten Hersteller wie Varier für ihre Kniestühle Distanzblöcke an. Diese sollen den Abstand zwischen dem Kniepolster und der Sitzfläche reduzieren. Diese Kniestühle werden in Online-Tests für Kinder zwischen etwa 8 und 12 Jahren empfohlen.

» Mehr Informationen

5.3. Für wen sind Kniestühle eher ungeeignet?

Ein Kniehocker im Vergleich zu einem herkömmlichen Stuhl erhöht während des Sitzens den lokalen Druck auf die Knie. Sind Sie dahingehend vorbelastet, empfehlen wir Ihnen, vor dem Kauf eines Kniestuhls einen Arzt zu konsultieren. Unter Umständen kann auch ein Wechseln zwischen einem Kniestuhl und einem ergonomischen Bürostuhl eine Alternative sein.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Kniestuhl

Dieses Youtube-Video zeigt einen Experten, der über die Vorteile und Verwendungsmöglichkeiten von Kniestühlen spricht. Er erklärt Ihnen, wie diese ergonomischen Stühle dazu beitragen können, Rücken- und Haltungsschäden vorzubeugen. Zudem werden Ihnen verschiedene Arten von Kniestühlen vorgestellt und Sie erhalten Tipps zur richtigen Einstellung.

Quellenverzeichnis