Kniestühle können Sie in zahlreichen Varianten kaufen. In unserem Kniestuhl-Vergleich erfahren Sie, warum höhenverstellbare Modell Ihnen noch mehr Flexibilität bieten und wann ein Kniehocker mit Rückenlehne für Sie sinnvoll sein kann.
3.1. Einstellbare Sitzpositionen bieten Flexibilität
Besonders viel Optionen haben Sie mit höhenverstellbaren Kniestühlen. In vielen Online-Tests sind diese Kniestühle aufgrund ihrer individuellen Anpassung beliebt. Denn ein Kniestuhl mit höhenverstellbarer Sitzfläche ist vielseitiger einsetzbar als andere. So ermöglicht ein ergonomischer Kniestuhl es Ihnen, Ihre Sitzhöhe flexibel auf beispielsweise unterschiedliche Tischhöhen einzustellen.
Für welche Tischhöhe ist ein Kniestuhl geeignet?
Ist Ihr Kniestuhl höhenverstellbar, können Sie ihn in der Regel passend für eine Tischhöhe zwischen etwa 70 und 80 cm einstellen. Können Sie die Höhe nicht anpassen, sollte der Abstand zwischen Sitzfläche und Tischkante etwa 28 cm betragen.
Zudem ermöglicht eine neigbare Sitzfläche eine variierende Arbeitshaltung. So kann eine leicht nach vorne geneigte Sitzposition auf Ihrem Kniestuhl im Büro Ihre Körperhaltung beim Schreiben, Zeichnen oder Lesen unterstützen.
In anderen Fällen sorgt sie beispielsweise bei Ihrem Kniestuhl im Garten für eine aufrechte, aber dennoch bequeme Haltung.
3.2. Kniestuhl mit Lehne sorgt für mehr Komfort
Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Frage nach einer Rückenlehne. Vor allem, wenn Sie lange sitzen müssen, beispielsweise acht Stunden im Berufsalltag, ist ein ergonomischer Kniestuhl mit Rückenlehne empfehlenswert. Denn so können Sie sich beispielsweise bei einem Telefonat im Büro auf Ihrem Kniestuhl auch mal zurücklehnen.
Die Form der Rückenlehne kann dabei variieren. Modelle wie der Kniestuhl Thatsit von Varier sind mit einer Lehne in Flügelform ausgestattet. Diese erlaubt es Ihnen, auch mal die Arme beim Zurücklehnen darauf abzulegen. Andere Kniestühle mit gebogener Rückenlehne wie beim Variable von Varier unterstützen die natürliche Körperhaltung.
3.3. Kniestuhl ohne oder mit Rollen: Mobiles vs. statisches Arbeiten
Ein Kniestuhl ohne Rollen ist häufig, wie der Varier-Kniestuhl, mit geschwungenen Kufen ausgestattet. Diese Art Kniestuhl ermöglicht ein Schaukeln durch sanfte Vor- und Rückbewegungen. Wie zahlreiche Tests von Kniestühlen im Internet zeigen, kann dies gleichzeitig entspannend sein und Ihre Aufmerksamkeit fördern. Ein Kniestuhl ohne Rollen hilft Ihnen dabei, sich auf Ihre Arbeit zu konzentrieren.
Auch ein leichtes seitliches Schwingen ist mit einem Kniestuhl mit Kufen möglich. So können Sie auch weiter entfernte Gegenstände auf Ihrem Schreibtisch erreichen.
Tipp: Sie müssen sich im Büro öfter von A nach B bewegen? Ein Kniestuhl mit Rollen macht Sie noch aktiver und zudem mobil beispielsweise zwischen Schreibtisch und Aktenschrank.
Auch auf den Untergrund, auf dem Sie Ihren Kniehocker einsetzen möchten, sollten Sie achten. Denn auf harten Böden wie Parkett oder Laminat können Kufen zu Beschädigungen führen. Um dem vorzubeugen, erhalten Sie beispielsweise von Varier ein selbstklebendes Band an, das Sie zum Schutz des Bodens auf die Unterseite der Kufen anbringen können. Auf Teppichböden hingegen können Sie einen Kniestuhl mit Kufen in der Regel bedenkenlos nutzen.
Interessieren Sie sich für einen Kniestuhl mit Rollen, empfehlen wir Ihnen, auf die Herstellerangaben zu achten. Auf Hartböden wie Holz raten wir Ihnen zu weichen Rollen, um Schäden vorzubeugen.
Liebes Team von Vergleich.org,
ist jeder Kniestuhl auch höhenverstellbar?
Mit freundlichen Grüßen
Lukas Merz
Lieber Herr Merz,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Kniestuhl-Vergleich.
Nicht alle Kniestühle sind höhenverstellbar. Modelle mit Kufen sind in der Regel nicht verstellbar. Hier sitzen Sie bei kleinerer Körpergröße dann ggf. etwas tiefer auf der Sitzfläche.
In unserem Kniestuhl-Vergleich können Sie sehen, welche Kniestühle individuell anpassbar sind.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org