Das Wichtigste in Kürze
  • Der Klettergurt ist beim Auf- und Abstieg in schwindelerregender Höhe ein absolutes Muss.
  • Neben dem Kletterseil können an dem Gurt noch weitere Ausrüstungselemente befestigt werden.
  • Komplettgurte eignen sich besonders für Einsteiger, während die Ultraleicht-Modelle den Profis vorbehalten sind.

Klettergurt-Erwachsene-Test: Eine Frau mit einem Klettergurt und einer Chalkbag steht vor einer Kletterwand.

Sie möchten an einer Felswand hinaufklettern oder einen Klettersteig in den Bergen meistern? Dann geht es nicht ohne Schutzausrüstung.

Als eines der wichtigsten Elemente gilt der Klettergurt. Dieser bewahrt Sie im Falle eines Falles vor dem Absturz und ist daher ein absolutes Muss. Im Folgenden verraten wir Ihnen, welche Kriterien Sie beachten sollten, um den für Sie besten Klettergurt für Erwachsene zu finden.

1. Warum ist ein Klettergurt wichtig?

Der Klettergurt gilt neben dem Kletterhelm und den Kletterseilen als unverzichtbares Element im Klettersport. Denn im Falle eines Abrutschens von der Felswand oder eines Abkommens vom Pfad schützt dieser den Träger vor dem freien Fall in die Tiefe. Hierbei gilt der Klettergurt als verbindendes Element, das den Träger mit dem Kletterseil verbindet.

Doch nicht nur beim Klettern spielen die Klettergurte eine wichtige Rolle. Denn auch in anderen Situationen kommen die Gurte zum Einsatz.

Die Verwendung einer speziellen Schutzausrüstung ist immer dann erforderlich, wenn es hoch hinaus geht. Neben sportlich motivieren Einsätzen nutzen unter anderem auch Industriekletterer sowie Forstarbeiter die Klettergurte zur Absicherung.

Hierbei kommt es zu produktspezifischen Unterschieden. Finden Sie heraus, welcher Klettergurt für Sie infrage kommt.

2. Wie unterscheiden sich die Klettergurte für Erwachsene?

2.1. Wahl des Klettergurtes: Welches Modell passt zu Ihnen?

Klettergurt ist nicht gleich Klettergurt: Welches Modell zu Ihren Ansprüchen passt, können Sie der folgenden Tabelle entnehmen.

Klettergurt Beschreibung Verwendung
Sportklettergurte / Sitzgurte
  • Hüftgurt und Beinschlaufen
  • Einfache sowie gepolsterte Modelle
  • Viel Bewegungsfreiheit
  • Sehr leicht
  • Kletterhalle
  • Kletterrouten im alpinen Gelände
Komplettgurte
  • Ganzkörper-Klettergurte mit zusätzlichem Brustgurt: schützen sowohl den Ober- als auch den Unterkörper
  • Bieten im Falle eines Sturzes die höchste Sicherheit
  • Guter Sitz und hoher Komfort
  • Lassen sich gut anpassen
  • Klettersteige
  • Höhenarbeiten
Ultraleichtgurte
  • Sehr leicht und minimalistisch
  • Oft ohne Polsterung
  • Anspruchsvolle Klettertouren
Auffanggurte
  • Schutzausrüstung für Berufskletterer
  • Forst- und Industriearbeiten

Bisher kletterunerfahrenen Personen sowie Berufskletterern wird zu einem gepolsterten Sportkletter-, Komplett- oder Auffanggurt geraten – in Abhängigkeit von der geplanten Route oder Tätigkeit.

Für erfahrene oder sehr ambitionierte Sportkletterer kommen auch die weniger gepolsterten Sportklettergurte sowie die Ultraleichtgurte infrage.

» Mehr Informationen

2.2. Was ist der Unterschied zwischen Herren- und Damen-Klettergurten?

Neben verschiedenen Ausführungen werden zudem auch geschlechtsspezifische Klettergurte für Damen und Herren angeboten, da es hier zu anatomischen Unterschieden kommt. Hersteller wie Petzl oder Edelrid bieten diese beispielsweise an.

So haben die Klettergurte für Damen unter anderem eine spezielle Form, die einen bequemen Sitz im Beckenbereich bietet. Außerdem kommt es laut gängigen Online-Tests von Klettergurten für Erwachsene auch zu Unterschieden beim Körperschwerpunkt. Diese sowie weitere Faktoren werden von den Herstellern bei der Produktentwicklung entsprechend berücksichtigt.

» Mehr Informationen

2.3. Welche Modelle kommen für Kinder infrage?

Ähnlich wie bei den Klettergurten für Damen und Herren bieten viele Hersteller wie zum Beispiel Ocun zudem spezielle Kinder-Klettergurte an. Wie gängige Online-Tests von Klettergurten für Erwachsene berichten, sind die Erwachsenen-Gurte für die Kleinen ungeeignet.

Wenn Sie Ihr Kind regelmäßig mit zum Klettern nehmen möchten, sollten Sie daher in einen speziellen Kinder-Klettergurt investieren. Hierbei handelt es sich oft um Komplettgurte oder Sportklettergurte mit einem zusätzlichen Brustgurt. Diese Ganzkörper-Klettergurte bieten dem Kind mehr Stabilität und Sicherheit.

» Mehr Informationen

3. Welche Passform und wichtigen Ausstattungsmerkmale empfehlen Tests von Klettergurten für Erwachsene?

Auf welche Ausstattungsmerkmale Sie nicht verzichten sollten, wenn Sie einen Erwachsenen-Klettergurt kaufen möchten, erfahren Sie im Folgenden.

3.1. Wie sollte der Klettergurt laut gängigen Online-Tests von Klettergurten für Erwachsene sitzen?

Wenn Sie einen neuen Klettergurt für Erwachsene kaufen möchten, sollten Sie mit einem Maßband den Umfang ihres Oberschenkels und der Taille messen. Den Herstellertabellen können Sie dann die jeweilige Größe entnehmen.

Idealerweise sollten Sie während des Messens Kleidung tragen, die Sie auch zum Klettern nutzen. Bedenken Sie, dass der Gurt zudem auch Platz für dickere Kleidung wie zum Beispiel einen Pullover bieten sollte. Achten Sie hierfür auf eine ausreichende Länge des Gurtbandes.

Wichtig ist, dass der Klettergurt gut an der Hüfte sitzt. Laut gängigen Online-Tests von Klettergurten für Erwachsene bietet ein breiter Hüftgurt während des Kletterns einen besonders hohen Tragekomfort.

Klettergurt-Erwachsene-Test: Ein blau-schwarzer Klettergurt der Marke Salewa liegt auf einem Bein.

Der Beingurt ist ebenso stabil wie der Hüftgurt des Klettergurtes.

Überdies sollten auch die Beinschlaufen richtig sitzen. Hierbei sollten sie weder zu eng noch zu locker am Bein anliegen. Wie gängige Online-Tests von Klettergurten für Erwachsene berichten, sollte nach dem Anlegen der Beingurte noch eine flache Hand unter der Schlaufe Platz finden können.

Tipp: Klettergurte mit einem verstellbaren Gurtband und flexiblen Beinschlaufen lassen sich sehr gut anpassen. So kommen sie sowohl für dünne Sommerbekleidung als auch für wärmere Kleidungsschichten infrage. Somit ist es möglich, den Gurt zu jedweder Jahreszeit zu verwenden.

» Mehr Informationen

3.2. Gewicht vs. Komfort

Erfahrene Kletterer, insbesondere jene aus dem Extremsportbereich, bevorzugen oft leichte Klettergurte mit einem geringen Eigengewicht – sogenannte Ultraleichtgurte. Diese leichten Klettergurte bieten viel Bewegungsfreiheit. Besonders bei anspruchsvollen Kletterrouten kommen sie daher oft zum Einsatz. In der Tabelle unseres Vergleichs von Erwachsenen-Klettergurten finden Sie entsprechende Produkte.

Abstriche werden hier beim Komfort gemacht, da diese speziellen Sportklettergurte oft nur wenig gepolstert sind oder auf eine Polsterung gar gänzlich verzichtet wird.

Für insgesamt deutlich weniger anspruchsvolle Klettertouren sollten Sie auf eine Polsterung nicht verzichten. Denn laut gängigen Online-Tests von Klettergurten für Erwachsene erhöht diese deutlich den Komfort während des Kletterns.

Viele Hersteller setzen zudem auf die Verarbeitung atmungsaktiver Polster. Diese bewähren sich insbesondere bei schweißtreibenden Touren sowie an warmen Sommertagen.

3.3. Materialschlaufen

Viele der besten Klettergurte für Erwachsene sind mit einer hohen Anzahl an Schlaufen ausgestattet. Oft werden diese zusätzlich mit Metalldrähten verstärkt. So wird verhindert, dass die Schlaufen reißen.

Wenn Sie während der Klettertouren viel zusätzliches Ausrüstungsmaterial mitführen, sollten Sie auf eine hohe Anzahl an Schlaufen achten. Mit Karabinerhaken können Sie an den Schlaufen weitere Sicherungsmaterialien wie Eispickel, Steigeisen, Seilrollen oder die Chalkbag befestigen.

Hinweis: Wenn Sie eine Klettertour mit Rucksack planen, sollten Sie einen hierfür passenden Klettergurt wählen. Achten Sie auf eine entsprechende Positionierung der Schlaufen. Befinden sich diese am Rücken, kann das Tragen von Rucksäcken schnell zur unbequemen Last werden.

Klettergurt-Erwachsene-Test: Ein blau-schwarzer Klettergurt von Salewa wird vor einer roten Holzwand in der Hand gehalten.

An den Schlaufen des Salewa-Klettergurtes kann unter anderem eine Chalkbag festgemacht werden.

Für Routen, die insgesamt weniger Material erfordern, reichen Klettergurte mit einer geringeren Anzahl an Materialschlaufen aus. Sind Sie beispielsweise auf der Suche nach einem Klettergurt für die Kletterhalle, ist eine hohe Anzahl an Schlaufen weniger relevant. Oft wird hier während der Route ausschließlich die Chalkbag mitgeführt.

4. Spricht der DAV eine Empfehlung für Klettergurte aus?

Der DAV verweist auf seiner Homepage auf wichtige Kriterien in Bezug auf die Wahl des richtigen Klettergurtes.

Info: Beim DAV handelt es sich um den Deutschen Alpenverein. Die Bergsteigervereinigung stellt unter anderem Berg- sowie Schutzhütten. Überdies werden Kurse sowie Touren angeboten und Wanderwege erhalten.

So sollte der Gurt zum jeweiligen Einsatzspektrum passen und gut sitzen. Um einen gut sitzenden Klettergurt zu finden, sollte dieser mit geeigneter Kleidung probegetragen werden.

Außerdem verweist die Bergsteigervereinigung auf das Durchführen der Hängeprobe. Auf diese Weise kann der Sitz des Gurtes in der Praxis getestet werden. Darüber hinaus wird dazu geraten, den Gurt mit etwas Ausrüstung zu behängen und die Gebrauchsanweisung nicht vorschnell zu entsorgen.

Überdies bietet der Verein weitere nützliche Tipps und Tricks, unter anderem in Bezug auf die Pflege des Gurtes.

5. Häufig gestellte Fragen zu Klettergurten für Erwachsene

Im Folgenden finden Sie häufig gestellte Fragen und Antworten zu Klettergurten für Erwachsene.

5.1. Wie wird der Klettergurt angelegt?

Zum richtigen Anlegen des Klettergurtes ziehen Sie diesen über die Beine hoch bis zur Hüfte. Mit den Schnallen können Sie den Sitz des Klettergurtes optimieren.

Klettergurt-Erwachsene-Test: Ein Mann trägt einen blau-schwarzen Klettergurt der Marke Salewa.

Der Klettergurt kann mit Schlaufen und Schnallen an den Körper angepasst werden.

Ein richtiges Anlegen des Klettergurtes ist wichtig, um die Sicherheit zu gewährleisten. Zu fest sitzende Gurte können Abschnürungen provozieren, insbesondere während Sie sitzen. Ein richtiger Sitz des Klettergurtes beugt dem vor.

» Mehr Informationen

5.2. Welcher Klettergurt eignet sich für den Klettersteig?

Um die künstlich angelegten Klettersteige im Gebirge zu meistern, ist das Tragen eines Klettergurtes für Klettersteige unabdingbar. Denn nur mit einer ausreichenden Schutzausrüstung können Sie die Steilanlagen sicher passieren.

Neben dem Klettergurt sollten Sie hierfür unter anderem auch mit einem Kletterhelm, einem geeigneten Schuhwerk sowie Kletterseilen ausgestattet sein. Spezielle Klettersteigsets beinhalten die wichtigsten Komponenten.

Neben dem Zubehör ist auch ein Klettergurt enthalten: Oft handelt es sich hierbei um gepolsterte Sportklettergurte oder besonders sichere Komplettgurte. Beide Klettergurte eignen sich für Klettersteige. Entsprechende Produkte finden Sie in der Tabelle unseres Vergleichs von Klettergurten für Erwachsene.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man einen Klettergurt zur Absturzsicherung nutzen?

Insbesondere die Komplettgurte bieten laut gängigen Online-Tests von Klettergurten für Erwachsene eine besonders gute Absturzsicherung. Hierbei sind sie mitunter mit einem integrierten Fallanzeiger im Brustbereich ausgestattet.

Verwendet werden diese Gurte bei anspruchsvollen Auf- oder Abstiegen an steilen Wänden im Hochgebirge, beim Höhlenklettern oder bei professionellen Arbeiten auf Dächern sowie an Bäumen. Für Berufskletterer eignen sich unter anderem auch die Auffanggurte von Würth.

Überdies sind sie auch beliebt bei Hochseilgärten, in Kletterparks oder in Kletterhallen. Denn die Komplettgurte bieten in der Regel neben der hohen Sicherheit zudem auch eine sehr einfache Handhabung. Somit kommen sie auch für Einsteiger infrage.

» Mehr Informationen

5.4. Wie wird der Klettergurt für Erwachsene gelagert und gepflegt?

Um lange Freude am Klettergurt zu haben, sollten Sie diesen richtig lagern und pflegen. Damit Beschädigungen am Gurt nicht unentdeckt bleiben, gilt es die Bänder nach jeder Klettertour zu prüfen.

Verschmutzungen können Sie zudem mit etwas Wasser und Seife entfernen. Danach sollte der Klettergurt trocknen. Hierfür sollten Sie ihn allerdings nicht in die Sonne legen, da die direkte Sonneneinstrahlung die Fasern schädigen kann.

Lagern können Sie den Klettergurt an einem trockenen und kühlen Ort, idealerweise in hängender Position. So vermeiden Sie, dass das Material ermüdet.

Hinweis: Nur eine intakte Kletterausrüstung gilt als sicher. Kontrollieren Sie Ihren Klettergurt daher vor jeder Anwendung.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Klettergurt Erwachsene

Das YouTube-Video „Best Mountaineering Harness Petzl Corax | Sawback Gear“ stellt den Unisex Corax Klettergurt von Petzl vor. Besprochen werden die Langlebigkeit und die vielfältigen Einstellungsmöglichkeiten. Hierbei eignet sich der Gurt sowohl für den Einsatz bei alpinen Touren als auch beim Indoor-Klettern.

Quellenverzeichnis