Das Wichtigste in Kürze
  • Klammerlose Hefter sind nachhaltig, umweltfreundlich und ökonomisch, da keine Klammern nachgekauft werden müssen. Bis zu zehn Blätter können sie erfassen. Sie sind handlich, in vielen verschiedenen Farben erhältlich und für etwa 300.000 Heftvorgänge konzipiert.

Klammerloser-Hefter-Test

1. Wie funktionieren klammerlose Hefter?

Heute schon geärgert, weil Sie Belege zusammentackern wollten, aber die dazu notwendigen Metallklammern unauffindbar waren? Statt neue Metallklammern zu besorgen, könnten Sie auch einen klammerlosen Hefter kaufen. Hier gibt es zwei Mechanismen: Beim ersten stanzt das klammerlose Heftgerät sowohl ein Loch als auch einen kleinen Schlitz in die Papiere. Die ausgestanzte Papierlasche wird durch den kleinen Schlitz gezogen, wodurch die Blätter zusammengehalten werden.

Wenn Sie das Loch im Papier stören sollte, greifen Sie zu einem klammerlosen Hefter, der ohne Loch die Seiten verbindet. Über eine dezente Prägung werden die Blätter sozusagen „verschweißt“. Die meisten Hefter ohne Klammern bestehen aus Kunststoff. Es gibt aber auch klammerlose Hefter aus Metall. Wenn Sie eine edel-schlichte Optik bevorzugen, ist Chrom eine schöne Alternative, die perfekt auf den Schreibtisch im Büro passt.

2. Wie viele Blätter kann ein klammerloser Hefter laut gängiger Tests im Internet verbinden?

Vergleicht man die Ergebnisse verschiedener Internet-Test zu klammerlosen Heftern mit den üblichen Klammer-Tackern, wird deutlich: Die Blattmenge, die ein klammerloses Heftgerät mit üblichem DIN-A4-Papier von 80 mg/qm² „packt“, ist deutlich geringer. Aber wenn Sie beispielsweise zu Hause Korrespondenzen von vier, fünf oder sechs Seiten zusammenheften möchten, brauchen Sie keine Metallklammern. Das ist Ihnen zu wenig? Es gibt auch klammerlose Hefter, die bis zu 10 Blatt bewerkstelligen. 20 Blatt schafft kein klammerloser Hefter mehr.

Wenn Ihnen Hefter ohne Klammern bisher unvertraut sind und Sie als Erstes nach einem klammerlosen Hefter von Leitz suchen, werden Sie nicht fündig. Hersteller wie Harinacs, Wedo oder Plus Japan produzieren klammerlose Heftgeräte. In unserem Vergleich zu klammerlosen Heftern finden Sie noch weitere Hersteller und ihre Modelle. Aber keiner dieser klammerlosen Hefter funktioniert elektrisch.

Manchmal ist es mit einem Handtacker, ob mit Klammern oder ohne, nicht getan. Wenn Sie Dachpappe oder Kunststofffolien befestigen wollen, ist beispielsweise ein Hammertacker das richtige Gerät.

3. Worin besteht der Vorteil klammerloser Heftgeräte?

Ein Blick in zahlreiche Internet-Tests, die klammerlose Hefter untersucht haben, verrät schnell, wo deren Vorteile liegen. Wenn Sie Ihre Büroarbeit nachhaltiger und umweltfreundlicher erledigen möchten, dürfte es Ihnen sehr entgegenkommen, dass Sie keine Metallklammern mehr nachkaufen müssen. Schreddern Sie regelmäßig Papiere, müssen zuerst die Klammern entfernt werden. Diese Arbeit bleibt Ihnen beim klammerlosen „Tackern“ erspart.

Stört es Sie, dass Sie schon wieder einen neuen Ordner anlegen müssen, nur weil die metallgeklammerten Papierecken immer höher werden, sodass sich der Ordner nicht mehr schließen lässt? Um das zu vermeiden, wählen Sie am besten einen klammerlosen Hefter, denn so bleiben auch die „getackerten“ Ecken plan.

Starke Bindung: Sie können die Heftung mit einem klammerlosen Heftgerät verstärken, indem Sie den Vorgang wiederholen. Gerade bei den Heftern mit Prägemechanismus lässt sich das schön dezent machen. Die klammerlose Papierheftung ist ideal für Dokumente, die anschließend archiviert werden und nicht immer wieder, etwa zum Kopieren, auseinandergenommen werden müssen.