Egal ob von Deuter, Vaude oder Osprey, die Kraxe muss zu Eltern und Kind gleichermaßen passen. Wir sagen Ihnen deshalb in unserem Kindertrage Vergleich, auf was Sie bei der Auswahl von Ihrem Kindertrage Testsieger besonders achten sollten.

Die Deuter Kid Comfort III Kindertrage.
2.1. Die Rückenlänge
Da sicherlich nicht nur ausschließlich ein Elternteil die Kinder tragen möchte, sollten Sie beim Kindertrage Kaufen unbedingt darauf achten, dass sich die Rückenlänge des ausgewählten Modells an beide Elternteile anpassen lässt. Achten Sie hier also besonders auf das Vorhandensein eines verstellbaren Rückenteils. Je größer die Spanne zum Verstellen ist, desto besser lässt sich die Rückentrage dabei auf unterschiedliche Personen einstellen.
2.2. Der Kindersitz
Natürlich geben wir Ihnen im Kindertrage Ratgeber auch Tipps bezüglich des Kindersitzes. Auch dieser sollte sich in der Höhe verstellen lassen. Am besten ist hier ein stufenloses System. Gut ist es auch, wenn der Sitz nicht direkt mit dem Packsack der Kindertragen verbunden ist und beides getrennt voneinander genutzt werden kann. Beim Gurt sollte es mindestens ein 4-Punk-Gurt sein, damit ein gewisses Maß an Sicherheit garantiert werden kann. Die Gurte selbst sollten gerade auf langen Touren über eine gute Polsterung verfügen. Der Sitz sollte eine Breite von 10 cm nicht unterschreiten. Sonst wird er schnell unbequem und Ihr Kind wird nicht lange in der Kraxe sitzen mögen.
2.3. Der Aufstellbügel
Ein Auftellbügel für die Rückentrage vereinfacht das Be- und Entladen. Auch das Hineinsetzten der Kinder wird durch das höhere Maß an Stabilität und Standfestigkeit leichter. In Pausen sollten Sie hier aber darauf verzichten, das Kind unbeaufsichtigt in dem Aufstellbügel sitzen zu lassen.
2.4. Das passende Zubehör

Hier die Anleitung einer BabyBjörn One Edition, in welchen Positionen Sie ihr Baby tragen können.
Extra Zubehör für diese Art von Ausrüstung gibt es genügend. Wir empfehlen Ihnen bei der besten Kindertrage auf das Vorhandensein eines Regenschutzes zu achten. Kommen Sie in den Regen, ist Ihr Kind trotzdem gut geschützt. Fußschlaufen sorgen dafür, dass die Beine von Kindern nicht einfach so herunterhängen, sondern gestützt werden. Das sorgt für eine bessere Durchblutung und beugt effektiv dem Einschlafen der Extremitäten entgegen. Schläft Ihr Kind auf den Touren öfter ein, empfiehlt sich der Kauf eines Nackenkissens. Ein Sonnendach ist im Sommer unersetzlich und mit einem Rückspiegel haben Sie Ihr Kind immer im Blick.
Tipp: Prüfen Sie unterwegs immer wieder die Temperatur der Hände und Füße des Kindes. Sorgen Sie alle 60 Minuten für Bewegung und machen Sie eine Pause von 5 bis 15 Minuten, in der das Kind aufstehen und herumlaufen kann.
Hallo,
wenn Ihr schon 7 Produkte vergleicht wäre es super dieser auch diese zu zeigen!
Aktuell auf dem IPad nicht dargestellt.
MfG
J.Pflanz
Sehr geehrter Herr Pflanz,
vielen Dank für Ihren Hinweis. Das technische Problem sollte mittlerweile behoben sein. Falls Sie doch wieder Schwierigkeiten haben, richten Sie am besten eine Email direkt an info@vergleich.org.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team