Das Wichtigste in Kürze
  • Die beste Kinder-Winterjacke verfügt über ein wärmendes Innenfutter und wasserabweisendes Außenmaterial.
  • Da gerade im Winter die Jacke schnell schmutzig wird, ist es von Vorteil, wenn die Mädchenwinterjacke für Maschinenwäsche geeignet ist.
  • Bunte Farben und Reflektoren erhöhen die Sichtbarkeit bei Dunkelheit und schützen Ihr Kind.

Kinder-Winterjacke für Mädchen im Test: Mädchen spielt im Schnee
Kinder verbringen auch in den Wintermonaten viel Zeit im Freien – sei es beim Spielen im Schnee, auf dem Weg in den Kindergarten oder zur Schule oder bei Outdoor-Aktivitäten. Eine hochwertige Winterjacke schützt effektiv vor Kälte, Wind und Nässe und sorgt dafür, dass Ihr Kind trocken und warm bleibt.

In unserem Vergleich von Kinder-Winterjacken für Mädchen verraten wir Ihnen, worauf Sie beim Kauf einer Winterjacke achten sollten. Unsere Kaufberatung berät Sie hinsichtlich Material und Größe – und Sie erfahren, ab welchen Temperaturen eine Winterjacke sinnvoll ist.

1. Welche Winterjacken für Mädchen gibt es?

Dass eine Kinder-Winterjacke für Mädchen warm halten muss, ist klar – doch welche verschiedenen Jacken gibt es überhaupt? Die nachfolgende Tabelle zeigt Ihnen die verschiedenen Arten und erklärt u.a., was eine 2-in-1-Winterjacke für Kinder ist.

Typ Beschreibung
Steppjacke
  • synthetische Füllung in „Steppungen“ bzw. Polstern verleiht das charakteristische Aussehen
  • besonders leicht
  • Füllung speichert die Wärme besonders gut – ideal für kalte Wintertage
Daunenjacke
  • Füllung besteht aus Vogeldaunen
  • wärmt und isoliert sehr gut
  • teurer als andere Modelle
  • Tiere kommen zu Schaden
Mäntel
  • langer Schnitt, oftmals mit (Fell-)Kapuze
  • Futter kann synthetisch oder aus Daunen sein
Parka
  • länger geschnitten, zusätzlicher Schutz für Oberschenkel
  • in der Regel mit Kapuze
  • oftmals weniger gefüttert
3-in-1 bzw. 2-in-1 Winterjacken für Kinder
  • bestehen aus zwei oder drei Teilen
  • meist Außenjacken, in der Fleecejacken befestigt werden können
  • können das ganze Jahr über genutzt werden
Skijacke
  • besonders atmungsaktiv und wasserabweisend
  • in der Regel zusätzliche Gadgets wie Skipasstaschen, mehr Reißverschlüsse etc.
Funktions-Winterjacke für Mädchen
  • leichte Softshelljacken für milde Wintertage
  • wetterbeständige Hardshell-Jacken mit Innenfutter für rauere Wintertage
  • wasser-, wind- und schmutzabweisend
  • atmungsaktiv und elastisch
Kinder-Winterjacke-Mädchen-Test: rosa Ärmel von Winterjacke im Fokus.

Diese Adidas-Winterjacke ist gesteppt und mit einer Polyesterfüllung gefüllt.

2. Welches Material wird für Mädchen- bzw. Winterkinderjacken von Tests im Internet empfohlen?

Mit dem Innen- und Außenmaterial steht und fällt, wie warm und wasserdicht eine Kinder- bzw. Mädchen-Winterjacke ist. Die nachfolgenden Abschnitte verraten Ihnen, worauf Sie hinsichtlich der Materialwahl achten sollten.

2.1. Außenmaterial

Die meisten Hersteller setzen bei Funktions-Winterjacken für Mädchen beim Außenmaterial auf Nylon oder Polyester, da dieses Material besonders gut Wärme abspeichern kann und für einen guten Feuchtigkeitstransport sorgt. Damit wird die entstehende Feuchtigkeit nach außen getragen und sorgt somit für ein gutes Wärmeklima in der Jacke. Eine weitere positive Eigenschaft ist, dass Mädchenwinterjacken aus Polyester pflegeleicht sind und auch schnell wieder trocknen.

Tipp: Wie wasserdicht eine Kinder-Winterjacke für Mädchen oder Jungs ist, verrät Ihnen die Angabe der Wassersäule. Diese Einheit gibt an, wie viel Wasser bzw. Druck das Material aushält, ehe es Wasser durchlässt. Achten Sie auf eine Wassersäule von mindestens 5.000 mm, um Ihr Kind vor Regen und Schnee zu schützen.

2.2. Innenmaterial und Futter

Eine Kinder-Winterjacke für Mädchen sollte gefüttert sein, um ausreichend zu wärmen. Viele Jacken sind innen mit Fleece gefüttert, das sich weich anfühlt und zusätzlich Wärme spendet. Synthetische Fasern oder Daunen speichern die Wärme jedoch besonders gut und haben eine hohe Wärmeisolation.

Bedenken sollten Sie, dass Daunen von (manchmal noch lebenden) Gänsen gerupft werden. Wer Tiere schützen möchte, greift zu Produkten mit Daunenersatz. Bei synthetischen Daunen wird zwar mehr Gewicht benötigt, um dieselbe Isolierung zu erreichen wie bei natürlichen Daunen, dafür halten sie Nässe jedoch besser Stand. Günstiger sind sie noch dazu.

Blick auf die mit Druckknopf verschlossene Brusttasche einer Kinderwinterjacke für Mädchen im Test.

Der verdeckte Reißverschluss erscheint uns bei dieser Adidas-Kinder-Winterjacke für Mädchen eine gute Lösung für mehr Winddichtigkeit zu sein.

3. Worauf sollte beim Kauf noch geachtet werden?

Wir haben in diversen Online-Tests von Kinder-Winterjacken für Mädchen recherchiert und für Sie zusammengefasst, worauf Sie neben der Materialwahl beim Kauf noch achten sollten.

3.1. Atmungsaktivität und Bewegungsfreiheit

In kalten Wintermonaten sollten Kinder-Winterjacken für Mädchen primär warm halten – ein entscheidender Faktor ist aber auch die Atmungsaktivität, da Kinder sich sehr viel bewegen. Atmungsaktive Materialien sorgen dafür, dass Feuchtigkeit von innen nach außen transportiert wird, was ein angenehmes Tragegefühl garantiert.

Die Jacke sollte nicht zu eng sitzen, damit das Kind darunter noch einen Pullover oder mehrere Lagen Kleidung tragen kann. Elastische Bündchen, verstellbare Kapuzen und Kordelzüge an der Taille verbessern die Passform.

3.2. Verschluss

Die meisten Kinderjacken verfügen über einen Reißverschluss, wobei Mäntel oftmals mit Knöpfen geschlossen werden. Ein Reißverschluss bietet mehr Schutz vor Wind – achten Sie darauf, dass dieser leichtgängig ist. Ein Kinnschutz am Ende des Verschlusses verhindert, dass Ihr Kind sich mit dem Verschluss verletzt.

Im Test: Eine aufgehängte Kinder-Winterjacken für Mädchen von vorne.

Diese Winterjacke hat einen Daunen-Look, hält jedoch mit synthetischem Futter warm. Die langen Bänder an den Reißverschlüssen erleichtern das Öffnen.

3.3. Kapuze

Wenn Sie eine Kinder-Winterjacke für Mädchen kaufen, achten Sie darauf, dass die Jacke über eine Kapuze verfügt. Diese hält zusätzlich warm und kann bei eisigem Wetter über die Mütze gezogen werden.

3.4. Farbe und Reflektoren

Neben den funktionalen Eigenschaften legen viele Eltern und Kinder auch Wert auf das Design. Farbenfrohe, kindgerechte Muster und stilvolle Schnitte machen die Winterjacke zu einem Lieblingsstück im Kleiderschrank. Achten Sie darauf, dass Sie Ihr Kind bei der Wahl der Farbe nicht einschränken und ermutigen Sie es zu eigenen Entscheidungen – ob es lieber eine Kinder-Winterjacke in Rosa oder in Blau möchte, sollten Sie ganz unabhängig des Geschlechts dem Kind selbst überlassen.

Hinweis: Für die Sicherheit ist es ratsam, dass die Winterjacke für Mädchen auch über Reflektoren verfügt. Diese befinden sich häufig auf der Vorder- oder Rückseite der Jacke und stellen die Sichtbarkeit bei Dunkelheit sicher.

Kinder-Winterjacke-Mädchen im Test: Rückseite von Jacke mit Kapuze.

Helle Farben, wie bei dieser Adidas-Winterjacke, sind gerade in der dunkleren Jahreszeit sicherer als dunkle Bekleidung.

4. In welcher Größe sind Winterjacken für Mädchen erhältlich?

Kinder-Winterjacken in Rosa und anderen Farben finden Sie bereits für Babys ab Größe 68 oder 74. Sofern Ihr Baby gut geschützt im Fußsack des Kinderwagens sitzt, spricht auch nichts dagegen, bereits den Kleinsten eine Jacke anzuziehen. Achten Sie nur darauf, dass die Kinder-Winterjacke ausreichend lang ist und darauf, dass der Abschluss der Jacke nicht unangenehm drückt, wenn das Baby im Kinderwagen sitzt. Bei noch liegenden Babys ist womöglich ein Baby-Schneeanzug die bessere Wahl.

Sinnvoll ist eine Winterjacke ab 2 Jahren, und auch dann empfiehlt sich bei kühlen Graden eine Schneehose dazu. Unsere Tabelle gibt Ihnen einen Überblick über die verschiedenen Größen:

Jahre Größe ca.
2 – 3 Jahre Winter-Kinderjacke in Größe 92/98
3 – 4 Jahre Winter-Kinderjacke in Größe 98/104
4 – 5 Jahre Winter-Kinderjacke in Größe 110
5 – 6 Jahre Winter-Kinderjacke in Größe 116
6 – 7 Jahre Winter-Kinderjacke in Größe 122
7 – 8 Jahre Winter-Kinderjacke in Größe 134

Tipp: Sie können lange Mädchen-Winterjacken als mitwachsende Jacken benutzen, indem Ihr Kind diese zunächst länger trägt und dann hineinwächst. Es gibt auch einige Modelle, deren Größe sich z.B. durch Kordeln erweitern lässt.

Kinder-Winterjacken für Mädchen getestet: Eine Jacke hängt mit der Rückseite nach vorne an einem Ständer.

Die Bündchen an den Ärmeln verhindern das Eindringen von Kälte und können auch hochgeklappt werden, um ein längeres Tragen und Mitwachsen zu gewährleisten.

5. Die häufigsten Fragen und Antworten zu Kinder-Winterjacken für Mädchen

Sie haben noch offene Fragen? In unserem letzten Kapitel haben wir die wichtigsten Fragen aus Online-Tests von Kinder-Winterjacken für Mädchen beantwortet.

5.1. Bei welchen Temperaturen werden Winterjacken für Kinder empfohlen?

Diverse Online-Tests empfehlen, Kinder-Winterjacken für Mädchen und für Jungs ab einer Temperatur von etwa 5° C anzuziehen. Sinkt die Temperatur auf 0° C, sollte die Jacke zudem wind- und wasserdicht sein.

» Mehr Informationen

5.2. Ab welchem Alter sollte man eine Winterjacke für Kinder anziehen?

Ob Sie für Ihr Kind eine Winterjacke oder einen Overall bevorzugen, bleibt Ihnen überlassen – es gibt Winterjacken im Prinzip für jedes Alter. Einige Kinder bevorzugen die Bewegungsfreiheit getrennter Hosen und Jacken, während andere es vielleicht bevorzugen, nur ein Teil an- und ausziehen zu müssen. Bei sehr kleinen Kindern empfiehlt sich womöglich, wie oben erwähnt, ein Einteiler. Wenn Ihr Baby einen Fußsack hat, kann es zum Wickeln wiederum praktischer sein, es obenrum mit einer Jacke warmzuhalten.

» Mehr Informationen

5.3. Welche Winterjacke für Kinder hält am wärmsten?

Daunen haben die beste Wärmeisolierung, da sie als Unterfedern besonders gut Wärme speichern.

» Mehr Informationen

5.4. Wie sollte man eine Kinder-Winterjacke pflegen?

Mit der richtigen Pflege bleibt die Jacke länger in gutem Zustand. Beachten Sie die Pflegehinweise des Herstellers. Die meisten Winterjacken können bei 40° C in der Maschine gewaschen werden. Verwenden Sie am besten ein mildes Waschmittel, um die wasserabweisenden Eigenschaften nicht zu beeinträchtigen. Damit die Jacke ihre wasserabweisenden Eigenschaften behält, sollte sie regelmäßig imprägniert werden. Imprägnierspray oder Waschmittel mit Imprägnierwirkung sind hierfür ideal. Trocknen Sie die Jacke an der Luft, um das Material zu schonen.

Tipp: Um die Füllung von Daunenjacken zu lockern, wird empfohlen, sie mit Tennisbällen in den Trockner zu geben.

» Mehr Informationen

5.5. Welche Marken und Hersteller sind empfehlenswert?

Es gibt eine Vielzahl von Marken und Herstellern, die Winterjacken für Mädchen anbieten. Besonders häufig stechen beim Vergleich von Kinder-Winterjacken für Mädchen die folgenden hervor:

  • Quechua
  • Fjällräven
  • P&C
  • Reserved
Eine getestete Kinder-Winterjacken für Mädchen von oben auf einer dunklen Fläche.

Die Taschen an der Kinder-Winterjacke für Mädchen sind sehr praktisch. Insgesamt hat diese Jacke drei Taschen mit Reißverschluss.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis